Methodisches Konstruieren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer
1976
|
Ausgabe: | 2., völlig neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Konstruktionsbücher
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Aufgaben und Ziele des methodischen Konstruierens Der außerordentlich traditions behaftete Maschinen-, Apparate- und Gerätebau hat sich heute mit den starken Veränderungen auseinanderzusetzen, die sich sowohl aus der Änderung der Entwicklungsrichtungen wie der Änderung der Entwicklungsgeschwindigkeit in der Technik ergeben. Das hat natürliche Folgen für die Arbeitsweise der Konstruktion, wenn sie den neuen Forderungen genügen will. Bei der Fülle der vorgeschlagenen Wege ist für dieses Buch eine bestimmte Zielvorstellung einzugrenzen, und zwar sachlich wie didaktisch. Es soll eine Anweisung zum Handeln gegeben werden. Als Ausgangspunkt kann hier die Anschauung dienen, die man von Maschinen hat bzw. von Maschinen beim Besuch von Fabriken oder Sammlungen gewinnen kann. 1. 1. 1 Entwicklungslinien der Technik Maschinen sind wie die Werkzeuge zur Erleichterung der menschlichen Arbeit erfunden worden. Das gilt für die Erleichterung der Durchführung von Verfahren wie z.B. die der Faden- und Gewebeherstellung, also für Maschinen des Stoffumsatzes. Ohne genaue zeitliche Grenzen angeben zu können, richtete sich das Interesse der Technik dann auf die Erleichterung der körperlichen Arbeit, z.B. mit der Erfindung der Dampfmaschine, nachdem es schon lange Wasserkraftmaschinen gegeben hat (Maschinen des Energieumsatzes ). Heute befinden wir uns mitten in einem Prozeß, der der Entwicklung von Maschinen dient, die die geistige Arbeit erleichtern und als Maschinen des Signal- oder Informationsumsatzes bezeichnet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 324 S.) |
ISBN: | 9783662087213 9783540075134 |
ISSN: | 0075-6768 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08721-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662087213 |c Online |9 978-3-662-08721-3 | ||
020 | |a 9783540075134 |c Print |9 978-3-540-07513-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08721-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863956481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rodenacker, Wolf |d 1906-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)125599528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodisches Konstruieren |c von Wolf Georg Rodenacker |
250 | |a 2., völlig neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 324 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstruktionsbücher |v 27 |x 0075-6768 | |
500 | |a 1.1 Aufgaben und Ziele des methodischen Konstruierens Der außerordentlich traditions behaftete Maschinen-, Apparate- und Gerätebau hat sich heute mit den starken Veränderungen auseinanderzusetzen, die sich sowohl aus der Änderung der Entwicklungsrichtungen wie der Änderung der Entwicklungsgeschwindigkeit in der Technik ergeben. Das hat natürliche Folgen für die Arbeitsweise der Konstruktion, wenn sie den neuen Forderungen genügen will. Bei der Fülle der vorgeschlagenen Wege ist für dieses Buch eine bestimmte Zielvorstellung einzugrenzen, und zwar sachlich wie didaktisch. Es soll eine Anweisung zum Handeln gegeben werden. Als Ausgangspunkt kann hier die Anschauung dienen, die man von Maschinen hat bzw. von Maschinen beim Besuch von Fabriken oder Sammlungen gewinnen kann. 1. 1. 1 Entwicklungslinien der Technik Maschinen sind wie die Werkzeuge zur Erleichterung der menschlichen Arbeit erfunden worden. Das gilt für die Erleichterung der Durchführung von Verfahren wie z.B. die der Faden- und Gewebeherstellung, also für Maschinen des Stoffumsatzes. Ohne genaue zeitliche Grenzen angeben zu können, richtete sich das Interesse der Technik dann auf die Erleichterung der körperlichen Arbeit, z.B. mit der Erfindung der Dampfmaschine, nachdem es schon lange Wasserkraftmaschinen gegeben hat (Maschinen des Energieumsatzes ). Heute befinden wir uns mitten in einem Prozeß, der der Entwicklung von Maschinen dient, die die geistige Arbeit erleichtern und als Maschinen des Signal- oder Informationsumsatzes bezeichnet werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstruktionsbücher |v 27 |w (DE-604)BV001900854 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08721-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871171 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123489447936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rodenacker, Wolf 1906-1995 |
author_GND | (DE-588)125599528 |
author_facet | Rodenacker, Wolf 1906-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Rodenacker, Wolf 1906-1995 |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435841 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863956481 (DE-599)BVBBV042435841 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08721-3 |
edition | 2., völlig neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03476nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662087213</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08721-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540075134</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07513-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08721-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863956481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rodenacker, Wolf</subfield><subfield code="d">1906-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125599528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="c">von Wolf Georg Rodenacker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 324 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="x">0075-6768</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Aufgaben und Ziele des methodischen Konstruierens Der außerordentlich traditions behaftete Maschinen-, Apparate- und Gerätebau hat sich heute mit den starken Veränderungen auseinanderzusetzen, die sich sowohl aus der Änderung der Entwicklungsrichtungen wie der Änderung der Entwicklungsgeschwindigkeit in der Technik ergeben. Das hat natürliche Folgen für die Arbeitsweise der Konstruktion, wenn sie den neuen Forderungen genügen will. Bei der Fülle der vorgeschlagenen Wege ist für dieses Buch eine bestimmte Zielvorstellung einzugrenzen, und zwar sachlich wie didaktisch. Es soll eine Anweisung zum Handeln gegeben werden. Als Ausgangspunkt kann hier die Anschauung dienen, die man von Maschinen hat bzw. von Maschinen beim Besuch von Fabriken oder Sammlungen gewinnen kann. 1. 1. 1 Entwicklungslinien der Technik Maschinen sind wie die Werkzeuge zur Erleichterung der menschlichen Arbeit erfunden worden. Das gilt für die Erleichterung der Durchführung von Verfahren wie z.B. die der Faden- und Gewebeherstellung, also für Maschinen des Stoffumsatzes. Ohne genaue zeitliche Grenzen angeben zu können, richtete sich das Interesse der Technik dann auf die Erleichterung der körperlichen Arbeit, z.B. mit der Erfindung der Dampfmaschine, nachdem es schon lange Wasserkraftmaschinen gegeben hat (Maschinen des Energieumsatzes ). Heute befinden wir uns mitten in einem Prozeß, der der Entwicklung von Maschinen dient, die die geistige Arbeit erleichtern und als Maschinen des Signal- oder Informationsumsatzes bezeichnet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900854</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08721-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871171</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662087213 9783540075134 |
issn | 0075-6768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871171 |
oclc_num | 863956481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 324 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Konstruktionsbücher |
series2 | Konstruktionsbücher |
spelling | Rodenacker, Wolf 1906-1995 Verfasser (DE-588)125599528 aut Methodisches Konstruieren von Wolf Georg Rodenacker 2., völlig neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer 1976 1 Online-Ressource (XII, 324 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konstruktionsbücher 27 0075-6768 1.1 Aufgaben und Ziele des methodischen Konstruierens Der außerordentlich traditions behaftete Maschinen-, Apparate- und Gerätebau hat sich heute mit den starken Veränderungen auseinanderzusetzen, die sich sowohl aus der Änderung der Entwicklungsrichtungen wie der Änderung der Entwicklungsgeschwindigkeit in der Technik ergeben. Das hat natürliche Folgen für die Arbeitsweise der Konstruktion, wenn sie den neuen Forderungen genügen will. Bei der Fülle der vorgeschlagenen Wege ist für dieses Buch eine bestimmte Zielvorstellung einzugrenzen, und zwar sachlich wie didaktisch. Es soll eine Anweisung zum Handeln gegeben werden. Als Ausgangspunkt kann hier die Anschauung dienen, die man von Maschinen hat bzw. von Maschinen beim Besuch von Fabriken oder Sammlungen gewinnen kann. 1. 1. 1 Entwicklungslinien der Technik Maschinen sind wie die Werkzeuge zur Erleichterung der menschlichen Arbeit erfunden worden. Das gilt für die Erleichterung der Durchführung von Verfahren wie z.B. die der Faden- und Gewebeherstellung, also für Maschinen des Stoffumsatzes. Ohne genaue zeitliche Grenzen angeben zu können, richtete sich das Interesse der Technik dann auf die Erleichterung der körperlichen Arbeit, z.B. mit der Erfindung der Dampfmaschine, nachdem es schon lange Wasserkraftmaschinen gegeben hat (Maschinen des Energieumsatzes ). Heute befinden wir uns mitten in einem Prozeß, der der Entwicklung von Maschinen dient, die die geistige Arbeit erleichtern und als Maschinen des Signal- oder Informationsumsatzes bezeichnet werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 s 1\p DE-604 Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 s 2\p DE-604 Konstruktionsbücher 27 (DE-604)BV001900854 27 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08721-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rodenacker, Wolf 1906-1995 Methodisches Konstruieren Konstruktionsbücher Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032231-2 (DE-588)4139311-9 |
title | Methodisches Konstruieren |
title_auth | Methodisches Konstruieren |
title_exact_search | Methodisches Konstruieren |
title_full | Methodisches Konstruieren von Wolf Georg Rodenacker |
title_fullStr | Methodisches Konstruieren von Wolf Georg Rodenacker |
title_full_unstemmed | Methodisches Konstruieren von Wolf Georg Rodenacker |
title_short | Methodisches Konstruieren |
title_sort | methodisches konstruieren |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion Methodisches Konstruieren |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08721-3 |
volume_link | (DE-604)BV001900854 |
work_keys_str_mv | AT rodenackerwolf methodischeskonstruieren |