Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2023
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 372 Seiten |
ISBN: | 9783214025113 3214025112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049327920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231130 | ||
007 | t | ||
008 | 230915s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289653321 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214025113 |c : circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 89.00 (AT) |9 978-3-214-02511-3 | ||
020 | |a 3214025112 |9 3-214-02511-2 | ||
024 | 3 | |a 9783214025113 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 519870 |
035 | |a (DE-599)DNB1289653321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen |c herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Assoz.-Prof. Barbara Gunacker-Slawitsch ; sowie bearbeitet von Dr. Andreas Fellner, Dr. Richard Kettisch, Dr. Wiebke Peperkorn, Dr. Sandra Tauß-Grill |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2023 | |
300 | |a XXXVI, 372 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmittelverfahren |0 (DE-588)4177247-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsmittelverfahren in Abgabesachen | ||
653 | |a Abgabenbehörde | ||
653 | |a Verfahren | ||
653 | |a Handbuch | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Abgabensachen | ||
653 | |a Rechtsmittel | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsmittelverfahren |0 (DE-588)4177247-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ehrke-Rabel, Tina |d 1975- |0 (DE-588)131561723 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gunacker-Slawitsch, Barbara |0 (DE-588)1223204413 |4 edt | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-214-07081-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034588746 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230517 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185842489491456 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................................................
V
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
.......................................................................................................
XV
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
..................................................................................................
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................................
XIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
...............................................................................
XXV
1.
KAPITEL
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
................
1
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
1
II.
BEGRUENDUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTSNOVELLE
2012
......................................................
1
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
...........................
2
IV.
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
ZU
VERWALTUNGSBEHOERDEN:
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
......................................................................................................
5
V.
BEDEUTUNG
VON
ART
47
GRC
IM
VERFAHREN
VOR
DEN
FINANZGERICHTEN
..........................
6
2.
KAPITEL
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
UND
DAS
ABGABENBEHOERDLICHE
BESCHWERDEVERFAHREN
.
9
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
10
II.
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
................................................................................................
10
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
10
B.
BESCHWERDELEGITIMATION
............................................................................................
11
1.
BESCHEIDADRESSAT
..................................................................................................
11
2.
ERWEITERTER
KREIS
DER
BESCHWERDELEGITIMIERTEN
BEI
FESTSTELLUNGS
UND
GRUND
STEUERMESSBESCHEIDEN
..........................................................................................
12
3.
HAFTUNGSPFLICHTIGER
..............................................................................................
12
C.
BESCHWERDEFRIST
.........................................................................................................
13
1.
DAUER
DER
FRIST
....................................................................................................
13
2.
BEGINN
DES
FRISTENLAUFES
......................................................................................
14
3.
BERECHNUNG
DER
FRIST
...........................................................................................
15
4.
VERLAENGERBARKEIT
DER
FRIST
...................................................................................
16
D.
EINBRINGUNGSORT
........................................................................................................
18
E.
FORM
DER
BESCHWERDE
..............................................................................................
19
F.
INHALT
DER
BESCHWERDE
..............................................................................................
20
*G.
WIRKUNG
DER
BESCHWERDE
.........................................................................................
22
H.
VERZICHT
AUF
EINBRINGUNG
EINER
BESCHWERDE
..........................................................
24
I.
ZURUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
................................................................................
24
J.
BESCHWERDEBEITRITT
....................................................................................................
26
III.
DIE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
..................................................................................
27
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
27
B.
DIE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG:
ZWINGENDE
ERLASSUNG
UND
AUSNAHMEN
............
27
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
ERLASSUNG
EINER
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
.
.
27
2.
(ZWINGENDE)
AUSNAHMEN
VON
DER
ERLASSUNG
EINER
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
27
A)
ANTRAG
AUF
UNTERBLEIBEN
UND
RECHTZEITIGE
BESCHWERDEVORLAGE
(§
262
ABS
2
BAO)
..............................................................................................................
27
B)
NORMBEDENKEN
(§
262
ABS
3
BAO)
............................................................
29
C)
BMF-BESCHEIDE
(§
262
ABS
4
BAO)
............................................................
30
C.
FORMALE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNGEN
..................................................................
31
1.
ZURUECKWEISUNG
....................................................................................................
31
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZURUECKNAHMEERKLAERUNG
.......................................................................................
32
3.
GEGENSTANDSLOSERKLAERUNG
.....................................................................................
34
D.
MERITORISCHE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNGEN
.........................................................
35
E.
WIRKUNG
DER
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
.............................................................
36
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNG
............................................................................................
36
2.
WIRKUNG
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
(INSBESONDERE
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
UND
HAFTUNGSFAELLE)
..................................................................................................
36
F.
EXKURS:
PARALLELE
BEHEBUNGSMOEGLICHKEITEN
RECHTSWIDRIGER
BESCHEIDE
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
..................................................................................................
39
IV.
DER
VORLAGEANTRAG
..........................................................................................................
41
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
41
B.
ANTRAGSLEGITIMATION
..................................................................................................
41
C.
ANTRAGSFRIST
................................................................................................................
42
D.
EINBRINGUNGSORT
........................................................................................................
44
E.
FORM
DES
VORLAGEANTRAGS
.........................................................................................
44
F.
INHALT
DES
VORLAGEANTRAGS
.........................................................................................
45
G.
WIRKUNG
DES
VORLAGEANTRAGS
....................................................................................
46
H.
VERZICHT
AUF
EINBRINGUNG
EINES
VORLAGEANTRAGS
.......................................................
47
I.
ZURUECKNAHME
DES
VORLAGEANTRAGS
...........................................................................
47
V.
DIE
BESCHWERDEVORLAGE
..................................................................................................
48
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
48
B.
VORNAHME
VON
NOCH
ERFORDERLICHEN
ERMITTLUNGEN
.................................................
48
C.
VORLAGE
DER
BESCHWERDE
UND
DER
AKTEN
AN
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.....................
49
1.
INHALT
DER
VORLAGE
................................................................................................
49
2.
WIRKUNG
DER
VORLAGE
...........................................................................................
51
D.
VERSTAENDIGUNGSPFLICHTEN
...........................................................................................
51
E.
VORLAGEERINNERUNG
....................................................................................................
52
VI.
BEFUGNISSE
DER
ABGABENBEHOERDE
NACH
VORLAGE
DER
BESCHEIDBESCHWERDE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
§
300
ABS
1
BAO
........................................................................
53
VII.
KOSTENTRAGUNG
................................................................................................................
55
3.
KAPITEL
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESFINANZGERICHT
.....................................................
57
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
60
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ORGANISATION
UND
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BFG
.............................
60
A.
DIE
ORGANISATION
DES
BFG
.......................................................................................
61
1.
ALLGEMEINES
..........................................................................................................
61
2.
DIE
ORGANE
DES
BFG
............................................................................................
61
3.
FESTE
GESCHAEFTSVERTEILUNG
....................................................................................
63
4.
EVIDENZIERUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
...............................
64
5.
VERFAHREN
UND
VOLLSTRECKUNG
..............................................................................
66
B.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BFG
......................................................................................
67
III.
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
................................................................................................
69
A.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DURCH
DAS
GERICHT
........................................................
69
1.
DER
EINZELRICHTER
ALS
REGELFALL
.............................................................................
69
2.
SENAT
ALS
AUSNAHMEFALL
.......................................................................................
70
A)
SENATSZUSTAENDIGKEIT
........................................................................................
70
B)
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
SENAT
.............................................................
72
3.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.....................................................................................
74
A)
ANTRAG
AUF
EINE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.....................................................
74
B)
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
....................................
79
C)
DIE
ABHALTUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
IN
DIGITALER
FORM
................
81
4.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
..............................................................................
84
B.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
........................................................................................
87
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE,
RECHTE
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
87
A)
UEBERTRAGUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
UND
BEFUGNISSE
DER
ABGABENBEHOERDEN
.
.
87
B)
FUNKTION
UND
AUFGABEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
............................
89
C)
FUER
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
BEDEUTSAME
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSGE
RICHTLICHEN
VERFAHRENS
90
AA)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE,
AMTSWEGIGE
ERMITTLUNGSPFLICHT
.........................
90
BB)
KEIN
NEUERUNGSVERBOT
............................................................................
94
CC)
KOOPERATIONSPRINZIP
...............................................................................
95
D)
DIE
PFLICHT
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
ZUR
WAHRUNG
DES
PARTEIENGEHOERS
...
96
E)
EINZELNE
RECHTE
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
...........
99
AA)
ERTEILUNG
VON
ERMITTLUNGSAUFTRAEGEN
AN
EINE
ABGABENBEHOERDE
............
99
BB)
LADUNG
ZU
EINEM
EROERTERUNGSTERMIN
....................................................
102
CC)
RECHT,
AUFGRUND
DER
BEHAUPTUNGEN
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
ZU
ERKENNEN
104
DD)
AUSSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
105
2.
RECHTE
UND
OBLIEGENHEITEN
DER
ABGABENBEHOERDE
.............................................
107
A)
PARTEISTELLUNG
..................................................................................................
107
B)
ROLLE
DER
(BELANGTEN)
ABGABENBEHOERDE
IM
ERMITTLUNGS
BZW
BESCHWERDE
VERFAHREN
...................................................................................................
108
AA)
UEBERBLICK
.................................................................................................
108
BB)
ENTSCHEIDUNGSSPERRE
UND
MOEGLICHKEIT
DER
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
DES
ANGEFOCHTENEN
BESCHEIDS
GERN
§
300
BAO
109
CC)
§
300
BAO
ALS
YYEINIGUNGSMECHANISMUS
..............................................
115
DD)
BEFUGNIS
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.....................................................
117
3.
RECHTE
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
..........................................
118
A)
PARTEISTELLUNG
.................................................................................................
118
B)
VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHT
.........................................................................
118
C)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
............................................
121
D)
EINZELNE
RECHTE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
......................................................
121
AA)
VORBRINGEN
NEUER
TATSACHEN,
BEWEISE
UND
ANTRAEGE
(KEIN
NEUERUNGS
VERBOT)
121
BB)
ABLEHNUNG
VON
RICHTERN
........................................................................
122
CC)
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
BEI
EINBRINGUNG
EINER
STREITBELEGUNGSBE
SCHWERDE
124
C.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
....................................................
125
1.
ERLEDIGUNG
DURCH
BESCHLUSS
GERN
§
278
BAO
.....................................................
125
A)
FORMALERLEDIGUNGEN
......................................................................................
125
AA)
UEBERBLICK
.................................................................................................
125
BB)
FORMALERLEDIGUNGEN
ISD
§
278
ABS
1
LIT
A
UND
B
BAO
.........................
127
B)
BESCHLUSS
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
UNTER
ZURUECKVERWEISUNG
.............................
128
AA)
VORAUSSETZUNGEN
(§
278
ABS
1
BAO)
....................................................
128
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERFAHREN
...........................................................
132
CC)
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DIE
ABGABENBEHOERDEN
........................................
133
DD)
RECHTSSCHUTZ
............................................................................................
134
2.
EXKURS:
FORMLOSE
VERSTAENDIGUNG
.......................................................................
134
3.
MERITORISCHE
ERLEDIGUNG
DURCH
ERKENNTNIS
.......................................................
137
A)
GRUNDSATZ
UND
INHALT
....................................................................................
137
B)
MASSGEBENDE
SACH
UND
RECHTSLAGE
...............................................................
143
C)
WIRKUNG
VON
ERKENNTNISSEN
.........................................................................
144
AA)
ALLGEMEINE
WIRKUNG
..............................................................................
144
BB)
WIRKUNG
IM
MEHRPARTEIENVERFAHREN
UND
IN
HAFTUNGSFAELLEN
................
144
D)
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DIE
ABGABENBEHOERDEN
................................................
145
E)
RECHTSSCHUTZ
...................................................................................................
147
4.
FORMAL
UND
INHALTSERFORDERNISSE
VON
ERKENNTNISSEN
UND
BESCHLUESSEN
.........
147
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AUSFERTIGUNGEN
...............................................................................................
147
B)
VERKUENDUNG
....................................................................................................
150
5.
ENTSCHEIDUNGSPFLICHT
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
...................................................
151
6.
ANTRAGAUFVORABENTSCHEIDUNG
...........................................................................
151
7.
VERTRETUNG
UND
VERFAHRENSKOSTEN
......................................................................
153
8.
VOLLSTRECKUNG
.......................................................................................................
153
9.
KONSEQUENZEN
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
BEANTRAGTE
AUSSETZUNG
DER
EINHEBUNG
154
IV.
SAEUMNISBESCHWERDE
.......................................................................................................
154
A.
VERLETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSPFLICHT
.......................................................................
155
B.
BESCHWERDELEGITIMATION
............................................................................................
156
C.
EINBRINGUNGSORT
........................................................................................................
156
D.
ABLAUF
DER
SECHS-MONATS-FRIST
................................................................................
156
E.
FORM
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
.................................................................................
157
F.
INHALT
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
................................................................................
157
G.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
...........................................................
158
1.
FORMALERLEDIGUNG
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
MIT
BESCHLUSS
(ZURUECKWEISUNG,
ZU
RUECKNAHMEERKLAERUNG,
GEGENSTANDSLOSERKLAERUNG)
...........................................
158
2.
AUFTRAG
AN
DIE
ABGABENBEHOERDE
ZUR
NACHHOLUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
...............
159
3.
EINSTELLUNG
DES
SAEUMNISBESCHWERDEVERFAHRENS
MIT
BESCHLUSS
..........................
160
4.
UEBERGANG
DER
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
AUF
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
..........
161
5.
ABWEISUNG
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
MIT
ERKENNTNIS
.........................................
162
6.
AUSSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SAEUMNISBESCHWERDE
............................
163
7.
PARTEISTELLUNG,
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
DAS
BESCHEIDBESCHWERDEVERFAHREN
BETREFFENDEN
BESTIMMUNGEN
...........................................................................
164
H.
KOSTENTRAGUNG
...........................................................................................................
164
I.
RECHTSSCHUTZ
..............................................................................................................
164
V.
DIE
MASSNAHMENBESCHWERDE
.........................................................................................
165
A.
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
..................................................................................
165
B.
BESCHWERDEGEGENSTAND:
YYAUSUEBUNG
UNMITTELBARER
VERWALTUNGSBEHOERDLICHER
BE
FEHLS
UND
ZWANGSGEWALT
166
1.
BEGRIFF
...................................................................................................................
166
2.
DIE
SOGENANNTE
YYSUBSIDIARITAET
DER
MASSNAHMENBESCHWERDE
...........................
172
3.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
UND
DECKUNGSBESCHEIDE
..............................................
173
4.
ABGRENZUNG:
VERHALTENSBESCHWERDEN,
(DIENST-)AUFSICHTSBESCHWERDEN
...........
174
5.
ALLGEMEINE
BEISPIELE
UND
RECHTSPRECHUNG
.........................................................
175
6.
RECHTSPRECHUNG
DES
BFG
ZU
§
283
BAO
IM
BESONDEREN
..................................
178
C.
VERFAHREN
UEBER
DIE
MASSNAHMENBESCHWERDE
..........................................................
182
1.
ANTRAGSLEGITIMATION
UND
PARTEISTELLUNG
..............................................................
182
2.
BESCHWERDEFRIST
....................................................................................................
183
3.
EINBRINGUNG
BEIM
ZUSTAENDIGEN
VERWALTUNGSGERICHT
..........................................
184
4.
INHALT
DER
MASSNAHMENBESCHWERDE
....................................................................
185
D.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
MASSNAHMENBESCHWERDE
............................
189
1.
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
............................................................................................
189
2.
INHALTLICHE
PRUEFUNG
..............................................................................................
190
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................................................................
192
E.
EXKURS:
MASSNAHMENBESCHWERDEN
GEGEN
AUVBZ
DES
AMTS
FUER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
193
F.
RECHTSFOLGEN,
RECHTSSCHUTZ,
FAKULTATIVE
WEITERE
VORGEHENS
WEISE
............................
195
1.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
ANDERE
VERFAHREN
.............................................................
195
2.
KOSTENFOLGEN
.........................................................................................................
197
3.
RECHTSSCHUTZ
.........................................................................................................
197
VI.
VERFAHRENSHILFE
...............................................................................................................
198
A.
VORAUSSETZUNGEN
.......................................................................................................
198
1.
AUF
ANTRAG
DER
PARTEI
(§
78
BAO)
.....................................................................
198
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESCHWERDEVERFAHREN
...........................................................................................
198
3.
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
RECHTLICHER
ART
........................................................
199
4.
WEITERE
ERFORDERNISSE
..........................................................................................
199
A)
KEINE
BESTREITUNG
DER
KOSTEN
ZUR
FUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
OHNE
BEEIN
TRAECHTIGUNG
DES
NOTWENDIGEN
UNTERHALTS
......................................................
200
B)
NICHT
OFFENBAR
AUSSICHTLOS
ODER
MUTWILLIG
....................................................
202
5.
JURISTISCHE
PERSONEN
ODER
PERSONENVEREINIGUNGEN
(PERSONENGEMEINSCHAFT)
.
.
203
B.
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
..................................................................................
204
C.
EINBRINGUNGSORT
........................................................................................................
205
D.
INHALT
DES
ANTRAGS
....................................................................................................
205
E.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VERFAHRENSHILFEANTRAG
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
............
206
1.
BEGINN
DER
ENTSCHEIDUNGSPFLICHT
........................................................................
206
2.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BEWILLIGUNG
DER
VERFAHRENSHILFE
....................................
206
3.
FRISTENUNTERBRECHUNG
..........................................................................................
208
F.
BEENDIGUNG
UND
WIDERRUF
DER
BEWILLIGUNG
............................................................
209
G.
KOSTENABRECHNUNG
....................................................................................................
210
4.
KAPITEL
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VWGH
............................................................................
211
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
213
II.
REVISION
..........................................................................................................................
213
A.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VWGH
.........................................................................................
214
1.
GEGENSTAND
DER
REVISION
(REVISIBLE
RECHTSAKTE)
................................................
214
A)
ERKENNTNISSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
..........................................................
214
B)
BESCHLUESSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.............................................................
215
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
ISD
ART
133
ABS
4B-VG
...........................................
215
A)
LOESUNG
EINER
RECHTSFRAGE
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.................................
215
B)
UNZULAESSIGKEIT
IN
FINANZSTRAFSACHEN
BEI
GERINGER
GELDSTRAFE
......................
217
C)
ZULAESSIGKEITSAUSSPRUCH
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
................................
218
3.
ABGRENZUNG
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VFGH
........................................................
219
4.
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN
........................................................................
220
B.
REVISION
AUS
DER
SICHT
DES
REVISIONSWERBERS
..........................................................
220
1.
REVISIONSLEGITIMATION
.........................................................................................
220
A)
PARTEIREVISION
..................................................................................................
220
B)
AMTSREVISION
..................................................................................................
221
2.
REVISIONSFRIST
......................................................................................................
222
3.
EINBRINGUNG
DER
REVISION
..................................................................................
224
4.
INHALT
DER
REVISION
.............................................................................................
226
A)
BEZEICHNUNG
DES
ERKENNTNISSES
ODER
BESCHLUSSES
........................................
227
B)
BEZEICHNUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
..........................................................
227
C)
SACHVERHALT
.....................................................................................................
227
D)
REVISIONSPUNKT
BZW
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.................................................
227
E)
REVISIONSGRUENDE
(RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGEFOCHTENEN
RECHTSAKTS)
............
229
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
INHALTS
..................................................................
230
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
INFOLGE
UNZUSTAENDIGKEIT
.............................................
234
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
INFOLGE
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
....
236
F)
BEGEHREN
.........................................................................................................
244
G)
ANGABEN
ZUR
RECHTZEITIGKEIT
.........................................................................
244
H)
ZULAESSIGKEITSBEGRUENDUNG
...............................................................................
245
5.
WIRKUNG
DER
REVISION
........................................................................................
246
A)
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
......................................................................
246
B)
ZUERKENNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.................................................
246
6.
GEBUEHREN
............................................................................................................
249
7.
VERFAHRENSHILFE
...................................................................................................
249
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
DER
VERFAHRENSHILFE
........................................
249
B)
ANTRAG
.............................................................................................................
250
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERFAHRENSHILFE
.........................................................
251
D)
VERZICHT
UND
ZURUECKZIEHUNG
.........................................................................
252
C.
VORGEHEN
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
NACH
EINBRINGUNG
DER
REVISION
.....................
253
1.
VORENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
...............................................
253
A)
ORDENTLICHE
REVISION
......................................................................................
253
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
............................................................................
254
2.
REVISIONSBEANTWORTUNG
........................................................................................
254
A)
ORDENTLICHE
REVISION
......................................................................................
254
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
............................................................................
254
3.
VORLAGE
NACH
PRUEFUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.......................................
255
A)
ORDENTLICHE
REVISION
......................................................................................
255
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
............................................................................
255
4.
VORLAGEANTRAG
.......................................................................................................
255
A)
ORDENTLICHE
REVISION
......................................................................................
255
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
............................................................................
256
5.
KLAGLOSSTELLUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
...................................................
256
D.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VWGH
...............................................................................
257
1.
DIE
VERFAHRENSPARTEIEN
........................................................................................
257
2.
VORVERFAHREN
BEI
DER
AUSSERORDENTLICHEN
REVISION
.............................................
259
3.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
VOR
DEM
VWGH
.............................................................
260
A)
(AUFGETRAGENE)
SCHRIFTSAETZE
............................................................................
260
B)
ENTSCHEIDUNG
BEREITS
ANHAND
DER
AKTENLAGE
(AKTENVERFAHREN)
...................
260
C)
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
VOR
DEM
VWGH
....................................................
261
D)
DAS
NEUERUNGSVERBOT
...................................................................................
263
E)
DER
ERMITTLUNGSAUFTRAG
.................................................................................
264
F)
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
VOR
DEN
EUGH
..............................................
265
G)
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
BEI
DROHENDEN
MASSENVERFAHREN
(§
38
A
VWGG)
............................................................................................................
266
4.
VWGH-ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
ERKENNTNIS
ODER
BESCHLUSS
...............................
269
A)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
(ZURUECKWEISUNG
ODER
EINSTELLUNG)
...........
269
B)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
ERKENNTNIS
...................................................................
270
AA)
ABWEISUNG
DER
REVISION
.........................................................................
271
BB)
AUFHEBUNG
DER
ANGEFOCHTENEN
ENTSCHEIDUNG
(KASSATION)
....................
271
CC)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
ERKENNTNIS
IN
DER
SACHE
SELBST
.............................
274
DD)
AENDERUNG
REFORMATORISCHER
ERKENNTNISSE
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
277
5.
AUFWANDERSATZ
......................................................................................................
279
III.
FRISTSETZUNGSANTRAG
........................................................................................................
283
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
283
B.
SAEUMNIS
EINES
VERWALTUNGSGERICHTS
.........................................................................
284
1.
SAEUMNIS
MIT
ENDERLEDIGUNG
................................................................................
284
2.
BEGINN
DER
ENTSCHEIDUNGSFRIST
............................................................................
285
3.
ZULAESSIGE
(RECHTMAESSIGE)
VERZOEGERUNGSGRUENDE
...................................................
287
C.
ANTRAGSLEGITIMATION
UND
PARTEISTELLUNG
...................................................................
290
D.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
FRISTSETZUNGSANTRAEGE
.................................................................
291
1.
EINBRINGUNG
UND
VORVERFAHREN
..........................................................................
291
2.
PRUEFUNG
DURCH
DEN
VWGH
.................................................................................
294
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VWGH
............................................................
295
4.
ZUR
FRAGE
DER
FRISTENBEMESSUNG
........................................................................
296
5.
AUFWANDERSATZ
IM
FRISTSETZUNGSVERFAHREN
-
BESONDERHEITEN
...........................
299
E.
RECHTSFOLGEN
EINER
FRISTSETZUNG
NACH
§
42
A
VWGG
...............................................
301
1.
FRISTSETZUNG
UND
RECHTS
WIDRIGKEIT
......................................................................
301
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AMTSHAFTUNG
........................................................................................................
303
3.
DISZIPLINARRECHT
....................................................................................................
303
4.
STRAFRECHTLICHE
FRAGEN
..........................................................................................
304
IV.
KOMPETENZKONFLIKT
........................................................................................................
304
A.
VORLIEGEN
EINES
KOMPETENZKONFLIKTS
.......................................................................
305
1.
POSITIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.............................................................................
304
2.
NEGATIVER
KOMPETENZKONFLIKT
............................................................................
305
B.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS/ANTRAGSTELLUNG
..............................................................
306
1.
POSITIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.............................................................................
306
2.
NEGATIVER
KOMPETENZKONFLIKT
............................................................................
308
C.
VERFAHREN
..................................................................................................................
308
D.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
KOMPETENZKONFLIKTE
.................................................................
309
5.
KAPITEL
DIE
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
UND
ERKENNTNISSEN
IM
BESCHWER
DE
UND
REVISIONSVERFAHREN
..................................................................
311
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
311
II.
ABAENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
...........................................
312
A.
GRUNDLAGEN
...............................................................................................................
312
B.
AENDERUNGSRECHTE
DER
ABGABENBEHOERDE
NACH
ERHEBUNG
EINER
BESCHWERDE
GEGEN
DEN
ABGABENBESCHEID
.........................................................................................
312
III.
AENDERUNG
EINER
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
313
A.
ALLGEMEINE
AENDERUNGSRECHTE
...................................................................................
313
B.
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
............................................................................
315
C.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ABGABENBEHOERDLICHEN
BEFUGNISSE
..................................
318
IV.
AENDERUNG
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGE
RICHT
SELBST
...............................................................................................................
319
A.
AENDERUNG
WEGEN
OFFENKUNDIGER
SCHREIB
UND
RECHENFEHLER
.................................
320
B.
AENDERUNG
WEGEN
INHALTLICHER
UNRICHTIGKEIT
ODER
UNZUSTAENDIGKEIT,
AKTENWIDRIGER
SACHVERHALTSANNAHME,
ODER
WEGEN
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
........
320
V.
ABAENDERUNG
VON
ERKENNTNISSEN
ODER
BESCHLUESSEN
DES
VWGH
...................................
323
A.
AENDERUNG
VON
ERKENNTNISSEN
IN
DER
SACHE
SELBST
..................................................
323
B.
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
BETREFFEND
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VWGH
............
324
VI.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
......................................................................
325
A.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
VERWALTUNGSGE
RICHT
.....................................................................................................................
325
B.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
VWGH
..............
326
6.
KAPITEL
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VFGH
..............................................................................
329
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
330
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VFGH
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
BESCHWERDEN
NACH
ART
144
B-VG
.
331
A.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.............................................................................................
331
1.
ERKENNTNISSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
...............................................................
331
2.
BESCHLUESSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
...................................................................
331
B.
ZIELRICHTUNG
DER
BESCHWERDE
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
..............................................
332
1.
VERLETZUNG
VERFASSUNGSGESETZLICH
GEWAEHRLEISTETER
RECHTE
..................................
332
2.
ANWENDUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
GENERELLEN
NORM
..........................................
333
3.
MASSGEBENDE
RECHTSLAGE
......................................................................................
334
C.
ABGRENZUNG
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VWGH
.............................................................
334
D.
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN
..............................................................................
336
III.
BESCHWERDE
AUS
DER
SICHT
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
...................
336
A.
BESCHWERDELEGITIMATION
............................................................................................
337
B.
FRIST
...........................................................................................................................
338
C.
EINBRINGUNG
..............................................................................................................
339
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INHALT
.........................................................................................................................
340
1.
FORMVORSCHRIFTEN
GEMAESS
§
75
ZPO
....................................................................
340
2.
BEZUGNAHME
AUF
ART
144
B-VG
..........................................................................
341
3.
BEZEICHNUNG
DER
ANGEFOCHTENEN
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.........
341
4.
DARSTELLUNG
DES
SACHVERHALTS
...............................................................................
342
5.
BEHAUPTUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
.......................................................................
342
6.
BEGEHREN
...............................................................................................................
343
7.
ANGABEN
ZUR
RECHTZEITIGKEIT
...............................................................................
344
E.
WIRKUNG
....................................................................................................................
344
1.
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
............................................................................
344
2.
ZUERKENNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.......................................................
344
F.
VERZICHT
UND
ZURUECKNAHME
.....................................................................................
345
1.
VERZICHT
................................................................................................................
345
2.
ZURUECKNAHME
.......................................................................................................
346
G.
GEBUEHREN
...................................................................................................................
346
H.
VERFAHRENSHILFE
..........................................................................................................
346
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
...............................................................................
346
2.
ANTRAG
...................................................................................................................
347
3.
ENTSCHEIDUNG
........................................................................................................
347
IV.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VFGH
......................................................................................
348
A.
ORGANISATION
DES
VFGH
............................................................................................
348
B.
PARTEIEN
.....................................................................................................................
349
C.
VERFAHRENSABLAUF
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.........................................................
351
1.
MAENGELBEHEBUNGSAUFTRAG
.....................................................................................
351
2.
ERLEDIGUNG
IN
NICHTOEFFENTLICHER
SITZUNG
OHNE
WEITERES
VERFAHREN
...................
352
3.
EINLEITUNG
DES
VORVERFAHRENS
..............................................................................
353
4.
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
.................................................................................
354
5.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.....................................................................................
354
6.
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
.................................................................................
355
7.
EINLEITUNG
EINES
NORMPRUEFUNGSVERFAHRENS
(INZIDENTE
NORMENKONTROLLE)
....
356
8.
EINHOLUNG
EINER
VORABENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
EUGH
....................................
356
9.
YYMASSENVERFAHREN
BEIM
VFGH
(VERFAHRENSAUSSETZUNG
GERN
§
86
A
VFGG)
.
.
.
357
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
VFGH
........................................................................................
357
A.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
.................................................................................
357
1.
ZURUECKWEISUNG
.....................................................................................................
357
2.
ABLEHNUNG
......................................................................................................
357
3.
EINSTELLUNG
......................................................................................................
359
B.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
ERKENNTNIS
(MERITORISCHE
ERLEDIGUNG)
................................
359
1.
AUFHEBUNG
(STATTGABE
DER
BESCHWERDE)
...............................................................
359
2.
ABWEISUNG
......................................................................................................
360
C.
KOSTENZUSPRUCH
.........................................................................................................
361
D.
ABTRETUNG
AN
DEN
VWGH
.........................................................................................
362
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................................................
363
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
.
XV
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
.
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXV
1.
KAPITEL
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
1
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
BEGRUENDUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTSNOVELLE
2012
.
1
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
2
IV.
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
ZU
VERWALTUNGSBEHOERDEN:
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.
5
V.
BEDEUTUNG
VON
ART
47
GRC
IM
VERFAHREN
VOR
DEN
FINANZGERICHTEN
.
6
2.
KAPITEL
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
UND
DAS
ABGABENBEHOERDLICHE
BESCHWERDEVERFAHREN
.
9
I.
EINLEITUNG
.
10
II.
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
.
10
A.
ALLGEMEINES
.
10
B.
BESCHWERDELEGITIMATION
.
11
1.
BESCHEIDADRESSAT
.
11
2.
ERWEITERTER
KREIS
DER
BESCHWERDELEGITIMIERTEN
BEI
FESTSTELLUNGS
UND
GRUND
STEUERMESSBESCHEIDEN
.
12
3.
HAFTUNGSPFLICHTIGER
.
12
C.
BESCHWERDEFRIST
.
13
1.
DAUER
DER
FRIST
.
13
2.
BEGINN
DES
FRISTENLAUFES
.
14
3.
BERECHNUNG
DER
FRIST
.
15
4.
VERLAENGERBARKEIT
DER
FRIST
.
16
D.
EINBRINGUNGSORT
.
18
E.
FORM
DER
BESCHWERDE
.
19
F.
INHALT
DER
BESCHWERDE
.
20
*G.
WIRKUNG
DER
BESCHWERDE
.
22
H.
VERZICHT
AUF
EINBRINGUNG
EINER
BESCHWERDE
.
24
I.
ZURUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
.
24
J.
BESCHWERDEBEITRITT
.
26
III.
DIE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
.
27
A.
ALLGEMEINES
.
27
B.
DIE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG:
ZWINGENDE
ERLASSUNG
UND
AUSNAHMEN
.
27
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
ERLASSUNG
EINER
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
.
.
27
2.
(ZWINGENDE)
AUSNAHMEN
VON
DER
ERLASSUNG
EINER
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
27
A)
ANTRAG
AUF
UNTERBLEIBEN
UND
RECHTZEITIGE
BESCHWERDEVORLAGE
(§
262
ABS
2
BAO)
.
27
B)
NORMBEDENKEN
(§
262
ABS
3
BAO)
.
29
C)
BMF-BESCHEIDE
(§
262
ABS
4
BAO)
.
30
C.
FORMALE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNGEN
.
31
1.
ZURUECKWEISUNG
.
31
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZURUECKNAHMEERKLAERUNG
.
32
3.
GEGENSTANDSLOSERKLAERUNG
.
34
D.
MERITORISCHE
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNGEN
.
35
E.
WIRKUNG
DER
BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG
.
36
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNG
.
36
2.
WIRKUNG
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
(INSBESONDERE
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
UND
HAFTUNGSFAELLE)
.
36
F.
EXKURS:
PARALLELE
BEHEBUNGSMOEGLICHKEITEN
RECHTSWIDRIGER
BESCHEIDE
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
.
39
IV.
DER
VORLAGEANTRAG
.
41
A.
ALLGEMEINES
.
41
B.
ANTRAGSLEGITIMATION
.
41
C.
ANTRAGSFRIST
.
42
D.
EINBRINGUNGSORT
.
44
E.
FORM
DES
VORLAGEANTRAGS
.
44
F.
INHALT
DES
VORLAGEANTRAGS
.
45
G.
WIRKUNG
DES
VORLAGEANTRAGS
.
46
H.
VERZICHT
AUF
EINBRINGUNG
EINES
VORLAGEANTRAGS
.
47
I.
ZURUECKNAHME
DES
VORLAGEANTRAGS
.
47
V.
DIE
BESCHWERDEVORLAGE
.
48
A.
ALLGEMEINES
.
48
B.
VORNAHME
VON
NOCH
ERFORDERLICHEN
ERMITTLUNGEN
.
48
C.
VORLAGE
DER
BESCHWERDE
UND
DER
AKTEN
AN
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
49
1.
INHALT
DER
VORLAGE
.
49
2.
WIRKUNG
DER
VORLAGE
.
51
D.
VERSTAENDIGUNGSPFLICHTEN
.
51
E.
VORLAGEERINNERUNG
.
52
VI.
BEFUGNISSE
DER
ABGABENBEHOERDE
NACH
VORLAGE
DER
BESCHEIDBESCHWERDE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
§
300
ABS
1
BAO
.
53
VII.
KOSTENTRAGUNG
.
55
3.
KAPITEL
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESFINANZGERICHT
.
57
I.
EINLEITUNG
.
60
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ORGANISATION
UND
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BFG
.
60
A.
DIE
ORGANISATION
DES
BFG
.
61
1.
ALLGEMEINES
.
61
2.
DIE
ORGANE
DES
BFG
.
61
3.
FESTE
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
63
4.
EVIDENZIERUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
64
5.
VERFAHREN
UND
VOLLSTRECKUNG
.
66
B.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BFG
.
67
III.
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
.
69
A.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
69
1.
DER
EINZELRICHTER
ALS
REGELFALL
.
69
2.
SENAT
ALS
AUSNAHMEFALL
.
70
A)
SENATSZUSTAENDIGKEIT
.
70
B)
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
SENAT
.
72
3.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
74
A)
ANTRAG
AUF
EINE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
74
B)
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
79
C)
DIE
ABHALTUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
IN
DIGITALER
FORM
.
81
4.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
84
B.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE,
RECHTE
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
87
A)
UEBERTRAGUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
UND
BEFUGNISSE
DER
ABGABENBEHOERDEN
.
.
87
B)
FUNKTION
UND
AUFGABEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
89
C)
FUER
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
BEDEUTSAME
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSGE
RICHTLICHEN
VERFAHRENS
90
AA)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE,
AMTSWEGIGE
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
90
BB)
KEIN
NEUERUNGSVERBOT
.
94
CC)
KOOPERATIONSPRINZIP
.
95
D)
DIE
PFLICHT
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
ZUR
WAHRUNG
DES
PARTEIENGEHOERS
.
96
E)
EINZELNE
RECHTE
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
99
AA)
ERTEILUNG
VON
ERMITTLUNGSAUFTRAEGEN
AN
EINE
ABGABENBEHOERDE
.
99
BB)
LADUNG
ZU
EINEM
EROERTERUNGSTERMIN
.
102
CC)
RECHT,
AUFGRUND
DER
BEHAUPTUNGEN
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
ZU
ERKENNEN
104
DD)
AUSSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
105
2.
RECHTE
UND
OBLIEGENHEITEN
DER
ABGABENBEHOERDE
.
107
A)
PARTEISTELLUNG
.
107
B)
ROLLE
DER
(BELANGTEN)
ABGABENBEHOERDE
IM
ERMITTLUNGS
BZW
BESCHWERDE
VERFAHREN
.
108
AA)
UEBERBLICK
.
108
BB)
ENTSCHEIDUNGSSPERRE
UND
MOEGLICHKEIT
DER
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
DES
ANGEFOCHTENEN
BESCHEIDS
GERN
§
300
BAO
109
CC)
§
300
BAO
ALS
YYEINIGUNGSMECHANISMUS
"
.
115
DD)
BEFUGNIS
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
117
3.
RECHTE
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
.
118
A)
PARTEISTELLUNG
.
118
B)
VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHT
.
118
C)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
121
D)
EINZELNE
RECHTE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
.
121
AA)
VORBRINGEN
NEUER
TATSACHEN,
BEWEISE
UND
ANTRAEGE
(KEIN
NEUERUNGS
VERBOT)
121
BB)
ABLEHNUNG
VON
RICHTERN
.
122
CC)
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
BEI
EINBRINGUNG
EINER
STREITBELEGUNGSBE
SCHWERDE
124
C.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHEIDBESCHWERDE
.
125
1.
ERLEDIGUNG
DURCH
BESCHLUSS
GERN
§
278
BAO
.
125
A)
FORMALERLEDIGUNGEN
.
125
AA)
UEBERBLICK
.
125
BB)
FORMALERLEDIGUNGEN
ISD
§
278
ABS
1
LIT
A
UND
B
BAO
.
127
B)
BESCHLUSS
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
UNTER
ZURUECKVERWEISUNG
.
128
AA)
VORAUSSETZUNGEN
(§
278
ABS
1
BAO)
.
128
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERFAHREN
.
132
CC)
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DIE
ABGABENBEHOERDEN
.
133
DD)
RECHTSSCHUTZ
.
134
2.
EXKURS:
FORMLOSE
VERSTAENDIGUNG
.
134
3.
MERITORISCHE
ERLEDIGUNG
DURCH
ERKENNTNIS
.
137
A)
GRUNDSATZ
UND
INHALT
.
137
B)
MASSGEBENDE
SACH
UND
RECHTSLAGE
.
143
C)
WIRKUNG
VON
ERKENNTNISSEN
.
144
AA)
ALLGEMEINE
WIRKUNG
.
144
BB)
WIRKUNG
IM
MEHRPARTEIENVERFAHREN
UND
IN
HAFTUNGSFAELLEN
.
144
D)
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DIE
ABGABENBEHOERDEN
.
145
E)
RECHTSSCHUTZ
.
147
4.
FORMAL
UND
INHALTSERFORDERNISSE
VON
ERKENNTNISSEN
UND
BESCHLUESSEN
.
147
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AUSFERTIGUNGEN
.
147
B)
VERKUENDUNG
.
150
5.
ENTSCHEIDUNGSPFLICHT
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
151
6.
ANTRAGAUFVORABENTSCHEIDUNG
.
151
7.
VERTRETUNG
UND
VERFAHRENSKOSTEN
.
153
8.
VOLLSTRECKUNG
.
153
9.
KONSEQUENZEN
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
BEANTRAGTE
AUSSETZUNG
DER
EINHEBUNG
154
IV.
SAEUMNISBESCHWERDE
.
154
A.
VERLETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSPFLICHT
.
155
B.
BESCHWERDELEGITIMATION
.
156
C.
EINBRINGUNGSORT
.
156
D.
ABLAUF
DER
SECHS-MONATS-FRIST
.
156
E.
FORM
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
.
157
F.
INHALT
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
.
157
G.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
.
158
1.
FORMALERLEDIGUNG
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
MIT
BESCHLUSS
(ZURUECKWEISUNG,
ZU
RUECKNAHMEERKLAERUNG,
GEGENSTANDSLOSERKLAERUNG)
.
158
2.
AUFTRAG
AN
DIE
ABGABENBEHOERDE
ZUR
NACHHOLUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
159
3.
EINSTELLUNG
DES
SAEUMNISBESCHWERDEVERFAHRENS
MIT
BESCHLUSS
.
160
4.
UEBERGANG
DER
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
AUF
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
161
5.
ABWEISUNG
DER
SAEUMNISBESCHWERDE
MIT
ERKENNTNIS
.
162
6.
AUSSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SAEUMNISBESCHWERDE
.
163
7.
PARTEISTELLUNG,
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
DAS
BESCHEIDBESCHWERDEVERFAHREN
BETREFFENDEN
BESTIMMUNGEN
.
164
H.
KOSTENTRAGUNG
.
164
I.
RECHTSSCHUTZ
.
164
V.
DIE
MASSNAHMENBESCHWERDE
.
165
A.
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
.
165
B.
BESCHWERDEGEGENSTAND:
YYAUSUEBUNG
UNMITTELBARER
VERWALTUNGSBEHOERDLICHER
BE
FEHLS
UND
ZWANGSGEWALT
"
166
1.
BEGRIFF
.
166
2.
DIE
SOGENANNTE
YYSUBSIDIARITAET
DER
MASSNAHMENBESCHWERDE
"
.
172
3.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
UND
DECKUNGSBESCHEIDE
.
173
4.
ABGRENZUNG:
VERHALTENSBESCHWERDEN,
(DIENST-)AUFSICHTSBESCHWERDEN
.
174
5.
ALLGEMEINE
BEISPIELE
UND
RECHTSPRECHUNG
.
175
6.
RECHTSPRECHUNG
DES
BFG
ZU
§
283
BAO
IM
BESONDEREN
.
178
C.
VERFAHREN
UEBER
DIE
MASSNAHMENBESCHWERDE
.
182
1.
ANTRAGSLEGITIMATION
UND
PARTEISTELLUNG
.
182
2.
BESCHWERDEFRIST
.
183
3.
EINBRINGUNG
BEIM
ZUSTAENDIGEN
VERWALTUNGSGERICHT
.
184
4.
INHALT
DER
MASSNAHMENBESCHWERDE
.
185
D.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
MASSNAHMENBESCHWERDE
.
189
1.
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
189
2.
INHALTLICHE
PRUEFUNG
.
190
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
192
E.
EXKURS:
MASSNAHMENBESCHWERDEN
GEGEN
AUVBZ
DES
AMTS
FUER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
193
F.
RECHTSFOLGEN,
RECHTSSCHUTZ,
FAKULTATIVE
WEITERE
VORGEHENS
WEISE
.
195
1.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
ANDERE
VERFAHREN
.
195
2.
KOSTENFOLGEN
.
197
3.
RECHTSSCHUTZ
.
197
VI.
VERFAHRENSHILFE
.
198
A.
VORAUSSETZUNGEN
.
198
1.
AUF
ANTRAG
DER
PARTEI
(§
78
BAO)
.
198
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
198
3.
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
RECHTLICHER
ART
.
199
4.
WEITERE
ERFORDERNISSE
.
199
A)
KEINE
BESTREITUNG
DER
KOSTEN
ZUR
FUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
OHNE
BEEIN
TRAECHTIGUNG
DES
NOTWENDIGEN
UNTERHALTS
.
200
B)
NICHT
OFFENBAR
AUSSICHTLOS
ODER
MUTWILLIG
.
202
5.
JURISTISCHE
PERSONEN
ODER
PERSONENVEREINIGUNGEN
(PERSONENGEMEINSCHAFT)
.
.
203
B.
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
204
C.
EINBRINGUNGSORT
.
205
D.
INHALT
DES
ANTRAGS
.
205
E.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VERFAHRENSHILFEANTRAG
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
.
206
1.
BEGINN
DER
ENTSCHEIDUNGSPFLICHT
.
206
2.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BEWILLIGUNG
DER
VERFAHRENSHILFE
.
206
3.
FRISTENUNTERBRECHUNG
.
208
F.
BEENDIGUNG
UND
WIDERRUF
DER
BEWILLIGUNG
.
209
G.
KOSTENABRECHNUNG
.
210
4.
KAPITEL
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VWGH
.
211
I.
EINLEITUNG
.
213
II.
REVISION
.
213
A.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VWGH
.
214
1.
GEGENSTAND
DER
REVISION
(REVISIBLE
RECHTSAKTE)
.
214
A)
ERKENNTNISSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.
214
B)
BESCHLUESSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.
215
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
ISD
ART
133
ABS
4B-VG
.
215
A)
LOESUNG
EINER
RECHTSFRAGE
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.
215
B)
UNZULAESSIGKEIT
IN
FINANZSTRAFSACHEN
BEI
GERINGER
GELDSTRAFE
.
217
C)
ZULAESSIGKEITSAUSSPRUCH
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
218
3.
ABGRENZUNG
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VFGH
.
219
4.
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
220
B.
REVISION
AUS
DER
SICHT
DES
REVISIONSWERBERS
.
220
1.
REVISIONSLEGITIMATION
.
220
A)
PARTEIREVISION
.
220
B)
AMTSREVISION
.
221
2.
REVISIONSFRIST
.
222
3.
EINBRINGUNG
DER
REVISION
.
224
4.
INHALT
DER
REVISION
.
226
A)
BEZEICHNUNG
DES
ERKENNTNISSES
ODER
BESCHLUSSES
.
227
B)
BEZEICHNUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
227
C)
SACHVERHALT
.
227
D)
REVISIONSPUNKT
BZW
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
227
E)
REVISIONSGRUENDE
(RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGEFOCHTENEN
RECHTSAKTS)
.
229
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
INHALTS
.
230
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
INFOLGE
UNZUSTAENDIGKEIT
.
234
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
INFOLGE
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
236
F)
BEGEHREN
.
244
G)
ANGABEN
ZUR
RECHTZEITIGKEIT
.
244
H)
ZULAESSIGKEITSBEGRUENDUNG
.
245
5.
WIRKUNG
DER
REVISION
.
246
A)
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
246
B)
ZUERKENNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
246
6.
GEBUEHREN
.
249
7.
VERFAHRENSHILFE
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
DER
VERFAHRENSHILFE
.
249
B)
ANTRAG
.
250
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERFAHRENSHILFE
.
251
D)
VERZICHT
UND
ZURUECKZIEHUNG
.
252
C.
VORGEHEN
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
NACH
EINBRINGUNG
DER
REVISION
.
253
1.
VORENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
253
A)
ORDENTLICHE
REVISION
.
253
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
.
254
2.
REVISIONSBEANTWORTUNG
.
254
A)
ORDENTLICHE
REVISION
.
254
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
.
254
3.
VORLAGE
NACH
PRUEFUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
255
A)
ORDENTLICHE
REVISION
.
255
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
.
255
4.
VORLAGEANTRAG
.
255
A)
ORDENTLICHE
REVISION
.
255
B)
AUSSERORDENTLICHE
REVISION
.
256
5.
KLAGLOSSTELLUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
256
D.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VWGH
.
257
1.
DIE
VERFAHRENSPARTEIEN
.
257
2.
VORVERFAHREN
BEI
DER
AUSSERORDENTLICHEN
REVISION
.
259
3.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
VOR
DEM
VWGH
.
260
A)
(AUFGETRAGENE)
SCHRIFTSAETZE
.
260
B)
ENTSCHEIDUNG
BEREITS
ANHAND
DER
AKTENLAGE
(AKTENVERFAHREN)
.
260
C)
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
VOR
DEM
VWGH
.
261
D)
DAS
NEUERUNGSVERBOT
.
263
E)
DER
ERMITTLUNGSAUFTRAG
.
264
F)
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
VOR
DEN
EUGH
.
265
G)
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
BEI
DROHENDEN
MASSENVERFAHREN
(§
38
A
VWGG)
.
266
4.
VWGH-ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
ERKENNTNIS
ODER
BESCHLUSS
.
269
A)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
(ZURUECKWEISUNG
ODER
EINSTELLUNG)
.
269
B)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
ERKENNTNIS
.
270
AA)
ABWEISUNG
DER
REVISION
.
271
BB)
AUFHEBUNG
DER
ANGEFOCHTENEN
ENTSCHEIDUNG
(KASSATION)
.
271
CC)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
ERKENNTNIS
IN
DER
SACHE
SELBST
.
274
DD)
AENDERUNG
REFORMATORISCHER
ERKENNTNISSE
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
277
5.
AUFWANDERSATZ
.
279
III.
FRISTSETZUNGSANTRAG
.
283
A.
ALLGEMEINES
.
283
B.
SAEUMNIS
EINES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
284
1.
SAEUMNIS
MIT
ENDERLEDIGUNG
.
284
2.
BEGINN
DER
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
285
3.
ZULAESSIGE
(RECHTMAESSIGE)
VERZOEGERUNGSGRUENDE
.
287
C.
ANTRAGSLEGITIMATION
UND
PARTEISTELLUNG
.
290
D.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
FRISTSETZUNGSANTRAEGE
.
291
1.
EINBRINGUNG
UND
VORVERFAHREN
.
291
2.
PRUEFUNG
DURCH
DEN
VWGH
.
294
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VWGH
.
295
4.
ZUR
FRAGE
DER
FRISTENBEMESSUNG
.
296
5.
AUFWANDERSATZ
IM
FRISTSETZUNGSVERFAHREN
-
BESONDERHEITEN
.
299
E.
RECHTSFOLGEN
EINER
FRISTSETZUNG
NACH
§
42
A
VWGG
.
301
1.
FRISTSETZUNG
UND
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
301
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AMTSHAFTUNG
.
303
3.
DISZIPLINARRECHT
.
303
4.
STRAFRECHTLICHE
FRAGEN
.
304
IV.
KOMPETENZKONFLIKT
.
304
A.
VORLIEGEN
EINES
KOMPETENZKONFLIKTS
.
305
1.
POSITIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.
304
2.
NEGATIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.
305
B.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS/ANTRAGSTELLUNG
.
306
1.
POSITIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.
306
2.
NEGATIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.
308
C.
VERFAHREN
.
308
D.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
KOMPETENZKONFLIKTE
.
309
5.
KAPITEL
DIE
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
UND
ERKENNTNISSEN
IM
BESCHWER
DE
UND
REVISIONSVERFAHREN
.
311
I.
EINLEITUNG
.
311
II.
ABAENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
.
312
A.
GRUNDLAGEN
.
312
B.
AENDERUNGSRECHTE
DER
ABGABENBEHOERDE
NACH
ERHEBUNG
EINER
BESCHWERDE
GEGEN
DEN
ABGABENBESCHEID
.
312
III.
AENDERUNG
EINER
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
313
A.
ALLGEMEINE
AENDERUNGSRECHTE
.
313
B.
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
315
C.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ABGABENBEHOERDLICHEN
BEFUGNISSE
.
318
IV.
AENDERUNG
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGE
RICHT
SELBST
.
319
A.
AENDERUNG
WEGEN
OFFENKUNDIGER
SCHREIB
UND
RECHENFEHLER
.
320
B.
AENDERUNG
WEGEN
INHALTLICHER
UNRICHTIGKEIT
ODER
UNZUSTAENDIGKEIT,
AKTENWIDRIGER
SACHVERHALTSANNAHME,
ODER
WEGEN
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
320
V.
ABAENDERUNG
VON
ERKENNTNISSEN
ODER
BESCHLUESSEN
DES
VWGH
.
323
A.
AENDERUNG
VON
ERKENNTNISSEN
IN
DER
SACHE
SELBST
.
323
B.
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
BETREFFEND
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VWGH
.
324
VI.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
325
A.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
VERWALTUNGSGE
RICHT
.
325
B.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
VWGH
.
326
6.
KAPITEL
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VFGH
.
329
I.
EINLEITUNG
.
330
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VFGH
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
BESCHWERDEN
NACH
ART
144
B-VG
.
331
A.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
331
1.
ERKENNTNISSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.
331
2.
BESCHLUESSE
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.
331
B.
ZIELRICHTUNG
DER
BESCHWERDE
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
332
1.
VERLETZUNG
VERFASSUNGSGESETZLICH
GEWAEHRLEISTETER
RECHTE
.
332
2.
ANWENDUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
GENERELLEN
NORM
.
333
3.
MASSGEBENDE
RECHTSLAGE
.
334
C.
ABGRENZUNG
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VWGH
.
334
D.
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
336
III.
BESCHWERDE
AUS
DER
SICHT
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
.
336
A.
BESCHWERDELEGITIMATION
.
337
B.
FRIST
.
338
C.
EINBRINGUNG
.
339
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INHALT
.
340
1.
FORMVORSCHRIFTEN
GEMAESS
§
75
ZPO
.
340
2.
BEZUGNAHME
AUF
ART
144
B-VG
.
341
3.
BEZEICHNUNG
DER
ANGEFOCHTENEN
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
341
4.
DARSTELLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
342
5.
BEHAUPTUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
342
6.
BEGEHREN
.
343
7.
ANGABEN
ZUR
RECHTZEITIGKEIT
.
344
E.
WIRKUNG
.
344
1.
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
344
2.
ZUERKENNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
344
F.
VERZICHT
UND
ZURUECKNAHME
.
345
1.
VERZICHT
.
345
2.
ZURUECKNAHME
.
346
G.
GEBUEHREN
.
346
H.
VERFAHRENSHILFE
.
346
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
.
346
2.
ANTRAG
.
347
3.
ENTSCHEIDUNG
.
347
IV.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VFGH
.
348
A.
ORGANISATION
DES
VFGH
.
348
B.
PARTEIEN
.
349
C.
VERFAHRENSABLAUF
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
351
1.
MAENGELBEHEBUNGSAUFTRAG
.
351
2.
ERLEDIGUNG
IN
NICHTOEFFENTLICHER
SITZUNG
OHNE
WEITERES
VERFAHREN
.
352
3.
EINLEITUNG
DES
VORVERFAHRENS
.
353
4.
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
.
354
5.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
354
6.
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
.
355
7.
EINLEITUNG
EINES
NORMPRUEFUNGSVERFAHRENS
(INZIDENTE
NORMENKONTROLLE)
.
356
8.
EINHOLUNG
EINER
VORABENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
356
9.
YYMASSENVERFAHREN
"
BEIM
VFGH
(VERFAHRENSAUSSETZUNG
GERN
§
86
A
VFGG)
.
.
.
357
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
VFGH
.
357
A.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
357
1.
ZURUECKWEISUNG
.
357
2.
ABLEHNUNG
.
357
3.
EINSTELLUNG
.
359
B.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
ERKENNTNIS
(MERITORISCHE
ERLEDIGUNG)
.
359
1.
AUFHEBUNG
(STATTGABE
DER
BESCHWERDE)
.
359
2.
ABWEISUNG
.
360
C.
KOSTENZUSPRUCH
.
361
D.
ABTRETUNG
AN
DEN
VWGH
.
362
STICHWORTVERZEICHNIS
.
363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Ehrke-Rabel, Tina 1975- Gunacker-Slawitsch, Barbara |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t e r ter b g s bgs |
author_GND | (DE-588)131561723 (DE-588)1223204413 |
author_facet | Ehrke-Rabel, Tina 1975- Gunacker-Slawitsch, Barbara |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049327920 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1289653321 |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02396nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049327920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230915s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289653321</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214025113</subfield><subfield code="c">: circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 89.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-02511-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214025112</subfield><subfield code="9">3-214-02511-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214025113</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 519870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289653321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen</subfield><subfield code="c">herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Assoz.-Prof. Barbara Gunacker-Slawitsch ; sowie bearbeitet von Dr. Andreas Fellner, Dr. Richard Kettisch, Dr. Wiebke Peperkorn, Dr. Sandra Tauß-Grill</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 372 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmittelverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177247-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmittelverfahren in Abgabesachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgabenbehörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgabensachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsmittelverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177247-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrke-Rabel, Tina</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131561723</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gunacker-Slawitsch, Barbara</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223204413</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-214-07081-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034588746</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230517</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV049327920 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:41Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214025113 3214025112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034588746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXXVI, 372 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
series2 | Handbuch |
spelling | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Assoz.-Prof. Barbara Gunacker-Slawitsch ; sowie bearbeitet von Dr. Andreas Fellner, Dr. Richard Kettisch, Dr. Wiebke Peperkorn, Dr. Sandra Tauß-Grill 2. Auflage Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2023 XXXVI, 372 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Rechtsmittelverfahren (DE-588)4177247-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Rechtsmittelverfahren in Abgabesachen Abgabenbehörde Verfahren Österreich Abgabensachen Rechtsmittel Österreich (DE-588)4043271-3 g Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s Rechtsmittelverfahren (DE-588)4177247-7 s DE-604 Ehrke-Rabel, Tina 1975- (DE-588)131561723 edt Gunacker-Slawitsch, Barbara (DE-588)1223204413 edt Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl Vorangegangen ist 978-3-214-07081-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230517 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Rechtsmittelverfahren (DE-588)4177247-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000121-0 (DE-588)4177247-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen |
title_auth | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen |
title_exact_search | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen |
title_exact_search_txtP | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen |
title_full | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Assoz.-Prof. Barbara Gunacker-Slawitsch ; sowie bearbeitet von Dr. Andreas Fellner, Dr. Richard Kettisch, Dr. Wiebke Peperkorn, Dr. Sandra Tauß-Grill |
title_fullStr | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Assoz.-Prof. Barbara Gunacker-Slawitsch ; sowie bearbeitet von Dr. Andreas Fellner, Dr. Richard Kettisch, Dr. Wiebke Peperkorn, Dr. Sandra Tauß-Grill |
title_full_unstemmed | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Assoz.-Prof. Barbara Gunacker-Slawitsch ; sowie bearbeitet von Dr. Andreas Fellner, Dr. Richard Kettisch, Dr. Wiebke Peperkorn, Dr. Sandra Tauß-Grill |
title_short | Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen |
title_sort | rechtsmittelverfahren in abgabensachen |
topic | Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Rechtsmittelverfahren (DE-588)4177247-7 gnd |
topic_facet | Abgabenrecht Rechtsmittelverfahren Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrkerabeltina rechtsmittelverfahreninabgabensachen AT gunackerslawitschbarbara rechtsmittelverfahreninabgabensachen AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung rechtsmittelverfahreninabgabensachen |