Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt: Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Carl Heymanns Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft
Band 56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 208 Seiten 23 cm x 16.3 cm, 380 g |
ISBN: | 9783452303080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049313451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240123 | ||
007 | t| | ||
008 | 230905s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1295958171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452303080 |c : circa EUR 69.00 (DE), circa EUR 71.00 (AT) |9 978-3-452-30308-0 | ||
024 | 3 | |a 9783452303080 | |
035 | |a (OCoLC)1401194817 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1295958171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-384 | ||
084 | |a PS 3908 |0 (DE-625)139820: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Vitt, Lena |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1305126475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt |b Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie |c von Dr. Lena Christin Vitt |
264 | 1 | |a Köln |b Carl Heymanns Verlag |c 2023 | |
300 | |a XVI, 208 Seiten |c 23 cm x 16.3 cm, 380 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v Band 56 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2023 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wasserrechtliche Vollzug | ||
653 | |a RWW | ||
653 | |a Dilemma | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |D u |
689 | 1 | 4 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v Band 56 |w (DE-604)BV011572160 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1295958171/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230713 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143354900381696 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALT
.
XI
EINFUEHRUNG
.
1
A.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
2
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
KAPITEL
1
DIE
WESENTLICHEN
ZIELVORGABEN
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
UND
IHRE
REGELUNGSSTRUKTUR
.
3
A.
DAS
REGELUNGSREGIME
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
IM
UEBERBLICK
.
3
B.
EINHALTUNG
DER
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
16
C.
DIE
WRRL
ALS
KOMPROMISS
UNTERSCHIEDLICHER
PARTIKULARINTERESSEN
.
20
D.
ENTSTEHUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VOLLZUGSNIVEAUS
.
24
E.
DIE
COMMON
IMPLEMENTATION
STRATEGY
ALS
GEMEINSAMER
UMSETZUNGSPROZESS
.
33
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
KAPITEL
2
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
REGELUNGEN
AUF
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
41
A.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDS
VON
OBERFLAECHENGEWAESSERN
.
41
B.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
CHEMISCHEN
GEWAESSERZUSTANDS
.
57
C.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
FUER
KUENSTLICHE
UND
ERHEBLICH
VERAENDERTE
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
60
D.
DIE
ERHALTUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHTEN
DER
WRRL
.
76
E.
VERWIRKLICHUNG
DER
UMWELTQUALITAETSZIELE
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
PLANUNGS
INSTRUMENTEN
.
84
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
KAPITEL
3
DER
INDIREKTE
VOLLZUG
DER
WRRL
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EXEKUTIVE
.
95
A.
INDIREKTER,
MITTELBARER
VOLLZUG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
96
B.
DIE
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
97
C.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
121
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
KAPITEL
4
DER
FOEDERALE
VOLLZUG
DES
WHG
DURCH
DIE
BUNDESLAENDER
DER
BUNDESREPUBLIK
.
139
A.
TRANSFORMATION
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
IN
NATIONALES
RECHT
.
139
B.
EXEKUTIVE
ZUSTAENDIGKEIT:
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
DER
BUNDESLAENDER
.
145
C.
DIE
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
.
152
D.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DEN
BUND
.
163
AUSBLICK
.
177
INHALTSUEBERSICHT
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
181
ABKUERZUNGEN
.
187
LITERATUR
.
191
SACHREGISTER
.
207
INHALT
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINFUEHRUNG
.
1
A.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
2
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
KAPITEL
1
DIE
WESENTLICHEN
ZIELVORGABEN
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
UND
IHRE
REGELUNGSSTRUKTUR
.
3
A.
DAS
REGELUNGSREGIME
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
IM
UEBERBLICK
.
3
L
ZIELTRIAS
.
4
1.
DER
GUTE
OEKOLOGISCHE
UND
CHEMISCHE
ZUSTAND
.
4
2.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
UND
GUTEN
CHEMISCHEN
ZUSTANDS
.
5
3.
ABWEICHENDE
BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE
.
6
4.
SYSTEM
GRADUELLER
ABSTUFUNG
.
7
II.
VERSCHIEBUNG
DER
ZIELFRISTEN
.
8
III.
ERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
DER
AQUATISCHEN
UMWELT
.
8
1.
VORUEBERGEHENDE,
UNBEABSICHTIGTE
VERSCHLECHTERUNGEN
.
9
2.
ZIELGERICHTETE,
DAUERHAFTE
VERSCHLECHTERUNGEN
.
9
IV.
ZIELERREICHUNG
DURCH
FLUSSGEBIETSBEZOGENE
PLANUNG
.
10
V.
DIE
MULTIFUNKTIONALITAET
DER
WRRL
.
11
1.
PASSGENAUE
GEWAESSERBEWIRTSCHAFTUNG
.
13
A)
RECHTSTECHNISCHE
KONZEPTION
ALS
RICHTLINIE
.
13
B)
FINAL
AUSGERICHTETES
REGELUNGSSYSTEM
.
14
C)
INTEGRIERTER
ANSATZ
DES
GEWAESSERSCHUTZES
.
15
2.
DIE
WRRL
ALS
ALLGEMEINER
HANDLUNGSRAHMEN
.
16
B.
EINHALTUNG
DER
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
16
I.
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
16
II.
EINSCHRAENKUNG
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
17
1.
DAS
PRINZIP
DER
REGIONALEN
DIFFERENZIERUNG
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
18
2.
UMSETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
REGIONALEN
DIFFERENZIERUNG
DURCH
PLANERISCHEN
ANSATZ
.
19
C.
DIE
WRRL
ALS
KOMPROMISS
UNTERSCHIEDLICHER
PARTIKULAR
INTERESSEN
.
20
I.
ABWEICHENDE
UMWELTPOLITISCHE
AMBITIONEN
DER
ENTSCHEIDUNGSGREMIEN
.
20
II.
STREITIGE
RICHTLINIENINHALTE
.
21
1.
UNEINIGKEIT
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DES
DISPENSREGIMES
.
22
2.
HOEHERE
REGELUNGSSCHAERFE
DER
WRRL
NICHT
KONSENSFAEHIG
.
23
D.
ENTSTEHUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VOLLZUGSNIVEAUS
.
24
INHALT
I.
INDIKATOREN
FUER
EINE
ABWEICHENDE
VOLLZUGSPRAXIS
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
25
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
.
25
2.
UNTERSCHIEDE
IM
BEHANDLUNGS
UND
ANSCHLUSSGRAD
AN
DIE
OEFFENTLICHE
ABWASSERBESEITIGUNG
.
25
A)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
CHEMISCHEN
QUALITAETSKOMPONENTEN
DURCH
MAENGEL
IN
DER
OEFFENTLICHEN
ABWASSERBESEITIGUNG
.
25
B)
UNTERSCHIEDLICHES
VOLLZUGSNIVEAU
.
26
3.
UNTERSCHIEDE
IN
FOERDERUNG
UND
AUSBAU
DER
WASSERKRAFTPRODUKTION
.
27
A)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
GEWAESSERZUSTANDS
DURCH
WASSERKRAFTPRODUKTION
.
27
B)
UNTERSCHIEDLICHE
VOLLZUGSNIVEAUS
.
28
II.
KEIN
RECHTLICHES
GEBOT
ZUR
VOLLSTAENDIGEN
HARMONISIERUNG
.
29
1.
GEFAHR
EINES
SCHWERWIEGENDEN
FAKTISCHEN
RECHTSGEFAELLES
.
30
A)
UNTERGRABUNG
DER
UMWELTSCHUTZZIELSETZUNG
.
31
B)
WETTBEWERBSVERZERRUNGEN
.
32
2.
DILEMMA
ZWISCHEN
EINHEIT
UND
VIELFALT
.
33
E.
DIE
COMMON
IMPLEMENTATION
STRATEGY
ALS
GEMEINSAMER
UMSETZUNGSPROZESS
.
33
I.
INHALT
UND
ZIELSETZUNG
.
34
II.
FORMALE
UNVERBINDLICHKEIT
DER
.
35
III.
FAKTISCHE
BINDUNGSWIRKUNG
.
36
IV.
VERLEIHUNG
RECHTLICHER
BINDUNGSWIRKUNG
DURCH
EINBEZIEHUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
37
V.
WEICHES
INSTRUMENT
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
37
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
KAPITEL
2
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
REGELUNGEN
AUF
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
41
A.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDS
VON
OBERFLAECHENGEWAESSERN
.
41
I.
GEWAESSERTYPISIERUNG
VON
OBERFLAECHENWASSERKOERPERN
.
42
1
AUSKLAMMERUNG
VON
KLEINGEWAESSERN
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
OBERFLAECHENWASSERKOERPERN
.
43
A)
MENGENMAESSIGER
UND
WASSERWIRTSCHAFTLICHER
STELLENWERT
VON
KLEINGEWAESSERN
.
43
B)
KEINE
VORGEGEBENE
MINDESTGROESSE
.
44
C)
UNTERSCHIEDE
IN
DER
EINBEZIEHUNG
VON
KLEINGEWAESSERN
.
45
2.
MITGLIEDSTAATLICHE
WAHLMOEGLICHKEIT
ZWISCHEN
ZWEI
SYSTEMEN
ZUR
FEINGLIEDRIGEN
TYPISIERUNG
.
46
A)
HOMOGENE
TYPISIERUNG
DER
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
NACH
SYSTEM
A
.
46
B)
FLEXIBLE
TYPISIERUNG
DER
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
NACH
SYSTEM
B
.
47
C)
DIE
VOR
UND
NACHTEILE
DER
TYPISIERUNGSMODELLE
.
48
II.
BILDUNG
GEWAESSERTYPSPEZIFISCHER
REFERENZZUSTAENDE
.
49
1.
PRIMAERE
QUALITAETSKOMPONENTEN
.
49
2.
UNTERSTUETZENDE
QUALITAETSKOMOPENTEN
.
49
3.
WEITER
MITGLIEDSTAATLICHER
HANDLUNGSSPIELRAUM
BEI
DER
FESTLEGUNG
DER
VOLLZUGSLEITENDEN
REFERENZEN
.
50
4.
HARMONISIERUNGSBEDARF
.
52
A)
DIVERGENZEN
BEI
DER
AUSWAHL
DER
OEKOLOGISCHEN
QUALITAETSKOMPONENTEN
.
52
B)
DIVERGENZEN
IN
DER
FESTLEGUNG
FLUSSGEBIETSSPEZIFISCHER
SCHADSTOFFE
.
53
III.
ERMITTLUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDS
DURCH
BIOINDIKATION
.
54
INHALT
1.
VOLLZUGSLEITENDE
EINSTUFUNGSENTSCHEIDUNG
.
56
2.
WEITREICHENDER
KONKRETISIERUNGSBEDARF
ZUR
HERSTELLUNG
VON
VOLLZUGSFAEHIGKEIT
.
56
B.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
CHEMISCHEN
GE^AESSERZUSTANDS
.
57
I.
EUROPAWEIT
EINHEITLICHE
SCHADSTOFFGRENZWERTE
.
58
II.
PROBLEMATIK
DER
REPRAESENTATIVEN
MESSSTELLEN
.
59
C.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
FUER
KUENSTLICHE
UND
ERHEBLICH
VERAENDERTE
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
60
I.
WEITER
MITGLIEDSTAATLICHER
HANDLUNGSSPIELRAUM
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
ABGESCHWAECHTEN
ZIELNORM
.
61
II.
DIE
EINSTUFUNG
VON
KUENSTLICHEN
UND
ERHEBLICH
VERAENDERTEN
WASSERKOERPERN
.
62
1.
TATSAECHLICHE
BESCHAFFENHEIT
ALS
KUENSTLICH
ODER
ERHEBLICH
VERAENDERTER
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
62
2.
KUMULATIVE
AUSWEISUNGSKRITERIEN
.
64
A)
SIGNIFIKANTE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
NUTZUNG
DURCH
VERBESSERUNGS
MASSNAHMEN
.
64
B)
SUBSIDIARITAETSPRUEFUNG
BEZUEGLICH
BESSERER
UMWELTOPTION
.
66
AA)
DIE
KOSTENUNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
WRRL
AUF
EINER
GROSSER
ABSTRAKTIONSHOEHE
.
67
BB)
ZWEIERLEI
METHODEN
IM
EUROPAEISCHEN
RAUM
.
67
CC)
DETAILLIERTES
GUIDANCE-DOKUMENT
NICHT
KONSENSFAEHIG
.
68
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FLUSSGEBIETSBEWIRTSCHAFTUNG
.
69
4.
AUSWEISUNGSENTSCHEIDUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDE
.
69
5.
ANWENDUNGSSPIELRAEUME
MUENDEN
IN
DIVERSITAET
BEI
AUSWEISUNGSERGEBNISSEN
.
70
III.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
ALS
ENG
AUSZULEGENDE
AUSNAHME?
.
72
IV.
BESTIMMUNG
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
.
72
1.
FESTLEGUNG
DES
ABGESCHWAECHTEN
UMWELTZIELS
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
72
A)
REFERENZBASIERTER
ANSATZ
.
73
B)
MASSNAHMENORIENTIERTE
PRAGER
ANSATZ
.
74
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
75
D.
DIE
ERHALTUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHTEN
DER
WRRL
.
76
I.
DAS
WASSERRECHTLICHE
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
.
76
1.
EINHEITLICHES
VERSTAENDNIS
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
WESERVERTIEFUNG?
.
76
2.
VERBLEIBENDE
AUSLEGUNGSFRAGEN
.
78
A)
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
UND
UNTERSTUETZENDE
QUALITAETSKOMPONENTEN
.
78
B)
UEBERTRAGUNG
DER
MASSSTAEBE
AUF
DEN
CHEMISCHEN
GEWAESSERZUSTAND
.
79
C)
ANERKENNUNG
VON
GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLEN
.
80
3.
VOLLZUGSHARMONISIERUNG
IM
RAHMEN
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
81
II.
DAS
WASSERRECHTLICHE
VERBESSERUNGSGEBOT
.
82
1.
DIE
PLANAKZESSORIETAET
DES
VERBESSERUNGSGEBOTS
.
82
2.
BEHOERDLICHE
GEFAHRENPROGNOSE
HINSICHTLICH
DER
VEREITELUNG
DER
BEWIRT
SCHAFTUNGSZIELE
.
83
3.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLANUNG
ALS
MASSSTAB?
.
84
E.
VERWIRKLICHUNG
DER
UMWELTQUALITAETSZIELE
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
PLANUNGSINSTRUMENTEN
.
84
I.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
.
85
II.
MASSNAHMENPROGRAMM
.
86
1.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE
MINDESTINHALTE
.
87
2.
VOLLZUGSUNTERSCHIEDE
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
MASSNAHMENPROGRAMMEN
.
89
3.
VORRANG
VON
REGIONAL
ANGEPASSTEN
MASSNAHMENPROGRAMMEN
.
90
INHALT
4.
RESTRIKTION
DER
PLANUNGSAUTONOMIE
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
DER
KOHAERENZ
.
91
5.
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
WRRL
.
92
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
KAPITEL
3
DER INDIREKTE
VOLLZUG DER WRRL
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EXEKUTIVE
.
95
A.
INDIREKTER,
MITTELBARER
VOLLZUG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
96
B.
DIE
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
97
I.
DAS
PRIMAERE
GEMEINSCHAFTSRECHT
ALS
GRENZE
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERWALTUNGS
AUTONOMIE
.
99
1.
AEQUIVALENZ
UND
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
99
2.
PRINZIP
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
.
100
A)
INHALTLICHE
REICHWEITE
UND
KONKRETISIERUNG
.
101
AA)
MILCHKONTOR-ENTSCHEIDUNG
.
102
BB)
EINSCHRAENKENDES
KRITERIUM
DER
WETTBEWERBSRELEVANZ
.
103
B)
ADRESSAT
DES
PRINZIPS
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
.
104
C)
UEBERTRAGUNG
DES
PRINZIPS
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
VON
UNIONSRECHTS
AUF
DEN
VOLLZUG
DER
WRRL
.
104
AA)
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDE
WIRKUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
WASSERWIRTSCHAFT
.
105
BB)
RISIKO
EINES
NEGATIVWETTBEWERBS
.
106
D)
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
SETZT
SICH
IN
WIDERSPRUCH
ZU
AUSFUEHRUNGEN
DES
EUGH
.
107
AA)
KEIN
NORMATIVER
AENDERUNGSBEDARF
TROTZ
FESTSTELLUNG
VON
VOLLZUGS
UNTERSCHIEDEN
107
BB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
108
E)
DAS
PRINZIP
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
VON
UNIONSRECHT
ALS
TAUGLICHE
SCHRANKE
DER
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
109
II.
DAS
SEKUNDAERE
GEMEINSCHAFTSRECHT
ALS
GRENZE
DER
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
HO
1.
KEIN
UMFASSENDES
UNIONSVERWALTUNGSRECHT
.
111
2.
ART
291
ABS.
2
AEUV
ALS
GRENZE
DES
UNIONSVERWALTUNGSRECHTS?
.
112
3.
EINHALTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
113
4.
ART.
3
WRRL
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
UNIONSVERWALTUNGSRECHTS
.
114
A)
PRAEDETERMINATION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDENSTRUKTUR
.
114
B)
POSTULAT
NACH
EINER
EINHEITLICHEN
FLUSSGEBIETSBEHOERDE
.
115
C)
KEINE
INSTITUTIONEILEN
VORBEHALTE
DURCH
DEN
ENDGUELTIGEN
RICHTLINIENTEXT
.
116
D)
FLUSSGEBIETSBEWIRTSCHAFTUNG
DURCH
KOOPERATION
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
118
E)
SCHWAECHEN
DES
KONSENSUALEN
SYSTEMS
.
119
5.
BALANCE
ZWISCHEN
VERWALTUNGSAUTONOMIE
UND
UNIONSVERWALTUNGSRECHT
.
120
C.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
121
I.
EINZELWEISUNGEN
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION?
.
122
II.
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
MITTEILUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
.
123
III.
EINLEITUNG
EINES
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS
.
124
1.
BEISPIEL:
WASSERDIENSTLEISTUNG
UND
WASSERNUTZUNG
.
125
A)
KLAGEGEGENSTAND:
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
WASSERDIENSTLEISTUNGEN
.
126
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
126
INHALT
2.
AUSKUNFTS
UND
BERICHTSPFLICHTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
GEGENUEBER
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
127
A)
BERICHTSPFLICHTEN
DER
WRRL
.
128
B)
MAENGEL
MITGLIEDSTAATLICHER
BERICHTEN
.
129
3.
SCHWAECHEN
DER
ZENTRALEN
VOLLZUGSKONTROLLE
.
129
IV.
DIE
HARMONISIERUNG
DER
GEWAESSERZUSTANDSBEWERTUNG
DURCH
DAS
VERFAHREN
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
131
1.
BEDUERFNIS
NACH
INTERKALIBRIERUNG
.
131
2.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
132
3.
DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
134
4.
DIE
SCHWAECHEN
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
136
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
KAPITEL
4
DER
FOEDERALE
VOLLZUG
DES
WHG
DURCH
DIE
BUNDESLAENDER
DER
BUNDESREPUBLIK
.
139
A.
TRANSFORMATION
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
IN
NATIONALES
RECHT
.
139
I.
DIE
SPIEGELBILDLICHKEIT
VON
WRRL
UND
WHG
.
140
II.
NORMATIVE
VORZEICHNUNG
DES
VOLLZUGS
DURCH
SCHAFFUNG
DER
OBERFLAECHENGEWAESSERVERORDNUNG?
.
142
1.
FORTFUEHRUNG
DES
ABSTRAKTIONSNIVEAUS
DER
WRRL
.
143
2.
HERABSENKUNG
DES
ABSTRAKTIONSNIVEAUS
DER
WRRL
.
144
B.
EXEKUTIVE
ZUSTAENDIGKEIT:
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
DER
BUNDESLAENDER
.
145
I.
DIE
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DIE
LAENDER
.
145
1.
PLANERISCHES
BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN
.
146
2.
GESTATTUNGSBEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN
.
147
II.
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
DER
BUNDESLAENDER
.
148
1.
ORGANISATIONSGEWALT
DER
LAENDER
.
148
2.
REGELUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
149
A)
ABWEICHUNGEN
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
150
B)
ABWEICHUNGSFESTE
VEREINHEITLICHUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
DURCH
DEN
BUND
.
150
III.
BUNDESVERWALTUNG
IM
REGELUNGSBEREICH
VON
BUNDESWASSERSTRASSEN,
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
UND
SEESCHIFFFAHRT
.
151
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BILLIGUNG
VON
UNTERSCHIEDEN
IM
VOLLZUG
.
152
C.
DIE
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
.
152
I.
DIE
DAMPFKESSEL-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
153
1.
HERLEITUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG
.
153
2.
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
.
154
3.
ADRESSAT
DER
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
.
156
4.
EINFLUSS
DER
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
AUF
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
.
157
5.
ABSCHAFFUNG
DER
RAHMENKOMPETENZ
ZU
GUNSTEN
EINES
EINHEITLICHEN
GEWAESSERSCHUTZES
.
157
6.
DER
ABWEICHUNGSFESTE
KERNBEREICH
STOFF
UND
ANLAGENBEZOGENER
REGELUNGEN
.
158
7.
KEINE
DEROGATION
DER
EUROPARECHTLICH
PRAEDETERMINIERTEN
REGELUNGEN
DURCH
LANDESRECHT
159
8.
ANWENDUNG
DER
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
AUF
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
.
160
INHALT
II.
KEINE
STILLSCHWEIGENDE
VERWALTUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
IM
FALLE
DER
DAMPFKESSEL-ENTSCHEIDUNG
.
161
III.
DER
EXEKUTIVFOEDERALISMUS
ALS
OFFENE
FLANKE
FUER
EINEN
EINHEITLICHEN
GEWAESSERSCHUTZ?
.
162
D.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DEN
BUND
.
163
I.
DIE
STEUERUNG
DES
VOLLZUGS
DURCH
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
164
1.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
ALS
ZENTRALES
MITTEL
ZUR
VOLLZUGS
HARMONISIERUNG
.
165
2.
GRUNDSAETZLICH
INNERBEHOERDLICHE
WIRKUNG
.
166
3.
ERFORDERNIS
DER
ZUSTIMMUNG
DES
BUNDESRATES
ALS
HUERDE
FUER
DEN
ERLASS
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
167
A)
BUNDESRAT
ALS
VERTRETER
DER
LANDESINTERESSEN
.
168
B)
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
.
168
4.
PRAKTISCHES
UMSETZUNGSDEFIZIT
TROTZ
SACHLICHER
EIGNUNG
.
169
II.
DIE
STEUERUNG
DES
VOLLZUGS
DURCH
EINZELWEISUNGEN
.
169
III.
DIE
AUFSICHT
DES
BUNDES
.
170
IV.
DIE
EINRICHTUNG
VON
OBERSTEN
BUNDESBEHOERDEN
NACH
ART.
87
ABS.
3
S.
1
GG
.
171
1.
LEGITIMATION
DURCH
EINFACHES
BUNDESGESETZ
.
171
2.
EINSCHRAENKENDE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZENTRALITAET
.
172
3.
SELBSTSTAENDIGE
BUNDESOBERBEHOERDE
FUER
DEN
VOLLZUG
DER
VORGABEN
DER
WRRL?
.
173
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
AUSBLICK
.
177
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
181
ABKUERZUNGEN
.
187
LITERATUR
.
191
SACHREGISTER
.
207 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALT
.
XI
EINFUEHRUNG
.
1
A.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
2
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
KAPITEL
1
DIE
WESENTLICHEN
ZIELVORGABEN
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
UND
IHRE
REGELUNGSSTRUKTUR
.
3
A.
DAS
REGELUNGSREGIME
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
IM
UEBERBLICK
.
3
B.
EINHALTUNG
DER
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
16
C.
DIE
WRRL
ALS
KOMPROMISS
UNTERSCHIEDLICHER
PARTIKULARINTERESSEN
.
20
D.
ENTSTEHUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VOLLZUGSNIVEAUS
.
24
E.
DIE
COMMON
IMPLEMENTATION
STRATEGY
ALS
GEMEINSAMER
UMSETZUNGSPROZESS
.
33
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
KAPITEL
2
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
REGELUNGEN
AUF
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
41
A.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDS
VON
OBERFLAECHENGEWAESSERN
.
41
B.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
CHEMISCHEN
GEWAESSERZUSTANDS
.
57
C.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
FUER
KUENSTLICHE
UND
ERHEBLICH
VERAENDERTE
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
60
D.
DIE
ERHALTUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHTEN
DER
WRRL
.
76
E.
VERWIRKLICHUNG
DER
UMWELTQUALITAETSZIELE
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
PLANUNGS
INSTRUMENTEN
.
84
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
KAPITEL
3
DER
INDIREKTE
VOLLZUG
DER
WRRL
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EXEKUTIVE
.
95
A.
INDIREKTER,
MITTELBARER
VOLLZUG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
96
B.
DIE
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
97
C.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
121
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
KAPITEL
4
DER
FOEDERALE
VOLLZUG
DES
WHG
DURCH
DIE
BUNDESLAENDER
DER
BUNDESREPUBLIK
.
139
A.
TRANSFORMATION
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
IN
NATIONALES
RECHT
.
139
B.
EXEKUTIVE
ZUSTAENDIGKEIT:
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
DER
BUNDESLAENDER
.
145
C.
DIE
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
.
152
D.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DEN
BUND
.
163
AUSBLICK
.
177
INHALTSUEBERSICHT
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
181
ABKUERZUNGEN
.
187
LITERATUR
.
191
SACHREGISTER
.
207
INHALT
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINFUEHRUNG
.
1
A.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
2
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
KAPITEL
1
DIE
WESENTLICHEN
ZIELVORGABEN
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
UND
IHRE
REGELUNGSSTRUKTUR
.
3
A.
DAS
REGELUNGSREGIME
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
IM
UEBERBLICK
.
3
L
ZIELTRIAS
.
4
1.
DER
GUTE
OEKOLOGISCHE
UND
CHEMISCHE
ZUSTAND
.
4
2.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
UND
GUTEN
CHEMISCHEN
ZUSTANDS
.
5
3.
ABWEICHENDE
BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE
.
6
4.
SYSTEM
GRADUELLER
ABSTUFUNG
.
7
II.
VERSCHIEBUNG
DER
ZIELFRISTEN
.
8
III.
ERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
DER
AQUATISCHEN
UMWELT
.
8
1.
VORUEBERGEHENDE,
UNBEABSICHTIGTE
VERSCHLECHTERUNGEN
.
9
2.
ZIELGERICHTETE,
DAUERHAFTE
VERSCHLECHTERUNGEN
.
9
IV.
ZIELERREICHUNG
DURCH
FLUSSGEBIETSBEZOGENE
PLANUNG
.
10
V.
DIE
MULTIFUNKTIONALITAET
DER
WRRL
.
11
1.
PASSGENAUE
GEWAESSERBEWIRTSCHAFTUNG
.
13
A)
RECHTSTECHNISCHE
KONZEPTION
ALS
RICHTLINIE
.
13
B)
FINAL
AUSGERICHTETES
REGELUNGSSYSTEM
.
14
C)
INTEGRIERTER
ANSATZ
DES
GEWAESSERSCHUTZES
.
15
2.
DIE
WRRL
ALS
ALLGEMEINER
HANDLUNGSRAHMEN
.
16
B.
EINHALTUNG
DER
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
16
I.
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
16
II.
EINSCHRAENKUNG
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
17
1.
DAS
PRINZIP
DER
REGIONALEN
DIFFERENZIERUNG
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
18
2.
UMSETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
REGIONALEN
DIFFERENZIERUNG
DURCH
PLANERISCHEN
ANSATZ
.
19
C.
DIE
WRRL
ALS
KOMPROMISS
UNTERSCHIEDLICHER
PARTIKULAR
INTERESSEN
.
20
I.
ABWEICHENDE
UMWELTPOLITISCHE
AMBITIONEN
DER
ENTSCHEIDUNGSGREMIEN
.
20
II.
STREITIGE
RICHTLINIENINHALTE
.
21
1.
UNEINIGKEIT
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DES
DISPENSREGIMES
.
22
2.
HOEHERE
REGELUNGSSCHAERFE
DER
WRRL
NICHT
KONSENSFAEHIG
.
23
D.
ENTSTEHUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VOLLZUGSNIVEAUS
.
24
INHALT
I.
INDIKATOREN
FUER
EINE
ABWEICHENDE
VOLLZUGSPRAXIS
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
25
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
.
25
2.
UNTERSCHIEDE
IM
BEHANDLUNGS
UND
ANSCHLUSSGRAD
AN
DIE
OEFFENTLICHE
ABWASSERBESEITIGUNG
.
25
A)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
CHEMISCHEN
QUALITAETSKOMPONENTEN
DURCH
MAENGEL
IN
DER
OEFFENTLICHEN
ABWASSERBESEITIGUNG
.
25
B)
UNTERSCHIEDLICHES
VOLLZUGSNIVEAU
.
26
3.
UNTERSCHIEDE
IN
FOERDERUNG
UND
AUSBAU
DER
WASSERKRAFTPRODUKTION
.
27
A)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
GEWAESSERZUSTANDS
DURCH
WASSERKRAFTPRODUKTION
.
27
B)
UNTERSCHIEDLICHE
VOLLZUGSNIVEAUS
.
28
II.
KEIN
RECHTLICHES
GEBOT
ZUR
VOLLSTAENDIGEN
HARMONISIERUNG
.
29
1.
GEFAHR
EINES
SCHWERWIEGENDEN
FAKTISCHEN
RECHTSGEFAELLES
.
30
A)
UNTERGRABUNG
DER
UMWELTSCHUTZZIELSETZUNG
.
31
B)
WETTBEWERBSVERZERRUNGEN
.
32
2.
DILEMMA
ZWISCHEN
EINHEIT
UND
VIELFALT
.
33
E.
DIE
COMMON
IMPLEMENTATION
STRATEGY
ALS
GEMEINSAMER
UMSETZUNGSPROZESS
.
33
I.
INHALT
UND
ZIELSETZUNG
.
34
II.
FORMALE
UNVERBINDLICHKEIT
DER
.
35
III.
FAKTISCHE
BINDUNGSWIRKUNG
.
36
IV.
VERLEIHUNG
RECHTLICHER
BINDUNGSWIRKUNG
DURCH
EINBEZIEHUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
37
V.
WEICHES
INSTRUMENT
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
37
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
KAPITEL
2
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
REGELUNGEN
AUF
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
41
A.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDS
VON
OBERFLAECHENGEWAESSERN
.
41
I.
GEWAESSERTYPISIERUNG
VON
OBERFLAECHENWASSERKOERPERN
.
42
1
AUSKLAMMERUNG
VON
KLEINGEWAESSERN
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
OBERFLAECHENWASSERKOERPERN
.
43
A)
MENGENMAESSIGER
UND
WASSERWIRTSCHAFTLICHER
STELLENWERT
VON
KLEINGEWAESSERN
.
43
B)
KEINE
VORGEGEBENE
MINDESTGROESSE
.
44
C)
UNTERSCHIEDE
IN
DER
EINBEZIEHUNG
VON
KLEINGEWAESSERN
.
45
2.
MITGLIEDSTAATLICHE
WAHLMOEGLICHKEIT
ZWISCHEN
ZWEI
SYSTEMEN
ZUR
FEINGLIEDRIGEN
TYPISIERUNG
.
46
A)
HOMOGENE
TYPISIERUNG
DER
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
NACH
SYSTEM
A
.
46
B)
FLEXIBLE
TYPISIERUNG
DER
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
NACH
SYSTEM
B
.
47
C)
DIE
VOR
UND
NACHTEILE
DER
TYPISIERUNGSMODELLE
.
48
II.
BILDUNG
GEWAESSERTYPSPEZIFISCHER
REFERENZZUSTAENDE
.
49
1.
PRIMAERE
QUALITAETSKOMPONENTEN
.
49
2.
UNTERSTUETZENDE
QUALITAETSKOMOPENTEN
.
49
3.
WEITER
MITGLIEDSTAATLICHER
HANDLUNGSSPIELRAUM
BEI
DER
FESTLEGUNG
DER
VOLLZUGSLEITENDEN
REFERENZEN
.
50
4.
HARMONISIERUNGSBEDARF
.
52
A)
DIVERGENZEN
BEI
DER
AUSWAHL
DER
OEKOLOGISCHEN
QUALITAETSKOMPONENTEN
.
52
B)
DIVERGENZEN
IN
DER
FESTLEGUNG
FLUSSGEBIETSSPEZIFISCHER
SCHADSTOFFE
.
53
III.
ERMITTLUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDS
DURCH
BIOINDIKATION
.
54
INHALT
1.
VOLLZUGSLEITENDE
EINSTUFUNGSENTSCHEIDUNG
.
56
2.
WEITREICHENDER
KONKRETISIERUNGSBEDARF
ZUR
HERSTELLUNG
VON
VOLLZUGSFAEHIGKEIT
.
56
B.
DAS
ZIEL
DES
GUTEN
CHEMISCHEN
GE^AESSERZUSTANDS
.
57
I.
EUROPAWEIT
EINHEITLICHE
SCHADSTOFFGRENZWERTE
.
58
II.
PROBLEMATIK
DER
REPRAESENTATIVEN
MESSSTELLEN
.
59
C.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
FUER
KUENSTLICHE
UND
ERHEBLICH
VERAENDERTE
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
60
I.
WEITER
MITGLIEDSTAATLICHER
HANDLUNGSSPIELRAUM
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
ABGESCHWAECHTEN
ZIELNORM
.
61
II.
DIE
EINSTUFUNG
VON
KUENSTLICHEN
UND
ERHEBLICH
VERAENDERTEN
WASSERKOERPERN
.
62
1.
TATSAECHLICHE
BESCHAFFENHEIT
ALS
KUENSTLICH
ODER
ERHEBLICH
VERAENDERTER
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
62
2.
KUMULATIVE
AUSWEISUNGSKRITERIEN
.
64
A)
SIGNIFIKANTE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
NUTZUNG
DURCH
VERBESSERUNGS
MASSNAHMEN
.
64
B)
SUBSIDIARITAETSPRUEFUNG
BEZUEGLICH
BESSERER
UMWELTOPTION
.
66
AA)
DIE
KOSTENUNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
WRRL
AUF
EINER
GROSSER
ABSTRAKTIONSHOEHE
.
67
BB)
ZWEIERLEI
METHODEN
IM
EUROPAEISCHEN
RAUM
.
67
CC)
DETAILLIERTES
GUIDANCE-DOKUMENT
NICHT
KONSENSFAEHIG
.
68
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FLUSSGEBIETSBEWIRTSCHAFTUNG
.
69
4.
AUSWEISUNGSENTSCHEIDUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDE
.
69
5.
ANWENDUNGSSPIELRAEUME
MUENDEN
IN
DIVERSITAET
BEI
AUSWEISUNGSERGEBNISSEN
.
70
III.
DAS
ABGESCHWAECHTE
UMWELTZIEL
ALS
ENG
AUSZULEGENDE
AUSNAHME?
.
72
IV.
BESTIMMUNG
DES
GUTEN
OEKOLOGISCHEN
POTENZIALS
.
72
1.
FESTLEGUNG
DES
ABGESCHWAECHTEN
UMWELTZIELS
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
72
A)
REFERENZBASIERTER
ANSATZ
.
73
B)
MASSNAHMENORIENTIERTE
PRAGER
ANSATZ
.
74
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
75
D.
DIE
ERHALTUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHTEN
DER
WRRL
.
76
I.
DAS
WASSERRECHTLICHE
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
.
76
1.
EINHEITLICHES
VERSTAENDNIS
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
WESERVERTIEFUNG?
.
76
2.
VERBLEIBENDE
AUSLEGUNGSFRAGEN
.
78
A)
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
UND
UNTERSTUETZENDE
QUALITAETSKOMPONENTEN
.
78
B)
UEBERTRAGUNG
DER
MASSSTAEBE
AUF
DEN
CHEMISCHEN
GEWAESSERZUSTAND
.
79
C)
ANERKENNUNG
VON
GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLEN
.
80
3.
VOLLZUGSHARMONISIERUNG
IM
RAHMEN
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
81
II.
DAS
WASSERRECHTLICHE
VERBESSERUNGSGEBOT
.
82
1.
DIE
PLANAKZESSORIETAET
DES
VERBESSERUNGSGEBOTS
.
82
2.
BEHOERDLICHE
GEFAHRENPROGNOSE
HINSICHTLICH
DER
VEREITELUNG
DER
BEWIRT
SCHAFTUNGSZIELE
.
83
3.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLANUNG
ALS
MASSSTAB?
.
84
E.
VERWIRKLICHUNG
DER
UMWELTQUALITAETSZIELE
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
PLANUNGSINSTRUMENTEN
.
84
I.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
.
85
II.
MASSNAHMENPROGRAMM
.
86
1.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE
MINDESTINHALTE
.
87
2.
VOLLZUGSUNTERSCHIEDE
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
MASSNAHMENPROGRAMMEN
.
89
3.
VORRANG
VON
REGIONAL
ANGEPASSTEN
MASSNAHMENPROGRAMMEN
.
90
INHALT
4.
RESTRIKTION
DER
PLANUNGSAUTONOMIE
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
DER
KOHAERENZ
.
91
5.
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
WRRL
.
92
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
KAPITEL
3
DER INDIREKTE
VOLLZUG DER WRRL
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EXEKUTIVE
.
95
A.
INDIREKTER,
MITTELBARER
VOLLZUG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
96
B.
DIE
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VOLLZUGSUNTERSCHIEDEN
.
97
I.
DAS
PRIMAERE
GEMEINSCHAFTSRECHT
ALS
GRENZE
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERWALTUNGS
AUTONOMIE
.
99
1.
AEQUIVALENZ
UND
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
99
2.
PRINZIP
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
.
100
A)
INHALTLICHE
REICHWEITE
UND
KONKRETISIERUNG
.
101
AA)
MILCHKONTOR-ENTSCHEIDUNG
.
102
BB)
EINSCHRAENKENDES
KRITERIUM
DER
WETTBEWERBSRELEVANZ
.
103
B)
ADRESSAT
DES
PRINZIPS
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
.
104
C)
UEBERTRAGUNG
DES
PRINZIPS
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
VON
UNIONSRECHTS
AUF
DEN
VOLLZUG
DER
WRRL
.
104
AA)
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDE
WIRKUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
WASSERWIRTSCHAFT
.
105
BB)
RISIKO
EINES
NEGATIVWETTBEWERBS
.
106
D)
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
SETZT
SICH
IN
WIDERSPRUCH
ZU
AUSFUEHRUNGEN
DES
EUGH
.
107
AA)
KEIN
NORMATIVER
AENDERUNGSBEDARF
TROTZ
FESTSTELLUNG
VON
VOLLZUGS
UNTERSCHIEDEN
107
BB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
108
E)
DAS
PRINZIP
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
VON
UNIONSRECHT
ALS
TAUGLICHE
SCHRANKE
DER
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
109
II.
DAS
SEKUNDAERE
GEMEINSCHAFTSRECHT
ALS
GRENZE
DER
VERWALTUNGSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
HO
1.
KEIN
UMFASSENDES
UNIONSVERWALTUNGSRECHT
.
111
2.
ART
291
ABS.
2
AEUV
ALS
GRENZE
DES
UNIONSVERWALTUNGSRECHTS?
.
112
3.
EINHALTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
113
4.
ART.
3
WRRL
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
UNIONSVERWALTUNGSRECHTS
.
114
A)
PRAEDETERMINATION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDENSTRUKTUR
.
114
B)
POSTULAT
NACH
EINER
EINHEITLICHEN
FLUSSGEBIETSBEHOERDE
.
115
C)
KEINE
INSTITUTIONEILEN
VORBEHALTE
DURCH
DEN
ENDGUELTIGEN
RICHTLINIENTEXT
.
116
D)
FLUSSGEBIETSBEWIRTSCHAFTUNG
DURCH
KOOPERATION
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
118
E)
SCHWAECHEN
DES
KONSENSUALEN
SYSTEMS
.
119
5.
BALANCE
ZWISCHEN
VERWALTUNGSAUTONOMIE
UND
UNIONSVERWALTUNGSRECHT
.
120
C.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
121
I.
EINZELWEISUNGEN
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION?
.
122
II.
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
MITTEILUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
.
123
III.
EINLEITUNG
EINES
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS
.
124
1.
BEISPIEL:
WASSERDIENSTLEISTUNG
UND
WASSERNUTZUNG
.
125
A)
KLAGEGEGENSTAND:
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
WASSERDIENSTLEISTUNGEN
.
126
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
126
INHALT
2.
AUSKUNFTS
UND
BERICHTSPFLICHTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
GEGENUEBER
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
127
A)
BERICHTSPFLICHTEN
DER
WRRL
.
128
B)
MAENGEL
MITGLIEDSTAATLICHER
BERICHTEN
.
129
3.
SCHWAECHEN
DER
ZENTRALEN
VOLLZUGSKONTROLLE
.
129
IV.
DIE
HARMONISIERUNG
DER
GEWAESSERZUSTANDSBEWERTUNG
DURCH
DAS
VERFAHREN
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
131
1.
BEDUERFNIS
NACH
INTERKALIBRIERUNG
.
131
2.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
132
3.
DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
134
4.
DIE
SCHWAECHEN
DER
INTERKALIBRIERUNG
.
136
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
KAPITEL
4
DER
FOEDERALE
VOLLZUG
DES
WHG
DURCH
DIE
BUNDESLAENDER
DER
BUNDESREPUBLIK
.
139
A.
TRANSFORMATION
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
IN
NATIONALES
RECHT
.
139
I.
DIE
SPIEGELBILDLICHKEIT
VON
WRRL
UND
WHG
.
140
II.
NORMATIVE
VORZEICHNUNG
DES
VOLLZUGS
DURCH
SCHAFFUNG
DER
OBERFLAECHENGEWAESSERVERORDNUNG?
.
142
1.
FORTFUEHRUNG
DES
ABSTRAKTIONSNIVEAUS
DER
WRRL
.
143
2.
HERABSENKUNG
DES
ABSTRAKTIONSNIVEAUS
DER
WRRL
.
144
B.
EXEKUTIVE
ZUSTAENDIGKEIT:
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
DER
BUNDESLAENDER
.
145
I.
DIE
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DIE
LAENDER
.
145
1.
PLANERISCHES
BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN
.
146
2.
GESTATTUNGSBEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN
.
147
II.
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
DER
BUNDESLAENDER
.
148
1.
ORGANISATIONSGEWALT
DER
LAENDER
.
148
2.
REGELUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
149
A)
ABWEICHUNGEN
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
150
B)
ABWEICHUNGSFESTE
VEREINHEITLICHUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
DURCH
DEN
BUND
.
150
III.
BUNDESVERWALTUNG
IM
REGELUNGSBEREICH
VON
BUNDESWASSERSTRASSEN,
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
UND
SEESCHIFFFAHRT
.
151
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BILLIGUNG
VON
UNTERSCHIEDEN
IM
VOLLZUG
.
152
C.
DIE
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
VON
BUNDESGESETZEN
.
152
I.
DIE
DAMPFKESSEL-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
153
1.
HERLEITUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG
.
153
2.
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
.
154
3.
ADRESSAT
DER
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
.
156
4.
EINFLUSS
DER
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
AUF
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
.
157
5.
ABSCHAFFUNG
DER
RAHMENKOMPETENZ
ZU
GUNSTEN
EINES
EINHEITLICHEN
GEWAESSERSCHUTZES
.
157
6.
DER
ABWEICHUNGSFESTE
KERNBEREICH
STOFF
UND
ANLAGENBEZOGENER
REGELUNGEN
.
158
7.
KEINE
DEROGATION
DER
EUROPARECHTLICH
PRAEDETERMINIERTEN
REGELUNGEN
DURCH
LANDESRECHT
159
8.
ANWENDUNG
DER
PFLICHT
ZUM
IM
WESENTLICHEN
EINHEITLICHEN
VOLLZUG
AUF
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
WHG
.
160
INHALT
II.
KEINE
STILLSCHWEIGENDE
VERWALTUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
IM
FALLE
DER
DAMPFKESSEL-ENTSCHEIDUNG
.
161
III.
DER
EXEKUTIVFOEDERALISMUS
ALS
OFFENE
FLANKE
FUER
EINEN
EINHEITLICHEN
GEWAESSERSCHUTZ?
.
162
D.
MECHANISMEN
DER
VOLLZUGSSTEUERUNG
DURCH
DEN
BUND
.
163
I.
DIE
STEUERUNG
DES
VOLLZUGS
DURCH
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
164
1.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
ALS
ZENTRALES
MITTEL
ZUR
VOLLZUGS
HARMONISIERUNG
.
165
2.
GRUNDSAETZLICH
INNERBEHOERDLICHE
WIRKUNG
.
166
3.
ERFORDERNIS
DER
ZUSTIMMUNG
DES
BUNDESRATES
ALS
HUERDE
FUER
DEN
ERLASS
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
167
A)
BUNDESRAT
ALS
VERTRETER
DER
LANDESINTERESSEN
.
168
B)
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
.
168
4.
PRAKTISCHES
UMSETZUNGSDEFIZIT
TROTZ
SACHLICHER
EIGNUNG
.
169
II.
DIE
STEUERUNG
DES
VOLLZUGS
DURCH
EINZELWEISUNGEN
.
169
III.
DIE
AUFSICHT
DES
BUNDES
.
170
IV.
DIE
EINRICHTUNG
VON
OBERSTEN
BUNDESBEHOERDEN
NACH
ART.
87
ABS.
3
S.
1
GG
.
171
1.
LEGITIMATION
DURCH
EINFACHES
BUNDESGESETZ
.
171
2.
EINSCHRAENKENDE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZENTRALITAET
.
172
3.
SELBSTSTAENDIGE
BUNDESOBERBEHOERDE
FUER
DEN
VOLLZUG
DER
VORGABEN
DER
WRRL?
.
173
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
AUSBLICK
.
177
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
181
ABKUERZUNGEN
.
187
LITERATUR
.
191
SACHREGISTER
.
207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vitt, Lena 1994- |
author_GND | (DE-588)1305126475 |
author_facet | Vitt, Lena 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Vitt, Lena 1994- |
author_variant | l v lv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049313451 |
classification_rvk | PS 3908 |
ctrlnum | (OCoLC)1401194817 (DE-599)DNB1295958171 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049313451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240123</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230905s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1295958171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452303080</subfield><subfield code="c">: circa EUR 69.00 (DE), circa EUR 71.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-30308-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452303080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401194817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1295958171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3908</subfield><subfield code="0">(DE-625)139820:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vitt, Lena</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1305126475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt</subfield><subfield code="b">Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="c">von Dr. Lena Christin Vitt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 208 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 16.3 cm, 380 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasserrechtliche Vollzug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RWW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dilemma</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011572160</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1295958171/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230713</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574529</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049313451 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:31Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452303080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574529 |
oclc_num | 1401194817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 |
physical | XVI, 208 Seiten 23 cm x 16.3 cm, 380 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
series2 | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
spelling | Vitt, Lena 1994- Verfasser (DE-588)1305126475 aut Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie von Dr. Lena Christin Vitt Köln Carl Heymanns Verlag 2023 XVI, 208 Seiten 23 cm x 16.3 cm, 380 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 56 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2023 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd rswk-swf Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Wasserrechtliche Vollzug RWW Dilemma (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 u Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 s Transformation (DE-588)4451062-7 s Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 56 (DE-604)BV011572160 56 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1295958171/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230713 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Vitt, Lena 1994- Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4585451-8 (DE-588)4020830-8 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie |
title_auth | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie |
title_exact_search | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie |
title_exact_search_txtP | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie |
title_full | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie von Dr. Lena Christin Vitt |
title_fullStr | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie von Dr. Lena Christin Vitt |
title_full_unstemmed | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie von Dr. Lena Christin Vitt |
title_short | Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt |
title_sort | der wasserrechtliche vollzug im dilemma zwischen einheit und vielfalt zulassigkeit und grenzen unterschiedlicher vollzugsniveaus bei der ausfuhrung der wasserrahmenrichtlinie |
title_sub | Zulässigkeit und Grenzen unterschiedlicher Vollzugsniveaus bei der Ausführung der Wasserrahmenrichtlinie |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie Gewässerschutz Mitgliedsstaaten Transformation Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1295958171/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011572160 |
work_keys_str_mv | AT vittlena derwasserrechtlichevollzugimdilemmazwischeneinheitundvielfaltzulassigkeitundgrenzenunterschiedlichervollzugsniveausbeiderausfuhrungderwasserrahmenrichtlinie AT carlheymannsverlag derwasserrechtlichevollzugimdilemmazwischeneinheitundvielfaltzulassigkeitundgrenzenunterschiedlichervollzugsniveausbeiderausfuhrungderwasserrahmenrichtlinie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis