Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 321 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830019408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021507442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070612 | ||
007 | t | ||
008 | 060313s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N24,0486 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A11,0571 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97495974X |2 DE-101 | |
020 | |a 3830019408 |c kart. : EUR 98.00 |9 3-8300-1940-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830019404 | |
035 | |a (OCoLC)181455045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021507442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vormoor, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern |c Christoph Vormoor |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a XX, 321 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 19 | |
502 | |a Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsdatenbank |0 (DE-588)4306932-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdvergleichspreis |0 (DE-588)4197888-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsdatenbank |0 (DE-588)4306932-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fremdvergleichspreis |0 (DE-588)4197888-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wirtschaftsdatenbank |0 (DE-588)4306932-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 19 |w (DE-604)BV013384129 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1940-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135241561931776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Die Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung 5
1.3. Aufbau 6
2. Die Verrechnungspreisbestimmung im internationalen
Konzern 11
2.1. Rechtsquellen und Normengruppen zur internationalen
Einkunftsabgrenzung 11
2.1.1. Rechtsgrundlagen 11
2.1.1.1. Verhältnis der Korrekturvorschriften 11
2.1.1.2. Verdeckte Gewinnausschüttung 13
2.1.1.3. Gesellschafter-Fremdfinanzierung 15
2.1.1.4. Verdeckte Einlage 16
2.1.1.5. Berichtigung von Einkünften gemäß § 1 AStG 17
2.1.2. Sonstige Konkretisierungen 19
2.1.2.1. OECD-Verrechnungspreisgrundsätze 19
2.1.2.2. OECD-Musterabkommen 21
2.1.2.3. BMF-Verwaltungsgrundsätze 23
2.2. Methodische Umsetzung des Fremdvergleichsgrundsatzes 25
2.2.1. Bestimmung des Fremdvergleichspreises 25
2.2.1.1. Übersicht 25
2.2.1.2. Standardmethoden 27
2.2.1.2.1.Preisvergleichsmethode 27
2.2.1.2.2. Wiederverkaufspreismethode 28
2.2.1.2.3. Kostenaufschlagsmethode 30
2.2.1.3. Gewinnmethoden 33
2.2.1.3.1. Geschäftsfallbezogene
Nettogewinnmethode 33
2.2.1.3.2.Geschäftsfallbezogene
Gewinnzerlegung 34
VI . Inhaltsverzeichnis
2.2.1.3.3.Basic Arm s Length Return Method 36
2.2.1.3.4.Globaler Betriebsvergleich 37
2.2.1.3.5.Globale Gewinnzerlegung 37
2.2.2. Beurteilung der Methoden 38
2.3. Charakteristik der Unternehmenstätigkeit 42
2.3.1. Funktionale Segmentierung 42
2.3.1.1. Definition einer Funktion 42
2.3.1.2. Primäre Funktionen 47
2.3.1.2.1.Beschaftungsrunktion 47
2.3.1.2.2.Produktionsfunktion 49
2.3.1.2.3. Vertriebsrunktion 50
2.3.1.3. Sekundäre Funktionen 51
2.3.1.3.1.Leitungs- und Verwaltungsrunktion 51
2.3.1.3.2.Logistikrunktion 52
2.3.1.3.3.Forschungs- und
Entwicklungsfunktion 52
2.3.1.3.4.Finanzierungs- und
Investitionstunktion 54
2.3.2. Transaktionsbündelung 55
2.3.2.1. Transaktionsbezug der Preiskalkulation 55
2.3.2.1.1.Ein-Produktunternehmen 55
2.3.2.1.1.1. Transaktionsergebnis 55
2.3.2.1.1.2. Kostenorientierte
Preisfindung 57
2.3.2.1.1.3. Abnehmerorientierte
Preisfindung 60
2.3.2.1.1.4. Wettbewerbsorientierte
Preisfindung 61
2.3.2.1.2.Mehr-Produktunternehmen 62
2.3.2.2. Fehlender Transaktionsbezug im OECD-
Musterabkommen 67
2.4. Schlußfolgerung 69
Inhaltsverzeichnis vii
3. Der theoretische Bezugsrahmen der Untersuchung 75
3.1. Konkurrenzgleichgewicht 75
3.1.1. Vollkommener Markt 75
3.1.1.1. Annahmen 75
3.1.1.2. Optimalpreiskalkül 77
3.1.2. Unvollkommener Markt 78
3.1.2.1. Annahmen 78
3.1.2.2. Optimalpreiskalkül 81
3.1.3. Implikationen für die weitere Vorgehensweise 84
3.2. Untersuchungsansatz 86
3.2.1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 86
3.2.2. Erklärungsrelevante Theorien 87
3.2.2.1. Vorüberlegungen 87
3.2.2.2. Industrieökonomische Ansätze 88
3.2.2.3. Ressourcenansatz 90
3.2.2.4. Organisations- und managementtheoretische
Ansätze 91
3.2.2.5. Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung 92
3.2.3. Konzeptualisierung 93
4. Die Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg als
Vergleichbarkeitskriterium 99
4.1. Einfluss auf den Unternehmenserfolg 99
4.1.1. Unternehmensumwelt 99
4.1.1.1. Spezifische Kennzeichen der globalen Umwelt 99
4.1.1.1.1. Internationale Standortunterschiede 99
4.1.1.1.2. Nationale Standortunterschiede 102
4.1.1.2. Spezifische Kennzeichen der Branchensituation ..104
4.1.1.2.1. Unternehmenskonzentration 104
4.1.1.2.2. Marktgröße 105
4.1.1.3. Spezifische Kennzeichen der Branchenstruktur.... 106
4.1.1.3.1. Strukturelle Determinanten der
Wettbewerbsintensität 106
4.1.1.3.2.Potenzielle neue Konkurrenten 107
yjjj Inhaltsverzeichnis
4.1.1.3.3. Wettbewerbsintensität und
Verhandlungsmacht 10^
4.1.1.3.4.Bedrohung durch Ersatzprodukte 113
114
4.1.2. Unternehmensressourcen ll
4.1.2.1. Grundkonzept des Resource based view 114
4.1.2.2. Spezifische Kennzeichen materieller
Ressourcen 4.1.2.2.1. Investmentintensität 115
4.1.2.2.2. Kapitalstruktur 116
4.1.2.3. Spezifische Kennzeichen immaterieller
110
Ressourcen 4.1.2.3.1.Immaterielle Vermögensgegenstände....118
4.1.2.3.2.Innovationsfähigkeit 119
4.1.2.3.3.Mitarbeiterqualifikation 121
4.1.3. Unternehmensverhalten 122
4.1.3.1. Spezifische Kennzeichen der
Leistungserstellung *
4.1.3.1.1. Unternehmensstrategie 122
4.1.3.1.2.Produkteigenschaften und
Vertragsbedingungen ^2
4.1.3.1.3.Risiken 126
4.1.3.2. Spezifische Kennzeichen der
128
Unternehmensorganisation l
4.1.3.2.1.Marktanteil und Kostenstruktur l28
4.1.3.2.2.Unternehmensgröße 13°
4.1.3.2.3. Rechtsform 131
4.1.3.2.4. Eigentümerstruktur 134
4.2. Entwicklung eines Modells der Vergleichbarkeit 135
4.2.1. Probleme der Modellbildung 135
138
4.2.2. Rechnungswesen als Ausgangsbasis J
4.2.2.1. Divergenz von internem und externem
138
Rechnungswesen l
4.2.2.2. Jahresabschluss l42
Inhaltsverzeichnis .„
4.2.2.3. Umfang der Offenlegung 147
4.2.2.4. Eignung des externen Rechnungswesens 150
4.2.3. Modellbildung 153
4.2.3.1. Optimalpreiskalkül als Grundlage 153
4.2.3.2. Abbildung der Determinanten des
Optimalpreiskalküls 155
4.2.3.2.1. Kostenstruktur 155
4.2.3.2.2.Preis-Absatz-Zusammenhang 159
4.2.3.2.3.Marktform 163
4.2.3.2.4. Unternehmensziel 164
4.2.3.3. Zusammenfiihrung der Determinanten 165
4.3. Schlußfolgerung 168
5. Die Abbildung der Determinanten der Vergleichbarkeit mit
Hilfe von Unternehmensdatenbanken 171
5.1. Branchencode 171
5.2. Merkmale geeigneter Unternehmensdatenbanken 176
5.3. öffentlich zugängliche Unternehmensdatenbanken 178
5.3.1. Vergleich und Analyse internationaler
Unternehmensdatenbanken 178
5.3.1.1. Angebot internationaler Unternehmensdaten 178
5.3.1.2. Eignung der europäischen Datenbank Amadeus... 183
5.3.1.2.1. Abbildung der Marktalternative 183
5.3.1.2.2.Ergebnisse empirischer
Untersuchungen 185
5.3.2. Vergleich und Analyse nationaler
Unternehmensdatenbanken 191
5.3.2.1. Angebot deutscher Unternehmensdaten 191
5.3.2.2. Eignung deutscher Unternehmensdatenbanken .... 194
5.3.2.2.1. Abbildung der Marktalternative 194
5.3.2.2.2.Ergebnisse empirischer
Untersuchungen 199
5.3.3. Implikationen für die Verrechnungspreisbestimmung 205
X Inhaltsverzeichnis
5.4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 210
5.4.1. Datenerhebung und Datenbasis 210
5.4.1.1. Sekundärstatistische Erhebung 210
5.4.1.2. Primärstatistische Erhebung und die Qualität
der Stichprobe 213
5.4.1.2.1. Auswahl der Erhebungsform 213
5.4.1.2.2. Schriftliche Befragung als zentrale
Datenerhebungsmethode 215
5.4.1.2.3. Allgemeine Kennzeichen der
Stichprobenstruktur 219
5.4.2. Untersuchungsergebnisse 222
5.4.2.1. Inhalte der Datenbank Dame 222
5.4.2.2. Marktstruktur 226
5.4.2.3. Tätigkeitsumfang 230
5.4.2.4. Wettbewerbsvorteile 233
5.4.2.5. Produkteigenschaften 234
5.4.2.6. Weitere Analysen 236
6. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und ein
Ausblick 241
Anhang 251
Literaturverzeichnis 271
Abbildunftsverzeichnis a.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Aufbau der Untersuchung 9
Abbildung 2: Das Verhältnis der Korrekturvorschriften zueinander 12
Abbildung 3: Überblick über die Methoden der
Verrechnungspreisbestimmung 26
Abbildung 4: Innerer und äußerer Preisvergleich 27
Abbildung 5: Wiederverkaufspreismethode 29
Abbildung 6: Das System der Unternehmensfunktionen 43
Abbildung?: Preis-Nutzen-Zusammenhang 55
Abbildung 8: Preisbildung bei atomistischer Anbieterkonkurrenz und
im Monopol nach Cournot 83
Abbildung 9: Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma 89
Abbildung 10: Bezugsrahmen zur Identifikation von Einflussfaktoren
auf die Vergleichbarkeit von Unternehmenstätigkeiten und
der Modellentwicklung 95
Abbildung 11: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 107
Abbildung 12: Mögliche Marktstrukturen eines
Vertriebsunternehmens 111
Abbildung 13: Modelle zur Relevanz der Kapitalstruktur 117
Abbildung 14: Mögliche Zusammenhänge zwischen
Marktanteil und ROI 129
Abbildung 15: Institutioneller Rahmen der Rechnungslegung 144
Abbildung 16: Bestandteile des Lageberichts 149
Abbildung 17: Das Modell zur Abbildung der Vergleichbarkeit 167
Abbildung 18: Vergleich der Bandbreiten und der Mediane für die
Nettogewinnspanne von Unternehmen der Bereiche
Handel und Vertrieb aus Frankreich und Großbritannien im
Vergleich zu Deutschland im Jahr 2000 190
Abbildung 19: Erhebungsformen einer primärstatistischen Erhebung 214
Abbildung 20: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des Umsatzanteils ihrer drei
größten Kunden 227
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 21: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des Anteils ihrer drei größten
Lieferanten an den Vorleistungen 228
Abbildung 22: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des Marktanteils der
befragten Großhändler 228
Abbildung 23: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des kumulierten Marktanteils
der drei größten Konkurrenten 229
Abbildung 24: Das Ausmaß des Umfangs der ausgeübten Tätigkeiten
bei erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen....231
Abbildung 25: Vergleich der Rohgewinnmargen „reiner Großhändler
und der Großhändler mit zusätzlichen Tätigkeitsbereichen
in Abhängigkeit von der Höhe der Umsatzerlöse 232
Abbildung 26: Die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber
der Konkurrenz bei erfolgreichen und weniger
erfolgreichen Unternehmen 234
Abbildung 27: Das Ausmaß der Produkteigenschaften bei
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen 235
Tabellenverzeichnis ah.
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Empirische Bedeutung der Methoden zur Bestimmung von
Verrechnungspreisen in v.H 40
Tabelle 2: Mögliche Ausgestaltungsformen der Beschaffungsfunktion 48
Tabelle 3: Mögliche Ausgestaltungsformen der Produktionsfunktion 49
Tabelle 4: Mögliche Ausgestaltungsformen der Vertriebsfunktion 50
Tabelle 5: Mögliche Ausgestaltungsformen der Logistikfunktion 52
Tabelle 6: Ergebnisse einer Gewinnoptimierung bei einem
Unternehmen mit ausschließlich substitutiven Beziehungen 65
Tabelle 7: Ergebnisse einer Gewinnoptimierung bei einem
Unternehmen mit ausschließlich komplementären
Beziehungen 66
Tabelle 8: Morphologisches Marktformenschema 81
Tabelle 9: Der Zusammenhang zwischen den Variablen des
Bezugsrahmens, den Untersuchungsschwerpunkten und den
dazugehörigen Theorien 97
Tabelle 10: Makroökonomische Indikatoren ausgewählter Länder für
das Jahr 2002 101
Tabelle 11: Vergleich der Mittelwerte ausgewählter Kennzahlen
zwischen Unternehmen der USA, der EU und Japan 102
Tabelle 12: Auswirkungen unterschiedlicher Marktmacht auf
Produktpreise und Rohgewinnmargen 112
Tabelle 13: Verhältnis von Markenwert zu Börsenwert ausgewählter
Marken 119
Tabelle 14: Auswirkungen unterschiedlicher Geschäftsstrategien 124
Tabelle 15: Allgemeines Risikoprofil 127
Tabelle 16: Umfang der Publizitätspflichten 148
Tabelle 17: Die Abbildungsmöglichkeiten der Einflussfaktoren im
Rahmendes externen Rechnungswesens 152
Tabelle 18: Abgrenzungsmöglichkeiten mit Hilfe des WZ-Codes am
Beispiel ausgewählter Bereiche 172
Tabelle 19: Aufbau des WZ-Branchencodes am Beispiel des
Großhandels für Sanitärkeramik 17
Tabelle 20: Unternehmensdatenbanken für Daten internationaler
Unternehmen Tabelle 21: Unternehmensbestand der Datenbank Orbis 181
Tabelle 22: Untemehmensbestand in der Datenbank Amadeus l82
Tabelle 23: Drei-Jahreswerte ausgewählter Kennzahlen europäischer
Unternehmen Tabelle 24: Vergleich des durchschnittlichen Verhältnisses des
Operating Profit zu den Umsatzerlösen in ausgewählten
Ländern für das Jahr 2000 18
Tabelle 25: Offenlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr
2002 192
Tabelle 26: Unternehmensdatenbanken für Daten deutscher
, ....193
Unternehmen Tabelle 27: Verteilung der Unternehmen der Datenbank Markus nach
195
Umsatz und Mitarbeitern Tabelle 28: Bestand an Datensätzen und Unternehmen der Datenbank
Dafhe für unterschiedliche Jahre Tabelle 29: Anzahl Datensätze nach Branchen und Umsatzklassen für
197
den Bereich Handel und das Jahr 2000 l
Tabelle 30: Durchschnittliche Rohgewinnmargen deutscher
201
Vertriebsunternehmen des Jahres 2000 203
Tabelle 31: Vergleich der umsatzabhängigen Rohgewinnmargen *
Tabelle 32: Vergleich der Inhalte ausgewählter
206
Unternehmensdatenbanken Tabelle 33: Ausgewählte Suchkriterien unterschiedlicher
Unternehmensdatenbanken Tabelle 34: Ermittlung relevanter Unternehmen als Basis der
,_ ....212
Datenerhebung Tabelle 35: Vergleich verschiedener Befragungsformen Tabelle 36: Rücklauf der Fragebögen der Vertriebsunternehmen Tabelle 37: Itembezogene Antwortquoten und zugehörige Itemanteile...
Tabellenverzeichnis ^
Tabelle 38: Die Identität von Zielperson und Auskunftsperson 219
Tabelle 39: Der Mittelwert des Umsatzes und der Anzahl der
Beschäftigten in der Grundgesamtheit und der Ist-Stichprobe ....220
Tabelle 40: Die Verteilung der Unternehmen der Grundgesamtheit
und der Stichprobe in Bezug auf die Höhe der Umsatzerlöse 221
Tabelle 41: Die Verteilung der Unternehmen der Grundgesamtheit
und der Stichprobe in Bezug auf die Anzahl der Beschäftigten...221
Tabelle 42: Die Verteilung der Unternehmen der Grundgesamtheit
und der Stichprobe in Bezug auf die Branchenzugehörigkeit 222
Tabelle 43: Verifizierung der Datenbankinhalte ausgewählter
Kriterien der Datenbank Dame 224
Tabelle 44: Die Tätigkeitsbereiche der befragten Vertriebs- und
Handelsunternehmen 225
Tabelle 45: Der Anteil der jeweiligen Ausprägung an den
Jahresumsatzerlösen von erfolgreichen und weniger
erfolgreichen Unternehmen in v.H 237
Tabelle 46: Das Ausmaß des Bildungsniveaus der Mitarbeiter und der
staatlichen Wettbewerbsbeschränkungen auf dem
Absatzmarkt von erfolgreichen und weniger erfolgreichen
Unternehmen 238
Tabelle 47: Ausgewählte Kennzahlen für die Bundesländer der
Bundesrepublik Deutschland 252
Tabelle 48: Datensatzbestand der Datenbank Amadeus für
unterschiedliche Jahre 253
Tabelle 49: Datensatzbestand verschiedener Wirtschaftszweige der
Datenbank Amadeus für ausgewählte Länder
für das Jahr 2000 254
Tabelle 50: Anzahl der Unternehmen nach Umsatzerlösen und
Arbeitnehmeranzahl 255
Tabelle 51: Anzahl der Unternehmen nach Umsatzerlösen und
Ländern 256
Tabelle 52: Anzahl der Unternehmen nach Umsatzerlösen und Region ..257
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Die Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung 5
1.3. Aufbau 6
2. Die Verrechnungspreisbestimmung im internationalen
Konzern 11
2.1. Rechtsquellen und Normengruppen zur internationalen
Einkunftsabgrenzung 11
2.1.1. Rechtsgrundlagen 11
2.1.1.1. Verhältnis der Korrekturvorschriften 11
2.1.1.2. Verdeckte Gewinnausschüttung 13
2.1.1.3. Gesellschafter-Fremdfinanzierung 15
2.1.1.4. Verdeckte Einlage 16
2.1.1.5. Berichtigung von Einkünften gemäß § 1 AStG 17
2.1.2. Sonstige Konkretisierungen 19
2.1.2.1. OECD-Verrechnungspreisgrundsätze 19
2.1.2.2. OECD-Musterabkommen 21
2.1.2.3. BMF-Verwaltungsgrundsätze 23
2.2. Methodische Umsetzung des Fremdvergleichsgrundsatzes 25
2.2.1. Bestimmung des Fremdvergleichspreises 25
2.2.1.1. Übersicht 25
2.2.1.2. Standardmethoden 27
2.2.1.2.1.Preisvergleichsmethode 27
2.2.1.2.2. Wiederverkaufspreismethode 28
2.2.1.2.3. Kostenaufschlagsmethode 30
2.2.1.3. Gewinnmethoden 33
2.2.1.3.1. Geschäftsfallbezogene
Nettogewinnmethode 33
2.2.1.3.2.Geschäftsfallbezogene
Gewinnzerlegung 34
VI . Inhaltsverzeichnis
2.2.1.3.3.Basic Arm's Length Return Method 36
2.2.1.3.4.Globaler Betriebsvergleich 37
2.2.1.3.5.Globale Gewinnzerlegung 37
2.2.2. Beurteilung der Methoden 38
2.3. Charakteristik der Unternehmenstätigkeit 42
2.3.1. Funktionale Segmentierung 42
2.3.1.1. Definition einer Funktion 42
2.3.1.2. Primäre Funktionen 47
2.3.1.2.1.Beschaftungsrunktion 47
2.3.1.2.2.Produktionsfunktion 49
2.3.1.2.3. Vertriebsrunktion 50
2.3.1.3. Sekundäre Funktionen 51
2.3.1.3.1.Leitungs- und Verwaltungsrunktion 51
2.3.1.3.2.Logistikrunktion 52
2.3.1.3.3.Forschungs- und
Entwicklungsfunktion 52
2.3.1.3.4.Finanzierungs- und
Investitionstunktion 54
2.3.2. Transaktionsbündelung 55
2.3.2.1. Transaktionsbezug der Preiskalkulation 55
2.3.2.1.1.Ein-Produktunternehmen 55
2.3.2.1.1.1. Transaktionsergebnis 55
2.3.2.1.1.2. Kostenorientierte
Preisfindung 57
2.3.2.1.1.3. Abnehmerorientierte
Preisfindung 60
2.3.2.1.1.4. Wettbewerbsorientierte
Preisfindung 61
2.3.2.1.2.Mehr-Produktunternehmen 62
2.3.2.2. Fehlender Transaktionsbezug im OECD-
Musterabkommen 67
2.4. Schlußfolgerung 69
Inhaltsverzeichnis vii
3. Der theoretische Bezugsrahmen der Untersuchung 75
3.1. Konkurrenzgleichgewicht 75
3.1.1. Vollkommener Markt 75
3.1.1.1. Annahmen 75
3.1.1.2. Optimalpreiskalkül 77
3.1.2. Unvollkommener Markt 78
3.1.2.1. Annahmen 78
3.1.2.2. Optimalpreiskalkül 81
3.1.3. Implikationen für die weitere Vorgehensweise 84
3.2. Untersuchungsansatz 86
3.2.1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 86
3.2.2. Erklärungsrelevante Theorien 87
3.2.2.1. Vorüberlegungen 87
3.2.2.2. Industrieökonomische Ansätze 88
3.2.2.3. Ressourcenansatz 90
3.2.2.4. Organisations- und managementtheoretische
Ansätze 91
3.2.2.5. Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung 92
3.2.3. Konzeptualisierung 93
4. Die Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg als
Vergleichbarkeitskriterium 99
4.1. Einfluss auf den Unternehmenserfolg 99
4.1.1. Unternehmensumwelt 99
4.1.1.1. Spezifische Kennzeichen der globalen Umwelt 99
4.1.1.1.1. Internationale Standortunterschiede 99
4.1.1.1.2. Nationale Standortunterschiede 102
4.1.1.2. Spezifische Kennzeichen der Branchensituation .104
4.1.1.2.1. Unternehmenskonzentration 104
4.1.1.2.2. Marktgröße 105
4.1.1.3. Spezifische Kennzeichen der Branchenstruktur. 106
4.1.1.3.1. Strukturelle Determinanten der
Wettbewerbsintensität 106
4.1.1.3.2.Potenzielle neue Konkurrenten 107
yjjj Inhaltsverzeichnis
4.1.1.3.3. Wettbewerbsintensität und
Verhandlungsmacht 10^
4.1.1.3.4.Bedrohung durch Ersatzprodukte 113
114
4.1.2. Unternehmensressourcen ll
4.1.2.1. Grundkonzept des Resource based view 114
4.1.2.2. Spezifische Kennzeichen materieller
Ressourcen 4.1.2.2.1. Investmentintensität 115
4.1.2.2.2. Kapitalstruktur 116
4.1.2.3. Spezifische Kennzeichen immaterieller
110
Ressourcen 4.1.2.3.1.Immaterielle Vermögensgegenstände.118
4.1.2.3.2.Innovationsfähigkeit 119
4.1.2.3.3.Mitarbeiterqualifikation 121
4.1.3. Unternehmensverhalten 122
4.1.3.1. Spezifische Kennzeichen der
Leistungserstellung *
4.1.3.1.1. Unternehmensstrategie 122
4.1.3.1.2.Produkteigenschaften und
Vertragsbedingungen ^2
4.1.3.1.3.Risiken 126
4.1.3.2. Spezifische Kennzeichen der
128
Unternehmensorganisation l
4.1.3.2.1.Marktanteil und Kostenstruktur l28
4.1.3.2.2.Unternehmensgröße 13°
4.1.3.2.3. Rechtsform 131
4.1.3.2.4. Eigentümerstruktur 134
4.2. Entwicklung eines Modells der Vergleichbarkeit 135
4.2.1. Probleme der Modellbildung 135
138
4.2.2. Rechnungswesen als Ausgangsbasis J
4.2.2.1. Divergenz von internem und externem
138
Rechnungswesen l
4.2.2.2. Jahresabschluss l42
Inhaltsverzeichnis .„
4.2.2.3. Umfang der Offenlegung 147
4.2.2.4. Eignung des externen Rechnungswesens 150
4.2.3. Modellbildung 153
4.2.3.1. Optimalpreiskalkül als Grundlage 153
4.2.3.2. Abbildung der Determinanten des
Optimalpreiskalküls 155
4.2.3.2.1. Kostenstruktur 155
4.2.3.2.2.Preis-Absatz-Zusammenhang 159
4.2.3.2.3.Marktform 163
4.2.3.2.4. Unternehmensziel 164
4.2.3.3. Zusammenfiihrung der Determinanten 165
4.3. Schlußfolgerung 168
5. Die Abbildung der Determinanten der Vergleichbarkeit mit
Hilfe von Unternehmensdatenbanken 171
5.1. Branchencode 171
5.2. Merkmale geeigneter Unternehmensdatenbanken 176
5.3. öffentlich zugängliche Unternehmensdatenbanken 178
5.3.1. Vergleich und Analyse internationaler
Unternehmensdatenbanken 178
5.3.1.1. Angebot internationaler Unternehmensdaten 178
5.3.1.2. Eignung der europäischen Datenbank Amadeus. 183
5.3.1.2.1. Abbildung der Marktalternative 183
5.3.1.2.2.Ergebnisse empirischer
Untersuchungen 185
5.3.2. Vergleich und Analyse nationaler
Unternehmensdatenbanken 191
5.3.2.1. Angebot deutscher Unternehmensdaten 191
5.3.2.2. Eignung deutscher Unternehmensdatenbanken . 194
5.3.2.2.1. Abbildung der Marktalternative 194
5.3.2.2.2.Ergebnisse empirischer
Untersuchungen 199
5.3.3. Implikationen für die Verrechnungspreisbestimmung 205
X Inhaltsverzeichnis
5.4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 210
5.4.1. Datenerhebung und Datenbasis 210
5.4.1.1. Sekundärstatistische Erhebung 210
5.4.1.2. Primärstatistische Erhebung und die Qualität
der Stichprobe 213
5.4.1.2.1. Auswahl der Erhebungsform 213
5.4.1.2.2. Schriftliche Befragung als zentrale
Datenerhebungsmethode 215
5.4.1.2.3. Allgemeine Kennzeichen der
Stichprobenstruktur 219
5.4.2. Untersuchungsergebnisse 222
5.4.2.1. Inhalte der Datenbank Dame 222
5.4.2.2. Marktstruktur 226
5.4.2.3. Tätigkeitsumfang 230
5.4.2.4. Wettbewerbsvorteile 233
5.4.2.5. Produkteigenschaften 234
5.4.2.6. Weitere Analysen 236
6. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und ein
Ausblick 241
Anhang 251
Literaturverzeichnis 271
Abbildunftsverzeichnis a.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Aufbau der Untersuchung 9
Abbildung 2: Das Verhältnis der Korrekturvorschriften zueinander 12
Abbildung 3: Überblick über die Methoden der
Verrechnungspreisbestimmung 26
Abbildung 4: Innerer und äußerer Preisvergleich 27
Abbildung 5: Wiederverkaufspreismethode 29
Abbildung 6: Das System der Unternehmensfunktionen 43
Abbildung?: Preis-Nutzen-Zusammenhang 55
Abbildung 8: Preisbildung bei atomistischer Anbieterkonkurrenz und
im Monopol nach Cournot 83
Abbildung 9: Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma 89
Abbildung 10: Bezugsrahmen zur Identifikation von Einflussfaktoren
auf die Vergleichbarkeit von Unternehmenstätigkeiten und
der Modellentwicklung 95
Abbildung 11: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 107
Abbildung 12: Mögliche Marktstrukturen eines
Vertriebsunternehmens 111
Abbildung 13: Modelle zur Relevanz der Kapitalstruktur 117
Abbildung 14: Mögliche Zusammenhänge zwischen
Marktanteil und ROI 129
Abbildung 15: Institutioneller Rahmen der Rechnungslegung 144
Abbildung 16: Bestandteile des Lageberichts 149
Abbildung 17: Das Modell zur Abbildung der Vergleichbarkeit 167
Abbildung 18: Vergleich der Bandbreiten und der Mediane für die
Nettogewinnspanne von Unternehmen der Bereiche
Handel und Vertrieb aus Frankreich und Großbritannien im
Vergleich zu Deutschland im Jahr 2000 190
Abbildung 19: Erhebungsformen einer primärstatistischen Erhebung 214
Abbildung 20: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des Umsatzanteils ihrer drei
größten Kunden 227
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 21: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des Anteils ihrer drei größten
Lieferanten an den Vorleistungen 228
Abbildung 22: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des Marktanteils der
befragten Großhändler 228
Abbildung 23: Die Höhe der Rohgewinnmargen der befragten
Großhändler in Abhängigkeit des kumulierten Marktanteils
der drei größten Konkurrenten 229
Abbildung 24: Das Ausmaß des Umfangs der ausgeübten Tätigkeiten
bei erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen.231
Abbildung 25: Vergleich der Rohgewinnmargen „reiner" Großhändler
und der Großhändler mit zusätzlichen Tätigkeitsbereichen
in Abhängigkeit von der Höhe der Umsatzerlöse 232
Abbildung 26: Die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber
der Konkurrenz bei erfolgreichen und weniger
erfolgreichen Unternehmen 234
Abbildung 27: Das Ausmaß der Produkteigenschaften bei
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen 235
Tabellenverzeichnis ah.
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Empirische Bedeutung der Methoden zur Bestimmung von
Verrechnungspreisen in v.H 40
Tabelle 2: Mögliche Ausgestaltungsformen der Beschaffungsfunktion 48
Tabelle 3: Mögliche Ausgestaltungsformen der Produktionsfunktion 49
Tabelle 4: Mögliche Ausgestaltungsformen der Vertriebsfunktion 50
Tabelle 5: Mögliche Ausgestaltungsformen der Logistikfunktion 52
Tabelle 6: Ergebnisse einer Gewinnoptimierung bei einem
Unternehmen mit ausschließlich substitutiven Beziehungen 65
Tabelle 7: Ergebnisse einer Gewinnoptimierung bei einem
Unternehmen mit ausschließlich komplementären
Beziehungen 66
Tabelle 8: Morphologisches Marktformenschema 81
Tabelle 9: Der Zusammenhang zwischen den Variablen des
Bezugsrahmens, den Untersuchungsschwerpunkten und den
dazugehörigen Theorien 97
Tabelle 10: Makroökonomische Indikatoren ausgewählter Länder für
das Jahr 2002 101
Tabelle 11: Vergleich der Mittelwerte ausgewählter Kennzahlen
zwischen Unternehmen der USA, der EU und Japan 102
Tabelle 12: Auswirkungen unterschiedlicher Marktmacht auf
Produktpreise und Rohgewinnmargen 112
Tabelle 13: Verhältnis von Markenwert zu Börsenwert ausgewählter
Marken 119
Tabelle 14: Auswirkungen unterschiedlicher Geschäftsstrategien 124
Tabelle 15: Allgemeines Risikoprofil 127
Tabelle 16: Umfang der Publizitätspflichten 148
Tabelle 17: Die Abbildungsmöglichkeiten der Einflussfaktoren im
Rahmendes externen Rechnungswesens 152
Tabelle 18: Abgrenzungsmöglichkeiten mit Hilfe des WZ-Codes am
Beispiel ausgewählter Bereiche 172
Tabelle 19: Aufbau des WZ-Branchencodes am Beispiel des
Großhandels für Sanitärkeramik 17
Tabelle 20: Unternehmensdatenbanken für Daten internationaler
Unternehmen Tabelle 21: Unternehmensbestand der Datenbank Orbis 181
Tabelle 22: Untemehmensbestand in der Datenbank Amadeus l82
Tabelle 23: Drei-Jahreswerte ausgewählter Kennzahlen europäischer
Unternehmen Tabelle 24: Vergleich des durchschnittlichen Verhältnisses des
Operating Profit zu den Umsatzerlösen in ausgewählten
Ländern für das Jahr 2000 18
Tabelle 25: Offenlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr
2002 192
Tabelle 26: Unternehmensdatenbanken für Daten deutscher
, .193
Unternehmen Tabelle 27: Verteilung der Unternehmen der Datenbank Markus nach
195
Umsatz und Mitarbeitern Tabelle 28: Bestand an Datensätzen und Unternehmen der Datenbank
Dafhe für unterschiedliche Jahre Tabelle 29: Anzahl Datensätze nach Branchen und Umsatzklassen für
197
den Bereich Handel und das Jahr 2000 l
Tabelle 30: Durchschnittliche Rohgewinnmargen deutscher
201
Vertriebsunternehmen des Jahres 2000 203
Tabelle 31: Vergleich der umsatzabhängigen Rohgewinnmargen *
Tabelle 32: Vergleich der Inhalte ausgewählter
206
Unternehmensdatenbanken Tabelle 33: Ausgewählte Suchkriterien unterschiedlicher
Unternehmensdatenbanken Tabelle 34: Ermittlung relevanter Unternehmen als Basis der
,_ .212
Datenerhebung Tabelle 35: Vergleich verschiedener Befragungsformen Tabelle 36: Rücklauf der Fragebögen der Vertriebsunternehmen Tabelle 37: Itembezogene Antwortquoten und zugehörige Itemanteile.
Tabellenverzeichnis ^
Tabelle 38: Die Identität von Zielperson und Auskunftsperson 219
Tabelle 39: Der Mittelwert des Umsatzes und der Anzahl der
Beschäftigten in der Grundgesamtheit und der Ist-Stichprobe .220
Tabelle 40: Die Verteilung der Unternehmen der Grundgesamtheit
und der Stichprobe in Bezug auf die Höhe der Umsatzerlöse 221
Tabelle 41: Die Verteilung der Unternehmen der Grundgesamtheit
und der Stichprobe in Bezug auf die Anzahl der Beschäftigten.221
Tabelle 42: Die Verteilung der Unternehmen der Grundgesamtheit
und der Stichprobe in Bezug auf die Branchenzugehörigkeit 222
Tabelle 43: Verifizierung der Datenbankinhalte ausgewählter
Kriterien der Datenbank Dame 224
Tabelle 44: Die Tätigkeitsbereiche der befragten Vertriebs- und
Handelsunternehmen 225
Tabelle 45: Der Anteil der jeweiligen Ausprägung an den
Jahresumsatzerlösen von erfolgreichen und weniger
erfolgreichen Unternehmen in v.H 237
Tabelle 46: Das Ausmaß des Bildungsniveaus der Mitarbeiter und der
staatlichen Wettbewerbsbeschränkungen auf dem
Absatzmarkt von erfolgreichen und weniger erfolgreichen
Unternehmen 238
Tabelle 47: Ausgewählte Kennzahlen für die Bundesländer der
Bundesrepublik Deutschland 252
Tabelle 48: Datensatzbestand der Datenbank Amadeus für
unterschiedliche Jahre 253
Tabelle 49: Datensatzbestand verschiedener Wirtschaftszweige der
Datenbank Amadeus für ausgewählte Länder
für das Jahr 2000 254
Tabelle 50: Anzahl der Unternehmen nach Umsatzerlösen und
Arbeitnehmeranzahl 255
Tabelle 51: Anzahl der Unternehmen nach Umsatzerlösen und
Ländern 256
Tabelle 52: Anzahl der Unternehmen nach Umsatzerlösen und Region .257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vormoor, Christoph |
author_facet | Vormoor, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Vormoor, Christoph |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021507442 |
classification_rvk | QP 305 |
ctrlnum | (OCoLC)181455045 (DE-599)BVBBV021507442 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02613nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021507442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060313s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N24,0486</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A11,0571</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97495974X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830019408</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1940-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830019404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181455045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021507442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vormoor, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern</subfield><subfield code="c">Christoph Vormoor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 321 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsdatenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306932-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdvergleichspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197888-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsdatenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306932-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fremdvergleichspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197888-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsdatenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306932-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1940-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021507442 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3830019408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724103 |
oclc_num | 181455045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-N2 DE-188 |
physical | XX, 321 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Vormoor, Christoph Verfasser aut Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern Christoph Vormoor Hamburg Kovač 2005 XX, 321 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 19 Göttingen, Univ., Diss., 2005 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsdatenbank (DE-588)4306932-0 gnd rswk-swf Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 s Wirtschaftsdatenbank (DE-588)4306932-0 s DE-604 Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 s DE-188 Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 19 (DE-604)BV013384129 19 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1940-8.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vormoor, Christoph Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Wirtschaftsdatenbank (DE-588)4306932-0 gnd Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072822-5 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4306932-0 (DE-588)4197888-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern |
title_auth | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern |
title_exact_search | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern |
title_exact_search_txtP | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern |
title_full | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern Christoph Vormoor |
title_fullStr | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern Christoph Vormoor |
title_full_unstemmed | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern Christoph Vormoor |
title_short | Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern |
title_sort | die eignung offentlicher unternehmensdatenbanken zur bestimmung von verrechnungspreisen im rahmen der einkunftsabgrenzung im internationalen konzern |
topic | Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Wirtschaftsdatenbank (DE-588)4306932-0 gnd Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 gnd |
topic_facet | Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Multinationales Unternehmen Wirtschaftsdatenbank Fremdvergleichspreis Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1940-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT vormoorchristoph dieeignungoffentlicherunternehmensdatenbankenzurbestimmungvonverrechnungspreisenimrahmendereinkunftsabgrenzungiminternationalenkonzern |