Nihilistisches Geschichtsdenken: Nietzsches perspektivische Genealogie
Mit dem proklamierten »Tod Gottes« stellt Friedrich Nietzsche auch das Geschichtsdenken vor große Herausforderungen. Seine Wendung gegen vermeintlich absolute Standpunkte bedeutet jedoch keinesfalls einen Verzicht darauf, über Vergangenes zu urteilen. Stattdessen verlangt er, in der Geschichtserkenn...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit dem proklamierten »Tod Gottes« stellt Friedrich Nietzsche auch das Geschichtsdenken vor große Herausforderungen. Seine Wendung gegen vermeintlich absolute Standpunkte bedeutet jedoch keinesfalls einen Verzicht darauf, über Vergangenes zu urteilen. Stattdessen verlangt er, in der Geschichtserkenntnis die eigenen (nihilistischen) Grundlagen zu reflektieren. Gerade Elemente wie der menschliche Leib und das Machtstreben, die Nietzsche in der philosophischen Tradition vernachlässigt sieht, können zum positiven Bestandteil einer genealogischen Geschichtserkenntnis werden. Dadurch, dass der Erkennende eingesteht, dass sein eigener Standpunkt perspektivisch ist, kann der Geschichte in einem endlichen Horizont ein starkes Gewicht gegeben werden. Hierbei soll die Denkfigur einer auf Erkenntnis ausgerichteten Feindesliebe zeigen, dass der Interpret seine Thesen weder absolut setzen noch relativieren muss. Die Frage nach blinden Flecken, die Nietzsches Denken insbesondere im Umgang mit seinen Idealgegnern Sokrates und Jesus prägen, folgt somit seiner Aufforderung, auch seine Gedanken auf ihre Genesis hin zu untersuchen |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (347 Seiten) |
ISBN: | 9783846750490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412774 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846750490 |9 978-3-8467-5049-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846750490 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Born, Marcus Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nihilistisches Geschichtsdenken |b Nietzsches perspektivische Genealogie |c Marcus Andreas Born |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (347 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Mit dem proklamierten »Tod Gottes« stellt Friedrich Nietzsche auch das Geschichtsdenken vor große Herausforderungen. Seine Wendung gegen vermeintlich absolute Standpunkte bedeutet jedoch keinesfalls einen Verzicht darauf, über Vergangenes zu urteilen. Stattdessen verlangt er, in der Geschichtserkenntnis die eigenen (nihilistischen) Grundlagen zu reflektieren. Gerade Elemente wie der menschliche Leib und das Machtstreben, die Nietzsche in der philosophischen Tradition vernachlässigt sieht, können zum positiven Bestandteil einer genealogischen Geschichtserkenntnis werden. Dadurch, dass der Erkennende eingesteht, dass sein eigener Standpunkt perspektivisch ist, kann der Geschichte in einem endlichen Horizont ein starkes Gewicht gegeben werden. Hierbei soll die Denkfigur einer auf Erkenntnis ausgerichteten Feindesliebe zeigen, dass der Interpret seine Thesen weder absolut setzen noch relativieren muss. Die Frage nach blinden Flecken, die Nietzsches Denken insbesondere im Umgang mit seinen Idealgegnern Sokrates und Jesus prägen, folgt somit seiner Aufforderung, auch seine Gedanken auf ihre Genesis hin zu untersuchen | ||
650 | 4 | |a 19. und 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Methoden | |
650 | 4 | |a Moderne Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophiewissenschaft | |
650 | 4 | |a seit 1800 | |
650 | 4 | |a Theorie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813670 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198830383104 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Born, Marcus Andreas |
author_facet | Born, Marcus Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Born, Marcus Andreas |
author_variant | m a b ma mab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412774 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846750490 (OCoLC)1264261058 (DE-599)BVBBV047412774 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846750490</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5049-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846750490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Marcus Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nihilistisches Geschichtsdenken</subfield><subfield code="b">Nietzsches perspektivische Genealogie</subfield><subfield code="c">Marcus Andreas Born</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (347 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem proklamierten »Tod Gottes« stellt Friedrich Nietzsche auch das Geschichtsdenken vor große Herausforderungen. Seine Wendung gegen vermeintlich absolute Standpunkte bedeutet jedoch keinesfalls einen Verzicht darauf, über Vergangenes zu urteilen. Stattdessen verlangt er, in der Geschichtserkenntnis die eigenen (nihilistischen) Grundlagen zu reflektieren. Gerade Elemente wie der menschliche Leib und das Machtstreben, die Nietzsche in der philosophischen Tradition vernachlässigt sieht, können zum positiven Bestandteil einer genealogischen Geschichtserkenntnis werden. Dadurch, dass der Erkennende eingesteht, dass sein eigener Standpunkt perspektivisch ist, kann der Geschichte in einem endlichen Horizont ein starkes Gewicht gegeben werden. Hierbei soll die Denkfigur einer auf Erkenntnis ausgerichteten Feindesliebe zeigen, dass der Interpret seine Thesen weder absolut setzen noch relativieren muss. Die Frage nach blinden Flecken, die Nietzsches Denken insbesondere im Umgang mit seinen Idealgegnern Sokrates und Jesus prägen, folgt somit seiner Aufforderung, auch seine Gedanken auf ihre Genesis hin zu untersuchen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19. und 20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moderne Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophiewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seit 1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theorie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813670</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846750490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813670 |
oclc_num | 1264261058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (347 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
spelling | Born, Marcus Andreas Verfasser aut Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie Marcus Andreas Born 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2010 1 Online-Ressource (347 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink Mit dem proklamierten »Tod Gottes« stellt Friedrich Nietzsche auch das Geschichtsdenken vor große Herausforderungen. Seine Wendung gegen vermeintlich absolute Standpunkte bedeutet jedoch keinesfalls einen Verzicht darauf, über Vergangenes zu urteilen. Stattdessen verlangt er, in der Geschichtserkenntnis die eigenen (nihilistischen) Grundlagen zu reflektieren. Gerade Elemente wie der menschliche Leib und das Machtstreben, die Nietzsche in der philosophischen Tradition vernachlässigt sieht, können zum positiven Bestandteil einer genealogischen Geschichtserkenntnis werden. Dadurch, dass der Erkennende eingesteht, dass sein eigener Standpunkt perspektivisch ist, kann der Geschichte in einem endlichen Horizont ein starkes Gewicht gegeben werden. Hierbei soll die Denkfigur einer auf Erkenntnis ausgerichteten Feindesliebe zeigen, dass der Interpret seine Thesen weder absolut setzen noch relativieren muss. Die Frage nach blinden Flecken, die Nietzsches Denken insbesondere im Umgang mit seinen Idealgegnern Sokrates und Jesus prägen, folgt somit seiner Aufforderung, auch seine Gedanken auf ihre Genesis hin zu untersuchen 19. und 20. Jahrhundert Geschichte Methoden Moderne Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Theorie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Born, Marcus Andreas Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie 19. und 20. Jahrhundert Geschichte Methoden Moderne Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Theorie |
title | Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie |
title_auth | Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie |
title_exact_search | Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie |
title_exact_search_txtP | Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie |
title_full | Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie Marcus Andreas Born |
title_fullStr | Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie Marcus Andreas Born |
title_full_unstemmed | Nihilistisches Geschichtsdenken Nietzsches perspektivische Genealogie Marcus Andreas Born |
title_short | Nihilistisches Geschichtsdenken |
title_sort | nihilistisches geschichtsdenken nietzsches perspektivische genealogie |
title_sub | Nietzsches perspektivische Genealogie |
topic | 19. und 20. Jahrhundert Geschichte Methoden Moderne Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Theorie |
topic_facet | 19. und 20. Jahrhundert Geschichte Methoden Moderne Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Theorie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750490 |
work_keys_str_mv | AT bornmarcusandreas nihilistischesgeschichtsdenkennietzschesperspektivischegenealogie |