Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern: Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination
Für multinationale Unternehmen stellt das Transferpreissystem, zur Verrechnung von Leistungen zwischen Konzernteilen, ein zentrales Controllinginstrument dar, das sich im Spannungsfeld zwischen interner Steuerung und steuerlichen Auswirkungen befindet. Im vorliegenden Buch wird untersucht, unter wel...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Für multinationale Unternehmen stellt das Transferpreissystem, zur Verrechnung von Leistungen zwischen Konzernteilen, ein zentrales Controllinginstrument dar, das sich im Spannungsfeld zwischen interner Steuerung und steuerlichen Auswirkungen befindet. Im vorliegenden Buch wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Verwendung eines Einheitstransferpreises oder die Trennung interner und steuerlicher Transferpreise für ein multinationales Unternehmen vorteilhaft ist. Nach einem umfassenden Überblick über die Literatur wird dies anhand zweier Modelle analysiert: Im ersten Modell wird das Grundproblem um eine Wettbewerbssituation erweitert, was dazu führt, dass in Abhängigkeit von der Wettbewerbsintensität ein Einheitstransferpreis optimal ist. Im zweiten Modell, das spezifische Investitionen in einem internationalen Umfeld untersucht, lässt sich der Ziekonflikt dagegen im Allgemeinen nur mit getrennten Transferpreisen lösen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845229676 |
DOI: | 10.5771/9783845229676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040604954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121203s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845229676 |c Online |9 978-3-8452-2967-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845229676 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)830931841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040604954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 658.1511 | |
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QP 836 |0 (DE-625)141958: |2 rvk | ||
084 | |a PP 6755 |0 (DE-625)138708:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dürr, Oliver Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern |b Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination |c Oliver M. Dürr |
250 | |a 1. Aufl. 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Für multinationale Unternehmen stellt das Transferpreissystem, zur Verrechnung von Leistungen zwischen Konzernteilen, ein zentrales Controllinginstrument dar, das sich im Spannungsfeld zwischen interner Steuerung und steuerlichen Auswirkungen befindet. Im vorliegenden Buch wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Verwendung eines Einheitstransferpreises oder die Trennung interner und steuerlicher Transferpreise für ein multinationales Unternehmen vorteilhaft ist. Nach einem umfassenden Überblick über die Literatur wird dies anhand zweier Modelle analysiert: Im ersten Modell wird das Grundproblem um eine Wettbewerbssituation erweitert, was dazu führt, dass in Abhängigkeit von der Wettbewerbsintensität ein Einheitstransferpreis optimal ist. Im zweiten Modell, das spezifische Investitionen in einem internationalen Umfeld untersucht, lässt sich der Ziekonflikt dagegen im Allgemeinen nur mit getrennten Transferpreisen lösen | ||
650 | 4 | |a Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern | |
650 | 4 | |a Controlling, Accounting, Taxes and Auditing | |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-6380-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845229676 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW11 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025432631 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845229676 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845229676 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845229676 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149696502956032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dürr, Oliver Michael |
author_facet | Dürr, Oliver Michael |
author_role | aut |
author_sort | Dürr, Oliver Michael |
author_variant | o m d om omd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040604954 |
classification_rvk | QL 810 QP 836 PP 6755 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)830931841 (DE-599)BVBBV040604954 |
dewey-full | 658.1511 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1511 |
dewey-search | 658.1511 |
dewey-sort | 3658.1511 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845229676 |
edition | 1. Aufl. 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03149nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040604954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121203s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845229676</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-2967-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845229676</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)830931841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040604954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1511</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 836</subfield><subfield code="0">(DE-625)141958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6755</subfield><subfield code="0">(DE-625)138708:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dürr, Oliver Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern</subfield><subfield code="b">Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination</subfield><subfield code="c">Oliver M. Dürr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für multinationale Unternehmen stellt das Transferpreissystem, zur Verrechnung von Leistungen zwischen Konzernteilen, ein zentrales Controllinginstrument dar, das sich im Spannungsfeld zwischen interner Steuerung und steuerlichen Auswirkungen befindet. Im vorliegenden Buch wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Verwendung eines Einheitstransferpreises oder die Trennung interner und steuerlicher Transferpreise für ein multinationales Unternehmen vorteilhaft ist. Nach einem umfassenden Überblick über die Literatur wird dies anhand zweier Modelle analysiert: Im ersten Modell wird das Grundproblem um eine Wettbewerbssituation erweitert, was dazu führt, dass in Abhängigkeit von der Wettbewerbsintensität ein Einheitstransferpreis optimal ist. Im zweiten Modell, das spezifische Investitionen in einem internationalen Umfeld untersucht, lässt sich der Ziekonflikt dagegen im Allgemeinen nur mit getrennten Transferpreisen lösen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Accounting, Taxes and Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-6380-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229676</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW11</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025432631</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229676</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229676</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229676</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040604954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845229676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025432631 |
oclc_num | 830931841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW11 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Dürr, Oliver Michael Verfasser aut Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination Oliver M. Dürr 1. Aufl. 2011 Baden-Baden Nomos 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für multinationale Unternehmen stellt das Transferpreissystem, zur Verrechnung von Leistungen zwischen Konzernteilen, ein zentrales Controllinginstrument dar, das sich im Spannungsfeld zwischen interner Steuerung und steuerlichen Auswirkungen befindet. Im vorliegenden Buch wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Verwendung eines Einheitstransferpreises oder die Trennung interner und steuerlicher Transferpreise für ein multinationales Unternehmen vorteilhaft ist. Nach einem umfassenden Überblick über die Literatur wird dies anhand zweier Modelle analysiert: Im ersten Modell wird das Grundproblem um eine Wettbewerbssituation erweitert, was dazu führt, dass in Abhängigkeit von der Wettbewerbsintensität ein Einheitstransferpreis optimal ist. Im zweiten Modell, das spezifische Investitionen in einem internationalen Umfeld untersucht, lässt sich der Ziekonflikt dagegen im Allgemeinen nur mit getrennten Transferpreisen lösen Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 s DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-6380-4 https://doi.org/10.5771/9783845229676 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dürr, Oliver Michael Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072822-5 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination |
title_auth | Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination |
title_exact_search | Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination |
title_full | Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination Oliver M. Dürr |
title_fullStr | Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination Oliver M. Dürr |
title_full_unstemmed | Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination Oliver M. Dürr |
title_short | Optimales Transferpreissystem im multinationalen Konzern |
title_sort | optimales transferpreissystem im multinationalen konzern einheitliche oder separate transferpreise fur steuerzwecke und interne koordination |
title_sub | Einheitliche oder separate Transferpreise für Steuerzwecke und interne Koordination |
topic | Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845229676 |
work_keys_str_mv | AT durrolivermichael optimalestransferpreissystemimmultinationalenkonzerneinheitlicheoderseparatetransferpreisefursteuerzweckeundinternekoordination |