Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge: Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht
251 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 320 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899363159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021470102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051005 | ||
007 | t | ||
008 | 050722s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899363159 |9 3-89936-315-9 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021470102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Freytag, Ulf |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124894216 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge |b Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen |c Ulf Freytag |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2004 | |
300 | |a XXI, 320 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v 251 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Jena |4 uvp | ||
810 | 2 | |a Reihe |t Steuer, Wirtschaft und Recht |v 251 |w (DE-604)BV000013975 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135196421783553 |
---|---|
adam_text | REIHE: STEUER, WIRTSCHAFT UND RECHT * BAND 251 HERAUSGEGEBEN VON VBP STB
PROF. DR. JOHANNES GEORG BISCHOFF, WUPPERTAL, DR. ALFRED KELLERMANN,
VORSITZENDER RICHTER (A. D.) AM BGH, KARLSRUHE, PROF. (EM.) DR. GUENTER
SIEBEN, KOELN, UND WP STB PROF. DR. NORBERT HERZIG, KOELN DR. ULF FREYTAG
INDIREKTE EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH UM LAEGE VERTRAGE
HANDLUNGSALTERNATIVEN FUER INTERNATIONAL VERBUNDENE UNTERNEHMEN EUL
INHALTSUEBERSICHT VII INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX ERSTES KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND METHODOLOGISCHE
EINORDNUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 I PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
1 II METHODOLOGISCHE EINORDNUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 6 ZWEITES
KAPITEL: GRUNDLAGEN DER EINKUNFTSABGRENZUNG ZWISCHEN INTERNATIONAL
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 11 I BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER
EINKUNFTSABGRENZUNG 11 1 NOTWENDIGKEIT DER EINKUNFTSABGRENZUNG 11 2
FREMDVERGLEICH ALS GRUNDLAGE DER EINKUNFTSABGRENZUNG 21 3 DER
ORDENTLICHE UND GEWISSENHAFTE GESCHAEFTSLEITER ALS MASSSTAB DES
FREMDVERGLEICHS 26 II RECHTSGRUNDLAGEN DER EINKUNFTSABGRENZUNG 29 1
NATIONALES RECHT 29 2 ABKOMMENSRECHT 40 III ZUSAMMENFASSUNG 44 VIII
INHALTSUEBERSICHT DRITTES KAPITEL: ANALYSE DER INDIREKTEN
EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM POOLKONZEPT UND
KONZERNUMLAGE NACH DEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 47 I ANALYSE DER
INDIREKTEN EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM POOLKONZEPT
47 1 FORMALE GRUNDLAGEN 47 2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 57 3 UMLAGEFAEHIGER
BETRAG 83 4 UMLAGESCHLUESSEL UND UMLAGEZAHLUNGEN 107 5 EINTRITT,
AUSTRITT, SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG 117 6 ANERKENNUNGSPROBLEME 125
7 ZUSAMMENFASSUNG 139 II ANALYSE DER INDIREKTE EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH
KONZEMUMLAGE NACH DEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 146 1 FORMALE GRUNDLAGEN
146 2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 155 3 UMLAGEFAEHIGER BETRAG 172 4
UMLAGESCHLUSSEL UND UMLAGEZAHLUNGEN 188 5 EINTRITT, AUSTRITT,
SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG 191 6 ANERKENNUNGSPROBLEME 195 7
ZUSAMMENFASSUNG 204 III VERGLEICHENDE ANALYSE DER KOSTENUMLAGE UND DER
KONZEMUMLAGE 208 1 VERGLEICH DER GRUNDLAGEN 208 2 VERGLEICH DER
ERMITTLUNG DES UMLAGCFAEHIGCN BETRAGES 213 3 VERGLEICH DER ERHEBUNG UND
VERRECHNUNG DER BEITRAGSZAHLUNGEN 219 4 VERGLEICH DES EINTRITTS,
AUSTRITTS, DER SYSTEMUMSTELLUNG UND DER BEENDIGUNG... 221 5 VERGLEICH
DER ANERKENNUNGSPROBLEME 224 INHALTSUEBERSICHT IX_ VIERTES KAPITEL:
BETRIEBLICHE AUSWAHL ZWISCHEN DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE ALS
INSTRUMENTE DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG 229 I KOSTENUMLAGE UND
KONZERNUMLAGE ALS INSTRUMENTE DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG 229 1
GRENZUEBERSCHREITENDE STEUERPLANUNG DURCH UMLAGEVERTRAEGE 229 2 FUNKTIONEN
DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 234 3 BETRIEBLICHE ANWENDBARKEIT
DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 242 II AUSWAHL ZWISCHEN DER
KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 250 1 ERHEBUNG DER BETRIEBLICHEN
AUSGANGSSITUATION 250 2 ENTSCHEIDUNGSFINDLING 257 FUENFTES KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 269 ANHANG 275 LITERATURVERZEICHNIS 291
RECHTSSPRECHUNGSVERZEICHNIS 311 VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN
UND DER VERLAUTBARUNGEN DER OECD 313 VERZEICHNIS DER RICHTLINIEN UND
VERWALTUNGSANWEISUNGEN 315 STICHWORTVERZEICHNIS 317 INHALTSVERZEICHNIS
XI INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT VII INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX ERSTES KAPITEL:
PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND METHODOLOGISCHE EINORDNUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 1 I PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 II METHODOLOGISCHE
EINORDNUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 6 ZWEITES KAPITEL: GRUNDLAGEN DER
EINKUNFTSABGRENZUNG ZWISCHEN INTERNATIONAL VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 11 I
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER EINKUNFTSABGRENZUNG 11 1
NOTWENDIGKEIT DER EINKUNFTSABGRENZUNG 11 1.1 INTERNATIONAL VERBUNDENE
UNTERNEHMEN 11 1.2 LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN INTERNATIONAL
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 15 1.3 LEISTUNGSVERRECHNUNG ZWISCHEN
INTERNATIONAL VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 18 2 FREMDVERGLEICH ALS GRUNDLAGE
DER EINKUNFTSABGRENZUNG 21 3 DER ORDENTLICHE UND GEWISSENHAFTE
GESCHAEFTSLEITER ALS MASSSTAB DES FREMDVERGLEICHS 26 II RECHTSGRUNDLAGEN
DER EINKUNFTSABGRENZUNG 29 1 NATIONALES RECHT 29 1.1 BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 29 1.2 VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 36 2 ABKOMMENSRECHT 40
III ZUSAMMENFASSUNG 44 XII INHALTSVERZEICHNIS DRITTES KAPITEL: ANALYSE
DER INDIREKTEN EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM
POOLKONZEPT UND KONZERNUMLAGE NACH DEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 47 I
ANALYSE DER INDIREKTEN EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM
POOLKONZEPT 47 1 FORMALE GRUNDLAGEN 47 1.1 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN UND
DEFINITION DER KOSTENUMLAGE 47 1.2 ZULAESSIGKEIT DER KOSTENUMLAGE 48
1.2.1 DEUTSCHLAND 48 1.2.2 US-REGULATIONS 50 1.2.3 OECD-RICHTLINIEN 51
1.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 52 1.3 KOSTENUMLAGEVERTRAG UND INNENGESELLSCHAFT
53 2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 57 2.1 KOSTENUMLAGEVERTRAG 57 2.1.1 FORMALE
ANFORDERUNGEN 57 2.1.2 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 60 2.2
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 61 2.2.1 GLEICH GERICHTETE INTERESSEN DER
POOLMITGLIEDER 61 2.2.2 AUSSCHLUSS BEI MANGELNDEN GLEICH GERICHTETEN
INTERESSEN 63 2.3 LEISTUNGSERBRINGUNG INNERHALB UND AUSSERHALB DER
KOSTENUMLAGE 66 2.3.1 LEISTUNGSGEGENSTAND - HILFSFUNKTIONEN DER
POOLMITGLIEDER 66 2.3.2 LEISTUNGSERBRINGUNG INNERHALB DER KOSTENUMLAGE
68 2.3.3 LEISTUNGSERBRINGUNG AUSSERHALB DER KOSTENUMLAGE - NACHFRAGEPOOL
69 2.4 ZUORDNUNG VON EIGENTUMSRECHTEN 72 2.4.1 EIGENTUMSRECHTE AUS DER
POOLTAETIGKEIT 72 2.4.2 EIGENTUMSRECHTE AUS DER AUFTRAGSFORSCHUNG 75 2.5
DOKUMENTATION 77 2.5.1 NATIONALE DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 77 2.5.2
INTERNATIONALE DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 80 3 UMLAGEFAEHIGER BETRAG 83
3.1 ERMITTLUNG DER UMLAGEFAEHIGEN KOSTEN 83 3.1.1 ABGRENZUNG DER
UMLAGEFAEHIGEN LEISTUNGEN 83 3.1.2 BESTIMMUNGSGROESSEN DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 83 3.1.3 SACHUMFANG DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 86 3.1.4
ZEITBEZUG DES UMLAGEFAEHIGES BETRAGES 87 3.1.5 UNTERSCHIEDLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 89 3.2 GEWINNKOMPONENTEN 91 3.2.1
GEWINNAUFSCHLAG 91 3.2.2 KAPITALVERZINSUNG 93 3.2.3 HANDLINGFEE 95 3.3
AUSSCHLUSS VON DOPPELVERRECHNUNG 96 3.4 EINFLUESSE AUF DIE HOEHE DES
UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 98 3.4.1 UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 98
3.4.2 BERUECKSICHTIGUNG VON ERTRAEGEN 100 3.4.3 STANDORTVORTEILE UND
STEUERVERGUENSTIGUNGEN 101 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.4.4 QUELLENSTEUER
103 4 UMLAGESCHLUESSEL UND UMLAGEZAHLUNGEN 107 4.1 UMLAGESCHLUESSEL 107
4.1.1 BESTIMMUNG DES UMLAGESCHLUESSELS 107 4.1.2 UEBERPRUEFUNG UND
ANPASSUNG DES UMLAGESCHLUESSELS 112 4.2 ERHEBUNG DER BEITRAGSZAHLUNGEN
114 4.2.1 ZEITPUNKT DER ZAHLUNGEN 114 4.2.2 WAEHRUNG DER ZAHLUNGEN 115 5
EINTRITT, AUSTRITT, SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG 117 5.1 SPAETERER
EINTRITT 117 5.1.1 EINTRITTSZAHLUNGEN DEM GRUNDE NACH 117 5.1.2
EINTRITTSZAHLUNGEN DER HOEHE NACH 120 5.2 FRUEHERER AUSTRITT 121 5.3
SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG DER KOSTENUMLAGE 122 6
ANERKENNUNGSPROBLEME 125 6.1 MAENGEL IM KOSTENUMLAGEVERTRAG 125 6.2
GUENSTIGERE EIGEN-ODER FREMDLEISTUNG 128 6.3 TRANSFERPROBLEME 130 6.4
VORTEILSAUSGLEICH 133 6.4.1 WESEN DES VORTEILSAUSGLEICHS 133 6.4.2
VORTEUESAUSGLEICH BEI KOSTENUMLAGEN 135 6.5 BERICHTIGUNG DER MAENGEL 136 7
ZUSAMMENFASSUNG 139 II ANALYSE DER INDIREKTE EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH
KONZERNUMLAGE NACHDEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 146 1 FORMALE GRUNDLAGEN
146 1.1 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN UND DEFINITION DER KONZEMUMLAGE 146 1.2
ZULAESSIGKEIT DER KONZERNUMLAGE 147 1.2.1 DEUTSCHLAND 147 1.2.2
US-REGULATIONS 150 1.2.3 OECD-RICHTLINIEN 151 1.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 153
2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 155 2.1 KONZERNUMLAGEVERTRAG 155 2.1.1 FORMALE
ANFORDERUNGEN 155 2.1.2 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 156 2.2
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 157 2.3 LEISTUNGSERBRINGUNG INNERHALB UND
AUSSERHALB DER KONZERNUMLAGE 158 2.3.1 LEISTUNGSGEGENSTAND 158 2.3.2
LEISTUNGSERBRINGUNG IM RAHMEN DER KONZERNUMLAGE 159 2.3.3
LEISTUNGSERBRINGUNG AUSSERHALB DER KONZERNUMLAGE 161 2.4 ZUORDNUNG VON
EIGENTUMSRECHTEN 162 2.5 DOKUMENTATION 165 2.5.1 NATIONALE
DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 165 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.5.2
INTERNATIONALE DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 169 3 UMLAGEFAEHIGER BETRAG
172 3.1 ERMITTLUNG DER UMLAGEFAEHIGEN KOSTEN 172 3.1.1 ABGRENZUNG DER
UMLAGEFAEHIGEN LEISTUNGEN 172 3.1.2 BESTIMMUNGSGROESSEN DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 173 3.1.3 SACHUMFANG DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 175 3.1.4
ZEITBEZUG DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 177 3.1.5 UNTERSCHIEDLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 178 3.2 GEWINNAUFSCHLAG 179 3.3 AUSSCHLUSS
VON DOPPELVERRECHNUNG 181 3.4 EINFLUESSE AUF DIE HOEHE DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 181 3.4.1 UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 181 3.4.2
BERUECKSICHTIGUNG VON ERTRAEGEN 183 3.4.3 STANDORTVORTEILE UND
STEUERVERGUENSTIGUNGEN 184 3.4.4 QUELLENSTEUER 186 4 UMLAGESCHLUESSEL UND
UMLAGEZAHLUNGEN 188 4.1 UMLAGESCHLUESSEL 188 4.2 ERHEBUNG DER
BEITRAGSZAHLUNGEN 190 4.2.1 ZEITPUNKT DER ZAHLUNGEN 190 4.2.2 - WAEHRUNG
DER ZAHLUNGEN 190 5 EINTRITT, AUSTRITT, SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG
191 5.1 SPAETERER EINTRITT 191 5.2 FRUEHERER AUSTRITT 192 5.3
SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG DER KONZERAUMLAGE 193 6
ANERKENNUNGSPROBLEME 195 6.1 MAENGEL IM KONZERNUMLAGEVERTRAG 195 6.2
GUENSTIGERE EIGEN-ODER FREMDLEISTUNG 198 6.3 TRANSFERPROBLEME 199 6.4
VORTEILSAUSGLEICH 200 6.5 BERICHTIGUNG DER MAENGEL 202 7 ZUSAMMENFASSUNG
204 III VERGLEICHENDE ANALYSE DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 208
1 VERGLEICH DER GRUNDLAGEN 208 1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE UMLAGEVERTRAEGE
208 1.2 TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 209 1.3 GESTALTUNG 210 1.4
ZUSAMMENFASSUNG 211 2 VERGLEICH DER ERMITTLUNG DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 213 2.1 BESTIMMUNG DER UMLAGEFAEHIGEN KOSTEN 213 2.2 EINFLUESSE
AUF DIE HOEHE DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 215 3 VERGLEICH DER ERHEBUNG UND
VERRECHNUNG DER BEITRAGSZAHLUNGEN 219 INHALTSVERZEICHNIS XV 4 VERGLEICH
DES EINTRITTS, AUSTRITTS, DER SYSTEMUMSTELLUNG UND DER BEENDIGUNG... 221
5 VERGLEICH DER ANERKENNUNGSPROBLEME 224 VIERTES KAPITEL: BETRIEBLICHE
AUSWAHL ZWISCHEN DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE ALS INSTRUMENTE
DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG....229 I KOSTENUMLAGE UND
KONZERNUMLAGE ALS INSTRUMENTE DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG 229 1
GRENZUEBERSCHREITENDE STEUERPLANUNG DURCH UMLAGEVERTRAEGE 229 1.1
GRENZUEBERSCHREITENDE STEUERPLANUNG 229 1.2 SENKUNG DER
KONZERNSTEUERQUOTE DURCH UMLAGEVERTRAEGE 230 1.3 QUALITATIVE ZIELE DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN STEUERPLANUNG DURCH UMLAGEVERTRAEGE 232 2
FUNKTIONEN DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 234 2.1 FUNKTIONEN DER
EINKUNFTSABGRENZUNG 234 2.2 EINKOMMENSVERTEILUNG 236 2.3 ALLOKATION VON
GUETERN UND RESSOURCEN 238 2.4 RISIKOVERTEILUNG 239 2.5 BEURTEILUNG 240 3
BETRIEBLICHE ANWENDBARKEIT DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 242
3.1 DISPOSITIONSSICHERHEIT 242 3.2 ADMINISTRATIVE HANDHABBARKEIT 246 3.3
BEURTEILUNG 248 II AUSWAHL ZWISCHEN DER KOSTENUMLAGE UND DER
KONZERNUMLAGE 250 1 ERHEBUNG DER BETRIEBLICHEN AUSGANGSSITUATION 250 1.1
ERHEBUNGSVERFAHREN 250 1.2 BEURTEILUNG 256 2 ENTSCHEIDUNGSFLNDUNG 257
2.1 PUNKTWERTVERFEHREN ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 257 2.1.1
PUNKTWERTVERFAHREN 257 2.1.2 PUNKTWERTVERFAHREN BEI DER AUSWAHL ZWISCHEN
DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 260 2.2 BEURTEILUNG 267 FUENFTES
KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 269 ANHANG 275
LITERATURVERZEICHNIS 291 RECHTSSPRECHUNGSVERZEICHNIS 311 XVI
INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN UND DER
VERLAUTBARUNGEN DER OECD 313 VERZEICHNIS DER RICHTLINIEN UND
VERWALTUNGSANWEISUNGEN 315 STICHWORTVERZEICHNIS 317
|
adam_txt |
REIHE: STEUER, WIRTSCHAFT UND RECHT * BAND 251 HERAUSGEGEBEN VON VBP STB
PROF. DR. JOHANNES GEORG BISCHOFF, WUPPERTAL, DR. ALFRED KELLERMANN,
VORSITZENDER RICHTER (A. D.) AM BGH, KARLSRUHE, PROF. (EM.) DR. GUENTER
SIEBEN, KOELN, UND WP STB PROF. DR. NORBERT HERZIG, KOELN DR. ULF FREYTAG
INDIREKTE EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH UM LAEGE VERTRAGE
HANDLUNGSALTERNATIVEN FUER INTERNATIONAL VERBUNDENE UNTERNEHMEN EUL
INHALTSUEBERSICHT VII INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX ERSTES KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND METHODOLOGISCHE
EINORDNUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 I PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
1 II METHODOLOGISCHE EINORDNUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 6 ZWEITES
KAPITEL: GRUNDLAGEN DER EINKUNFTSABGRENZUNG ZWISCHEN INTERNATIONAL
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 11 I BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER
EINKUNFTSABGRENZUNG 11 1 NOTWENDIGKEIT DER EINKUNFTSABGRENZUNG 11 2
FREMDVERGLEICH ALS GRUNDLAGE DER EINKUNFTSABGRENZUNG 21 3 DER
ORDENTLICHE UND GEWISSENHAFTE GESCHAEFTSLEITER ALS MASSSTAB DES
FREMDVERGLEICHS 26 II RECHTSGRUNDLAGEN DER EINKUNFTSABGRENZUNG 29 1
NATIONALES RECHT 29 2 ABKOMMENSRECHT 40 III ZUSAMMENFASSUNG 44 VIII
INHALTSUEBERSICHT DRITTES KAPITEL: ANALYSE DER INDIREKTEN
EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM POOLKONZEPT UND
KONZERNUMLAGE NACH DEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 47 I ANALYSE DER
INDIREKTEN EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM POOLKONZEPT
47 1 FORMALE GRUNDLAGEN 47 2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 57 3 UMLAGEFAEHIGER
BETRAG 83 4 UMLAGESCHLUESSEL UND UMLAGEZAHLUNGEN 107 5 EINTRITT,
AUSTRITT, SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG 117 6 ANERKENNUNGSPROBLEME 125
7 ZUSAMMENFASSUNG 139 II ANALYSE DER INDIREKTE EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH
KONZEMUMLAGE NACH DEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 146 1 FORMALE GRUNDLAGEN
146 2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 155 3 UMLAGEFAEHIGER BETRAG 172 4
UMLAGESCHLUSSEL UND UMLAGEZAHLUNGEN 188 5 EINTRITT, AUSTRITT,
SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG 191 6 ANERKENNUNGSPROBLEME 195 7
ZUSAMMENFASSUNG 204 III VERGLEICHENDE ANALYSE DER KOSTENUMLAGE UND DER
KONZEMUMLAGE 208 1 VERGLEICH DER GRUNDLAGEN 208 2 VERGLEICH DER
ERMITTLUNG DES UMLAGCFAEHIGCN BETRAGES 213 3 VERGLEICH DER ERHEBUNG UND
VERRECHNUNG DER BEITRAGSZAHLUNGEN 219 4 VERGLEICH DES EINTRITTS,
AUSTRITTS, DER SYSTEMUMSTELLUNG UND DER BEENDIGUNG. 221 5 VERGLEICH
DER ANERKENNUNGSPROBLEME 224 INHALTSUEBERSICHT IX_ VIERTES KAPITEL:
BETRIEBLICHE AUSWAHL ZWISCHEN DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE ALS
INSTRUMENTE DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG 229 I KOSTENUMLAGE UND
KONZERNUMLAGE ALS INSTRUMENTE DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG 229 1
GRENZUEBERSCHREITENDE STEUERPLANUNG DURCH UMLAGEVERTRAEGE 229 2 FUNKTIONEN
DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 234 3 BETRIEBLICHE ANWENDBARKEIT
DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 242 II AUSWAHL ZWISCHEN DER
KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 250 1 ERHEBUNG DER BETRIEBLICHEN
AUSGANGSSITUATION 250 2 ENTSCHEIDUNGSFINDLING 257 FUENFTES KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 269 ANHANG 275 LITERATURVERZEICHNIS 291
RECHTSSPRECHUNGSVERZEICHNIS 311 VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN
UND DER VERLAUTBARUNGEN DER OECD 313 VERZEICHNIS DER RICHTLINIEN UND
VERWALTUNGSANWEISUNGEN 315 STICHWORTVERZEICHNIS 317 INHALTSVERZEICHNIS
XI INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT VII INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX ERSTES KAPITEL:
PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND METHODOLOGISCHE EINORDNUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 1 I PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 II METHODOLOGISCHE
EINORDNUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 6 ZWEITES KAPITEL: GRUNDLAGEN DER
EINKUNFTSABGRENZUNG ZWISCHEN INTERNATIONAL VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 11 I
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER EINKUNFTSABGRENZUNG 11 1
NOTWENDIGKEIT DER EINKUNFTSABGRENZUNG 11 1.1 INTERNATIONAL VERBUNDENE
UNTERNEHMEN 11 1.2 LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN INTERNATIONAL
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 15 1.3 LEISTUNGSVERRECHNUNG ZWISCHEN
INTERNATIONAL VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 18 2 FREMDVERGLEICH ALS GRUNDLAGE
DER EINKUNFTSABGRENZUNG 21 3 DER ORDENTLICHE UND GEWISSENHAFTE
GESCHAEFTSLEITER ALS MASSSTAB DES FREMDVERGLEICHS 26 II RECHTSGRUNDLAGEN
DER EINKUNFTSABGRENZUNG 29 1 NATIONALES RECHT 29 1.1 BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 29 1.2 VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 36 2 ABKOMMENSRECHT 40
III ZUSAMMENFASSUNG 44 XII INHALTSVERZEICHNIS DRITTES KAPITEL: ANALYSE
DER INDIREKTEN EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM
POOLKONZEPT UND KONZERNUMLAGE NACH DEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 47 I
ANALYSE DER INDIREKTEN EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH KOSTENUMLAGE NACH DEM
POOLKONZEPT 47 1 FORMALE GRUNDLAGEN 47 1.1 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN UND
DEFINITION DER KOSTENUMLAGE 47 1.2 ZULAESSIGKEIT DER KOSTENUMLAGE 48
1.2.1 DEUTSCHLAND 48 1.2.2 US-REGULATIONS 50 1.2.3 OECD-RICHTLINIEN 51
1.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 52 1.3 KOSTENUMLAGEVERTRAG UND INNENGESELLSCHAFT
53 2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 57 2.1 KOSTENUMLAGEVERTRAG 57 2.1.1 FORMALE
ANFORDERUNGEN 57 2.1.2 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 60 2.2
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 61 2.2.1 GLEICH GERICHTETE INTERESSEN DER
POOLMITGLIEDER 61 2.2.2 AUSSCHLUSS BEI MANGELNDEN GLEICH GERICHTETEN
INTERESSEN 63 2.3 LEISTUNGSERBRINGUNG INNERHALB UND AUSSERHALB DER
KOSTENUMLAGE 66 2.3.1 LEISTUNGSGEGENSTAND - HILFSFUNKTIONEN DER
POOLMITGLIEDER 66 2.3.2 LEISTUNGSERBRINGUNG INNERHALB DER KOSTENUMLAGE
68 2.3.3 LEISTUNGSERBRINGUNG AUSSERHALB DER KOSTENUMLAGE - NACHFRAGEPOOL
69 2.4 ZUORDNUNG VON EIGENTUMSRECHTEN 72 2.4.1 EIGENTUMSRECHTE AUS DER
POOLTAETIGKEIT 72 2.4.2 EIGENTUMSRECHTE AUS DER AUFTRAGSFORSCHUNG 75 2.5
DOKUMENTATION 77 2.5.1 NATIONALE DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 77 2.5.2
INTERNATIONALE DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 80 3 UMLAGEFAEHIGER BETRAG 83
3.1 ERMITTLUNG DER UMLAGEFAEHIGEN KOSTEN 83 3.1.1 ABGRENZUNG DER
UMLAGEFAEHIGEN LEISTUNGEN 83 3.1.2 BESTIMMUNGSGROESSEN DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 83 3.1.3 SACHUMFANG DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 86 3.1.4
ZEITBEZUG DES UMLAGEFAEHIGES BETRAGES 87 3.1.5 UNTERSCHIEDLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 89 3.2 GEWINNKOMPONENTEN 91 3.2.1
GEWINNAUFSCHLAG 91 3.2.2 KAPITALVERZINSUNG 93 3.2.3 HANDLINGFEE 95 3.3
AUSSCHLUSS VON DOPPELVERRECHNUNG 96 3.4 EINFLUESSE AUF DIE HOEHE DES
UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 98 3.4.1 UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 98
3.4.2 BERUECKSICHTIGUNG VON ERTRAEGEN 100 3.4.3 STANDORTVORTEILE UND
STEUERVERGUENSTIGUNGEN 101 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.4.4 QUELLENSTEUER
103 4 UMLAGESCHLUESSEL UND UMLAGEZAHLUNGEN 107 4.1 UMLAGESCHLUESSEL 107
4.1.1 BESTIMMUNG DES UMLAGESCHLUESSELS 107 4.1.2 UEBERPRUEFUNG UND
ANPASSUNG DES UMLAGESCHLUESSELS 112 4.2 ERHEBUNG DER BEITRAGSZAHLUNGEN
114 4.2.1 ZEITPUNKT DER ZAHLUNGEN 114 4.2.2 WAEHRUNG DER ZAHLUNGEN 115 5
EINTRITT, AUSTRITT, SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG 117 5.1 SPAETERER
EINTRITT 117 5.1.1 EINTRITTSZAHLUNGEN DEM GRUNDE NACH 117 5.1.2
EINTRITTSZAHLUNGEN DER HOEHE NACH 120 5.2 FRUEHERER AUSTRITT 121 5.3
SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG DER KOSTENUMLAGE 122 6
ANERKENNUNGSPROBLEME 125 6.1 MAENGEL IM KOSTENUMLAGEVERTRAG 125 6.2
GUENSTIGERE EIGEN-ODER FREMDLEISTUNG 128 6.3 TRANSFERPROBLEME 130 6.4
VORTEILSAUSGLEICH 133 6.4.1 WESEN DES VORTEILSAUSGLEICHS 133 6.4.2
VORTEUESAUSGLEICH BEI KOSTENUMLAGEN 135 6.5 BERICHTIGUNG DER MAENGEL 136 7
ZUSAMMENFASSUNG 139 II ANALYSE DER INDIREKTE EINKUNFTSABGRENZUNG DURCH
KONZERNUMLAGE NACHDEM LEISTUNGSAUSTAUSCHKONZEPT 146 1 FORMALE GRUNDLAGEN
146 1.1 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN UND DEFINITION DER KONZEMUMLAGE 146 1.2
ZULAESSIGKEIT DER KONZERNUMLAGE 147 1.2.1 DEUTSCHLAND 147 1.2.2
US-REGULATIONS 150 1.2.3 OECD-RICHTLINIEN 151 1.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 153
2 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 155 2.1 KONZERNUMLAGEVERTRAG 155 2.1.1 FORMALE
ANFORDERUNGEN 155 2.1.2 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 156 2.2
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 157 2.3 LEISTUNGSERBRINGUNG INNERHALB UND
AUSSERHALB DER KONZERNUMLAGE 158 2.3.1 LEISTUNGSGEGENSTAND 158 2.3.2
LEISTUNGSERBRINGUNG IM RAHMEN DER KONZERNUMLAGE 159 2.3.3
LEISTUNGSERBRINGUNG AUSSERHALB DER KONZERNUMLAGE 161 2.4 ZUORDNUNG VON
EIGENTUMSRECHTEN 162 2.5 DOKUMENTATION 165 2.5.1 NATIONALE
DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 165 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.5.2
INTERNATIONALE DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 169 3 UMLAGEFAEHIGER BETRAG
172 3.1 ERMITTLUNG DER UMLAGEFAEHIGEN KOSTEN 172 3.1.1 ABGRENZUNG DER
UMLAGEFAEHIGEN LEISTUNGEN 172 3.1.2 BESTIMMUNGSGROESSEN DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 173 3.1.3 SACHUMFANG DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 175 3.1.4
ZEITBEZUG DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 177 3.1.5 UNTERSCHIEDLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 178 3.2 GEWINNAUFSCHLAG 179 3.3 AUSSCHLUSS
VON DOPPELVERRECHNUNG 181 3.4 EINFLUESSE AUF DIE HOEHE DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 181 3.4.1 UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 181 3.4.2
BERUECKSICHTIGUNG VON ERTRAEGEN 183 3.4.3 STANDORTVORTEILE UND
STEUERVERGUENSTIGUNGEN 184 3.4.4 QUELLENSTEUER 186 4 UMLAGESCHLUESSEL UND
UMLAGEZAHLUNGEN 188 4.1 UMLAGESCHLUESSEL 188 4.2 ERHEBUNG DER
BEITRAGSZAHLUNGEN 190 4.2.1 ZEITPUNKT DER ZAHLUNGEN 190 4.2.2 - WAEHRUNG
DER ZAHLUNGEN 190 5 EINTRITT, AUSTRITT, SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG
191 5.1 SPAETERER EINTRITT 191 5.2 FRUEHERER AUSTRITT 192 5.3
SYSTEMUMSTELLUNG UND BEENDIGUNG DER KONZERAUMLAGE 193 6
ANERKENNUNGSPROBLEME 195 6.1 MAENGEL IM KONZERNUMLAGEVERTRAG 195 6.2
GUENSTIGERE EIGEN-ODER FREMDLEISTUNG 198 6.3 TRANSFERPROBLEME 199 6.4
VORTEILSAUSGLEICH 200 6.5 BERICHTIGUNG DER MAENGEL 202 7 ZUSAMMENFASSUNG
204 III VERGLEICHENDE ANALYSE DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 208
1 VERGLEICH DER GRUNDLAGEN 208 1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE UMLAGEVERTRAEGE
208 1.2 TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 209 1.3 GESTALTUNG 210 1.4
ZUSAMMENFASSUNG 211 2 VERGLEICH DER ERMITTLUNG DES UMLAGEFAEHIGEN
BETRAGES 213 2.1 BESTIMMUNG DER UMLAGEFAEHIGEN KOSTEN 213 2.2 EINFLUESSE
AUF DIE HOEHE DES UMLAGEFAEHIGEN BETRAGES 215 3 VERGLEICH DER ERHEBUNG UND
VERRECHNUNG DER BEITRAGSZAHLUNGEN 219 INHALTSVERZEICHNIS XV 4 VERGLEICH
DES EINTRITTS, AUSTRITTS, DER SYSTEMUMSTELLUNG UND DER BEENDIGUNG. 221
5 VERGLEICH DER ANERKENNUNGSPROBLEME 224 VIERTES KAPITEL: BETRIEBLICHE
AUSWAHL ZWISCHEN DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE ALS INSTRUMENTE
DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG.229 I KOSTENUMLAGE UND
KONZERNUMLAGE ALS INSTRUMENTE DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG 229 1
GRENZUEBERSCHREITENDE STEUERPLANUNG DURCH UMLAGEVERTRAEGE 229 1.1
GRENZUEBERSCHREITENDE STEUERPLANUNG 229 1.2 SENKUNG DER
KONZERNSTEUERQUOTE DURCH UMLAGEVERTRAEGE 230 1.3 QUALITATIVE ZIELE DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN STEUERPLANUNG DURCH UMLAGEVERTRAEGE 232 2
FUNKTIONEN DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 234 2.1 FUNKTIONEN DER
EINKUNFTSABGRENZUNG 234 2.2 EINKOMMENSVERTEILUNG 236 2.3 ALLOKATION VON
GUETERN UND RESSOURCEN 238 2.4 RISIKOVERTEILUNG 239 2.5 BEURTEILUNG 240 3
BETRIEBLICHE ANWENDBARKEIT DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 242
3.1 DISPOSITIONSSICHERHEIT 242 3.2 ADMINISTRATIVE HANDHABBARKEIT 246 3.3
BEURTEILUNG 248 II AUSWAHL ZWISCHEN DER KOSTENUMLAGE UND DER
KONZERNUMLAGE 250 1 ERHEBUNG DER BETRIEBLICHEN AUSGANGSSITUATION 250 1.1
ERHEBUNGSVERFAHREN 250 1.2 BEURTEILUNG 256 2 ENTSCHEIDUNGSFLNDUNG 257
2.1 PUNKTWERTVERFEHREN ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 257 2.1.1
PUNKTWERTVERFAHREN 257 2.1.2 PUNKTWERTVERFAHREN BEI DER AUSWAHL ZWISCHEN
DER KOSTENUMLAGE UND DER KONZERNUMLAGE 260 2.2 BEURTEILUNG 267 FUENFTES
KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 269 ANHANG 275
LITERATURVERZEICHNIS 291 RECHTSSPRECHUNGSVERZEICHNIS 311 XVI
INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN UND DER
VERLAUTBARUNGEN DER OECD 313 VERZEICHNIS DER RICHTLINIEN UND
VERWALTUNGSANWEISUNGEN 315 STICHWORTVERZEICHNIS 317 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Freytag, Ulf 1973- |
author_GND | (DE-588)124894216 |
author_facet | Freytag, Ulf 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Freytag, Ulf 1973- |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021470102 |
classification_rvk | QL 530 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021470102 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02074nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021470102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050722s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899363159</subfield><subfield code="9">3-89936-315-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021470102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freytag, Ulf</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124894216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge</subfield><subfield code="b">Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen</subfield><subfield code="c">Ulf Freytag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 320 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">251</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe</subfield><subfield code="t">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">251</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021470102 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3899363159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXI, 320 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series2 | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Freytag, Ulf 1973- Verfasser (DE-588)124894216 aut Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen Ulf Freytag 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2004 XXI, 320 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht 251 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 s Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 Jena uvp Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht 251 (DE-604)BV000013975 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freytag, Ulf 1973- Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128404-5 (DE-588)4072822-5 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen |
title_auth | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen |
title_exact_search | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen |
title_full | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen Ulf Freytag |
title_fullStr | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen Ulf Freytag |
title_full_unstemmed | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen Ulf Freytag |
title_short | Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge |
title_sort | indirekte einkunftsabgrenzung durch umlagevertrage handlungsalternativen fur international verbundene unternehmen |
title_sub | Handlungsalternativen für international verbundene Unternehmen |
topic | Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Umlageverfahren Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Steuerplanung Internationales Steuerrecht Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT freytagulf indirekteeinkunftsabgrenzungdurchumlagevertragehandlungsalternativenfurinternationalverbundeneunternehmen |