Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Roth, Karlheinz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das in diesem Buch aufbereitete Wissen über konstruktive Grundlagen, Zusammenhänge und Vorgehensweisen ist für Konstrukteure aller Gebiete der Technik gedacht, für Studierende des Maschinen-, Apparate- und Gerätebaus, für Lehrende und Forschende an Hoch- und Fachhochschulen sowie als Überblick und Einblick für interessierte Leser aus den Nachbargebieten, z. B. dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Produktionstechnik und der Physik. Die Betrachtungsweise von der Konstruktion zur Mechanik, zur Getriebelehre bzw. zur Physik, nicht aber umgekehrt, gründet sich auf zahlreiche Erfahrungen während einer 15jährigen Tätigkeit des Verfassers im Konstruktionsbüro und im Labor sowie auf umfangreiche Forschungen in der Konstruktionslehre während weiterer 15 Jahre an dem von ihm geleiteten Hochschulinstitut. Die Vielfalt unserer Lebensbedingungen und Lebensbedürfnisse spiegelt sich in der Vielfalt der von uns geschaffenen Konstruktionen wider. Vielfalt bedeutet aber nicht allein ein Mehr an Möglichkeiten, sondern auch ein Mehr an Aufwand zu ihrer Bewältigung. Die Vielfalt möglicher Konstruktionen auf wenige, gut überschaubare Ausgangsformen zurückzuführen, die Gesamtfunktionen aus elementaren zu entwickeln und Verfahrensweisen aus einigen Grundregeln abzuleiten, ist ein Hauptanliegen dieses Buches. Dazu eignet sich u. a. in vorzüglicher Weise die Aufbereitung des notwendigen Wissensstoffes für den Konstrukteur in katalogähnlicher Form. Die nach strengen formalen Kriterien aufgebauten Sammlungen von Lösungen elementarer, immer wiederkehrender Konstruktionsaufgaben, von möglichen und sinnvollen Ausführungen einfacher Teile und Verbände, sog. Objekten, und von Regeln für ihre Zusammensetzung, sog. Operationen, läßt zusätzliche Gesetzmäßigkeiten erkennen, die sich aus ihrer Lage in der Katalogmatrix ergeben
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 475 S.)
ISBN:9783662081525
9783662081532
DOI:10.1007/978-3-662-08152-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen