Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit: Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Friedensbewegung, Ökologiebewegung und entwicklungspolitische Aktionsgruppen haben in den letzten Jahren eine vehemente inhaltliche und zahlenmäßige Entwicklung zu verzeichnen. Sie sind in ihrer Gesamtheit zu einem zunehmend bedeutenderen Faktor in der politischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik aber auch in anderen westlichen Industrienationen geworden. Hunderttausende von Menschen engagieren sich nicht nur auf Großdemonstrationen in Bonn und anderswo, sondern vor allem in zahllosen kleinen Initiativen vor Ort gegen die Bedrohung durch immer mehr atomare Waffen, mit immer größerer Vernichtungskraft, gegen eine ständig fortschreitende ökologische Zerstörung und gegen eine Politik, die das Ungleichgewicht zwischen den Industrienationen und den Entwicklungsländern ständig vergrößert und somit ursächlich das Elend in der 3. Welt bewirkt. Sie engagieren sich für den Frieden, für ein partnerschaftliches Verhältnis zur Natur, für ein menschliches Leben in der 'einen Welt'. In ihrer Summe werden die Friedensinitiativen, ökologischen Aktionsgruppen und 3. Welt-Initiativen zu einer umfassenden 'Überlebensbewegung'. Im Verlauf ihrer politischen Widerstandsarbeit bewirken die neuen sozialen Bewegungen eine Vielzahl von Lernprozessen bei ihren Mitgliedern und entwickeln eigenständige Formen organisierten Lernens, die gekennzeichnet sind durch inhaltliche Parteilichkeit, Aktionsbezogenheit und eine weitgehende Selbstbestimmung und Selbstorganisation des Lernprozesses. Dieses 'andere Lernen' dokumentiert sich nicht in einem geschlossenen, umfassenden Bildungskonzept oder gar Curriculum, sondern stellt sich, der Vielfalt der Bewegung entsprechend, als die Summe zahlreicher voneinander unabhängiger und höchst unterschiedlicher selbstorganisierter Lernprojekte dar. Dieses Buch stellt zwölf dieser Lernprojekte aus der Friedensökologie- und 3. Welt-Arbeit vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (190S.) |
ISBN: | 9783322841735 9783531116495 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84173-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322841735 |c Online |9 978-3-322-84173-5 | ||
020 | |a 9783531116495 |c Print |9 978-3-531-11649-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84173-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863862644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 577 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beer, Wolfgang |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120474360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit |b Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung |c von Wolfgang Beer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (190S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Friedensbewegung, Ökologiebewegung und entwicklungspolitische Aktionsgruppen haben in den letzten Jahren eine vehemente inhaltliche und zahlenmäßige Entwicklung zu verzeichnen. Sie sind in ihrer Gesamtheit zu einem zunehmend bedeutenderen Faktor in der politischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik aber auch in anderen westlichen Industrienationen geworden. Hunderttausende von Menschen engagieren sich nicht nur auf Großdemonstrationen in Bonn und anderswo, sondern vor allem in zahllosen kleinen Initiativen vor Ort gegen die Bedrohung durch immer mehr atomare Waffen, mit immer größerer Vernichtungskraft, gegen eine ständig fortschreitende ökologische Zerstörung und gegen eine Politik, die das Ungleichgewicht zwischen den Industrienationen und den Entwicklungsländern ständig vergrößert und somit ursächlich das Elend in der 3. Welt bewirkt. Sie engagieren sich für den Frieden, für ein partnerschaftliches Verhältnis zur Natur, für ein menschliches Leben in der 'einen Welt'. In ihrer Summe werden die Friedensinitiativen, ökologischen Aktionsgruppen und 3. Welt-Initiativen zu einer umfassenden 'Überlebensbewegung'. Im Verlauf ihrer politischen Widerstandsarbeit bewirken die neuen sozialen Bewegungen eine Vielzahl von Lernprozessen bei ihren Mitgliedern und entwickeln eigenständige Formen organisierten Lernens, die gekennzeichnet sind durch inhaltliche Parteilichkeit, Aktionsbezogenheit und eine weitgehende Selbstbestimmung und Selbstorganisation des Lernprozesses. Dieses 'andere Lernen' dokumentiert sich nicht in einem geschlossenen, umfassenden Bildungskonzept oder gar Curriculum, sondern stellt sich, der Vielfalt der Bewegung entsprechend, als die Summe zahlreicher voneinander unabhängiger und höchst unterschiedlicher selbstorganisierter Lernprojekte dar. Dieses Buch stellt zwölf dieser Lernprojekte aus der Friedensökologie- und 3. Welt-Arbeit vor | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
650 | 0 | 7 | |a Friedenserziehung |0 (DE-588)4018522-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensbewegung |0 (DE-588)4018520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwelterziehung |0 (DE-588)4061627-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Friedenserziehung |0 (DE-588)4018522-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umwelterziehung |0 (DE-588)4061627-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Friedensbewegung |0 (DE-588)4018520-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84173-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879134 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138315264000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Beer, Wolfgang 1951- |
author_GND | (DE-588)120474360 |
author_facet | Beer, Wolfgang 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Beer, Wolfgang 1951- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443888 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863862644 (DE-599)BVBBV042443888 |
dewey-full | 577 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577 |
dewey-search | 577 |
dewey-sort | 3577 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84173-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04317nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841735</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84173-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531116495</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11649-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84173-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120474360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Beer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (190S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Friedensbewegung, Ökologiebewegung und entwicklungspolitische Aktionsgruppen haben in den letzten Jahren eine vehemente inhaltliche und zahlenmäßige Entwicklung zu verzeichnen. Sie sind in ihrer Gesamtheit zu einem zunehmend bedeutenderen Faktor in der politischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik aber auch in anderen westlichen Industrienationen geworden. Hunderttausende von Menschen engagieren sich nicht nur auf Großdemonstrationen in Bonn und anderswo, sondern vor allem in zahllosen kleinen Initiativen vor Ort gegen die Bedrohung durch immer mehr atomare Waffen, mit immer größerer Vernichtungskraft, gegen eine ständig fortschreitende ökologische Zerstörung und gegen eine Politik, die das Ungleichgewicht zwischen den Industrienationen und den Entwicklungsländern ständig vergrößert und somit ursächlich das Elend in der 3. Welt bewirkt. Sie engagieren sich für den Frieden, für ein partnerschaftliches Verhältnis zur Natur, für ein menschliches Leben in der 'einen Welt'. In ihrer Summe werden die Friedensinitiativen, ökologischen Aktionsgruppen und 3. Welt-Initiativen zu einer umfassenden 'Überlebensbewegung'. Im Verlauf ihrer politischen Widerstandsarbeit bewirken die neuen sozialen Bewegungen eine Vielzahl von Lernprozessen bei ihren Mitgliedern und entwickeln eigenständige Formen organisierten Lernens, die gekennzeichnet sind durch inhaltliche Parteilichkeit, Aktionsbezogenheit und eine weitgehende Selbstbestimmung und Selbstorganisation des Lernprozesses. Dieses 'andere Lernen' dokumentiert sich nicht in einem geschlossenen, umfassenden Bildungskonzept oder gar Curriculum, sondern stellt sich, der Vielfalt der Bewegung entsprechend, als die Summe zahlreicher voneinander unabhängiger und höchst unterschiedlicher selbstorganisierter Lernprojekte dar. Dieses Buch stellt zwölf dieser Lernprojekte aus der Friedensökologie- und 3. Welt-Arbeit vor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018522-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061627-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedenserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018522-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umwelterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061627-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Friedensbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84173-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879134</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841735 9783531116495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879134 |
oclc_num | 863862644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (190S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Beer, Wolfgang 1951- Verfasser (DE-588)120474360 aut Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung von Wolfgang Beer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983 1 Online-Ressource (190S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Friedensbewegung, Ökologiebewegung und entwicklungspolitische Aktionsgruppen haben in den letzten Jahren eine vehemente inhaltliche und zahlenmäßige Entwicklung zu verzeichnen. Sie sind in ihrer Gesamtheit zu einem zunehmend bedeutenderen Faktor in der politischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik aber auch in anderen westlichen Industrienationen geworden. Hunderttausende von Menschen engagieren sich nicht nur auf Großdemonstrationen in Bonn und anderswo, sondern vor allem in zahllosen kleinen Initiativen vor Ort gegen die Bedrohung durch immer mehr atomare Waffen, mit immer größerer Vernichtungskraft, gegen eine ständig fortschreitende ökologische Zerstörung und gegen eine Politik, die das Ungleichgewicht zwischen den Industrienationen und den Entwicklungsländern ständig vergrößert und somit ursächlich das Elend in der 3. Welt bewirkt. Sie engagieren sich für den Frieden, für ein partnerschaftliches Verhältnis zur Natur, für ein menschliches Leben in der 'einen Welt'. In ihrer Summe werden die Friedensinitiativen, ökologischen Aktionsgruppen und 3. Welt-Initiativen zu einer umfassenden 'Überlebensbewegung'. Im Verlauf ihrer politischen Widerstandsarbeit bewirken die neuen sozialen Bewegungen eine Vielzahl von Lernprozessen bei ihren Mitgliedern und entwickeln eigenständige Formen organisierten Lernens, die gekennzeichnet sind durch inhaltliche Parteilichkeit, Aktionsbezogenheit und eine weitgehende Selbstbestimmung und Selbstorganisation des Lernprozesses. Dieses 'andere Lernen' dokumentiert sich nicht in einem geschlossenen, umfassenden Bildungskonzept oder gar Curriculum, sondern stellt sich, der Vielfalt der Bewegung entsprechend, als die Summe zahlreicher voneinander unabhängiger und höchst unterschiedlicher selbstorganisierter Lernprojekte dar. Dieses Buch stellt zwölf dieser Lernprojekte aus der Friedensökologie- und 3. Welt-Arbeit vor Life sciences Ecology Social sciences Life Sciences Social Sciences, general Biowissenschaften Sozialwissenschaften Ökologie Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 gnd rswk-swf Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd rswk-swf Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd rswk-swf Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd rswk-swf Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 s 1\p DE-604 Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 s 2\p DE-604 Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 s 3\p DE-604 Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84173-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beer, Wolfgang 1951- Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung Life sciences Ecology Social sciences Life Sciences Social Sciences, general Biowissenschaften Sozialwissenschaften Ökologie Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 gnd Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018522-9 (DE-588)4018520-5 (DE-588)4115439-3 (DE-588)4061627-7 |
title | Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung |
title_auth | Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung |
title_exact_search | Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung |
title_full | Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung von Wolfgang Beer |
title_fullStr | Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung von Wolfgang Beer |
title_full_unstemmed | Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung von Wolfgang Beer |
title_short | Frieden - Ökologie - Gerechtigkeit |
title_sort | frieden okologie gerechtigkeit selbstorganisierte lernprojekte in der friedens und okologiebewegung |
title_sub | Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung |
topic | Life sciences Ecology Social sciences Life Sciences Social Sciences, general Biowissenschaften Sozialwissenschaften Ökologie Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 gnd Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd |
topic_facet | Life sciences Ecology Social sciences Life Sciences Social Sciences, general Biowissenschaften Sozialwissenschaften Ökologie Friedenserziehung Friedensbewegung Ökologische Bewegung Umwelterziehung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84173-5 |
work_keys_str_mv | AT beerwolfgang friedenokologiegerechtigkeitselbstorganisiertelernprojekteinderfriedensundokologiebewegung |