Methodisches Konstruieren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer
1970
|
Schriftenreihe: | Konstruktionsbücher
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dem vorliegenden Buch sollen Konstrukteure, die ihre Arbeitsweise ratio nalisieren, und Studenten, die sich das Konstruieren auf wissenschaftlicher Basis aneignen wollen, angesprochen werden. Bisher war die Konstruktionslehre eine objektbezogene Lehre. Die Gesichts punkte, die bei der Konstruktion bestimmter Maschinen - wie Turbinen oder Ver brennungskraftmaschinen - oder bei der Konstruktion von Maschinen und Geraten eines bestimmten Bereiches - wie der Fertigungs-, Feinwerk- oder Verfahrens technik - zu beachten waren, wurden am Beispiel hochentwickelter Vorbilder erlautert. Der Konstrukteur erlernte seine Arbeitsweise wie ein Handwerker oder ein Kunstler durch Kopieren ausgezeichneter Beispiele. Diese Art zu lernen hat aber verschiedene Nachteile: Der junge Konstrukteur kann das Erlernte nicht sofort verwenden, da er in den ersten Jahren seiner Tatigkeit nicht gleich ganze Maschinen neu zu entwerfen hat. Das mag auf dem Hohepunkt seiner Laufbahn seine Aufgabe sein, aber bis dahin sind die Maschinen, die er einst kopierte, langst veraltet. Heute wird eine methodebezogene Lehre angestrebt. Sie bedient sich der allen Bereichen des Maschinenbaus gemeinsamen Methoden der Mathematik, der Physik und der Konstruktion. Die hier abgeleitete Konstruktionsmethodik hat einen logischen und einen physikalischen Ausgangspunkt, von dem aus rationale Variations- und Kombi nationsgesichtspunkte unabhangig von der speziellen Maschinenart entwickelt werden. Eine Methode kann man lehren und lernen und ihre Anwendung uben, zunachst an einfacheren, dann an komplizierteren Beispielen. Eine solche Methode ist dem Konstrukteur yom Anfang bis zum Hohepunkt seiner Berufslaufbahn von Nutzen, denn sie veraltet nicht, im Gegensatz zu den Beispielen, an denen er sie einubte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 233 S.) |
ISBN: | 9783662221594 9783540051718 |
ISSN: | 0075-6768 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-22159-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662221594 |c Online |9 978-3-662-22159-4 | ||
020 | |a 9783540051718 |c Print |9 978-3-540-05171-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-22159-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864085006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rodenacker, Wolf |d 1906-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)125599528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodisches Konstruieren |c von Wolf G. Rodenacker |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 233 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstruktionsbücher |v 27 |x 0075-6768 | |
500 | |a Mit dem vorliegenden Buch sollen Konstrukteure, die ihre Arbeitsweise ratio nalisieren, und Studenten, die sich das Konstruieren auf wissenschaftlicher Basis aneignen wollen, angesprochen werden. Bisher war die Konstruktionslehre eine objektbezogene Lehre. Die Gesichts punkte, die bei der Konstruktion bestimmter Maschinen - wie Turbinen oder Ver brennungskraftmaschinen - oder bei der Konstruktion von Maschinen und Geraten eines bestimmten Bereiches - wie der Fertigungs-, Feinwerk- oder Verfahrens technik - zu beachten waren, wurden am Beispiel hochentwickelter Vorbilder erlautert. Der Konstrukteur erlernte seine Arbeitsweise wie ein Handwerker oder ein Kunstler durch Kopieren ausgezeichneter Beispiele. Diese Art zu lernen hat aber verschiedene Nachteile: Der junge Konstrukteur kann das Erlernte nicht sofort verwenden, da er in den ersten Jahren seiner Tatigkeit nicht gleich ganze Maschinen neu zu entwerfen hat. Das mag auf dem Hohepunkt seiner Laufbahn seine Aufgabe sein, aber bis dahin sind die Maschinen, die er einst kopierte, langst veraltet. Heute wird eine methodebezogene Lehre angestrebt. Sie bedient sich der allen Bereichen des Maschinenbaus gemeinsamen Methoden der Mathematik, der Physik und der Konstruktion. Die hier abgeleitete Konstruktionsmethodik hat einen logischen und einen physikalischen Ausgangspunkt, von dem aus rationale Variations- und Kombi nationsgesichtspunkte unabhangig von der speziellen Maschinenart entwickelt werden. Eine Methode kann man lehren und lernen und ihre Anwendung uben, zunachst an einfacheren, dann an komplizierteren Beispielen. Eine solche Methode ist dem Konstrukteur yom Anfang bis zum Hohepunkt seiner Berufslaufbahn von Nutzen, denn sie veraltet nicht, im Gegensatz zu den Beispielen, an denen er sie einubte | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstruktionsbücher |v 27 |w (DE-604)BV001900854 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-22159-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871704 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124563189760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rodenacker, Wolf 1906-1995 |
author_GND | (DE-588)125599528 |
author_facet | Rodenacker, Wolf 1906-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Rodenacker, Wolf 1906-1995 |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436374 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864085006 (DE-599)BVBBV042436374 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-22159-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03664nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662221594</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-22159-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540051718</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05171-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-22159-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864085006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rodenacker, Wolf</subfield><subfield code="d">1906-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125599528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="c">von Wolf G. Rodenacker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 233 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="x">0075-6768</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem vorliegenden Buch sollen Konstrukteure, die ihre Arbeitsweise ratio nalisieren, und Studenten, die sich das Konstruieren auf wissenschaftlicher Basis aneignen wollen, angesprochen werden. Bisher war die Konstruktionslehre eine objektbezogene Lehre. Die Gesichts punkte, die bei der Konstruktion bestimmter Maschinen - wie Turbinen oder Ver brennungskraftmaschinen - oder bei der Konstruktion von Maschinen und Geraten eines bestimmten Bereiches - wie der Fertigungs-, Feinwerk- oder Verfahrens technik - zu beachten waren, wurden am Beispiel hochentwickelter Vorbilder erlautert. Der Konstrukteur erlernte seine Arbeitsweise wie ein Handwerker oder ein Kunstler durch Kopieren ausgezeichneter Beispiele. Diese Art zu lernen hat aber verschiedene Nachteile: Der junge Konstrukteur kann das Erlernte nicht sofort verwenden, da er in den ersten Jahren seiner Tatigkeit nicht gleich ganze Maschinen neu zu entwerfen hat. Das mag auf dem Hohepunkt seiner Laufbahn seine Aufgabe sein, aber bis dahin sind die Maschinen, die er einst kopierte, langst veraltet. Heute wird eine methodebezogene Lehre angestrebt. Sie bedient sich der allen Bereichen des Maschinenbaus gemeinsamen Methoden der Mathematik, der Physik und der Konstruktion. Die hier abgeleitete Konstruktionsmethodik hat einen logischen und einen physikalischen Ausgangspunkt, von dem aus rationale Variations- und Kombi nationsgesichtspunkte unabhangig von der speziellen Maschinenart entwickelt werden. Eine Methode kann man lehren und lernen und ihre Anwendung uben, zunachst an einfacheren, dann an komplizierteren Beispielen. Eine solche Methode ist dem Konstrukteur yom Anfang bis zum Hohepunkt seiner Berufslaufbahn von Nutzen, denn sie veraltet nicht, im Gegensatz zu den Beispielen, an denen er sie einubte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900854</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-22159-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871704</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662221594 9783540051718 |
issn | 0075-6768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871704 |
oclc_num | 864085006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 233 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Konstruktionsbücher |
series2 | Konstruktionsbücher |
spelling | Rodenacker, Wolf 1906-1995 Verfasser (DE-588)125599528 aut Methodisches Konstruieren von Wolf G. Rodenacker Berlin, Heidelberg Springer 1970 1 Online-Ressource (IX, 233 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konstruktionsbücher 27 0075-6768 Mit dem vorliegenden Buch sollen Konstrukteure, die ihre Arbeitsweise ratio nalisieren, und Studenten, die sich das Konstruieren auf wissenschaftlicher Basis aneignen wollen, angesprochen werden. Bisher war die Konstruktionslehre eine objektbezogene Lehre. Die Gesichts punkte, die bei der Konstruktion bestimmter Maschinen - wie Turbinen oder Ver brennungskraftmaschinen - oder bei der Konstruktion von Maschinen und Geraten eines bestimmten Bereiches - wie der Fertigungs-, Feinwerk- oder Verfahrens technik - zu beachten waren, wurden am Beispiel hochentwickelter Vorbilder erlautert. Der Konstrukteur erlernte seine Arbeitsweise wie ein Handwerker oder ein Kunstler durch Kopieren ausgezeichneter Beispiele. Diese Art zu lernen hat aber verschiedene Nachteile: Der junge Konstrukteur kann das Erlernte nicht sofort verwenden, da er in den ersten Jahren seiner Tatigkeit nicht gleich ganze Maschinen neu zu entwerfen hat. Das mag auf dem Hohepunkt seiner Laufbahn seine Aufgabe sein, aber bis dahin sind die Maschinen, die er einst kopierte, langst veraltet. Heute wird eine methodebezogene Lehre angestrebt. Sie bedient sich der allen Bereichen des Maschinenbaus gemeinsamen Methoden der Mathematik, der Physik und der Konstruktion. Die hier abgeleitete Konstruktionsmethodik hat einen logischen und einen physikalischen Ausgangspunkt, von dem aus rationale Variations- und Kombi nationsgesichtspunkte unabhangig von der speziellen Maschinenart entwickelt werden. Eine Methode kann man lehren und lernen und ihre Anwendung uben, zunachst an einfacheren, dann an komplizierteren Beispielen. Eine solche Methode ist dem Konstrukteur yom Anfang bis zum Hohepunkt seiner Berufslaufbahn von Nutzen, denn sie veraltet nicht, im Gegensatz zu den Beispielen, an denen er sie einubte Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 s 1\p DE-604 Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 s 2\p DE-604 Konstruktionsbücher 27 (DE-604)BV001900854 27 https://doi.org/10.1007/978-3-662-22159-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rodenacker, Wolf 1906-1995 Methodisches Konstruieren Konstruktionsbücher Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139311-9 (DE-588)4032231-2 |
title | Methodisches Konstruieren |
title_auth | Methodisches Konstruieren |
title_exact_search | Methodisches Konstruieren |
title_full | Methodisches Konstruieren von Wolf G. Rodenacker |
title_fullStr | Methodisches Konstruieren von Wolf G. Rodenacker |
title_full_unstemmed | Methodisches Konstruieren von Wolf G. Rodenacker |
title_short | Methodisches Konstruieren |
title_sort | methodisches konstruieren |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Methodisches Konstruieren Konstruktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-22159-4 |
volume_link | (DE-604)BV001900854 |
work_keys_str_mv | AT rodenackerwolf methodischeskonstruieren |