Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht: eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I
"Design-Based Research-Studien sind eng in lokalen Kontexten verortet und streben danach, Lösungen für authentische Herausforderungen aus der schulischen Praxis zu finden. In diesem Sinne knüpft die vorliegende Studie an Herausforderungen im Zuge der inklusiven (Neu-)Ausrichtung des bisher kaum...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Trier
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
2023
|
Schriftenreihe: | Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Design-Based Research-Studien sind eng in lokalen Kontexten verortet und streben danach, Lösungen für authentische Herausforderungen aus der schulischen Praxis zu finden. In diesem Sinne knüpft die vorliegende Studie an Herausforderungen im Zuge der inklusiven (Neu-)Ausrichtung des bisher kaum empirisch erforschten Englischunterrichts der Sekundarstufe I an. Inklusion als Prozess verstehend, zielte das explorative Projekt darauf ab, erste Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Unterrichtsausrichtung in einzelnen Kooperationsklassen zu gehen. Dazu wurde in einem iterativen Gestaltungs- und Forschungsprozess ein Unterrichtsdesign exemplarisch für die schulische Praxis im Bundesland Bremen entwickelt, das den Englischunterricht für kulturelle Diversität öffnet. Um diese Öffnung zu erreichen, greift das entstandene Unterrichtsdesign kulturelle Diversität auf Ebene der Unterrichtsinhalte und Lehr-Lernziele auf. Mit Street Art als alternativem, also bisher im Fremdsprachenunterricht kaum eingesetztem Lerngegenstand kann aufgezeigt werden, wie sich die kulturellen Lehr-Lernziele des multiliteracies-Ansatzes im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht verankern und anbahnen lassen. Die vorliegende Publikation bildet nicht nur die praktischen und theoretischen Studienergebnisse ab, sondern bietet praxisnahe Einblicke in die Gewinnung dieser Erkenntnisse, indem basierend auf Feldnotizen, Unterrichtsdaten, Interviews und Unterrichtsartefakten die Zyklen der Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Überarbeitung des Unterrichtsdesigns dargestellt werden." (Buchrückseite) |
Beschreibung: | 369 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 620 g |
ISBN: | 9783868219951 3868219951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049329551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240610 | ||
007 | t | ||
008 | 230918s2023 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1298862299 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868219951 |c pbk |9 978-3-86821-995-1 | ||
020 | |a 3868219951 |9 3-86821-995-1 | ||
024 | 3 | |a 9783868219951 | |
035 | |a (OCoLC)1403384199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1298862299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-473 | ||
084 | |a HD 164 |0 (DE-625)48412: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Larena |e Verfasser |0 (DE-588)1166243265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht |b eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I |c Larena Schäfer |
264 | 1 | |a Trier |b WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 369 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm, 620 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung |v Band 21 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2022 | ||
520 | 3 | |a "Design-Based Research-Studien sind eng in lokalen Kontexten verortet und streben danach, Lösungen für authentische Herausforderungen aus der schulischen Praxis zu finden. In diesem Sinne knüpft die vorliegende Studie an Herausforderungen im Zuge der inklusiven (Neu-)Ausrichtung des bisher kaum empirisch erforschten Englischunterrichts der Sekundarstufe I an. Inklusion als Prozess verstehend, zielte das explorative Projekt darauf ab, erste Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Unterrichtsausrichtung in einzelnen Kooperationsklassen zu gehen. Dazu wurde in einem iterativen Gestaltungs- und Forschungsprozess ein Unterrichtsdesign exemplarisch für die schulische Praxis im Bundesland Bremen entwickelt, das den Englischunterricht für kulturelle Diversität öffnet. Um diese Öffnung zu erreichen, greift das entstandene Unterrichtsdesign kulturelle Diversität auf Ebene der Unterrichtsinhalte und Lehr-Lernziele auf. Mit Street Art als alternativem, also bisher im Fremdsprachenunterricht kaum eingesetztem Lerngegenstand kann aufgezeigt werden, wie sich die kulturellen Lehr-Lernziele des multiliteracies-Ansatzes im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht verankern und anbahnen lassen. Die vorliegende Publikation bildet nicht nur die praktischen und theoretischen Studienergebnisse ab, sondern bietet praxisnahe Einblicke in die Gewinnung dieser Erkenntnisse, indem basierend auf Feldnotizen, Unterrichtsdaten, Interviews und Unterrichtsartefakten die Zyklen der Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Überarbeitung des Unterrichtsdesigns dargestellt werden." (Buchrückseite) | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PERP |5 DE-121 | |
650 | 0 | 7 | |a Streetart |0 (DE-588)7581172-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreib- und Lesefähigkeit |0 (DE-588)4481193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a multiliteracies | ||
653 | |a Englischunterricht Sekundarstufe I | ||
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Street Art | ||
653 | |a Banksy | ||
653 | |a Design-Based Research | ||
653 | |a kulturelle Diversität | ||
653 | |a inklusiver Englischunterricht | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schreib- und Lesefähigkeit |0 (DE-588)4481193-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Streetart |0 (DE-588)7581172-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dr. Erwin Otto u. WVT Wissenschaftl. Vlg Trier |0 (DE-588)1065707533 |4 pbl | |
751 | |a Bremen |0 (DE-588)4008135-7 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-98940-000-9 |
830 | 0 | |a Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung |v Band 21 |w (DE-604)BV043050330 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1298862299/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034590352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076506373783552 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DANKSAGUNG
.
IX
I.
EINLEITUNG
.
1
1.
AUSGANGSPUNKT
DER
STUDIE
IM
JAHR
2014
.
2
1.1
INKLUSION
UND
INTEGRATION
IM
SCHULSYSTEM
DES
BUNDESLANDS
BREMEN
.
2
1.2
ORGANISATORISCHE
VORGABEN
ZUM
INKLUSIVEN
ENGLISCHUNTERRICHT
AN
BREMER
OBERSCHULEN
.
6
1.3
EINBETTUNG
DER
STUDIE
IN
DIE
CREATIVE
UNIT
FABIT
.
7
2.
THEORIE
UND
PRAXISBASIERTE
ENTWICKLUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
UND
DER
UEBERGEORDNETEN
LEITFRAGE
.
9
2.1
ANNAEHERUNG
AN
EINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
HETEROGENITAET,
DIVERSITAET
UND
INKLUSION
IM
KONTEXT
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
9
2.2
KULTURELLE
DIVERSITAET
IM
ENGLISCHUNTERRICHT:
PRAXISORIENTIERTE
UEBERARBEITUNG
DER
ERSTEN
PROJEKTKONZEPTION
.
12
2.3
MULTILITERACIES
UND
STREET
ART:
AUSSCHAERFUNG
DES
PROJEKTS
UND
FORMULIERUNG
DER
FINALEN
LEITFRAGE
.
14
3.
AUFBAU
DER
STUDIE
.
18
II.
DESIGN-BASED
RESEARCH
ALS
FORSCHUNGSRAHMEN
.
21
4.
ENTSTEHUNG
UND
ZIELSETZUNG
VON
DESIGN-BASED
RESEARCH
.
22
5.
SPEZIFISCHE
MERKMALE
VON
DESIGN-BASED
RESEARCH
.
26
5.1
ITERATIVER
UND
ZYKLISCHER
MODIFIZIERUNGSPROZESS
DES
DESIGNS
.
26
5.2
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
UND
THEORETISCHER
OUTPUT:
BEZUGSRAHMEN
UND
DESIGN-PRINZIPIEN
.30
5.3
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
FORSCHUNGSMETHODEN
.
34
5.4
INTERAKTION
UND
KOOPERATION
MIT
PRAXISAKTEURINNEN
UND
-AKTEUREN
.
36
6.
DER
DESIGN-ABLAUF
IM
UEBERBLICK
.
38
III.
THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
DES
GEPLANTEN
UNTERRICHTSDESIGNS
.
41
7.
LEHR-LERNTHEORETISCHER
ORIENTIERUNGSRAHMEN:
A
PEDAGOGY
OF
MULTILITERACIES
.
42
7.1
ARGUMENTATIONSLINIEN
UND
VISIONEN
.
42
7.1.1
ERWEITERTER
TEXTBEGRIFF
.
44
7.1.2
ERWEITERTER
.
47
7.2
DESIGNING
SOCIAL
FUTURES\
GRUNDANNAHMEN
ZU
LEHREN
UND
LERNEN
.
49
7.3
DIE
PEDAGOGY
OF
MULTILITERACIES
INNERHALB
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
53
7.3.1
DAS
KONZEPT
DER
FREMDSPRACHIGEN,
MULTIMODALEN
DISKURSFAEHIGKEIT
UND
SEINE
PARALLELEN
ZUM
MULTILITERACIES-NNSAM
.
55
7.3.2
MULTILITERACIES
ALS
ZIELDIMENSIONEN
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
57
7.3.3
POSITIONEN
ZU
TEXT
UND
THEMENAUSWAHL
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
59
8.
STREET
ART
ALS
LERNGEGENSTAND
.
64
8.1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
DES
PHAENOMENS
STREET
ART
.
64
8.2
AUSWAHLBEGRUENDUNG
VON
STREET
ART
ALS
(INKLUSIVER)
LERNGEGENSTAND
.
69
8.2.1
STREET
ART
ALS
WICHTIGER
BEREICH
KULTURELLER
KOMMUNIKATION
.
70
8.2.2
MULTIMODALITAET
UND
INTERTEXTUALITAET
VON
STREET
ART
AM
BEISPIEL
VON
BANKSY
.
71
8.2.3
STREET
ART
ALS
KULTURUEBERGREIFENDES
UND
GLOBALES
THEMA
AM
BEISPIEL
VON
BANKSY
.
75
8.2.4
POTENZIAL
VON
STREET
ART
FUER
EINEN
INKLUSIV
AUSGERICHTETEN
UNTERRICHT
.
77
8.3
STRUKTURIERUNG
DES
LERNGEGENSTANDS
.
83
8.3.1
TEILTHEMA
1:
YYDISCOVERING
STREET
ART"
.
83
8.3.2
TEILTHEMA
2:
YYTAKING
A
CLOSER
LOOK
AT
BANKSY'S
STREET
ART
"
.
85
8.3.3
TEILTHEMA
3:
YYENGAGING
WITH
BANKSY
S
STREET
ART
"
.
87
9.
SPEZIFISCHE
LEHR-LERNZIELE
.
88
9.1
VISUAL
LITERACY
.
88
9.2
NEGOTIATION
OF
MEANING
.
90
9.2.1
AUF
DER
STRUKTUREBENE
DER
UNTERRICHTSINTERAKTIONEN
.
94
9.2.2
AUF
DER
INHALTSEBENE
DER
UNTERRICHTSINTERAKTIONEN
.
97
9.2.3
AUF
DER
SOZIALEBENE
DER
UNTERRICHTSINTERAKTIONEN
.
99
10.
HANDLUNGSRAHMEN
.
105
10.1
DAS
MULTILITERACIES
FRAME^ORK
ALS
PLANUNGSMODELL
.
105
10.1.1
SITUATED
PRACTICE
.
106
10.1.2
OVERT
INSTRUCTION
.
107
10.1.3
CRITICAL
FRAMING
.
108
10.1.4
TRANSFORMED
PRACTICE
.
111
10.2
DAS
SUBSTANTIELLE
DESIGN-PRINZIP
YYAUFWERTUNG,
VERTIEFUNG
UND
TRANSFORMATION
INDIVIDUELLER
WAHRNEHMUNGS
UND
INTERPRETATIONSWEISEN
"
.
114
11.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS
.
118
IV.
KONZEPTION,
ERPROBUNG,
EVALUATION,
REFLEXION
UND
WEITERENTWICKLUNG
DES
DESIGNS
IM
PRAXISFELD
.
120
12.
EMPIRISCHE
UMSETZUNG
.
121
12.1
DAS
PRAXISFELD
.
123
12.1.1
DIE
KOOPERATIONSSCHULEN,
-LEHRKRAEFTE
UND
UNTERSUCHUNGSKLASSEN
.
123
12.1.2
ZUR
ROLLE
DER
FORSCHERIN
IM
PRAXISFELD
.
126
12.2
DATENERHEBUNG,
-AUFBEREITUNG
UND
-AUSWERTUNG
.
128
12.2.1
FORSCHUNGSTAGEBUCH
.
130
12.2.2
AUDIO-UNTERRICHTSAUFNAHMEN
.
134
12.2.3
LEITFADENGESTUETZTE
INTERVIEWS
.
144
12.2.4
UNTERRICHTSARTEFAKTE
UND
HANDLUNGSPRODUKTE
.
155
13.
HERLEITUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
158
13.1
ZYKLISCHE
(WEITER-)ENTWICKLUNG
UND
EVALUATION DES
LEHR-LERNARRANGEMENTS
.
158
13.1.1
ERSTE
VERSION
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
159
13.1.2
ERSTE
ERPROBUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
IN
EINER
NEUNTEN
KLASSE
.
165
13.1.3
ZWISCHENPRODUKT:
ZWEITE
VERSION
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
187
13.1.4
ZWEITE
ERPROBUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
IN
EINER
ZEHNTEN
KLASSE
.
194
13.1.5
PRAKTISCHER
OUTPUT
DER
STUDIE:
FINALE
VERSION
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
248
13.2
ZYKLISCHE
ERFORSCHUNG
DES
SUBSTANTIELLEN
DESIGN-PRINZIPS
YYAUFWERTUNG,
VERTIEFUNG
UND
TRANSFORMATION
INDIVIDUELLER
WAHRNEHMUNGS
UND
INTERPRETATION
WEISEN
"
.
258
13.2.1
AUSWAHL
DES
ZENTRALEN
STENCILS
YYFLOWER
CHUCKER
"
(BANKSY)
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
DESIGN-PRINZIPS
.
259
13.2.2
UEBERTRAGUNG
DES
DESIGN-PRINZIPS
IN
EINE
CONJECTURE
MAP
UND
KONKRETE
DESIGN-MERKMALE
.
265
13.2.3
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
DESIGN-PRINZIPS
.
270
13.2.4
THEORETISCHER
OUTPUT
DER
STUDIE:
DAS
AUSDIFFERENZIERTE
SUBSTANTIELLE
DESIGN-PRINZIP
UND
HINWEISE
ZU
DESSEN
EINSATZ
.313
13.3
ZYKLISCHE
ERFORSCHUNG
DES
PROZESSBEZOGENEN
DESIGN-PRINZIPS
YYKOOPERATIVE
ENTWICKLERROLLE
DER
LEHRKRAFT
"
.
315
13.3.1
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
PROZESSBEZOGENEN
DESIGN-PRINZIPS
.
317
13.3.2
ANALYSE
DER
ROLLE
DER
LEHRKRAEFTE
IM
DESIGN-GESTALTUNGSPROZESS
.
319
13.3.3
THEORETISCHER
OUTPUT
DER
STUDIE:
DAS
AUSDIFFERENZIERTE
PROZESSBEZOGENE
DESIGN-PRINZIP
UND
HINWEISE
ZU
DESSEN
BEDINGUNGEN
.
324
V.
ABSCHLUSS
.
326
14.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERKENNTNISSE
.
327
15.
OFFENE
FRAGESTELLUNGEN
UND
MOEGLICHE
ANSCHLUSSSTUDIEN
.
339
LITERATURVERZEICHNIS
.
342
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
.
367
ZUM
ANHANG
.
369 |
adam_txt |
INHALT
DANKSAGUNG
.
IX
I.
EINLEITUNG
.
1
1.
AUSGANGSPUNKT
DER
STUDIE
IM
JAHR
2014
.
2
1.1
INKLUSION
UND
INTEGRATION
IM
SCHULSYSTEM
DES
BUNDESLANDS
BREMEN
.
2
1.2
ORGANISATORISCHE
VORGABEN
ZUM
INKLUSIVEN
ENGLISCHUNTERRICHT
AN
BREMER
OBERSCHULEN
.
6
1.3
EINBETTUNG
DER
STUDIE
IN
DIE
CREATIVE
UNIT
FABIT
.
7
2.
THEORIE
UND
PRAXISBASIERTE
ENTWICKLUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
UND
DER
UEBERGEORDNETEN
LEITFRAGE
.
9
2.1
ANNAEHERUNG
AN
EINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
HETEROGENITAET,
DIVERSITAET
UND
INKLUSION
IM
KONTEXT
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
9
2.2
KULTURELLE
DIVERSITAET
IM
ENGLISCHUNTERRICHT:
PRAXISORIENTIERTE
UEBERARBEITUNG
DER
ERSTEN
PROJEKTKONZEPTION
.
12
2.3
MULTILITERACIES
UND
STREET
ART:
AUSSCHAERFUNG
DES
PROJEKTS
UND
FORMULIERUNG
DER
FINALEN
LEITFRAGE
.
14
3.
AUFBAU
DER
STUDIE
.
18
II.
DESIGN-BASED
RESEARCH
ALS
FORSCHUNGSRAHMEN
.
21
4.
ENTSTEHUNG
UND
ZIELSETZUNG
VON
DESIGN-BASED
RESEARCH
.
22
5.
SPEZIFISCHE
MERKMALE
VON
DESIGN-BASED
RESEARCH
.
26
5.1
ITERATIVER
UND
ZYKLISCHER
MODIFIZIERUNGSPROZESS
DES
DESIGNS
.
26
5.2
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
UND
THEORETISCHER
OUTPUT:
BEZUGSRAHMEN
UND
DESIGN-PRINZIPIEN
.30
5.3
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
FORSCHUNGSMETHODEN
.
34
5.4
INTERAKTION
UND
KOOPERATION
MIT
PRAXISAKTEURINNEN
UND
-AKTEUREN
.
36
6.
DER
DESIGN-ABLAUF
IM
UEBERBLICK
.
38
III.
THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
DES
GEPLANTEN
UNTERRICHTSDESIGNS
.
41
7.
LEHR-LERNTHEORETISCHER
ORIENTIERUNGSRAHMEN:
A
PEDAGOGY
OF
MULTILITERACIES
.
42
7.1
ARGUMENTATIONSLINIEN
UND
VISIONEN
.
42
7.1.1
ERWEITERTER
TEXTBEGRIFF
.
44
7.1.2
ERWEITERTER
.
47
7.2
DESIGNING
SOCIAL
FUTURES\
GRUNDANNAHMEN
ZU
LEHREN
UND
LERNEN
.
49
7.3
DIE
PEDAGOGY
OF
MULTILITERACIES
INNERHALB
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
53
7.3.1
DAS
KONZEPT
DER
FREMDSPRACHIGEN,
MULTIMODALEN
DISKURSFAEHIGKEIT
UND
SEINE
PARALLELEN
ZUM
MULTILITERACIES-NNSAM
.
55
7.3.2
MULTILITERACIES
ALS
ZIELDIMENSIONEN
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
57
7.3.3
POSITIONEN
ZU
TEXT
UND
THEMENAUSWAHL
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
59
8.
STREET
ART
ALS
LERNGEGENSTAND
.
64
8.1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
DES
PHAENOMENS
STREET
ART
.
64
8.2
AUSWAHLBEGRUENDUNG
VON
STREET
ART
ALS
(INKLUSIVER)
LERNGEGENSTAND
.
69
8.2.1
STREET
ART
ALS
WICHTIGER
BEREICH
KULTURELLER
KOMMUNIKATION
.
70
8.2.2
MULTIMODALITAET
UND
INTERTEXTUALITAET
VON
STREET
ART
AM
BEISPIEL
VON
BANKSY
.
71
8.2.3
STREET
ART
ALS
KULTURUEBERGREIFENDES
UND
GLOBALES
THEMA
AM
BEISPIEL
VON
BANKSY
.
75
8.2.4
POTENZIAL
VON
STREET
ART
FUER
EINEN
INKLUSIV
AUSGERICHTETEN
UNTERRICHT
.
77
8.3
STRUKTURIERUNG
DES
LERNGEGENSTANDS
.
83
8.3.1
TEILTHEMA
1:
YYDISCOVERING
STREET
ART"
.
83
8.3.2
TEILTHEMA
2:
YYTAKING
A
CLOSER
LOOK
AT
BANKSY'S
STREET
ART
"
.
85
8.3.3
TEILTHEMA
3:
YYENGAGING
WITH
BANKSY
S
STREET
ART
"
.
87
9.
SPEZIFISCHE
LEHR-LERNZIELE
.
88
9.1
VISUAL
LITERACY
.
88
9.2
NEGOTIATION
OF
MEANING
.
90
9.2.1
AUF
DER
STRUKTUREBENE
DER
UNTERRICHTSINTERAKTIONEN
.
94
9.2.2
AUF
DER
INHALTSEBENE
DER
UNTERRICHTSINTERAKTIONEN
.
97
9.2.3
AUF
DER
SOZIALEBENE
DER
UNTERRICHTSINTERAKTIONEN
.
99
10.
HANDLUNGSRAHMEN
.
105
10.1
DAS
MULTILITERACIES
FRAME^ORK
ALS
PLANUNGSMODELL
.
105
10.1.1
SITUATED
PRACTICE
.
106
10.1.2
OVERT
INSTRUCTION
.
107
10.1.3
CRITICAL
FRAMING
.
108
10.1.4
TRANSFORMED
PRACTICE
.
111
10.2
DAS
SUBSTANTIELLE
DESIGN-PRINZIP
YYAUFWERTUNG,
VERTIEFUNG
UND
TRANSFORMATION
INDIVIDUELLER
WAHRNEHMUNGS
UND
INTERPRETATIONSWEISEN
"
.
114
11.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS
.
118
IV.
KONZEPTION,
ERPROBUNG,
EVALUATION,
REFLEXION
UND
WEITERENTWICKLUNG
DES
DESIGNS
IM
PRAXISFELD
.
120
12.
EMPIRISCHE
UMSETZUNG
.
121
12.1
DAS
PRAXISFELD
.
123
12.1.1
DIE
KOOPERATIONSSCHULEN,
-LEHRKRAEFTE
UND
UNTERSUCHUNGSKLASSEN
.
123
12.1.2
ZUR
ROLLE
DER
FORSCHERIN
IM
PRAXISFELD
.
126
12.2
DATENERHEBUNG,
-AUFBEREITUNG
UND
-AUSWERTUNG
.
128
12.2.1
FORSCHUNGSTAGEBUCH
.
130
12.2.2
AUDIO-UNTERRICHTSAUFNAHMEN
.
134
12.2.3
LEITFADENGESTUETZTE
INTERVIEWS
.
144
12.2.4
UNTERRICHTSARTEFAKTE
UND
HANDLUNGSPRODUKTE
.
155
13.
HERLEITUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
158
13.1
ZYKLISCHE
(WEITER-)ENTWICKLUNG
UND
EVALUATION DES
LEHR-LERNARRANGEMENTS
.
158
13.1.1
ERSTE
VERSION
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
159
13.1.2
ERSTE
ERPROBUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
IN
EINER
NEUNTEN
KLASSE
.
165
13.1.3
ZWISCHENPRODUKT:
ZWEITE
VERSION
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
187
13.1.4
ZWEITE
ERPROBUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
IN
EINER
ZEHNTEN
KLASSE
.
194
13.1.5
PRAKTISCHER
OUTPUT
DER
STUDIE:
FINALE
VERSION
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
248
13.2
ZYKLISCHE
ERFORSCHUNG
DES
SUBSTANTIELLEN
DESIGN-PRINZIPS
YYAUFWERTUNG,
VERTIEFUNG
UND
TRANSFORMATION
INDIVIDUELLER
WAHRNEHMUNGS
UND
INTERPRETATION
WEISEN
"
.
258
13.2.1
AUSWAHL
DES
ZENTRALEN
STENCILS
YYFLOWER
CHUCKER
"
(BANKSY)
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
DESIGN-PRINZIPS
.
259
13.2.2
UEBERTRAGUNG
DES
DESIGN-PRINZIPS
IN
EINE
CONJECTURE
MAP
UND
KONKRETE
DESIGN-MERKMALE
.
265
13.2.3
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
DESIGN-PRINZIPS
.
270
13.2.4
THEORETISCHER
OUTPUT
DER
STUDIE:
DAS
AUSDIFFERENZIERTE
SUBSTANTIELLE
DESIGN-PRINZIP
UND
HINWEISE
ZU
DESSEN
EINSATZ
.313
13.3
ZYKLISCHE
ERFORSCHUNG
DES
PROZESSBEZOGENEN
DESIGN-PRINZIPS
YYKOOPERATIVE
ENTWICKLERROLLE
DER
LEHRKRAFT
"
.
315
13.3.1
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
PROZESSBEZOGENEN
DESIGN-PRINZIPS
.
317
13.3.2
ANALYSE
DER
ROLLE
DER
LEHRKRAEFTE
IM
DESIGN-GESTALTUNGSPROZESS
.
319
13.3.3
THEORETISCHER
OUTPUT
DER
STUDIE:
DAS
AUSDIFFERENZIERTE
PROZESSBEZOGENE
DESIGN-PRINZIP
UND
HINWEISE
ZU
DESSEN
BEDINGUNGEN
.
324
V.
ABSCHLUSS
.
326
14.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERKENNTNISSE
.
327
15.
OFFENE
FRAGESTELLUNGEN
UND
MOEGLICHE
ANSCHLUSSSTUDIEN
.
339
LITERATURVERZEICHNIS
.
342
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
.
367
ZUM
ANHANG
.
369 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfer, Larena |
author_GND | (DE-588)1166243265 |
author_facet | Schäfer, Larena |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Larena |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049329551 |
classification_rvk | HD 164 |
ctrlnum | (OCoLC)1403384199 (DE-599)DNB1298862299 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049329551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240610</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230918s2023 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1298862299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868219951</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-86821-995-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868219951</subfield><subfield code="9">3-86821-995-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868219951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1403384199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1298862299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 164</subfield><subfield code="0">(DE-625)48412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Larena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1166243265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht</subfield><subfield code="b">eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Larena Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 620 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Design-Based Research-Studien sind eng in lokalen Kontexten verortet und streben danach, Lösungen für authentische Herausforderungen aus der schulischen Praxis zu finden. In diesem Sinne knüpft die vorliegende Studie an Herausforderungen im Zuge der inklusiven (Neu-)Ausrichtung des bisher kaum empirisch erforschten Englischunterrichts der Sekundarstufe I an. Inklusion als Prozess verstehend, zielte das explorative Projekt darauf ab, erste Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Unterrichtsausrichtung in einzelnen Kooperationsklassen zu gehen. Dazu wurde in einem iterativen Gestaltungs- und Forschungsprozess ein Unterrichtsdesign exemplarisch für die schulische Praxis im Bundesland Bremen entwickelt, das den Englischunterricht für kulturelle Diversität öffnet. Um diese Öffnung zu erreichen, greift das entstandene Unterrichtsdesign kulturelle Diversität auf Ebene der Unterrichtsinhalte und Lehr-Lernziele auf. Mit Street Art als alternativem, also bisher im Fremdsprachenunterricht kaum eingesetztem Lerngegenstand kann aufgezeigt werden, wie sich die kulturellen Lehr-Lernziele des multiliteracies-Ansatzes im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht verankern und anbahnen lassen. Die vorliegende Publikation bildet nicht nur die praktischen und theoretischen Studienergebnisse ab, sondern bietet praxisnahe Einblicke in die Gewinnung dieser Erkenntnisse, indem basierend auf Feldnotizen, Unterrichtsdaten, Interviews und Unterrichtsartefakten die Zyklen der Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Überarbeitung des Unterrichtsdesigns dargestellt werden." (Buchrückseite)</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PERP</subfield><subfield code="5">DE-121</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streetart</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581172-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreib- und Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">multiliteracies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Englischunterricht Sekundarstufe I</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Street Art</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Banksy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design-Based Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kulturelle Diversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">inklusiver Englischunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schreib- und Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Streetart</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581172-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Erwin Otto u. WVT Wissenschaftl. Vlg Trier</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707533</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-98940-000-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043050330</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1298862299/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034590352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049329551 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:58Z |
indexdate | 2024-07-20T05:58:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707533 |
isbn | 9783868219951 3868219951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034590352 |
oclc_num | 1403384199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 369 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 620 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier |
record_format | marc |
series | Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung |
series2 | Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung |
spelling | Schäfer, Larena Verfasser (DE-588)1166243265 aut Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I Larena Schäfer Trier WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2023 © 2023 369 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 620 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung Band 21 Dissertation Universität Bremen 2022 "Design-Based Research-Studien sind eng in lokalen Kontexten verortet und streben danach, Lösungen für authentische Herausforderungen aus der schulischen Praxis zu finden. In diesem Sinne knüpft die vorliegende Studie an Herausforderungen im Zuge der inklusiven (Neu-)Ausrichtung des bisher kaum empirisch erforschten Englischunterrichts der Sekundarstufe I an. Inklusion als Prozess verstehend, zielte das explorative Projekt darauf ab, erste Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Unterrichtsausrichtung in einzelnen Kooperationsklassen zu gehen. Dazu wurde in einem iterativen Gestaltungs- und Forschungsprozess ein Unterrichtsdesign exemplarisch für die schulische Praxis im Bundesland Bremen entwickelt, das den Englischunterricht für kulturelle Diversität öffnet. Um diese Öffnung zu erreichen, greift das entstandene Unterrichtsdesign kulturelle Diversität auf Ebene der Unterrichtsinhalte und Lehr-Lernziele auf. Mit Street Art als alternativem, also bisher im Fremdsprachenunterricht kaum eingesetztem Lerngegenstand kann aufgezeigt werden, wie sich die kulturellen Lehr-Lernziele des multiliteracies-Ansatzes im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht verankern und anbahnen lassen. Die vorliegende Publikation bildet nicht nur die praktischen und theoretischen Studienergebnisse ab, sondern bietet praxisnahe Einblicke in die Gewinnung dieser Erkenntnisse, indem basierend auf Feldnotizen, Unterrichtsdaten, Interviews und Unterrichtsartefakten die Zyklen der Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Überarbeitung des Unterrichtsdesigns dargestellt werden." (Buchrückseite) Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PERP DE-121 Streetart (DE-588)7581172-8 gnd rswk-swf Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf multiliteracies Englischunterricht Sekundarstufe I Inklusion Street Art Banksy Design-Based Research kulturelle Diversität inklusiver Englischunterricht Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X s Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 s Streetart (DE-588)7581172-8 s DE-604 Dr. Erwin Otto u. WVT Wissenschaftl. Vlg Trier (DE-588)1065707533 pbl Bremen (DE-588)4008135-7 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-98940-000-9 Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung Band 21 (DE-604)BV043050330 21 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1298862299/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034590352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer, Larena Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung Streetart (DE-588)7581172-8 gnd Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7581172-8 (DE-588)4481193-7 (DE-588)4014801-4 (DE-588)123322929X (DE-588)4054365-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I |
title_auth | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I |
title_exact_search | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I |
title_exact_search_txtP | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I |
title_full | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I Larena Schäfer |
title_fullStr | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I Larena Schäfer |
title_full_unstemmed | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I Larena Schäfer |
title_short | Förderung von 'multiliteracies' mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht |
title_sort | forderung von multiliteracies mit street art im inklusiv ausgerichteten englischunterricht eine design based research studie in der sekundarstufe i |
title_sub | eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I |
topic | Streetart (DE-588)7581172-8 gnd Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Streetart Schreib- und Lesefähigkeit Englischunterricht Inklusiver Unterricht Sekundarstufe 1 Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1298862299/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034590352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043050330 |
work_keys_str_mv | AT schaferlarena forderungvonmultiliteraciesmitstreetartiminklusivausgerichtetenenglischunterrichteinedesignbasedresearchstudieindersekundarstufei AT drerwinottouwvtwissenschaftlvlgtrier forderungvonmultiliteraciesmitstreetartiminklusivausgerichtetenenglischunterrichteinedesignbasedresearchstudieindersekundarstufei |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis