Christliche Beziehungsethik: historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 684 Seiten 22,7 cm x 15,1 cm |
ISBN: | 9783451392740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049318137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240319 | ||
007 | t | ||
008 | 230908s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1285282043 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451392740 |c EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT), CHF 78.00 (freier Preis) |9 978-3-451-39274-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1409083696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1285282043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h ita | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-1949 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-936 |a DE-706 |a DE-Aug11 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 |a DE-Re5 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M468 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BK 6400 |0 (DE-625)11937: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lintner, Martin M. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1015905730 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Teologia morale sessuale e familiare (una prospettiva di etica relazionale) |
245 | 1 | 0 | |a Christliche Beziehungsethik |b historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven |c Martin M. Lintner |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 684 Seiten |c 22,7 cm x 15,1 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Moraltheologie |0 (DE-588)4074972-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sexualethik |0 (DE-588)4054682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sexualethik | ||
653 | |a Kirche und Sexualität | ||
653 | |a Bibel und Sexualität | ||
653 | |a Ehelehre | ||
653 | |a Beziehungsethik | ||
653 | |a Feministische Theologie | ||
653 | |a Gender Studies | ||
653 | |a Homosexualität | ||
653 | |a Sexueller Missbrauch | ||
653 | |a Synodaler Weg | ||
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sexualethik |0 (DE-588)4054682-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Sexualethik |0 (DE-588)4054682-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Sexualethik |0 (DE-588)4054682-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Moraltheologie |0 (DE-588)4074972-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Herder |0 (DE-588)1075938708 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-451-83274-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3e24de2d8af4cc695f2c5b0e868278d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230403 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240319 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034579116 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805508626726518784 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort. 19 Einleitung . 1. Partnerschaft - Ehe - Familie: Herzensanliegen der Kirche. 2. Die Sexualmoral - eine „ewige Baustelle“ . 3. Zum Aufbau des Buches . 4. Zur Zielsetzung des Buches . 21 21 22 23 28 TEIL 1 DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN EHELEHRE 1. Das matrimonium in der römischen Antike . 1.1 Zum Begriff matrimonium. 1.2 Der Zweck des matrimonium. 1.3 Rechtliche Aspekte der römischen Ehe . 1.3.1 Die rechtmäßigen Eheformen . a) Diemanus-Ehe. b) Die manus-freie Ehe. c) Die eheliche Treuepflicht und die Beendigung der Ehe . 1.3.2 Nicht legalisierte Formen von Geschlechtsgemeinschaft . . a) Konkubinat. b) Geschlechtsgemeinschaft unter Sklaven {contubemium) . . 1.3.3 Die Ehegesetze von Kaiser Augustus . 1.4 Die
soziale Stellung von Mann und Frau in der römischen Antike . . 31 31 32 33 34 34 3S 36 37 37 38 38 39 2. Die Einflüsse des hellenistischen Judentums und der Stoa. 2.1 Das hellenistische Judentum . 2.1.1 Die Rezeption von Gen 1-3 im hellenistischen Judentum . 2.1.2 Philo von Alexandrien . 2.1.3 Flavius Josephus . 2.2 Die stoische Ethik. 2.2.1 Das ethische Leitbild der Stoa: secundum naturam vivere . 2.2.2 Die stoische Pflichtenethik und die Haustafeln. 2.2.3 Zum Frauenbild in der Stoa. 42 42 43 47 48 49 49 50 51 5
Inhalt 3. Weichenstellungen in der frühen Kirche bis zum frühen Mittelalter . 3.1 Soziale Integration und Abgrenzung der Christen im heidnischen Umfeld . 53 3.1.1 Hirte des Hermas . 3.1.2 Justin der Märtyrer und Athenagoras von Athen . 3.1.3 Tertullian . 3.2 Sexualfeindliche Tendenzen unddas Ideal der Jungfräulichkeit . . 3.2.1 Clemens von Alexandrien . 3.2.2 Orígenes. 3.3 Die theologische Bedeutung der Ehe . 3.3.1 Gregor von Nazianz . 3.3.2 Gregor von Nyssa. 3.3.3 Johannes Chrysostomos. 3.4 Disziplinäre Aspekte. 3.4.1 Mischehen . 3.4.2 Ehebruch. 3.4.3 Unauflöslichkeit der Ehe . a) Zweite Heirat einer verwitweten Person . b) WiederheiratnachScheidung .
3.5 Die Systematisierung der kirchlichen Ehelehre durch Augustinus . 3.5.1 Biografische Notizen. 3.5.2 Augustinus’ Ehelehre. a) Die Konkupiszenz als Folge des Sündenfalls . b) Die Paradiesehe . c) Das Gut der Ehe und die drei Ehegüter proles, fides und sacramentam. 3.5.3 Der Vorzug der Jungfräulichkeit. 3.5.4 Abschließende Bemerkung zu Augustinus. 3.6 Die monastische Ehelosigkeit und der priesterliche Zölibat . 3.6.1 Die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen im Mönchtum 3.6.2 Der priesterliche Zölibat: unterschiedliche Entwicklungen in der griechischen und in der lateinischen Kirche. 85 a) Die Entwicklung in den östlichen Kirchen. b) Die Entwicklung in der lateinischen Kirche. c) Die Ehe als Weihehindernis und die Weihe als Ehehindernis in der lateinischen Kirche . 3.6.3 Die Entwicklung einer „doppelten Sexualmoral“ . 6 53 54 54 56 58 58 60 62 63 64 65 67 68 68 69 69 70 72 73 76 76 78 78 81 82 83 83 85 86 88 89
Inhalt 4 Klärungen im Mittelalter bis zum Konzil von Trient. 4.1 Die Ehereformen der christlichen Kaiser . Exkurs: Der feierliche Ritus der Krönung in den orthodoxen Kirchen . . . 4.2 Die Entwicklung der Lehre des matrimonium rotum et consummatum . 93 4.2.1 Das Verbot geheimer Ehen . 4.2.2 Die Konsenstheorie. 4.2.3 Die Kopulatheorie . 4.2.4 Die Lehre des matrimonium ratum et consummatum . 4.2.5 Schutz vor Zwang und physischer Gewalt . 4.3 Die Ehe als Sakrament. 4.3.1 Die Ehe als Sakrament des neuen Bundes. 4.3.2 Sakramententheologische Weichenstellungen durch Alexander von Hales (um 1185-1245] . a) Materie und Form des Ehesakramentes . b) Die Gnadenvermittlung des Ehesakramentes . c) Konsequenzen. 4.4 Die Ehelehre von Albertus Magnus und Thomas von Aquin. 4.4.1 Zum aristotelischen Lustverständnis . 4.4.2 Albertus Magnus (um 1200-1280). 4.4.3 Thomas von Aquin (um 1225-1274)
. a) Die drei Zwecke der Ehe. b) Die Beziehung zwischen den Ehezwecken. c) Die Ehe als höchste Form der Freundschaft. d) Zur Notwendigkeit von zivilen Ehegesetzen. 4.5 Sexualität und Ehe im Spannungsfeld von kirchenrechtlicher Regelung und persönlichem Empfinden. 4.5.1 Die klandestinen Ehen . 4.5.2 Petrus Abaelard und Heloise: von der sinnlich-erotischen zur geistigen Dimension der Liebe. 4.5.3 Die höfische Liebe . 4.5.4 Sexualität und Liebe in der affektiven Mystik. a) Bernhard von Clairvaux als Wegbereiter. b) Literalsinn und allegorische Auslegung des Hoheliedes . . c) Theologische Aspekte . d) Die wichtigsten Mystikerinnen und ihre Werke. e) Körperlichkeit, Erotik und Gottesbegegnung. f) Die mangelnde Wirkmächtigkeit der affektiven Mystik für die kirchliche Sexualmoral und Ehelehre . 7 91 91 92 95 96 97 98 99 100 100 102 102 103 104 104 104 106 107 107 109 112 113 114 114 116 118 119 119 121 122 123 124 125
Inhalt 4.5.5 Laszive und obszöne Texte: Entwertung des Mysteriums „Sexualität“ oder Entdeckung ihrer schöpfungsgemäßen Gutheit?. 127 5. Die Entwicklung der kirchlichen Ehelehre vom Konzil von Trient bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. 131 5.1 DieEhe in der Sicht von Martin Luther . 131 5.2 DieEhelehre des Konzils von Trient(1545-1563) . 133 5.2.1 Die praefatio zu den Kanones über das Sakrament der Ehe . 134 5.2.2 Die Kanones über das Sakrament der Ehe. 136 5.2.3 Das Reformdekret Tametsi. 137 5.3 Nachtridentinische Entwicklungen. 138 5.3.1 Wirkungsgeschichte des Dekrets Tametsi. 138 5.3.2 Neuzeitliche Klärungen in Bezug auf die päpstliche Vollmacht zur Lösung von gültig geschlossenen und vollzogenen Ehen 139 5.3.3 Ehe und Sexualität in der neuen Disziplin der Moraltheologie 141 a) Der Probabilismus-Streit und sein Einfluss auf die Sexual moral und Ehelehre . 142 b) Alfons Maria de Liguori (1696-1787) und innovative Ansätze in seinem ILaktat über die Ehe. 147 5.3.4 Die Geschlechterfrage in moraltheologischen Schriften der frühen Neuzeit. 150 5.4 Von der ersten „Eheenzyklika“ Arcanum
divinae sapientiae (1880) bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. 153 5.4.1 Auseinandersetzungen im 18. und 19. Jahrhundert . 154 a) Ablehnung der Realdistinktion von Vertrag und Sakrament 154 b) Ablehnung von staatlichen Ansprüchen, die Ehe zwischen Getauften zivilrechtlich zu regeln. 155 c) Abgrenzung von neuzeitlichen Vorstellungen über Liebe und Ehe. 155 5.4.2 Die Enzyklika Arcanum divinae sapientiae (1880) von Leo XIII. 157 5.4.3 Der Codex Iuris Canonici von1917 . 158 5.4.4 Die EnzyklikaCasti connubii(1930) von Pius XI. 158 5.5 Moraltheologischer Paradigmenwechsel: von der Neuscholastik zum personalistischen Denken . 160 5.5.1 Das für die lehramtliche Position bestimmende neuscholastische Denkmodell . 160 8
Inhalt 5.5.2 Neue theologische und moraltheologische Lösungsansätze . 163 a) Dietrich von Hildebrand. 164 b) Herbert Doms. 167 c) Das Urteil des Heiligen Offiziums über die personalistischen Neuansätze. 170 5.5.3 Am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils. 172 a) Entwicklungen unter PiusXII. 172 b) Die vorbereiteten Schemata für das Zweite Vatikanische Konzil . 173 6. Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zu Papst Franziskus. 6.1 Die Ehelehre des Zweiten Vatikanischen Konzils . 6.1.1 Struktur und wichtigste Aussagen von Gaudium et spes 47-52 6.1.2 Konflikte und Kompromissformulierungen . 6.1.3 Die Neubestimmung der Ehelehre im Licht des personalen Eheverständnisses und der Bundestheologie. a) Überwindung der traditionellen Ehezwecklehre . b) Die Ehe als „innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe“ (Nr. 48) . c) Der Ehekonsens als „unwiderrufliches personales Einverständnis" und die Ehe als Bund. d) Das bundestheologische Eheverständnis . 6.1.4 Familie als Hauskirche
. 6.1.5 Kurzes Resümee. 6.2 Paul VI. und Humanae vitae (1968) . 6.2.1 Zur Entstehungsgeschichte von Humanae vitae . 6.2.2 Struktur und wichtigste Aussagen von Humanae vitae . . . . 6.2.3 Kritische Reaktionen nach der Veröffentlichung . 6.2.4 Kurzes Resümee. 6.3 Johannes Paul II. und die Theologie des Leibes . 6.3.1 Die personalistische Konzeption des Menschen von Karol Wojtyła. 6.3.2 Die Theologie des Leibes in den Mittwochskatechesen in den Jahren 1979-1984 . 6.3.3 Kritische Würdigung der Theologie des Leibes . 6.3.4 Familiáris consortia (1981) . a) Identität und Sendung der Familien. b) Der innere Zusammenhang zwischen den Sakramenten der Ehe und der Eucharistie. 9 175 175 176 180 183 183 184 185 186 186 187 188 188 190 191 193 195 195 198 200 204 205 205
Inhalt c] Die Nichtzulassung zu den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie von wiederverheirateten Geschiedenen 6.3.5 Weitere Dokumente. 6.4 Die Ehe im Codex Iuris Canonici von 1983 . 6.4.1 Die Begriffsbestimmung der Ehe. 6.4.2 Die Wesenseigenschaften der Ehe. 6.4.3 Der Ehekonsens . 6.4.4 Zur Unauflöslichkeit und Löslichkeit des Ehebandes . 6.4.5 Kurzes Resümee . 6.5 Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. 6.5.1 WiederheiratnachScheidung. 6.5.2 Die Position der Glaubenskongregation zur Homosexualität 6.5.3 Die Enzyklika Deus caritas est (2005) . a) Die unterschiedlichen Begriffe für die Liebe: Eros, Philia und Agape. b) Unterschiedenheit und Einheit von Eros und Agape . . . . c) Eros und Agape im biblischen Gottes- und Menschenbild d) Kurzes Resümee. 6.6 Franziskus. 6.6.1 Die beiden Bischofssynoden 2014 und 2015 . 6.6.2 Das Nachsynodale Schreiben Amorislaetitia (2016). a) Die
Hauptabsicht und die wichtigsten Aussagen von Amoris laetitia. b) Zum Umgang mit „irregulären“ Situationen. c) Kurzes Resümee. 6.6.3 „Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ Franziskus’ ambivalente Haltung zur Homosexualität. 235 6.6.4 Die lehramtliche und theologische Konfrontation mit den Gender Stadies . 236 10 206 209 210 210 214 215 215 216 217 217 221 223 223 224 225 225 226 226 227 227 230 234
Inhalt TEIL 2 DIE BIBLISCHEN GRUNDLAGEN EINER ERNEUERTEN ETHIK DER SEXUALITÄT UND DER BEZIEHUNG 1. Altes Testament. 242 1.1 Gen 1-3 . 242 1.1.1 Hermeneutische Vorbemerkung. 242 1.1.2 „Und Gott schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn; Mann und Frau schuf er sie.“ (Gen 1,27) 244 1.1.3 „Diese ist nun Gebein von meinen Gebeinen und Fleisch von meinem Fleisch.“ (Gen 2,23). 251 1.1.4 „Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan, und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ (Gen 3,7). 263 1.1.5 Anthropologische Aspekte aus Gen 1-3 . 279 a) Aussagen über 'âdâm. 280 b) Die Geschlechterdifferenz und die radikale Entdivinisierung der Sexualität. 280 c) Die Gleichheit von Mann und Frau und die sexuelle Differenz . 284 d) Die je eigene Verantwortung von Mann und Frau . 287 e) Die Herrschaft des Mannes über die Frau als Folge der Sünde. 288 1.2 Sexualität, Liebe und Beziehungen im Alten Testament: Licht und
Schatten. 289 1.2.1 Der unbekümmerte und offene Blick auf die Sexualität . 290 1.2.2 „Esst, Freunde; trinkt, und trinkt euch fröhlich, Geliebte“: das Hohelied (Teil 1) . 293 a) Die positive Sicht auf die Sexualität, Erotik und Liebe . . . 293 b) Das Hohelied im Kontext der biblischen Schriften. 295 c) Die Begriffe für Liebe im Hohelied. 296 d) Drei exemplarische Deutungen: ein Traumlied und zwei Beschreibungslieder . 298 e) Das Hohelied und seine Beziehung zu Gen 2 und 3. 301 f) Die Rolle der Frau im Hohelied. 304 1.2.3 Die Ambivalenz von Schönheit und erotischer Ausstrahlung 306 a) Die dunklen Schatten sexueller Gewalt. 307 b) Die Erzählungen der „preisgegebenen Ehefrau“ in Gen 12,20 und 26. 316 11
Inhalt 1.3 Normen zur Humanisierung von sexuellen Beziehungen und der Ehe 1.3.1 Normen in Bezug auf Ehe und Familie . a] Sexualität im Sklavenrecht. b) Geschlechtsverkehr mit einer nicht verlobten Frau. c) Geschlechtsverkehr mit einer verlobtenFrau. d) Das Verbot des Ehebruchs. e) Todesstrafe als Sanktion für Ehebruch. f) Die Entlassung der Frau aus der Ehe. Exkurs: Das Eifersuchtsgericht in Num 5,11-28 . g) Die Leviratsehe . h) Inzestverbote. i) Das Verbot homosexueller Handlungen zwischen Männern. Exkurs: Gleichgeschlechtliche Freundschaften und Homo sexualität im Alten Testament . j) Verbot des Geschlechtsverkehrs mit Tieren. 1.3.2 Sexualität und kultische Reinheitsvorschriften. a) Die kultische Wiedereingliederung der Frau nach der Geburt eines Kindes (Lev 12). b) Die kultische Bedeutung von Ausflüssen aus den Genitalien (Lev 15). 1.3.3 Dämonisierung von Sexualität . a) Die Geschichten von Judit, Ester und
Simson. b) Die Warnung vor Schönheit und sexueller Begierde . 1.3.4 Die Hochzeit von Tobit und Sara. a) Die Ehe als Rechtsakt und als göttliche Bestimmung . b) Das Gegensatzpaar „Unzucht ֊ wahre Liebe“ . c) Die Heiratsurkunde. 1.4 Die prophetische Dimension der Ehe. 1.4.1 Die Ehe als Metapher für den Bund Gottes mit dem Volk Israel. 355 Exkurs: Gottes Bund mit dem Volk Israel. a) Hosea. b) Jesaja . c) Jeremia. d) Ezechiel. 1.4.2 Das Hohelied (Teil 2). 12 319 320 320 321 322 324 326 328 329 331 333 334 335 338 341 341 343 344 345 346 350 352 353 354 355 356 358 363 364 365 366
Inhalt շ. Neues Testament . 2.1 Sexualität, Beziehungen und Ehe in den Evangelien. 2.1.1 Die Lebensweise Jesu. a) Jesus und die Ehelosigkeit: die Eunuchen-Metapher in Mt 19,12. b) Jesu offene Beziehungen zu den Frauen. 2.1.2 Die Ehelehre Jesu. a) Das Verbot der Ehescheidung in Mk 10,5 - 9 und Mt 19,4 - 6 b) Das Verbot von Wiederheirat nach Ehescheidung bei Mk 10,11-12 und Mt 19,9. c) Die pomefa-Klausel in Mt19,9 und 5,32 . d) Das EhescheidungsverbotnachLk 16,18 . e) Resümee. 2.2 Sexualität, Geschlecht und Ehe bei Paulus. 2.2.1 Anthropologische und theologische Aspekte bei Paulus . a) Anthropologische Aspekte . b) Theologische Aspekte . 2.2.2 Zum Umgang mit der Sexualität und das Verständnis von Ehe a] Die Warnung vor pomeia und Habgier (1 Thess 4,1-8) . b) „Der Leib ist aber nicht für die Hurerei, sondern für den Herrn, und der Herr für den Leib.“ (1 Kor 6,13b). c) Die Position
des Paulus zur Ehe (vgl. 1 Kor 7,1-9.25-40) d) Die paulinische Position zur Ehescheidung in 1 Kor 7,10-16 e) Zur Wiederheirat von Witwen (1 Kor 7,39-40). f) Das paulinische Plädoyer für die Ehelosigkeit (1 Kor 7,7-9.25-38) . g) Die paulinischen Aussagen zur Homosexualität (Röm 1,26-27 und 1 Kor 6,9-10) . 2.2.3 Paulus und die Geschlechterrollen (Gal 3,28 und 1 Kor 11,2-16) . a) „Da ist nicht männlich und weiblich.“ (Gal 3,28) . b) „Das Haupt der Frau aber ist der Mann.“ (1 Kor 11,3) . . . c) Gen 3 im Licht von Röm 5,12-21 und 2 Kor 11,2-3 . 2.2.4 Entwicklungen in den deutero- und tritopaulinischen Briefen a) „Dieses Geheimnis ist groß; ich sage es aber in Bezug auf Christus und auf die Versammlung.“ (Eph 5,32) . b) „Eine Frau lerne in der Stille in aller Unterordnung. [.] Sie wird aber gerettet werden beim Kindergebären [.].“ (1 Tim 2,11.14) . 13 369 369 369 369 373 380 381 383 384 389 390 392 393 393 397 398 398 399 400 403 405 406 407 409 410 412 414 417 418 423
Inhalt TEIL 3 SYSTEMATISCHE ASPEKTE EINER ERNEUERTEN ETHIK DER SEXUALITÄT UND DER BEZIEHUNG 1. Erneuerung im Fluss der lebendigen Tradition und in Rückbesinnung auf die biblischen Kernbotschaften. 431 1.1 Im Fluss der lebendigen Tradition . 431 1.2 Der andauernde nachkonziliare Rezeptionsprozess, ungelöste Fragen und neue Herausforderungen. 434 1.3 Rückbesinnung auf die biblischen Kernbotschaften. 437 1.3.1 Alttestamentliche Aspekte. 438 1.3.2 Neutestamentliche Aspekte . 441 1.3.3 Hermeneutische Aspekte. 446 a) Ein unvoreingenommener und realistischer Blick auf die Lebensbereiche Sexualität, Ehe undFamilie. 446 b) Normierungen als soziale Schutzbestimmungen . 447 c) Anthropologische Sinngehalte der Ehe . 447 d) Die Zurückführung von Normen auf den ursprünglichen Sinngehalt. 448 e) Das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe als Sinnspitze des jesuanischen Ethos. 449 f) Die christliche Agape - Ideal einer vom Eros befreiten Liebe?. 450 2. Anstöße und Quellen für die Erneuerung der Sexualmoral und
Beziehungsethik. 454 2.1 Der Skandal des sexuellen Missbrauchs im Kontext der Kirche . . . 454 2.1.1 Die Entwicklung der kirchenrechtlichen Bestimmungen zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. 454 2.1.2 Missbrauchsfördernde Faktoren auf der individuellen und auf der strukturellen Ebene. 457 Exkurs: Einige grundlegende Differenzierungen: grenzverletzendes Verhalten - sexueller Missbrauch - sexualisierte Gewalt. 460 2.1.3 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Missbrauchskrise und der katholischen Sexualmoral?. 462 2.2 Anstöße aus den Genderstudien . 465 2.2.1 Historische Einordnung. 465 a) Die erste Frauen (rechts) bewegung und der Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen. 465 b) Die zweite Frauen(rechts)bewegung und die Differenzierung von sex und gender. 466 14
Inhalt c) Die dritte Frauen(rechts)bewegung und die Differenzierung von sex, gender und desire . 468 2.2,2 Die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten . 470 a) Die vier Ebenen von Geschlechtsidentität . 470 b) Aktuelle Herausforderungen zum Schutz von Frauen rechten . 472 2.2.3 Die Gender Studies als theologische und ethische Heraus forderung . 473 Exkurs: Transgeschlechlichkeit als theologisch-ethische Herausforderung. 479 2.2.4 Vom Ein-Geschlecht-Modell zum Zwei-Geschlechter-Modell zur Anerkennung der sexuellen Vielfalt. 482 2.3 Anstöße aus gesellschaftlichen Entwicklungen. 484 2.3.1 Das mittelalterliche Familienverständnis . 485 2.3.2 Die Entwicklung des Ideals der bürgerlichen Familie in der Neuzeit. 486 2.3.3 Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Deinstitutionalisierung der Ehe, Pluralisierung von Familien- und Beziehungsformen, Individualisierung des Sexual- und Beziehungsverhaltens . . 488 2.3.4 Der kirchliche Blick auf die Zunahme von „irregulären“ Beziehungen. 493 2.3.5 Hermeneutische Nachbemerkung: zum Verhältnis zwischen Geltung,
Einsicht und Befolgung von Normen . 495 2.4 Natur-, human- und sexualwissenschaftliche Entwicklungen . 497 2.4.1 Hermeneutische Vorbemerkung: natur- und humanwissen schaftliche Erkenntnisse als Quellen theologisch-ethischer Einsicht. 497 2.4.2 Die Entwicklung der Sexualwissenschaft . 501 2.4.3 Die wichtigsten humanwissenschaftlichen Erkenntnisse . 503 a) Kulturanthropologische und sozialwissenschaftliche Aspekte . 503 b) Biologische und medizinische Aspekte. 507 c) Entwicklungspsychologische und psychologische Aspekte 511 d) Kurze Ergebnissicherung . 513 3. Kriteriologie einer erneuerten Sexualmoral und Beziehungsethik. 3.1 Achtsamkeit auf Vulnerabilität. 3.1.1 Inhärente, situative und pathogene Vulnerabilität. Exkurs: Die theologische Perspektive einer leidempfindlichen Moral theologie . 15 515 515 515 516
Inhalt 3.1.2 Vulnerabilität und Selbsthingabe . a) Vulnerabilität und Menschenwürde . b) Vulnerabilität und Scham . c) Vulnerabilität und Gottebenbildlichkeit. d) Vulnerabilität und Selbsthingabe aus Liebe. e) Grundhaltungen, die aus dem Bewusstsein um die Vulnerabilität erwachsen. 3.2 Sittliche Autonomie im Kontext einer relationalen Verantwortungs ethik . 3.2.1 Das zugrundeliegende Autonomieverständnis. 3.2.2 Relationale Autonomie als Verantwortungsethik. 3.2.3 Funktion und Kompetenz des Gewissens. 3.2.4 Die Relevanz für die Sexualmoral und Beziehungsethik . 3.3 Der Primat der Liebe . 3.3.1 Auf die Evangelien hinhören . 3.3.2 Liebe als komplexes Phänomen . a) Von der Verliebtheit zur Liebe . b) Unterschiedliche Formen von Liebe und das Besondere der partnerschaftlichen Liebe . 3.3.3 Die Sexualität als emotionale und leibliche Kommunikation von Liebe. 3.3.4 Die Liebe als sittliches
Prinzip . 4. Konkretisierungen. 4.1 Abgrenzungen. 4.1.1 Konsens: notwendig, aber nicht hinreichend. 4.1.2 Prostitution als rechtsethische Frage und als Menschen rechtsthema . a) Prostitution: ein notwendiges Übel? . b) Prostitution als Verletzung der Menschenwürde. c) Prostitution als Verletzung von Menschenrechten . 4.1.3 Pornografie und Digitalisierung . a) Die ethische Bewertung von Pornografie und Cybersex . . bj Ethische Herausforderungen: die Auswirkungen von Pornografiekonsum und zwanghaftes Sexualverhalten . . 4.1.4 Promiskuität, Polygamie und Polyamorie . 4.2 Von der Sexualmoral zur Beziehungsethik . 4.2.1 Von einer normativen zu einer tugendethischen Grundlegung, oder: von einer Verbots- und Gebotsmoral zu einer „Befähigungsmoral“ . 16 519 519 521 522 524 525 529 529 532 534 536 539 539 541 541 542 545 547 550 550 550 551 551 552 553 554 555 557 560 563 563
Inhalt a) Grundlegende Kompetenzen. b) Die Tugend der Keuschheit. Exkurs: Die sittliche Beurteilung der Selbstbefriedigung . c) Die Dynamik der liebenden Hingabe und Annahme. 4.2.2 Beziehung als Sehnsuchtsort. 4.2.3 Zur sittlichen Bewertung von gleichgeschlechtlichen Lebens partnerschaften . 580 564 568 570 573 576 5. Vom Wert und der Würde der Ehe als Sakrament . 5.1 Die theologische Bedeutung der Ehe. 5.2 Der sakramentale Charakter der Ehe. 5.2.1 Die Gnadenwirkungen des Ehesakramentes . 5.2.2 Die Bedeutung des Glaubens für das Ehesakrament. 5.2.3 Eine mögliche Weiterentwicklung des Verständnisses der Sakramentalität der Ehe . a) Der Analogie-Charakter der Ehe . b) Die Unauflöslichkeit der Ehe im Licht von sakramenten theologischen Fragen . 5.3 Grundzüge einer Spiritualität der Ehe. 5.3.1 Vorbemerkung: Amoris laetitia als Zeugnis für den andau ernden Rezeptionsprozess von Gaudium et spes 48 ֊52 . 5.3.2 Die Ehe als Weggemeinschaft und als Ort der menschlichen
Reifung. 597 5.3.3 Die Ehe als Glaubensgemeinschaft und als Ort der Gottes erfahrung . 598 5.3.4 Ehe und Familie als Hauskirchen. 5.3.5 Resümee. 584 584 586 586 587 Nachtrag: Kritische Würdigung des Grundtextes des Synodalforums IV „Leben in gelingenden Beziehungen - Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ . 1. Hinführung. 2. Die Ausrichtung des Grundtextes . 3. Zur Ablehnung des Grundtextes durch die bischöfliche Sperrminorität . 607 4. Desiderate des Grundlagentextes . Bibliografie . Personenregister. Sachregister. 17 589 589 590 595 595 600 602 604 604 606 612 619 675 679
ie Sexualmoral und Ehelehre der katholischen Kirche bedürfen einer grundlegenden Erneu erung. Der Missbrauchsskandal, aber auch naturund humanwissenschaftliche Erkenntnisse sowie die Genderstudien stellen radikale Anfragen an die kirchliche Lehre und unterstreichen die Dringlich keit ihrer Weiterentwicklung. D Der bekannte Brixner Moraltheologe Martin Μ. Lintner nimmt diese Herausforderungen produktiv auf und entwirft eine zeitgemäße christliche Ethik der Sexualität, Beziehung und Ehe, die den perso nalistischen Neuansatz des Zweiten Vatikanischen Konzils konsequent weiterdenkt. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort. 19 Einleitung . 1. Partnerschaft - Ehe - Familie: Herzensanliegen der Kirche. 2. Die Sexualmoral - eine „ewige Baustelle“ . 3. Zum Aufbau des Buches . 4. Zur Zielsetzung des Buches . 21 21 22 23 28 TEIL 1 DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN EHELEHRE 1. Das matrimonium in der römischen Antike . 1.1 Zum Begriff matrimonium. 1.2 Der Zweck des matrimonium. 1.3 Rechtliche Aspekte der römischen Ehe . 1.3.1 Die rechtmäßigen Eheformen . a) Diemanus-Ehe. b) Die manus-freie Ehe. c) Die eheliche Treuepflicht und die Beendigung der Ehe . 1.3.2 Nicht legalisierte Formen von Geschlechtsgemeinschaft . . a) Konkubinat. b) Geschlechtsgemeinschaft unter Sklaven {contubemium) . . 1.3.3 Die Ehegesetze von Kaiser Augustus . 1.4 Die
soziale Stellung von Mann und Frau in der römischen Antike . . 31 31 32 33 34 34 3S 36 37 37 38 38 39 2. Die Einflüsse des hellenistischen Judentums und der Stoa. 2.1 Das hellenistische Judentum . 2.1.1 Die Rezeption von Gen 1-3 im hellenistischen Judentum . 2.1.2 Philo von Alexandrien . 2.1.3 Flavius Josephus . 2.2 Die stoische Ethik. 2.2.1 Das ethische Leitbild der Stoa: secundum naturam vivere . 2.2.2 Die stoische Pflichtenethik und die Haustafeln. 2.2.3 Zum Frauenbild in der Stoa. 42 42 43 47 48 49 49 50 51 5
Inhalt 3. Weichenstellungen in der frühen Kirche bis zum frühen Mittelalter . 3.1 Soziale Integration und Abgrenzung der Christen im heidnischen Umfeld . 53 3.1.1 Hirte des Hermas . 3.1.2 Justin der Märtyrer und Athenagoras von Athen . 3.1.3 Tertullian . 3.2 Sexualfeindliche Tendenzen unddas Ideal der Jungfräulichkeit . . 3.2.1 Clemens von Alexandrien . 3.2.2 Orígenes. 3.3 Die theologische Bedeutung der Ehe . 3.3.1 Gregor von Nazianz . 3.3.2 Gregor von Nyssa. 3.3.3 Johannes Chrysostomos. 3.4 Disziplinäre Aspekte. 3.4.1 Mischehen . 3.4.2 Ehebruch. 3.4.3 Unauflöslichkeit der Ehe . a) Zweite Heirat einer verwitweten Person . b) WiederheiratnachScheidung .
3.5 Die Systematisierung der kirchlichen Ehelehre durch Augustinus . 3.5.1 Biografische Notizen. 3.5.2 Augustinus’ Ehelehre. a) Die Konkupiszenz als Folge des Sündenfalls . b) Die Paradiesehe . c) Das Gut der Ehe und die drei Ehegüter proles, fides und sacramentam. 3.5.3 Der Vorzug der Jungfräulichkeit. 3.5.4 Abschließende Bemerkung zu Augustinus. 3.6 Die monastische Ehelosigkeit und der priesterliche Zölibat . 3.6.1 Die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen im Mönchtum 3.6.2 Der priesterliche Zölibat: unterschiedliche Entwicklungen in der griechischen und in der lateinischen Kirche. 85 a) Die Entwicklung in den östlichen Kirchen. b) Die Entwicklung in der lateinischen Kirche. c) Die Ehe als Weihehindernis und die Weihe als Ehehindernis in der lateinischen Kirche . 3.6.3 Die Entwicklung einer „doppelten Sexualmoral“ . 6 53 54 54 56 58 58 60 62 63 64 65 67 68 68 69 69 70 72 73 76 76 78 78 81 82 83 83 85 86 88 89
Inhalt 4 Klärungen im Mittelalter bis zum Konzil von Trient. 4.1 Die Ehereformen der christlichen Kaiser . Exkurs: Der feierliche Ritus der Krönung in den orthodoxen Kirchen . . . 4.2 Die Entwicklung der Lehre des matrimonium rotum et consummatum . 93 4.2.1 Das Verbot geheimer Ehen . 4.2.2 Die Konsenstheorie. 4.2.3 Die Kopulatheorie . 4.2.4 Die Lehre des matrimonium ratum et consummatum . 4.2.5 Schutz vor Zwang und physischer Gewalt . 4.3 Die Ehe als Sakrament. 4.3.1 Die Ehe als Sakrament des neuen Bundes. 4.3.2 Sakramententheologische Weichenstellungen durch Alexander von Hales (um 1185-1245] . a) Materie und Form des Ehesakramentes . b) Die Gnadenvermittlung des Ehesakramentes . c) Konsequenzen. 4.4 Die Ehelehre von Albertus Magnus und Thomas von Aquin. 4.4.1 Zum aristotelischen Lustverständnis . 4.4.2 Albertus Magnus (um 1200-1280). 4.4.3 Thomas von Aquin (um 1225-1274)
. a) Die drei Zwecke der Ehe. b) Die Beziehung zwischen den Ehezwecken. c) Die Ehe als höchste Form der Freundschaft. d) Zur Notwendigkeit von zivilen Ehegesetzen. 4.5 Sexualität und Ehe im Spannungsfeld von kirchenrechtlicher Regelung und persönlichem Empfinden. 4.5.1 Die klandestinen Ehen . 4.5.2 Petrus Abaelard und Heloise: von der sinnlich-erotischen zur geistigen Dimension der Liebe. 4.5.3 Die höfische Liebe . 4.5.4 Sexualität und Liebe in der affektiven Mystik. a) Bernhard von Clairvaux als Wegbereiter. b) Literalsinn und allegorische Auslegung des Hoheliedes . . c) Theologische Aspekte . d) Die wichtigsten Mystikerinnen und ihre Werke. e) Körperlichkeit, Erotik und Gottesbegegnung. f) Die mangelnde Wirkmächtigkeit der affektiven Mystik für die kirchliche Sexualmoral und Ehelehre . 7 91 91 92 95 96 97 98 99 100 100 102 102 103 104 104 104 106 107 107 109 112 113 114 114 116 118 119 119 121 122 123 124 125
Inhalt 4.5.5 Laszive und obszöne Texte: Entwertung des Mysteriums „Sexualität“ oder Entdeckung ihrer schöpfungsgemäßen Gutheit?. 127 5. Die Entwicklung der kirchlichen Ehelehre vom Konzil von Trient bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. 131 5.1 DieEhe in der Sicht von Martin Luther . 131 5.2 DieEhelehre des Konzils von Trient(1545-1563) . 133 5.2.1 Die praefatio zu den Kanones über das Sakrament der Ehe . 134 5.2.2 Die Kanones über das Sakrament der Ehe. 136 5.2.3 Das Reformdekret Tametsi. 137 5.3 Nachtridentinische Entwicklungen. 138 5.3.1 Wirkungsgeschichte des Dekrets Tametsi. 138 5.3.2 Neuzeitliche Klärungen in Bezug auf die päpstliche Vollmacht zur Lösung von gültig geschlossenen und vollzogenen Ehen 139 5.3.3 Ehe und Sexualität in der neuen Disziplin der Moraltheologie 141 a) Der Probabilismus-Streit und sein Einfluss auf die Sexual moral und Ehelehre . 142 b) Alfons Maria de Liguori (1696-1787) und innovative Ansätze in seinem ILaktat über die Ehe. 147 5.3.4 Die Geschlechterfrage in moraltheologischen Schriften der frühen Neuzeit. 150 5.4 Von der ersten „Eheenzyklika“ Arcanum
divinae sapientiae (1880) bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. 153 5.4.1 Auseinandersetzungen im 18. und 19. Jahrhundert . 154 a) Ablehnung der Realdistinktion von Vertrag und Sakrament 154 b) Ablehnung von staatlichen Ansprüchen, die Ehe zwischen Getauften zivilrechtlich zu regeln. 155 c) Abgrenzung von neuzeitlichen Vorstellungen über Liebe und Ehe. 155 5.4.2 Die Enzyklika Arcanum divinae sapientiae (1880) von Leo XIII. 157 5.4.3 Der Codex Iuris Canonici von1917 . 158 5.4.4 Die EnzyklikaCasti connubii(1930) von Pius XI. 158 5.5 Moraltheologischer Paradigmenwechsel: von der Neuscholastik zum personalistischen Denken . 160 5.5.1 Das für die lehramtliche Position bestimmende neuscholastische Denkmodell . 160 8
Inhalt 5.5.2 Neue theologische und moraltheologische Lösungsansätze . 163 a) Dietrich von Hildebrand. 164 b) Herbert Doms. 167 c) Das Urteil des Heiligen Offiziums über die personalistischen Neuansätze. 170 5.5.3 Am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils. 172 a) Entwicklungen unter PiusXII. 172 b) Die vorbereiteten Schemata für das Zweite Vatikanische Konzil . 173 6. Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zu Papst Franziskus. 6.1 Die Ehelehre des Zweiten Vatikanischen Konzils . 6.1.1 Struktur und wichtigste Aussagen von Gaudium et spes 47-52 6.1.2 Konflikte und Kompromissformulierungen . 6.1.3 Die Neubestimmung der Ehelehre im Licht des personalen Eheverständnisses und der Bundestheologie. a) Überwindung der traditionellen Ehezwecklehre . b) Die Ehe als „innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe“ (Nr. 48) . c) Der Ehekonsens als „unwiderrufliches personales Einverständnis" und die Ehe als Bund. d) Das bundestheologische Eheverständnis . 6.1.4 Familie als Hauskirche
. 6.1.5 Kurzes Resümee. 6.2 Paul VI. und Humanae vitae (1968) . 6.2.1 Zur Entstehungsgeschichte von Humanae vitae . 6.2.2 Struktur und wichtigste Aussagen von Humanae vitae . . . . 6.2.3 Kritische Reaktionen nach der Veröffentlichung . 6.2.4 Kurzes Resümee. 6.3 Johannes Paul II. und die Theologie des Leibes . 6.3.1 Die personalistische Konzeption des Menschen von Karol Wojtyła. 6.3.2 Die Theologie des Leibes in den Mittwochskatechesen in den Jahren 1979-1984 . 6.3.3 Kritische Würdigung der Theologie des Leibes . 6.3.4 Familiáris consortia (1981) . a) Identität und Sendung der Familien. b) Der innere Zusammenhang zwischen den Sakramenten der Ehe und der Eucharistie. 9 175 175 176 180 183 183 184 185 186 186 187 188 188 190 191 193 195 195 198 200 204 205 205
Inhalt c] Die Nichtzulassung zu den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie von wiederverheirateten Geschiedenen 6.3.5 Weitere Dokumente. 6.4 Die Ehe im Codex Iuris Canonici von 1983 . 6.4.1 Die Begriffsbestimmung der Ehe. 6.4.2 Die Wesenseigenschaften der Ehe. 6.4.3 Der Ehekonsens . 6.4.4 Zur Unauflöslichkeit und Löslichkeit des Ehebandes . 6.4.5 Kurzes Resümee . 6.5 Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. 6.5.1 WiederheiratnachScheidung. 6.5.2 Die Position der Glaubenskongregation zur Homosexualität 6.5.3 Die Enzyklika Deus caritas est (2005) . a) Die unterschiedlichen Begriffe für die Liebe: Eros, Philia und Agape. b) Unterschiedenheit und Einheit von Eros und Agape . . . . c) Eros und Agape im biblischen Gottes- und Menschenbild d) Kurzes Resümee. 6.6 Franziskus. 6.6.1 Die beiden Bischofssynoden 2014 und 2015 . 6.6.2 Das Nachsynodale Schreiben Amorislaetitia (2016). a) Die
Hauptabsicht und die wichtigsten Aussagen von Amoris laetitia. b) Zum Umgang mit „irregulären“ Situationen. c) Kurzes Resümee. 6.6.3 „Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ Franziskus’ ambivalente Haltung zur Homosexualität. 235 6.6.4 Die lehramtliche und theologische Konfrontation mit den Gender Stadies . 236 10 206 209 210 210 214 215 215 216 217 217 221 223 223 224 225 225 226 226 227 227 230 234
Inhalt TEIL 2 DIE BIBLISCHEN GRUNDLAGEN EINER ERNEUERTEN ETHIK DER SEXUALITÄT UND DER BEZIEHUNG 1. Altes Testament. 242 1.1 Gen 1-3 . 242 1.1.1 Hermeneutische Vorbemerkung. 242 1.1.2 „Und Gott schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn; Mann und Frau schuf er sie.“ (Gen 1,27) 244 1.1.3 „Diese ist nun Gebein von meinen Gebeinen und Fleisch von meinem Fleisch.“ (Gen 2,23). 251 1.1.4 „Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan, und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ (Gen 3,7). 263 1.1.5 Anthropologische Aspekte aus Gen 1-3 . 279 a) Aussagen über 'âdâm. 280 b) Die Geschlechterdifferenz und die radikale Entdivinisierung der Sexualität. 280 c) Die Gleichheit von Mann und Frau und die sexuelle Differenz . 284 d) Die je eigene Verantwortung von Mann und Frau . 287 e) Die Herrschaft des Mannes über die Frau als Folge der Sünde. 288 1.2 Sexualität, Liebe und Beziehungen im Alten Testament: Licht und
Schatten. 289 1.2.1 Der unbekümmerte und offene Blick auf die Sexualität . 290 1.2.2 „Esst, Freunde; trinkt, und trinkt euch fröhlich, Geliebte“: das Hohelied (Teil 1) . 293 a) Die positive Sicht auf die Sexualität, Erotik und Liebe . . . 293 b) Das Hohelied im Kontext der biblischen Schriften. 295 c) Die Begriffe für Liebe im Hohelied. 296 d) Drei exemplarische Deutungen: ein Traumlied und zwei Beschreibungslieder . 298 e) Das Hohelied und seine Beziehung zu Gen 2 und 3. 301 f) Die Rolle der Frau im Hohelied. 304 1.2.3 Die Ambivalenz von Schönheit und erotischer Ausstrahlung 306 a) Die dunklen Schatten sexueller Gewalt. 307 b) Die Erzählungen der „preisgegebenen Ehefrau“ in Gen 12,20 und 26. 316 11
Inhalt 1.3 Normen zur Humanisierung von sexuellen Beziehungen und der Ehe 1.3.1 Normen in Bezug auf Ehe und Familie . a] Sexualität im Sklavenrecht. b) Geschlechtsverkehr mit einer nicht verlobten Frau. c) Geschlechtsverkehr mit einer verlobtenFrau. d) Das Verbot des Ehebruchs. e) Todesstrafe als Sanktion für Ehebruch. f) Die Entlassung der Frau aus der Ehe. Exkurs: Das Eifersuchtsgericht in Num 5,11-28 . g) Die Leviratsehe . h) Inzestverbote. i) Das Verbot homosexueller Handlungen zwischen Männern. Exkurs: Gleichgeschlechtliche Freundschaften und Homo sexualität im Alten Testament . j) Verbot des Geschlechtsverkehrs mit Tieren. 1.3.2 Sexualität und kultische Reinheitsvorschriften. a) Die kultische Wiedereingliederung der Frau nach der Geburt eines Kindes (Lev 12). b) Die kultische Bedeutung von Ausflüssen aus den Genitalien (Lev 15). 1.3.3 Dämonisierung von Sexualität . a) Die Geschichten von Judit, Ester und
Simson. b) Die Warnung vor Schönheit und sexueller Begierde . 1.3.4 Die Hochzeit von Tobit und Sara. a) Die Ehe als Rechtsakt und als göttliche Bestimmung . b) Das Gegensatzpaar „Unzucht ֊ wahre Liebe“ . c) Die Heiratsurkunde. 1.4 Die prophetische Dimension der Ehe. 1.4.1 Die Ehe als Metapher für den Bund Gottes mit dem Volk Israel. 355 Exkurs: Gottes Bund mit dem Volk Israel. a) Hosea. b) Jesaja . c) Jeremia. d) Ezechiel. 1.4.2 Das Hohelied (Teil 2). 12 319 320 320 321 322 324 326 328 329 331 333 334 335 338 341 341 343 344 345 346 350 352 353 354 355 356 358 363 364 365 366
Inhalt շ. Neues Testament . 2.1 Sexualität, Beziehungen und Ehe in den Evangelien. 2.1.1 Die Lebensweise Jesu. a) Jesus und die Ehelosigkeit: die Eunuchen-Metapher in Mt 19,12. b) Jesu offene Beziehungen zu den Frauen. 2.1.2 Die Ehelehre Jesu. a) Das Verbot der Ehescheidung in Mk 10,5 - 9 und Mt 19,4 - 6 b) Das Verbot von Wiederheirat nach Ehescheidung bei Mk 10,11-12 und Mt 19,9. c) Die pomefa-Klausel in Mt19,9 und 5,32 . d) Das EhescheidungsverbotnachLk 16,18 . e) Resümee. 2.2 Sexualität, Geschlecht und Ehe bei Paulus. 2.2.1 Anthropologische und theologische Aspekte bei Paulus . a) Anthropologische Aspekte . b) Theologische Aspekte . 2.2.2 Zum Umgang mit der Sexualität und das Verständnis von Ehe a] Die Warnung vor pomeia und Habgier (1 Thess 4,1-8) . b) „Der Leib ist aber nicht für die Hurerei, sondern für den Herrn, und der Herr für den Leib.“ (1 Kor 6,13b). c) Die Position
des Paulus zur Ehe (vgl. 1 Kor 7,1-9.25-40) d) Die paulinische Position zur Ehescheidung in 1 Kor 7,10-16 e) Zur Wiederheirat von Witwen (1 Kor 7,39-40). f) Das paulinische Plädoyer für die Ehelosigkeit (1 Kor 7,7-9.25-38) . g) Die paulinischen Aussagen zur Homosexualität (Röm 1,26-27 und 1 Kor 6,9-10) . 2.2.3 Paulus und die Geschlechterrollen (Gal 3,28 und 1 Kor 11,2-16) . a) „Da ist nicht männlich und weiblich.“ (Gal 3,28) . b) „Das Haupt der Frau aber ist der Mann.“ (1 Kor 11,3) . . . c) Gen 3 im Licht von Röm 5,12-21 und 2 Kor 11,2-3 . 2.2.4 Entwicklungen in den deutero- und tritopaulinischen Briefen a) „Dieses Geheimnis ist groß; ich sage es aber in Bezug auf Christus und auf die Versammlung.“ (Eph 5,32) . b) „Eine Frau lerne in der Stille in aller Unterordnung. [.] Sie wird aber gerettet werden beim Kindergebären [.].“ (1 Tim 2,11.14) . 13 369 369 369 369 373 380 381 383 384 389 390 392 393 393 397 398 398 399 400 403 405 406 407 409 410 412 414 417 418 423
Inhalt TEIL 3 SYSTEMATISCHE ASPEKTE EINER ERNEUERTEN ETHIK DER SEXUALITÄT UND DER BEZIEHUNG 1. Erneuerung im Fluss der lebendigen Tradition und in Rückbesinnung auf die biblischen Kernbotschaften. 431 1.1 Im Fluss der lebendigen Tradition . 431 1.2 Der andauernde nachkonziliare Rezeptionsprozess, ungelöste Fragen und neue Herausforderungen. 434 1.3 Rückbesinnung auf die biblischen Kernbotschaften. 437 1.3.1 Alttestamentliche Aspekte. 438 1.3.2 Neutestamentliche Aspekte . 441 1.3.3 Hermeneutische Aspekte. 446 a) Ein unvoreingenommener und realistischer Blick auf die Lebensbereiche Sexualität, Ehe undFamilie. 446 b) Normierungen als soziale Schutzbestimmungen . 447 c) Anthropologische Sinngehalte der Ehe . 447 d) Die Zurückführung von Normen auf den ursprünglichen Sinngehalt. 448 e) Das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe als Sinnspitze des jesuanischen Ethos. 449 f) Die christliche Agape - Ideal einer vom Eros befreiten Liebe?. 450 2. Anstöße und Quellen für die Erneuerung der Sexualmoral und
Beziehungsethik. 454 2.1 Der Skandal des sexuellen Missbrauchs im Kontext der Kirche . . . 454 2.1.1 Die Entwicklung der kirchenrechtlichen Bestimmungen zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. 454 2.1.2 Missbrauchsfördernde Faktoren auf der individuellen und auf der strukturellen Ebene. 457 Exkurs: Einige grundlegende Differenzierungen: grenzverletzendes Verhalten - sexueller Missbrauch - sexualisierte Gewalt. 460 2.1.3 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Missbrauchskrise und der katholischen Sexualmoral?. 462 2.2 Anstöße aus den Genderstudien . 465 2.2.1 Historische Einordnung. 465 a) Die erste Frauen (rechts) bewegung und der Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen. 465 b) Die zweite Frauen(rechts)bewegung und die Differenzierung von sex und gender. 466 14
Inhalt c) Die dritte Frauen(rechts)bewegung und die Differenzierung von sex, gender und desire . 468 2.2,2 Die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten . 470 a) Die vier Ebenen von Geschlechtsidentität . 470 b) Aktuelle Herausforderungen zum Schutz von Frauen rechten . 472 2.2.3 Die Gender Studies als theologische und ethische Heraus forderung . 473 Exkurs: Transgeschlechlichkeit als theologisch-ethische Herausforderung. 479 2.2.4 Vom Ein-Geschlecht-Modell zum Zwei-Geschlechter-Modell zur Anerkennung der sexuellen Vielfalt. 482 2.3 Anstöße aus gesellschaftlichen Entwicklungen. 484 2.3.1 Das mittelalterliche Familienverständnis . 485 2.3.2 Die Entwicklung des Ideals der bürgerlichen Familie in der Neuzeit. 486 2.3.3 Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Deinstitutionalisierung der Ehe, Pluralisierung von Familien- und Beziehungsformen, Individualisierung des Sexual- und Beziehungsverhaltens . . 488 2.3.4 Der kirchliche Blick auf die Zunahme von „irregulären“ Beziehungen. 493 2.3.5 Hermeneutische Nachbemerkung: zum Verhältnis zwischen Geltung,
Einsicht und Befolgung von Normen . 495 2.4 Natur-, human- und sexualwissenschaftliche Entwicklungen . 497 2.4.1 Hermeneutische Vorbemerkung: natur- und humanwissen schaftliche Erkenntnisse als Quellen theologisch-ethischer Einsicht. 497 2.4.2 Die Entwicklung der Sexualwissenschaft . 501 2.4.3 Die wichtigsten humanwissenschaftlichen Erkenntnisse . 503 a) Kulturanthropologische und sozialwissenschaftliche Aspekte . 503 b) Biologische und medizinische Aspekte. 507 c) Entwicklungspsychologische und psychologische Aspekte 511 d) Kurze Ergebnissicherung . 513 3. Kriteriologie einer erneuerten Sexualmoral und Beziehungsethik. 3.1 Achtsamkeit auf Vulnerabilität. 3.1.1 Inhärente, situative und pathogene Vulnerabilität. Exkurs: Die theologische Perspektive einer leidempfindlichen Moral theologie . 15 515 515 515 516
Inhalt 3.1.2 Vulnerabilität und Selbsthingabe . a) Vulnerabilität und Menschenwürde . b) Vulnerabilität und Scham . c) Vulnerabilität und Gottebenbildlichkeit. d) Vulnerabilität und Selbsthingabe aus Liebe. e) Grundhaltungen, die aus dem Bewusstsein um die Vulnerabilität erwachsen. 3.2 Sittliche Autonomie im Kontext einer relationalen Verantwortungs ethik . 3.2.1 Das zugrundeliegende Autonomieverständnis. 3.2.2 Relationale Autonomie als Verantwortungsethik. 3.2.3 Funktion und Kompetenz des Gewissens. 3.2.4 Die Relevanz für die Sexualmoral und Beziehungsethik . 3.3 Der Primat der Liebe . 3.3.1 Auf die Evangelien hinhören . 3.3.2 Liebe als komplexes Phänomen . a) Von der Verliebtheit zur Liebe . b) Unterschiedliche Formen von Liebe und das Besondere der partnerschaftlichen Liebe . 3.3.3 Die Sexualität als emotionale und leibliche Kommunikation von Liebe. 3.3.4 Die Liebe als sittliches
Prinzip . 4. Konkretisierungen. 4.1 Abgrenzungen. 4.1.1 Konsens: notwendig, aber nicht hinreichend. 4.1.2 Prostitution als rechtsethische Frage und als Menschen rechtsthema . a) Prostitution: ein notwendiges Übel? . b) Prostitution als Verletzung der Menschenwürde. c) Prostitution als Verletzung von Menschenrechten . 4.1.3 Pornografie und Digitalisierung . a) Die ethische Bewertung von Pornografie und Cybersex . . bj Ethische Herausforderungen: die Auswirkungen von Pornografiekonsum und zwanghaftes Sexualverhalten . . 4.1.4 Promiskuität, Polygamie und Polyamorie . 4.2 Von der Sexualmoral zur Beziehungsethik . 4.2.1 Von einer normativen zu einer tugendethischen Grundlegung, oder: von einer Verbots- und Gebotsmoral zu einer „Befähigungsmoral“ . 16 519 519 521 522 524 525 529 529 532 534 536 539 539 541 541 542 545 547 550 550 550 551 551 552 553 554 555 557 560 563 563
Inhalt a) Grundlegende Kompetenzen. b) Die Tugend der Keuschheit. Exkurs: Die sittliche Beurteilung der Selbstbefriedigung . c) Die Dynamik der liebenden Hingabe und Annahme. 4.2.2 Beziehung als Sehnsuchtsort. 4.2.3 Zur sittlichen Bewertung von gleichgeschlechtlichen Lebens partnerschaften . 580 564 568 570 573 576 5. Vom Wert und der Würde der Ehe als Sakrament . 5.1 Die theologische Bedeutung der Ehe. 5.2 Der sakramentale Charakter der Ehe. 5.2.1 Die Gnadenwirkungen des Ehesakramentes . 5.2.2 Die Bedeutung des Glaubens für das Ehesakrament. 5.2.3 Eine mögliche Weiterentwicklung des Verständnisses der Sakramentalität der Ehe . a) Der Analogie-Charakter der Ehe . b) Die Unauflöslichkeit der Ehe im Licht von sakramenten theologischen Fragen . 5.3 Grundzüge einer Spiritualität der Ehe. 5.3.1 Vorbemerkung: Amoris laetitia als Zeugnis für den andau ernden Rezeptionsprozess von Gaudium et spes 48 ֊52 . 5.3.2 Die Ehe als Weggemeinschaft und als Ort der menschlichen
Reifung. 597 5.3.3 Die Ehe als Glaubensgemeinschaft und als Ort der Gottes erfahrung . 598 5.3.4 Ehe und Familie als Hauskirchen. 5.3.5 Resümee. 584 584 586 586 587 Nachtrag: Kritische Würdigung des Grundtextes des Synodalforums IV „Leben in gelingenden Beziehungen - Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ . 1. Hinführung. 2. Die Ausrichtung des Grundtextes . 3. Zur Ablehnung des Grundtextes durch die bischöfliche Sperrminorität . 607 4. Desiderate des Grundlagentextes . Bibliografie . Personenregister. Sachregister. 17 589 589 590 595 595 600 602 604 604 606 612 619 675 679
ie Sexualmoral und Ehelehre der katholischen Kirche bedürfen einer grundlegenden Erneu erung. Der Missbrauchsskandal, aber auch naturund humanwissenschaftliche Erkenntnisse sowie die Genderstudien stellen radikale Anfragen an die kirchliche Lehre und unterstreichen die Dringlich keit ihrer Weiterentwicklung. D Der bekannte Brixner Moraltheologe Martin Μ. Lintner nimmt diese Herausforderungen produktiv auf und entwirft eine zeitgemäße christliche Ethik der Sexualität, Beziehung und Ehe, die den perso nalistischen Neuansatz des Zweiten Vatikanischen Konzils konsequent weiterdenkt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lintner, Martin M. 1972- |
author_GND | (DE-588)1015905730 |
author_facet | Lintner, Martin M. 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Lintner, Martin M. 1972- |
author_variant | m m l mm mml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049318137 |
classification_rvk | BK 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)1409083696 (DE-599)DNB1285282043 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049318137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240319</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230908s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285282043</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451392740</subfield><subfield code="c">EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT), CHF 78.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-451-39274-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409083696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1285282043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)11937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lintner, Martin M.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015905730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teologia morale sessuale e familiare (una prospettiva di etica relazionale)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christliche Beziehungsethik</subfield><subfield code="b">historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven</subfield><subfield code="c">Martin M. Lintner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">684 Seiten</subfield><subfield code="c">22,7 cm x 15,1 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074972-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexualethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sexualethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirche und Sexualität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibel und Sexualität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehelehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beziehungsethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feministische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Homosexualität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sexueller Missbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synodaler Weg</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sexualethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sexualethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Sexualethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074972-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Herder</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075938708</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-451-83274-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3e24de2d8af4cc695f2c5b0e868278d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230403</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240319</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034579116</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049318137 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:42:38Z |
indexdate | 2024-07-25T00:26:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1075938708 |
isbn | 9783451392740 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034579116 |
oclc_num | 1409083696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-1949 DE-20 DE-739 DE-29 DE-936 DE-706 DE-Aug11 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-M468 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-1949 DE-20 DE-739 DE-29 DE-936 DE-706 DE-Aug11 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-M468 |
physical | 684 Seiten 22,7 cm x 15,1 cm |
psigel | BSB_NED_20240319 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Lintner, Martin M. 1972- Verfasser (DE-588)1015905730 aut Teologia morale sessuale e familiare (una prospettiva di etica relazionale) Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven Martin M. Lintner Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2023] © 2023 684 Seiten 22,7 cm x 15,1 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd rswk-swf Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Sexualethik (DE-588)4054682-2 gnd rswk-swf Sexualethik Kirche und Sexualität Bibel und Sexualität Ehelehre Beziehungsethik Feministische Theologie Gender Studies Homosexualität Sexueller Missbrauch Synodaler Weg Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Sexualethik (DE-588)4054682-2 s DE-604 Geschichte z Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 s Ehe (DE-588)4013630-9 s Moraltheologie (DE-588)4074972-1 s Verlag Herder (DE-588)1075938708 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-451-83274-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3e24de2d8af4cc695f2c5b0e868278d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230403 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lintner, Martin M. 1972- Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Sexualethik (DE-588)4054682-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4074972-1 (DE-588)4079583-4 (DE-588)4013630-9 (DE-588)4054682-2 |
title | Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven |
title_alt | Teologia morale sessuale e familiare (una prospettiva di etica relazionale) |
title_auth | Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven |
title_exact_search | Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven |
title_full | Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven Martin M. Lintner |
title_fullStr | Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven Martin M. Lintner |
title_full_unstemmed | Christliche Beziehungsethik historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven Martin M. Lintner |
title_short | Christliche Beziehungsethik |
title_sort | christliche beziehungsethik historische entwicklungen biblische grundlagen gegenwartige perspektiven |
title_sub | historische Entwicklungen - biblische Grundlagen - gegenwärtige Perspektiven |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Sexualethik (DE-588)4054682-2 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Moraltheologie Zwischenmenschliche Beziehung Ehe Sexualethik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3e24de2d8af4cc695f2c5b0e868278d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579116&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lintnermartinm teologiamoralesessualeefamiliareunaprospettivadieticarelazionale AT verlagherder teologiamoralesessualeefamiliareunaprospettivadieticarelazionale AT lintnermartinm christlichebeziehungsethikhistorischeentwicklungenbiblischegrundlagengegenwartigeperspektiven AT verlagherder christlichebeziehungsethikhistorischeentwicklungenbiblischegrundlagengegenwartigeperspektiven |