Biologiedidaktik: für Studium und Unterrichtspraxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Auer
2018
|
Ausgabe: | 4. neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Sekundarstufe I
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Vollständige Neubearbeitung |
Beschreibung: | 366 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783403036876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045376042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210518 | ||
007 | t | ||
008 | 181219s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1173212329 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783403036876 |c Broschur |9 978-3-403-03687-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1080934323 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173212329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-N32 | ||
084 | |a WB 4049 |0 (DE-625)147980: |2 rvk | ||
084 | |a WB 4050 |0 (DE-625)147982: |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Biologiedidaktik (Lehrbuch) | |
245 | 1 | 0 | |a Biologiedidaktik |b für Studium und Unterrichtspraxis |c Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren] |
250 | |a 4. neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Augsburg |b Auer |c 2018 | |
300 | |a 366 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sekundarstufe I | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Vollständige Neubearbeitung | ||
650 | 0 | 7 | |a Biologieunterricht |0 (DE-588)4006855-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologieunterricht |0 (DE-588)4006855-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Graf, Erwin |0 (DE-588)14234737X |4 edt | |
700 | 1 | |a Van der Ahe, Birgit |0 (DE-588)1177392828 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1173212329/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030762447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030762447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179223094493184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ... .. . ................................ .................
....... 12
KAPITEL 1
WIE KANN MAN *BIOLOGIE UNTERRICHTEN LERNEN
,
WELCHEN BEITRAG KANN DIE BIOLOGIEDIDAKTIK
LEISTEN UND WELCHE KOMPETENZEN SIND IM BIOLOGIEUNTERRICHT BEDEUTSAM?
1.1 PROFESSIONALITAET EINES BIOLOGIELEHRERS
............................... ........ 16
1.2 *VIELE WEGE FUEHREN NACH ROM* - EIN BIOLOGISCHES THEMA,
ZWEI UNTERRICHTSKONZEPTE
................................................ ... 18
13 BIOLOGIEDIDAKTIK - WEIT MEHR ALS NUR *GRAUE THEORIE*
.......................... 21
1.4 KOMPETENZEN UND BILDUNGSSTANDARDS - KEIN PARADIGMENWECHSEL
FUER DEN BIOLOGIEUNTERRICHT ................
.........
.
................
. * . * ......... 22
1.5 KOMPETENZORIENTIERTE BIOLOGIE-LEHR- UND BILDUNGSPLAENE
_
___
_
____
.............. 24
1.6 FIT TO ACT, FIT FOR LIFE - DAS UNTERRICHTSFACH BIOLOGIE
............................. 26
1.7 EXKURS: NOVIZEN-EXPERTEN-PARADIGMA
.........
..... * .....
.........
..
...........
.
27
1.8 ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................... 28
1.9 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND SICHERUNG . ........
.
....................
.
28
110 LITERATUR .....
.............................................................. 30
KAPITEL 2
WELCHE BEDEUTUNG HABEN PRAEKONZEPTE FUER ERFOLGREICHES LERNEN IM
BIOLOGIEUNTERRICHT
UND WIE KANN DER BIOLOGIEUNTERRICHT ZU EINER AENDERUNG VON KOGNITIVEN
KONZEPTEN
BEITRAGEN, D.H. ZUM *BIOLOGISCHEN DENKEN HINFUEHREN?
21 GRUNDLAGEN .............
.......
....
.........
.
..................
.
...............
.
....
......
.
.........
. ... 32
2.2 PRAEKONZEPTE
................................................................ 32
23 BEISPIELE FUER PRAEKONZEPTE BEI SCHUELERN ....... *
.............
.
34
2.4 DIE
BEDEUTUNG VON PRAEKONZEPTEN FUER DAS LERNEN ..............................
35
2.5 BEDINGUNGEN FUER EINEN KONZEPTWECHSEL
.
..............................
.
.
.........
.
.........
.
36
2.6 UNTERRICHTSSTRATEGIEN ................
......
.
..............................
.
.
.
.
.
.
...........
.............
37
2.7 DAS MODELL DER DIDAKTISCHEN REKONSTRUKTION
.................................. 37
2.8 ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................... 39
2.9 EXKURS: METHODEN ZUR ERHEBUNG VON PRAEKONZEPTEN ,. . ........ . 40
2.10 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND WEITERFUEHRUNG . . . . ..
. . . 42
2.11 LITERATUR ................ 43
KAPITEL 3
WELCHE INTERESSEN UND ERWARTUNGEN HABEN LERNENDE IM FACH BIOLOGIE
?
3.1 VORBEMERKUNGEN ZUM INTERESSE AN BIOLOGISCHEN PHAENOMENEN
UND AM FACH BIOLOGIE ........... . .. ........... 45
3.2 DER INTERESSENSBEGRIFF ........ ................. 45
3.3 DAS INTERESSE VON LERNENDEN AN BIOLOGIE . ........
.................... ,.. 47
3.4 MAEDCHEN UND JUNGEN ZEIGEN UNTERSCHIEDLICHE INTERESSEN 49
3.5 IM BIOLOGIEUNTERRICHT INTERESSE WECKEN UND FOERDERN - ABER WIE? 49
3.6 EIN GUTER EINSTIEG IST DIE *HALBE MIETE* .. ...... ........ ...
............ 50
3.7 PARAMETER, WELCHE DIE LERNWIRKSAMKEIT BEEINFLUSSEN ........ ......
.. ... 51
3.8 ZUSAMMENFASSUNG .. . . . .. . .. .. ........... ......... ........
52
3.9 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND WEITERFUEHRUNG .........
......... 53
3.10X LITERATUR
..............................
.
.................
.
. . . . ........ 54
KAPITEL 4
WIE KANN BIOLOGIEUNTERRICHT LERN
-
UND BILDUNGSWIRKSAM GEPLANT WERDEN?
4.1 WARUM IST UNTERRICHTSPLANUNG SO WICHTIG UND SCHWIERIG ZUGLEICH? .. .
. . .... 57
4.2 EBENEN DER UNTERRICHTSPLANUNG ALS ZIELORIENTIERTER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS . . . 59
4.3 UNTERRICHTSVORBEREITUNG (PROZESSPLANUNG) - EIN VIELDIMENSIONALER
PLANUNGSPROZESS FUER EINE (DOPPEL-)STUNDE .................
.................. 62
4.4 UNTERRICHTSKONZEPTE UND UNTERRICHTSPRINZIPIEN
.........................
___
66
4.5 ZUSAMMENFASSUNG .. ....... .............
................................
76
4.6 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND WEITERFUEHRUNG
.............
76
4.7 LITERATUR
KAPITEL 5
WORUM IST *FASZINATION BIOLOGIE* SO WICHTIG FUER LERNWIRKSAMEN UNTERRICHT
UND WIE
KOENNEN UNTERRICHTSEINSTIEGE DEM BIOLOGIEUNTERRICHT DEN NOETIGEN SCHWUNG
VERSCHAFFEN?
5.1 BLAETTER ODER ARBEITSBLAETTER? .......... 79
5.2 FASZINATION IM BIOLOGIEUNTERRICHT - ABER WIE? 80
5 3 LERNFOERDERLICHE UNTERRICHTSEINSTIEGE 84
5.4 ZUSAMMENFASSUNG . ..... .. ... ....... 85
5.5 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND WEITERFUEHRUNG 85
5.6 LITERATUR . .
....... ....... ...... .... ... . .......... . .... .. .... 86
KAPITEL 6
WELCHE FACHGERECHTEN DENK
-
UND ARBEITSWEISEN SIND FUER DEN BIOLOGIEUNTERRICHT
BEDEUTSAM?
6.1 VORBEMERKUNGEN . . . .. . . . .... ........ 88
6.2 KLASSISCHE NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISEN ........... ......
89
6 3 BETRACHTEN
.................................................................. 90
6.4 UNTERSUCHEN ..... . ...... . ...... ...... ......... .............
........ 91
6.5 VERGLEICHEN - IM BIOLOGIEUNTERRICHT DIE *KOENIGSDISZIPLIN*?
...................... 94
6.6 BEOBACHTEN ....... ........ ....... ........... ...........
........ ... 96
6.7 EXPERIMENTIEREN ................ . . .
.
.................................................... 99
6.8 ZUSAMMENFASSUNG ............ . . . .... ..... .... .... 100
6.9 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND WEITERFUEHRUNG
................... 106
6.10 LITERATUR
WIE KOENNEN SICH GESCHLOSSENE UND OFFENE UNTERRICHTSFORMEN ERGAENZEN UND
GEWINNBRINGEND IM BIOLOGIEUNTERRICHT EINGESETZT WERDEN?
7.1 VORBEMERKUNG _ _ ........ .................
.......................... 109
7.2 GESCHLOSSENE UNTERRICHTSFORMEN ........................ . ........
........ 110
7.2.1 PROBLEMLOESENDER UNTERRICHT ............... .......... .
............. . 110
7.2.2 FORSCHEND-ENTDECKENDES LERNEN ....
___
......................... ...... 112
73 OFFENE SCHULE UND OFFENE UNTERRICHTSFORMEN .......
........................ 115
7.4 OFFENER UNTERRICHT ......... .........
................................... 116
7.4.1 LERNEN AN STATIONEN ......
___
......................................... 118
7.4.2 LERNTHEKE .................................................. _____
130
7.4.3 FREIARBEIT _______________________________ 132
7.4.4 PROJEKTORIENTIERTER UNTERRICHT UND PROJEKTUNTERRICHT ...........
_____ 133
73 KLEINER EXKURS ZUR REFORMPAEDAGOGIK, ZU SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
UND ZUM KOMPETENZBEGRIFF
_
_____________________
,........... 141
73 ZUSAMMENFASSUNG
_
__________________________ . 142
7.7 EXKURS ZUM PROBLEMLOESENDEN LERNEN . . . _ ...... _ _________ . _ 143
7.8 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND WEITERFUEHRUNG _ _ _ _ _ _
_ _ 144
73 LITERATUR __________
.......
___________
.......
...
144
KAPITEL 8
WELCHE MEDIEN HELFEN DEN SCHUELERN BEIM STRUKTURIERTEN LERNEN IM
BIOLOGIEUNTERRICHT?
8.1 MEDIENBEGRIFF _________________ ______________ 147
8.2 UNTERRICHTSMEDIEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____ 148
8 3 BEDEUTUNG VON MEDIEN _____________
..........
____________ 149
8.4 KONZEPTIONEN FUER DEN MEDIENEINSATZ IM BIOLOGIEUNTERRICHT __________
150
8 3 MULTIPLE FUNKTIONEN VON UNTERRICHTSMEDIEN
___
_
151
8 3 UNTERRICHTSPLANUNG BEINHALTET AUCH MEDIENENTSCHEIDUNGEN _ _ _ _ _ _
_ _ _ 152
8.7 PRIMAER- UND SEKUNDAERERFAHRUNGEN .
............
_______
...........
...
.........
.
...........
.
154
8.7.1 PRIMAERERFAHRUNGEN
_
___
_
_ _ 154
8.71.1 LEBENDE ORGANISMEN
8.71.2 PRAEPARATE ....... ..... .... ... ........ 157
8.72 SEKUNDAERERFAHRUNGEN ..................... .... ......... ...... .
-... 157
8.72.1 MODELLE ........ . .. . ............ ............... .. . 157
8.72.2 SCHULBUCH .. . ...................... ................. ..... 160
8.72.3 WANDTAFEL ..,.. ...... ....... .......................... ....
....... 163
8.72.4 DIGITALE MEDIEN *... ............. .. ...... ....................
. 173
8.8 ZUSAMMENFASSUNG .................................. 175
8.9 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG UND WEITERFUEHRUNG 175
8.10 LITERATUR . ......
................................................. 177
KAPITEL 9
WIE KANN DURCH EINE ADAEQUATE AUFGABEN- UND OBUNGSKULTUR DAS LERNEN IM
BIOLOGIEUNTERRICHT GEFOERDERT WERDEN
?
9.1 WAS KOENNEN UNSERE BUNDESDEUTSCHEN SCHUELER IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH? .... 179
9.2 ZIELE DES BIOLOGIEUNTERRICHTS UND SCIENTIFIC LITERACY .. . . *
...... .185
9.3 AUFGABENKULTUR IM BIOLOGIEUNTERRICHT ........... ... .............
...... 186
9.4 AUFGABENTYPEN IM BIOLOGIEUNTERRICHT - LERN-, UEBUNGS-, DIAGNOSE-
UND KONTROLL/TESTAUFGABEN .... ... .............. . .. . .....
........
.
187
9.4.1 LERNAUFGABEN . ................... ....... .....................
.... 188
9.4.2 DIAGNOSE-/LERNSTANDSAUFGABEN ...... ... ........................
.. 189
9.4.3 UEBUNGS- UND FOERDERUNGSAUFGABEN .. ....... ... .. . . . ...........
191
9.4.4 KONTROLL/TESTAUFGABEN ............. ......... .. ...... .........
.. .193
9.4.5 DIDAKTISCHE ORTE VON AUFGABEN IM BIOLOGIEUNTERRICHT ............
....... 193
9.4.6 UEBEN UND UEBUNGSFORMEN IM BIOLOGIEUNTERRICHT ................
......... 194
9.5 EXKURS: SPIELE IM BIOLOGIEUNTERRICHT BRINGEN NICHT NUR ABWECHSLUNG,
SONDERN HELFEN AUCH BEIM INTELLIGENTEN UEBEN . .. . . . . 198
9.6 ZUSAMMENFASSUNG . . . .... ............ ...... ... 205
9.7 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE AUFGABEN
206
9.8 LITERATUR . .. ...... ...... . .. ................... ...... ..
..... .... 207
WIE KOENNEN BIOLOGIEFACHRAUM UND BIOLOGIESAMMLUNG SINNVOLL GESTALTET
WERDEN
UND DIE LERNWIRKSAMKEIT IM BIOLOGIEUNTERRICHT FOERDERN
?
10.1 DER FACHRAUM 209
10.2 VORBEREITUNGS- UND SAMMLUNGSRAEUME 212
103 DIE BIOLOGIESAMMLUNG 213
10.4 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE AUFGABEN
221
10.5 LITERATUR ....... .............. 222
KAPITEL 11
WELCHE UNTERSCHIEDLICHEN LERNORTE KOENNEN FUER DEN BIOLOGIEUNTERRICHT
GENUTZT WERDEN
?
11.1 LERNORTE INNERHALB DER SCHULE ,. , ................ ...,. 224
11.1.1 BIOLOGIE-FACHRAUM .. . .. .. . . 225
11.1.2 KLASSENZIMMER .... . . . . . .. .. . ............ , 226
11.1.3 LERNWERKSTATT ............ .. ...................... 226
11.2 AUSSERSCHULISCHE LERNORTE . . 227
11.2.1 SCHULGELAENDE MIT BIOTOPEN . .............. . . ...... .. .. .....
.... 230
11.2.2 SCHULGARTEN . . , ...... ....... .. . . . . . . 231
11.2.3 NATURNAHE BIOTOPE UND VOM MENSCHEN GESTALTETE KULTURFLAECHEN
IM SCHULISCHEN UMFELD ....... ..... . .......... . . ,. 235
11.2.4 DIDAKTISCH GESTALTETE LERNORTE .... . ....... . . .. .. .. .. .
240
113 PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG VON AUSSERSCHULISCHEM BIOLOGIEUNTERRICHT -
AUSWERTUNG DER WALDEXKURSION SOWIE WEITERFUEHRUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT
240
11.3.1 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG EINER WALDEXKURSION MIT EINEM
FOERSTER . 241
11.4 ERFOLGREICHES LERNEN DURCH *LERNEN VOR ORT* ....... 244
11.5 ZUSAMMENFASSUNG .............. . ....... ......... ... 245
11.6 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE AUFGABEN
246
11.7 LITERATUR ................................
.......... 247
WIE KOENNEN LEISTUNGSMESSUNG UND NOTENGEBUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT
ERFOLGEN?
12.1 WIE LASSEN SICH DIE RAHMENBEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN
FUER LEISTUNGSBEWERTUNGEN UND -BEURTEILUNGEN LERNFOERDERLICH GESTALTEN?
249
12.2 WELCHER ZUSAMMENHANG BESTEHT ZWISCHEN DEN BILDUNGSSTANDARDS
DER KMK UND LEISTUNGSUEBERPRUEFUNGEN? 251
12.3 WELCHE FUNKTIONEN HABEN LERNERFOLGSKONTROLLEN? 252
12.4 WELCHE BEZUGSNORMEN KOENNEN ZUGRUNDE GELEGT WERDEN? 254
12.5 WIE HILFREICH SIND GUETEKRITERIEN? 255
12.6 WELCHE FORMEN VON LERNERFOLGSKONTROLLEN UND BEURTEILUNGEN
VON SCHUELERLEISTUNGEN LASSEN SICH UNTERSCHEIDEN? 257
12.6.1 SCHRIFTLICHE LERNERFOLGSKONTROLLEN ....... .. . 258
12.6.2 MUENDLICHE LERNERFOLGSKONTROLLEN .. .. .. ..... 263
12.6.3 FACHPRAKTISCHE LERNERFOLGSKONTROLLEN ........ . . ... . . . 264
12.6.4 SONSTIGE LEISTUNGEN ............. . . . . .. .. 265
12.7 FEHLER BEI DER BEURTEILUNG UND BEWERTUNGSTENDENZEN 268
12.8 LEISTUNGSBEURTEILUNG UND NOTEN 269
12.9 ZUSAMMENFASSUNG ...... ..... ........... ...... 270
12.10 AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE
AUFGABEN 271
12.11 LITERATUR ........ ...... 272
KAPITEL 13
WIE WURDE DIE BILDUNG FUER NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) AUF DEN WEG
GEBRACHT UND
WELCHEN BEITRAG ZU BNE KANN DER BIOLOGIEUNTERRICHT LEISTEN?
13.1 HISTORISCHES 274
13.2 SCHULISCHE UMWELTERZIEHUNG ALS ANTWORT AUF UMWELTKRISEN 276
13.3 UMWELTERZIEHUNG ODER MITWELTBILDUNG IN DER SCHULE? 277
13.4 KLEINER EXKURS ZU *ERZIEHUNG* UND *BILDUNG* 279
13.5 BILDUNG FUER NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ........ 280
13.5.1 NACHHALTIGKEIT UND GESTALTUNGSKOMPETENZ ..... . . .. . . 280
13.5.2 OEKOLOGISCHES WISSEN UND HANDELN . .. ........... . .... 281
13.5.3 *BILDUNG FUER NACHHALTIGE ENTWICKLUNG* IN DER SCHULE .. . . . . .
...283
13.5.4 NATURERLEBEN, NATURERFAHRUNG UND VERANTWORTLICHES HANDELN .. 286
13.6 UNTERRICHTSGESTALTUNG IM DIENSTE EINER BILDUNG FUER NACHHALTIGKEIT
,... ... 288
13.7 ZUSAMMENFASSUNG ...... .. . ........... ..... ........ 291
13.8 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE AUFGABEN .
292
13.9 LITERATUR .. . .... .... ......... 293
KAPITEL 14
WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE GESUNDHEITSFOERDERUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT?
14.1 GESUNDHEIT - WAS IST DAS? .... ......... ... .. ..... ......... ...
. . . 297
14.2 ZIELE EINER ZEITGEMAESSEN GESUNDHEITSERZIEHUNG . .... .. .. .. ...
298
14.3 LEITKONZEPTE DER GESUNDHEITSERZIEHUNG UND -BILDUNG .. .......
........... 299
14.4 KLASSISCHE THEMENBEREICHE ZUR GESUNDHEITSFOERDERUNG . .... .. ... ..
... .308
14.5 ZUSAMMENFASSUNG . ...... ....... . . ................ 309
14.6 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE AUFGABEN
...... 310
14.7 LITERATUR ................. .......... ........................ .
.. . 311
KAPITEL 15
WIE KANN DER BIOLOGIEUNTERRICHT ZUR SEXUELLEN BILDUNG BEITRAGEN?
15.1 EINLEITUNG ..... ........ ................ . .. ............ 313
15.2 WIE *TICKEN* JUGENDLICHE UND WELCHEN EINFLUESSEN SIND SIE
AUSGESETZT? .. 313
15.3 ZIELE, CHANCEN UND GRENZEN EINER ZEITGEMAESSEN SEXUALBILDUNG ...
....... 314
15.4 VORSCHLAEGE ZU INHALTLICHEN SCHWERPUNKTEN ...... .. .. .
............... 319
15.5 ANREGUNGEN FUER DIE UMSETZUNG IM UNTERRICHT ............. .....
..... .... 320
15.6 ZUSAMMENFASSUNG ................................................
...... . 323
15.7 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE AUFGABEN
........ 324
15.8 LITERATUR
WIE GEHE ICH EINE PRUEFUNGSLEHRPROBE IM FACH BIOLOGIE PROFESSIONELL AN
UND WELCHE
ASPEKTE HELFEN MIR BEI DER VORBEREITUNG DER BIOLOGIELEHRPROBE?
16.1 UNTERRICHTSALLTAG UND LEHRPROBE ....... ..... ... .... . ...... ..
... 327
16.2 ERFOLGREICH UNTERRICHTEN - AUCH IN EINER PRUEFUNGSLEHRPROBE ..
............. 329
16.3 COPING SKILLS UND RESILIENZ ........ . .. ... ....... ........ 340
16.4 DILEMMATA UND HERAUSFORDERUNGEN BEI PRUEFUNGSLEHRPROBEN .. . ......
... ....341
16.5 PRUEFERERWARTUNGEN UND -ANTINOMIEN ...... ......... ....... .......
. .. 341
16.6 DILEMMATA DES PRUEFUNGSKANDIDATEN ................. ...... .......
342
16.7 AUSFUEHRLICHER UNTERRICHTS7STUNDEN-/LEHRPROBENENTWURF BZW.
PLANUNGSSKIZZE 343
16.8 MUENDLICHER VORTRAG VOR DER PRUEFUNGSLEHRPROBE
............................... 346
16.9 UNTERRICHTSREFLEXION BZW. STELLUNGNAHME ZUR UNTERRICHTSSTUNDE .. ..
,
........
347
16.10 CHECKLISTE FUER DIE VORBEREITUNG AUF EINE PRUEFUNGSLEHRPROBE
.......... .. ..... 348
16.11 WELCHE ASPEKTE KOENNEN HELFEN, BIOLOGIELEHRPROBEN ERFOLGREICH ZU
GESTALTEN? .. 351
16.12 ZUSAMMENFASSUNG .. .. . . ......... ... .................... .
..... 354
16.13 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG, VERTIEFUNG SOWIE WEITERFUEHRENDE AUFGABEN
..
___
355
16.14: LITERATUR .. . .................................. ....... ......
......... 356
ANLAGEN
ANLAGE 1
BIOLOGIEDIDAKTIKEN UND ANDERE QUELLEN FUER DEN BIOLOGIEUNTERRICHT
SOWIE KMK-BILDUNGSSTANDARDS BIOLOGIE (SEKUNDARSTUFE I)
............................ 357
ANLAGE 2
KMK-BILDUNGSSTANDARDS FUER DEN BIOLOGIEUNTERRICHT (SEK. I)
............... ........ .. 358
ANLAGE 3
NACHBESPRECHUNG VON BIOLOGIEUNTERRICHT ............... ........ . ......
....... 359
ANLAGE 4
PROTOKOLLVORLAGE ZUR UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNG ...... ......... .
.......... 363
QUELLENVERZEICHNIS
365
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Graf, Erwin Van der Ahe, Birgit |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | e g eg d a b v dab dabv |
author_GND | (DE-588)14234737X (DE-588)1177392828 |
author_facet | Graf, Erwin Van der Ahe, Birgit |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045376042 |
classification_rvk | WB 4049 WB 4050 |
ctrlnum | (OCoLC)1080934323 (DE-599)DNB1173212329 |
discipline | Biologie |
edition | 4. neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045376042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181219s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173212329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403036876</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-403-03687-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1080934323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173212329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)147980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)147982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Biologiedidaktik (Lehrbuch)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologiedidaktik</subfield><subfield code="b">für Studium und Unterrichtspraxis</subfield><subfield code="c">Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sekundarstufe I</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Vollständige Neubearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006855-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006855-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Erwin</subfield><subfield code="0">(DE-588)14234737X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Van der Ahe, Birgit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177392828</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1173212329/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030762447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030762447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045376042 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:16:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403036876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030762447 |
oclc_num | 1080934323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-384 DE-703 DE-20 DE-11 DE-N32 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-384 DE-703 DE-20 DE-11 DE-N32 |
physical | 366 Seiten Illustrationen 24 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series2 | Sekundarstufe I |
spelling | Biologiedidaktik (Lehrbuch) Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren] 4. neu bearbeitete Auflage Augsburg Auer 2018 366 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sekundarstufe I Auf dem Umschlag: Vollständige Neubearbeitung Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Graf, Erwin (DE-588)14234737X edt Van der Ahe, Birgit (DE-588)1177392828 ctb B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1173212329/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030762447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006855-9 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis |
title_alt | Biologiedidaktik (Lehrbuch) |
title_auth | Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis |
title_exact_search | Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis |
title_full | Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren] |
title_fullStr | Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren] |
title_full_unstemmed | Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren] |
title_short | Biologiedidaktik |
title_sort | biologiedidaktik fur studium und unterrichtspraxis |
title_sub | für Studium und Unterrichtspraxis |
topic | Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Biologieunterricht Fachdidaktik Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/1173212329/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030762447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT biologiedidaktiklehrbuch AT graferwin biologiedidaktikfurstudiumundunterrichtspraxis AT vanderahebirgit biologiedidaktikfurstudiumundunterrichtspraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis