Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das in diesem Buch aufbereitete Wissen über konstruktive Grundlagen, Zusammenhänge und Vorgehensweisen ist für Konstrukteure aller Gebiete der Technik gedacht, für Studierende des Maschinen-, Apparate- und Gerätebaus, für Lehrende und Forschende an Hoch- und Fachhochschulen sowie als Überblick und Einblick für interessierte Leser aus den Nachbargebieten, z. B. dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Produktionstechnik und der Physik. Die Betrachtungsweise von der Konstruktion zur Mechanik, zur Getriebelehre bzw. zur Physik, nicht aber umgekehrt, gründet sich auf zahlreiche Erfahrungen während einer 15jährigen Tätigkeit des Verfassers im Konstruktionsbüro und im Labor sowie auf umfangreiche Forschungen in der Konstruktionslehre während weiterer 15 Jahre an dem von ihm geleiteten Hochschulinstitut. Die Vielfalt unserer Lebensbedingungen und Lebensbedürfnisse spiegelt sich in der Vielfalt der von uns geschaffenen Konstruktionen wider. Vielfalt bedeutet aber nicht allein ein Mehr an Möglichkeiten, sondern auch ein Mehr an Aufwand zu ihrer Bewältigung. Die Vielfalt möglicher Konstruktionen auf wenige, gut überschaubare Ausgangsformen zurückzuführen, die Gesamtfunktionen aus elementaren zu entwickeln und Verfahrensweisen aus einigen Grundregeln abzuleiten, ist ein Hauptanliegen dieses Buches. Dazu eignet sich u. a. in vorzüglicher Weise die Aufbereitung des notwendigen Wissensstoffes für den Konstrukteur in katalogähnlicher Form. Die nach strengen formalen Kriterien aufgebauten Sammlungen von Lösungen elementarer, immer wiederkehrender Konstruktionsaufgaben, von möglichen und sinnvollen Ausführungen einfacher Teile und Verbände, sog. Objekten, und von Regeln für ihre Zusammensetzung, sog. Operationen, läßt zusätzliche Gesetzmäßigkeiten erkennen, die sich aus ihrer Lage in der Katalogmatrix ergeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 475 S.) |
ISBN: | 9783662081525 9783662081532 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08152-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662081525 |c Online |9 978-3-662-08152-5 | ||
020 | |a 9783662081532 |c Print |9 978-3-662-08153-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08152-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863895680 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.0042 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roth, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |b Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren |c von Karlheinz Roth |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 475 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das in diesem Buch aufbereitete Wissen über konstruktive Grundlagen, Zusammenhänge und Vorgehensweisen ist für Konstrukteure aller Gebiete der Technik gedacht, für Studierende des Maschinen-, Apparate- und Gerätebaus, für Lehrende und Forschende an Hoch- und Fachhochschulen sowie als Überblick und Einblick für interessierte Leser aus den Nachbargebieten, z. B. dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Produktionstechnik und der Physik. Die Betrachtungsweise von der Konstruktion zur Mechanik, zur Getriebelehre bzw. zur Physik, nicht aber umgekehrt, gründet sich auf zahlreiche Erfahrungen während einer 15jährigen Tätigkeit des Verfassers im Konstruktionsbüro und im Labor sowie auf umfangreiche Forschungen in der Konstruktionslehre während weiterer 15 Jahre an dem von ihm geleiteten Hochschulinstitut. Die Vielfalt unserer Lebensbedingungen und Lebensbedürfnisse spiegelt sich in der Vielfalt der von uns geschaffenen Konstruktionen wider. Vielfalt bedeutet aber nicht allein ein Mehr an Möglichkeiten, sondern auch ein Mehr an Aufwand zu ihrer Bewältigung. Die Vielfalt möglicher Konstruktionen auf wenige, gut überschaubare Ausgangsformen zurückzuführen, die Gesamtfunktionen aus elementaren zu entwickeln und Verfahrensweisen aus einigen Grundregeln abzuleiten, ist ein Hauptanliegen dieses Buches. Dazu eignet sich u. a. in vorzüglicher Weise die Aufbereitung des notwendigen Wissensstoffes für den Konstrukteur in katalogähnlicher Form. Die nach strengen formalen Kriterien aufgebauten Sammlungen von Lösungen elementarer, immer wiederkehrender Konstruktionsaufgaben, von möglichen und sinnvollen Ausführungen einfacher Teile und Verbände, sog. Objekten, und von Regeln für ihre Zusammensetzung, sog. Operationen, läßt zusätzliche Gesetzmäßigkeiten erkennen, die sich aus ihrer Lage in der Katalogmatrix ergeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktionskatalog |0 (DE-588)4165101-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruktionskatalog |0 (DE-588)4165101-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konstruktionskatalog |0 (DE-588)4165101-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08152-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871093 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123337404416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roth, Karlheinz |
author_facet | Roth, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Karlheinz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435763 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863895680 (DE-599)BVBBV042435763 |
dewey-full | 620.0042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.0042 |
dewey-search | 620.0042 |
dewey-sort | 3620.0042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08152-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04182nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180112 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662081525</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08152-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662081532</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-08153-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08152-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863895680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruieren mit Konstruktionskatalogen</subfield><subfield code="b">Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren</subfield><subfield code="c">von Karlheinz Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 475 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das in diesem Buch aufbereitete Wissen über konstruktive Grundlagen, Zusammenhänge und Vorgehensweisen ist für Konstrukteure aller Gebiete der Technik gedacht, für Studierende des Maschinen-, Apparate- und Gerätebaus, für Lehrende und Forschende an Hoch- und Fachhochschulen sowie als Überblick und Einblick für interessierte Leser aus den Nachbargebieten, z. B. dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Produktionstechnik und der Physik. Die Betrachtungsweise von der Konstruktion zur Mechanik, zur Getriebelehre bzw. zur Physik, nicht aber umgekehrt, gründet sich auf zahlreiche Erfahrungen während einer 15jährigen Tätigkeit des Verfassers im Konstruktionsbüro und im Labor sowie auf umfangreiche Forschungen in der Konstruktionslehre während weiterer 15 Jahre an dem von ihm geleiteten Hochschulinstitut. Die Vielfalt unserer Lebensbedingungen und Lebensbedürfnisse spiegelt sich in der Vielfalt der von uns geschaffenen Konstruktionen wider. Vielfalt bedeutet aber nicht allein ein Mehr an Möglichkeiten, sondern auch ein Mehr an Aufwand zu ihrer Bewältigung. Die Vielfalt möglicher Konstruktionen auf wenige, gut überschaubare Ausgangsformen zurückzuführen, die Gesamtfunktionen aus elementaren zu entwickeln und Verfahrensweisen aus einigen Grundregeln abzuleiten, ist ein Hauptanliegen dieses Buches. Dazu eignet sich u. a. in vorzüglicher Weise die Aufbereitung des notwendigen Wissensstoffes für den Konstrukteur in katalogähnlicher Form. Die nach strengen formalen Kriterien aufgebauten Sammlungen von Lösungen elementarer, immer wiederkehrender Konstruktionsaufgaben, von möglichen und sinnvollen Ausführungen einfacher Teile und Verbände, sog. Objekten, und von Regeln für ihre Zusammensetzung, sog. Operationen, läßt zusätzliche Gesetzmäßigkeiten erkennen, die sich aus ihrer Lage in der Katalogmatrix ergeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktionskatalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165101-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktionskatalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165101-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktionskatalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165101-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08152-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871093</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662081525 9783662081532 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871093 |
oclc_num | 863895680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 475 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Roth, Karlheinz Verfasser aut Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren von Karlheinz Roth Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (XVI, 475 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das in diesem Buch aufbereitete Wissen über konstruktive Grundlagen, Zusammenhänge und Vorgehensweisen ist für Konstrukteure aller Gebiete der Technik gedacht, für Studierende des Maschinen-, Apparate- und Gerätebaus, für Lehrende und Forschende an Hoch- und Fachhochschulen sowie als Überblick und Einblick für interessierte Leser aus den Nachbargebieten, z. B. dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Produktionstechnik und der Physik. Die Betrachtungsweise von der Konstruktion zur Mechanik, zur Getriebelehre bzw. zur Physik, nicht aber umgekehrt, gründet sich auf zahlreiche Erfahrungen während einer 15jährigen Tätigkeit des Verfassers im Konstruktionsbüro und im Labor sowie auf umfangreiche Forschungen in der Konstruktionslehre während weiterer 15 Jahre an dem von ihm geleiteten Hochschulinstitut. Die Vielfalt unserer Lebensbedingungen und Lebensbedürfnisse spiegelt sich in der Vielfalt der von uns geschaffenen Konstruktionen wider. Vielfalt bedeutet aber nicht allein ein Mehr an Möglichkeiten, sondern auch ein Mehr an Aufwand zu ihrer Bewältigung. Die Vielfalt möglicher Konstruktionen auf wenige, gut überschaubare Ausgangsformen zurückzuführen, die Gesamtfunktionen aus elementaren zu entwickeln und Verfahrensweisen aus einigen Grundregeln abzuleiten, ist ein Hauptanliegen dieses Buches. Dazu eignet sich u. a. in vorzüglicher Weise die Aufbereitung des notwendigen Wissensstoffes für den Konstrukteur in katalogähnlicher Form. Die nach strengen formalen Kriterien aufgebauten Sammlungen von Lösungen elementarer, immer wiederkehrender Konstruktionsaufgaben, von möglichen und sinnvollen Ausführungen einfacher Teile und Verbände, sog. Objekten, und von Regeln für ihre Zusammensetzung, sog. Operationen, läßt zusätzliche Gesetzmäßigkeiten erkennen, die sich aus ihrer Lage in der Katalogmatrix ergeben Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Konstruktionskatalog (DE-588)4165101-7 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 s Konstruktionskatalog (DE-588)4165101-7 s 1\p DE-604 Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s 2\p DE-604 Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08152-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roth, Karlheinz Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Konstruktionskatalog (DE-588)4165101-7 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4165101-7 (DE-588)4032231-2 (DE-588)4139311-9 |
title | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren |
title_auth | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren |
title_exact_search | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren |
title_full | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren von Karlheinz Roth |
title_fullStr | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren von Karlheinz Roth |
title_full_unstemmed | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren von Karlheinz Roth |
title_short | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_sort | konstruieren mit konstruktionskatalogen systematisierung und zweckmaßige aufbereitung technischer sachverhalte fur das methodische konstruieren |
title_sub | Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren |
topic | Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Konstruktionskatalog (DE-588)4165101-7 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Maschinenbau Konstruktionskatalog Konstruktion Methodisches Konstruieren |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08152-5 |
work_keys_str_mv | AT rothkarlheinz konstruierenmitkonstruktionskatalogensystematisierungundzweckmaßigeaufbereitungtechnischersachverhaltefurdasmethodischekonstruieren |