Plankontrolle durch Umweltverbände: überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lexxion
[2023]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Raumplanungsrecht
264 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 515 Seiten |
ISBN: | 9783869653938 3869653930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048842779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230525 | ||
007 | t | ||
008 | 230303s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1280279907 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869653938 |c Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) |9 978-3-86965-393-8 | ||
020 | |a 3869653930 |9 3-86965-393-0 | ||
024 | 3 | |a 9783869653938 | |
035 | |a (OCoLC)1372483969 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1280279907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 798 |0 (DE-625)137728: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hinzen, Constanze Martina |e Verfasser |0 (DE-588)1282918672 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plankontrolle durch Umweltverbände |b überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |c Constanze Martina Hinzen |
264 | 1 | |a Berlin |b Lexxion |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXIX, 515 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Raumplanungsrecht |v 264 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |0 (DE-588)7606600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fachplanung | ||
653 | |a Bauleitplanung | ||
653 | |a Zulassungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |0 (DE-588)7606600-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)1065863977 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86965-394-5 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Raumplanungsrecht |v 264 |w (DE-604)BV023227184 |9 264 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034108181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034108181 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230207 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184955135197184 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
§
1
EINLEITUNG
§
2
GRUNDLAGEN
ZWEITER
TEIL:
JUSTIZIABILITAET
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
§
3
KATEGORISIERUNG
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
§
4
JUDIKATIVER
KONTROLLZUGANG
VON
UMWELTVERBAENDEN
UND
INDIVIDUALKLAEGERN
DRITTER
TEIL:
REFORM
DES
EINWENDUNGSAUSSCHLUSSES
§
5
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
UMWELTRECHT
§
6
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
KONSEQUENZEN
DES
PARTIELLEN
WEGFALLS
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
VIERTER
TEIL:
SYSTEMATIK
DES
FEHLERFOLGENREGIMES
§
7
VERSCHAERFUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERBEACHTLICHKEIT
§
8
ERWEITERUNG
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
FUENFTER
TEIL:
FORTENTWICKLUNG
DES
UMWELTRECHTSSCHUTZES
UND
ZUSAMMENFASSUNG
§
9
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ERWEITERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
GERICHT
§10
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
....................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
XXV
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
§1
EINLEITUNG
......................................................................................
1
A.
UMWELTRECHTSSCHUTZ
ALS
GLOBALE
HERAUSFORDERUNG
...........................
1
I.
TRANSFORMATIONSSCHWIERIGKEITEN
..............................................
2
II.
KERNPROBLEMATIK:
DURCHSETZBARKEIT
DES
OBJEKTIVEN
UMWELTRECHTS
......................................................................
3
III.
VERBAENDE
ALS
AKTEURE
UMWELTRECHTLICHER
MISSSTANDS
KORREKTUR
.............................................................................
4
IV.
GEGENLAEUFIGE
ENTWICKLUNGEN?
..................................................
8
B
.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
11
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................................
13
§
2
GRUNDLAGEN
....................................................................................
16
A.
GENESE
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
IM
KONTEXT
DES
VOELKER
UND
UNIONSRECHTS
.....................................................
16
I.
AARHUS-KONVENTION
ALS
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGE
................
16
1.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
9
ABS.
2
AK
....................................
18
2.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
....................................
19
II.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
21
III.
UMSETZUNG
DURCH
DEN
DEUTSCHEN
GESETZGEBER
.........................
23
1.
ENTWICKLUNG
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
................
23
2.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
NOVELLE
2017
IM
UEBERBLICK
............
25
B.
EINORDNUNG
IN
DAS
SYSTEM
DES
DEUTSCHEN
UMWELT
UND
PROZESSRECHTS
...............................................................................
26
I.
INDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
.......................................................
26
II.
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
...............................................
27
III.
ABGRENZUNG
ZUR
INTERESSENTENKLAGE
.........................................
30
IV.
ABGRENZUNG
ZUM
KOLLEKTIVRECHTSSCHUTZ
...................................
31
C.
HERKOEMMLICHER
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
PLANUNGEN
.................................................................
31
IX
INHALTSVERZEICHNIS
L
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
BAULEITPLAENEN
....................................
32
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
BEBAUUNGSPLAENEN
..........................
32
A)
UNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZ
............................................
32
B)
INZIDENTKONTROLLE
..............................................................
33
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
FLAECHENNUTZUNGSPLAENEN
................
34
A)
UNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZ
............................................
34
B)
INZIDENTKONTROLLE
..............................................................
34
II.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RAUMORDNUNGSPLAENEN
........................
35
1.
UNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZ
..................................................
35
2.
INZIDENTKONTROLLE
...................................................................
37
III.
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DER
FACHPLANUNG
................................
37
D.
UEBERINDIVIDUELLE
RECHTSBEHELFE
AUSSERHALB
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
..................................................
38
E.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
39
ZWEITER
TEIL:
JUSTIZIABILITAET
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
§
3
KATEGORISIERUNG
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
..........................
41
A.
STRUKTURELLE
KONZEPTION
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
IN
BEZUG
AUF
PLAENE
UND
PROGRAMME
..........................................
42
I.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG:
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
ZULASSUNG
UVP-PFLICHTIGER
VORHABEN
........................
42
II.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG:
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
ANNAHME
VON
SUP-PFLICHTIGEN
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
........
44
III.
UMWELTPRUEFUNGSPFLICHT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
........................
46
1.
RUECKGRIFF
AUF
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
........................................
46
2.
SUP-PFLICHT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IN
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
............................................................................
49
A)
SUP-PFLICHT
I.S.V.
§
35
ABS.
1
NR.
1
UND
2
I.V.M.
ANLAGE
5
DES
UVPG
49
AA)
VON
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
ERFASSTE
PLAENE
UND
PROGRAMME
....................................................
50
BB)
UNZUREICHENDE
UMSETZUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
IN
BEZUG
AUF
UMWELTBEZOGENE
PLAENE
UND
PROGRAMME?
52
(1)
UMWELTBEZOGENE
PLAENE
UND
PROGRAMME
I.S.
V.
ART.
7
AK
.................................................
52
X
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
AUF
BESTIMMTE
PLAENE
UND
PROGRAMME
.........
54
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
.......................................................
60
B)
SUP-PFLICHT
NACH
LANDESRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
............
61
IV.
PRUEFUNGSMASSSTAB
BEI
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTPRUEFUNG
...........................
62
1.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG:
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
62
2.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG:
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
STRATEGISCHEN
UMWELTPRUEFUNG
................................
65
V.
UNTERLASSEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
UMWRG
GEMAESS
SATZ
2
.......................................................................
68
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
UMWRG
................
69
A)
FALSCHE
HANDLUNGSFORM
MIT
DER
FOLGE
DER
UMGEHUNG
DER
UVP-PFLICHT
............................................................
70
B)
FEHLEN
EINER
GEBOTENEN
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
............
71
C)
FEHLEN
EINER GEBOTENEN
AUFSICHTSMASSNAHME
..................
72
2.
RELEVANZ
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
UMWRG
FUER
PLAENE UND
PROGRAMME
........................................................................
73
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
73
B.
INSTRUMENTE
DER
RAEUMLICHEN
GESAMTPLANUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
74
I.
BAULEITPLANUNG
..........................................................................
74
1.
BEBAUUNGSPLAENE
....................................................................
74
A)
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG
........................................................................
74
B)
PLAN
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
..........................
77
C)
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
ZU
NR.
4
UMWRG
....
78
D)
DIFFERENZIERUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE.
.
79
2.
FLAECHENNUTZUNGSPLAENE
..........................................................
80
A)
PLAN
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
..........................
80
B)
EINORDNUNG
EINES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
MIT
AUSSENWIRKUNG
NACH
§
35
ABS.
3
S.
3
BAUGB
81
3.
RELEVANZ
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
UMWRG
FUER
DIE
BAULEITPLANUNG
..................................................................
82
A)
FALL
DES
GAENZLICHEN
UNTERLASSENS
DER
PLANAUFSTELLUNG.
...
82
XI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ERFORDERNIS
DER
PLANUNGSPFLICHT
................................
82
BB)
ANSPRUCH
AUF
PLANERLASS
TROTZ
§
1
ABS.
3
S.
2
HS.
1
BAUGB?
....................................................................
83
(1)
GRUNDSATZ
DES
§
1
ABS.
3
S.
2
HS.
1
BAUGB
........
84
(2)
AUFWEICHUNG
DES
GRUNDSATZES
BEI
VERBANDS
RECHTSBEHELFEN?
............................................
84
B)
FALL
DER
FALSCHEN
VERFAHRENSWAHL
....................................
85
4.
BESONDERHEITEN
BEI
BAULEITPLAENEN
NACH
MASSGABE
DER
§§13,
13A,
13B
BAUGB
..............................................
87
A)
KONZEPTION
DER
§§13,
13A,
13B
BAUGB
..........................
87
B)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
IM
BESONDEREN
VERFAHREN
ERLASSENE
BAULEITPLAENE
89
AA)
IM
VEREINFACHTEN
ODER
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
ERLASSENE
BEBAUUNGSPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG
.......................
89
BB)
IM
VEREINFACHTEN
ODER
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
ERLASSENE
BAULEITPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
.......................
91
C)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
93
5.
GENEHMIGUNG
VON
BAULEITPLAENEN
........................................
94
II.
RAUMORDNUNGSPLANUNG
..............................................................
96
1.
RAUMORDNUNGSPLAENE
ALS
PLAENE
UND
PROGRAMME
I.S.
V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
..................
96
2.
WEITERE
INSTRUMENTE
DES
RAUMORDNUNGSRECHTS
....................
97
A)
KEINE
ANWENDUNG
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
AUF
ZIELABWEICHUNGSVERFAHREN
97
B)
KEINE
ANWENDUNG
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
AUF
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
........................................
101
3.
AUSNAHMEN
VON
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
GEMAESS
§48
S.
2
UVPG
....................................................
102
A)
KEINE
ANWENDUNG
AUF
BESTIMMTE
RAUMORDNUNGSPLAENE
GEMAESS
§
48
S.
2
UVPG
102
B) KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
PROKURATO
RISCHEN
KLAGEBEFUGNISSEN
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
RAUMORDNUNGSPLAENE
I.S.V.
§
48
S.
2
UVPG
................
105
C)
VOELKER
UND
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
DER
AUSNAHME
NACH
§
48
S.
2
UVPG
....................................................
108
XII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
RAUMORDNUNGSPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
...........................................
108
BB)
RECHTSSCHUTZANFORDERUNGEN
IN
PLANUNGSKASKADEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
..........
109
(1)
KEINE
VORGABEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
..............
109
(2)
VORGABEN
DES
VOELKER
UND
UNIONSRECHTS
............
110
(3)
INTENSIVIERUNG
DES
PHASENSPEZIFISCHEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
...................
111
(4)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
AARHUS-CONVENTION
COMPLIANCE-COMMITTEES
......................
113
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
...................
116
III.
KONSEQUENZEN
DER
ERWEITERTEN
GERICHTLICHEN
KONTROLLEROEFFNUNG
...............................................................
118
1.
ABWEICHUNGEN
VOM
UEBERKOMMENEN
RECHTSSCHUTZSYSTEM
..
118
2.
ZUNEHMEND
PHASENSPEZIFISCHER
RECHTSSCHUTZ
IM
SEKTOR
DER
BAULEITPLANUNG
118
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
120
C.
SUP-PFLICHTIGE
FACHPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
............................................
122
I.
PLAENE
UND
PROGRAMME
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
....
123
1.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
..................................
124
A)
YYFORMELLE
GESETZE
GEMAESS
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
HS.
2
UMWRG
........................................................................
124
B)
AUSNAHMEN
FUER FACHPLANUNGEN
AUF
BUNDESEBENE
GEMAESS
§
1
ABS.
1
S.
3
NR.
3
UMWRG
...........................
125
C)
RESTRIKTIVE
AUSGESTALTUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
....
126
2.
SUP-PFLICHTIGE
FACHPLAENE
I.S.V.
§
35
ABS.
1
NR.
1
UVPG
...
127
3.
SUP-PFLICHTIGE
FACHPLAENE
I.S.V.
§
35
ABS.
1
NR.
2
UVPG
...
127
II.
REFERENZGEBIET:
WASSERHAUSHALTSRECHTLICHE
PLAENE
UND
PROGRAMME
.................................................................
128
1.
AUSWAHL
DES
REFERENZGEBIETS:
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNGEN
..........................................................................
128
2.
WASSERHAUSHALTSRECHTLICHE
PLANUNGSINSTRUMENTE
..................
128
A)
JUSTIZIABILITAET
VON
MASSNAHMENPROGRAMMEN
GEMAESS
§
82
WHG
131
AA)
MASSNAHMENPROGRAMME
NACH
§
82
WHG
..................
131
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
RECHTSNATUR
.........................................................
132
(2)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.........................
134
BB)
EXKURS:
KEINE
ANWENDUNG
DES
UMWELT-
RECHTSBEHELFSGESETZES
AUF
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE
GEMAESS
§
83
WHG
................................................
136
CC)
KONSEQUENZEN
DER
UNMITTELBAREN
RECHTSBEHELFS
MOEGLICHKEIT
GEGEN
MASSNAHMENPROGRAMME
..............
139
(1)
KEINE
INZIDENTE
KONTROLLE
VON
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENEN
..............................
140
(2)
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
RICHTLINIENKONFORMITAET
DER
PLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
GEWAESSER
QUALITAETSZIELERREICHUNG
143
(3)
AUSWIRKUNGEN
EINES
UNWIRKSAMEN
MASSNAHMENPROGRAMMS
AUF
WASSERBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
DER
ZULASSUNGSEBENE
...
147
(A)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
MASSNAHMENPROGRAMMS
FUER
WASSERBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
............
147
(B)
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMENPROGRAMMS
FUER
WASSERBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.....
150
DD)
KONZEPTION
DER
ANGREIFBARKEIT
VON
MASSNAHMEN
PROGRAMMEN
IM
WASSERWIRTSCHAFTLICHEN
PLANUNGS
GEFUEGE
..................................................................
151
B)
JUSTIZIABILITAET
VON
RISIKOMANAGEMENTPLAENEN
GEMAESS
§75
WHG
........................................................
152
C)
ETABLIERUNG
UNMITTELBARER
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
..........
156
III.
PARADIGMENWECHSEL
IM
GESAMTEN
SEKTOR
SUP-PFLICHTIGER
FACHPLANUNG?
.............................................................................
156
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
157
§
4
JUDIKATIVER
KONTROLLZUGANG
VON
UMWELTVERBAENDEN
UND
INDIVIDUALKLAEGERN
159
A.
ZWEIGLEISIGES
ZULASSUNGSREGIME:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ART.
9
ABS.
2
UND
ABS.
3
AK
..........................................
159
B.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
...........................................................................
159
C.
RECHTSBEHELFSBERECHTIGUNG
...............................................................
160
D.
STATTHAFTIGKEIT
...................................................................................
162
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
L
VERWALTUNGSPROZESSUALE
SONDERREGELUNG
DES
§
7
ABS.
2
S.
2
UMWRG
...............................................
162
II.
UNTERLASSEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
UMWRG
GEMAESS
SATZ
2
..............................
164
III.
FAELLE
DER
SUBSIDIAEREN
NORMENKONTROLLE
ENTSPRECHEND
§
47
VWGO
BEI
VERBANDS-RECHTSBEHELFEN
................................
165
IV.
BEWERTUNG
DER
REGELUNGSKONZEPTION
DES
§
7
ABS.
2
S.
2
UMWRG
...............................................
166
E.
RUEGEBEFUGNIS
...................................................................................
170
I.
RUEGEBEFUGNIS
VON
UMWELTVEREINIGUNGEN
................................
170
1.
GELTENDMACHUNG
DER
VERLETZUNG
EINER
VORSCHRIFT
................
170
A)
KEIN
ERFORDERNIS
DER
GELTENDMACHUNG
DER
VERLETZUNG
IN
EIGENEN
RECHTEN
..............................
170
B)
GELTENDMACHUNG
DER
VERLETZUNG
UMWELTBEZOGENER
RECHTSVORSCHRIFTEN
............................................................
171
2.
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ
DER
RECHTSVORSCHRIFTEN
....................
174
3.
BERUEHRUNG
DES
SATZUNGSGEMAESSEN
AUFGABENBEREICHS
............
175
4.
BETEILIGUNGSRECHT
UND
TATSAECHLICHE
BETEILIGUNG
AM
VERFAHREN
...................................................................
176
II.
RUEGEBEFUGNIS
VON
INDIVIDUALKLAEGERN
........................................
179
1.
RUEGEBEFIIGNIS
NACH
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
UMWELT
RECHTSBEHELFSGESETZES?
........................................................
179
2.
RUEGEBEFUGNIS
AUFGRUND
DER
UVP-RICHTLINIE?
......................
183
F.
RECHTSBEHELFSFRIST
.................................................................................
186
G.
EXKURS:
KONTROLLUMFANG
BEI
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
....................
188
H.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
189
DRITTER
TEIL:
REFORM
DES
EINWENDUNGSAUSSCHLUSSES
§
5
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DER MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
UMWELTRECHT.
191
A.
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DES
INSTITUTS
DER
PRAEKLUSION
........................
191
B.
ENTWICKLUNG
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
DEUTSCHEN
UMWELTRECHT
IM
KONTEXT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
....................................................................................
193
I.
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
DES
INSTITUTS
NACH
DEM
URTEIL
IN
DER
RECHTSSACHE
C
13
7/14
.............................................
193
II.
AUFHEBUNG
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
IM
UMWELTRECHTSSCHUTZ
.....................................................
195
XV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORSCHRIFTEN
INNERHALB
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFS
GESETZES
............................................................................
195
2.
VORSCHRIFTEN
AUSSERHALB
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFS
GESETZES
............................................................................
196
III.
SEKTORSPEZIFISCHE
EINFUEHRUNG DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
.......
196
1.
NEUE
PRAEKLUSIONSNORM:
§
7
ABS.
3
S.
1
UMWRG
..................
196
2.
EXKURS:
VERHAELTNIS
VON
§
7
ABS.
3
S.
1
UMWRG
ZU
ANDERWEITIGEN
PRAEKLUSIONSREGELUNGEN
..........................
198
A)
VERHAELTNIS
ZU
§
42
ABS.
3
S.
3
UVPG
................................
198
B)
VERHAELTNIS
ZU
§
9
ABS.
2
S.
4
HS.
1
ROG
..........................
199
IV.
ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AARHUS-KONVENTION
......................
200
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
ZUR
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
..........................
201
A)
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
DER
RECHTSSACHE
C
137/14
201
B)
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
DER
RECHTSSACHE
C-664/
15
........................................
204
AA)
SACHVERHALT
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
........
205
BB)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
NATIONALER
PRAEKLUSIONSREGELUNGEN
..............................................
207
CC)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
GAENZLICH
FEHLENDE
AEUSSERUNG
.........................
209
C)
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
DER
RECHTSSACHE
C-826/1
8
........................................
210
AA)
SACHVERHALT
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
........
211
BB)
AUSSAGEN
ZUR
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
........................
211
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
§
7
ABS.
3
S.
1
UMWRG
..................
213
3.
IMPLIKATIONEN
DER
JUDIKATUR
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
AK
215
A)
DIVERGIERENDE
EINORDNUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
IN
DEN
RECHTSSACHEN
C
137/14
UND
C-664/
15
215
AA)
DICHOTOMIE
DER
RECHTSPRECHUNG?
..............................
216
BB)
KEHRTWENDE
DER
RECHTSPRECHUNG?
............................
218
CC)
INKONSISTENZ
DER
RECHTSPRECHUNG
..............................
219
DD)
BEWERTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
INTERPRETATIONEN.
..
220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUFLOESUNG
DER
(VERMEINTLICHEN)
DIVERGENZ
DER
RECHT
SPRECHUNG
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C-826/1
8
220
C.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
222
§
6
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
KONSEQUENZEN
DES
PARTIELLEN
WEGFALLS
DER MATERIELLEN
PRAEKLUSION
..........................
224
A.
FORTBESTAND
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSIONSWIRKUNG
DURCH
ANDERWEITIGE
INSTRUMENTE
................................................
224
I.
MISSBRAUCHSKLAUSEL
GEMAESS
§
5
UMWRG
.................................
225
1.
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................
225
2.
KOMPENSATIONSFUNKTION
........................................................
227
II.
FORMELLE
PRAEKLUSION
.................................................................
228
III.
PROZESSUALE
PRAEKLUSION
IN
FORM
EINER
KLAGEBEGRUENDUNGSFRIST
GEMAESS
§
6
UMWRG
...........................................................
230
1.
KLAGEBEGRUENDUNGSFRIST
DES
§
6
UMWRG
..............................
230
A)
SINN
UND
ZWECK
................................................................
231
B)
AUSGESTALTUNG
DER
FRIST
UND
PRAEKLUSIONSANORDNUNG
........
233
C)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
6
UMWRG
AUF
NORMENKONTROLLVERFAHREN
..........................................
237
2.
EFFEKTUIERUNG
DER
PROZESSUALEN
PRAEKLUSION
..........................
240
IV.
ERWEITERTE
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
...........................................
241
V.
NEUE
UND
ERSTARKTE
REGULATIVE
IN
DER
GESAMTBETRACHTUNG
.......
242
B.
KONSEQUENZEN
DES
WEGFALLS
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
BEREICH
DER
UVP
UND
LE-RICHTLINIE
FUER
DIE
PLANUNGSPRAXIS
..........
244
I.
ERWEITERTE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
FUER
RECHTSBEHELFSFUEHRER
.....................................................
244
II.
ERHOEHUNG
DER
PROZESSKOMPLEXITAET
DURCH
DIE
VERLAGERUNG
VON
PRUEFUNGSINHALTEN
.........................................................
247
III.
HOEHERER
AUFWAND
FUER
DIE
BEHOERDLICHE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
249
IV.
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
...................................................
251
1.
BEDEUTUNGSVERLUST
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
................
251
2.
AUFWERTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
IN
DER
RECHTSPRAXIS?
.........................................................
252
V.
INTENSIVIERUNG
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
BEI
GLEICHZEITIGER
REDUZIERUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
.........
253
C.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
254
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL:
SYSTEMATIK
DES
FEHLERFOLGENREGIMES
§7
VERSCHAERFUNG
DER
..........................................................................
257
A.
STELLENWERT
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS:
NATIONALES
VERSTAENDNIS
UND
EUROPAEISCHE
UEBERLAGERUNG
...................................................
258
1.
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
IM
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHT
........................................
258
2.
STAERKUNG
DER
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
UND
PROZEDURALISIERUNG
DURCH
SUPRANATIONALE
EINFLUESSE
....
263
B.
STATUS
QUO
ANTE:
VERFAHRENSFEHLERFOLGENLEHRE
FUER
DIE
RAEUMLICHE
GESAMTPLANUNG
UND
SUP-PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
......
265
I.
VERFAHRENSFEHLERFOLGENLEHRE
FUER
DIE
RAEUMLICHE
GESAMTPLANUNG
....................................................................
266
1.
BEHANDLUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IN
DER
BAULEITPLANUNG
..
267
A)
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLER
I.S.V.
§
214
ABS.
1
S.
1
BAUGB
..........................................................................
269
B)
FEHLER
IM
VERHAELTNIS
VON
BEBAUUNGSPLAN
UND
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
I.S.V.
§
214
ABS.
2
BAUGB
....
270
C)
FEHLER
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHRENS
NACH
§§
13A
UND
13B
BAUGB
I.S.
V.
§
214
ABS.
2A
BAUGB
...........................................
271
D)
ABWAEGUNGSMAENGEL
I.S.V.
§
214
ABS.
3
BAUGB
................
272
E)
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
RUEGELOSEM
FRISTABLAUF
GEMAESS
§215
BAUGB
........................................................
272
2.
BEHANDLUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IN
DER
RAUMORDNUNGSPLANUNG
..............................................
273
A)
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLER
I.S.V.
§
11
ABS.
1
ROG
........
274
B)
FEHLER
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DES
REGIONALPLANS
AUS
DEM
RAUMORDNUNGSPLAN
FUER
DAS
LANDESGEBIET
I.S.V.
§11
ABS.
2
ROG
..............................................................
275
C)
ABWAEGUNGSMAENGEL
I.S.V.
§
11
ROG
ABS.
3
......................
276
D)
MAENGEL
IM
RAHMEN
DER
UMWELTPRUEFUNG
I.S.
V.
§11
ABS.
4
ROG
...................................................
276
E)
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
RUEGELOSEM
FRISTABLAUF
I.S.
V.
§11
ABS.
5
ROG
...................................................
277
II.
BESONDERHEITEN
AUFGRUND
DES
VOELKER
UND
UNIONSRECHTS
..........
277
III.
VERFAHRENSFEHLERFOLGENREGIME
FUER
SUP-PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
DER
FACHPLANUNG
..............................................
278
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MODIFIZIERUNG
DER
BESTEHENDEN
VERFAHRENSFEHLERFOLGENLEHRE
DURCH
§4
UMWRG
......................................................................
279
I.
GELTUNGSBEREICH
DER
FEHLERFOLGENLEHRE
DES
§
4
UMWRG
..........
279
1.
KEINE
GELTUNG
FUER
RAUMORDNUNGSPLAENE
UND
BESCHLUESSE
I.S.D.
§
2
ABS.
6
NR.
3
UVPG
............................................
280
2.
KEINE
GELTUNG
FUER
FLAECHENNUTZUNGSPLAENE
UND BESCHLUESSE
NACH
§
10
BAUGB
AUSSERHALB
DES
§
2
ABS.
6
NR.
3
UVPG
....
281
A)
EINORDNUNG
DES
VERWEISES
IN
§
4
ABS.
4
S.
1
UMWRG
AUF
ABSATZ
2
..................................................................
282
B)
VORRANG
SPEZIALGESETZLICHER
FEHLERFOLGENREGIME
............
283
3.
GELTUNG
FUER
SUP-PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
DER
FACHPLANUNG
................................................................
287
4.
WUERDIGUNG
............................................................................
289
II.
BEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENSFEHLERN
NACH
§
4
UMWRG
..........
291
1.
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
GEMAESS
§
4
ABS.
1
UMWRG
........
294
A)
ABGRENZUNG
ZU
ABSOLUTEN
VERFAHRENSRECHTEN
..................
295
B)
KATEGORIEN
ABSOLUTER
VERFAHRENSFEHLER
............................
296
AA)
UNTERLASSEN
EINER
ERFORDERLICHEN
UMWELT
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
ODER
UVP-VORPRUEFUNG
(§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG)
..................................
297
BB)
FEHLEN
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
(§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
2
UMWRG)
..................................
298
CC)
UNBENANNTE
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
(§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
3
UMWRG)
..................................
298
2.
RELATIVE
VERFAHRENSFEHLER
GEMAESS
§
4
ABS.
LA
UMWRG
........
299
3.
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
RECHTSBEHELFSFUEHRER
..................................................
300
III.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
1
UND
LA
UMWRG
AUF
SUP-VERFAHRENSFEHLER...................................................
303
1.
IMPLEMENTIERUNG
EINES
FEHLERFOLGENREGIMES
FUER
SUP
PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
DER
FACHPLANUNG
..............
303
2.
EINKLAGBARKEIT
VON
SUP-VERFAHRENSFEHLERN
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUM
RECHTSBEHELFSFUEHRER
.......................
305
A)
HINTERGRUND
DER
RESTRIKTIVEN
VERWEISUNG
DES
§
4
ABS.
4
S.
1
UMWRG
..............................................
305
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
KLAEGERTYPEN
..............................................
306
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BESONDERHEITEN
DER
ENTSPRECHENDEN
ANWENDUNG
................
307
A)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
REGELUNGEN
ZUR
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
AUF
DIE
STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG
.................................................................
307
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
1
UMWRG
........
309
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
LA
UMWRG
....
309
IV.
PRUEFUNGSMASSSTAB
IM
RAHMEN
DER
BEGRUENDETHEIT
BEI
VERFAHRENSFEHLERN
..........................................................
312
1.
UMFANG
DER
VERWEISUNG
DES
§
4
ABS.
2
UMWRG
AUF
SPEZIALGESETZLICHE
NORMEN
........................................
312
2.
VERHAELTNIS
VON
§
4
UMWRG
ZU
§
2
UMWRG
........................
314
A)
MODIFIZIERUNG
DES
§
2
ABS.
4
UMWRG
DURCH
§4
UMWRG
315
B)
FALL
DER
VERWEISUNG
DES
§
4
UMWRG
AUF
SPEZIALGESETZLICHE
NORMEN
....................................
316
D.
EUROPA
UND
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DER
PLANERHALTUNGS
VORSCHRIFTEN
§
215
BAUGB
UND
§
11
ROG
...................................
320
I.
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHE
EINORDNUNG
................................
321
II.
EUROPARECHTSWIDRIGKEIT
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
FUER
UVP-PFLICHTIGE
BEBAUUNGSPLAENE
.................................
322
1.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DER
ENTSCHEIDUNG
INDERRS.C-137/14
322
2.
VEREINBARKEIT
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
MIT
UNIONS
UND
VOELKERRECHT
............................................
325
A)
ARGUMENTATION
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
IM
VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN
325
B)
BEURTEILUNG
IM
LICHTE
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
....................................
326
AA)
PRAEKLUSIONSAEHNLICHE
WIRKUNG
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
327
BB)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
BESCHRAENKENDEN
WIRKUNG
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
............................
328
III.
§
215
BAUGB
UND
§
11
ROG
AUSSERHALB
DER
UVP-RICHTLINIE
...
331
1.
VORGABEN
DER
PROTECT-RECHTSPRECHUNG
..................................
332
2.
ALLGEMEINE
VORGABEN
DES
EUROPARECHTS
..............................
333
IV.
WUERDIGUNG
.................................................................................
334
XX
INHALTSVERZEICHNIS
E.
FEHLERFOLGENREGIME
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
IM
VERGLEICH
...............................................................................
335
F.
WUERDIGUNG
........................................................................................
337
G.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
339
§
8
ERWEITERUNG
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................
342
A.
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
IM
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHT
....................
342
I.
FUNKTION
VON
HEILUNGSINSTRUMENTEN
.........................................
342
II.
UEBERBLICK
UEBER
EXISTIERENDE
HEILUNGSREGELUNGEN
.....................
343
1.
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
............................................
343
2.
RAEUMLICHE
GESAMTPLANUNG
..................................................
344
3.
SONSTIGE
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
IM
SEKTOR
DES
FACHPLANUNGSRECHTS
....................................................
344
B.
HEILUNG
FORMELLER
FEHLER
..................................................................
345
I.
MODIFIZIERUNG
DER
BESTEHENDEN
VORSCHRIFTEN
DURCH
§
4
ABS.
1B
UMWRG
345
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
4
ABS.
1B
UMWRG
....................
346
A)
KONZEPTION
DES
§
4
ABS.
1B
S.
1
UMWRG
........................
346
B)
GELTUNG
DES
§
4
ABS.
1B
FUER
PLAENE
UND
PROGRAMME
..........
346
2.
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
4
ABS.
1B
(I.V.M.
ABS.
4
S.
1)
UMWRG
............................................................................
347
A)
ENTSCHEIDUNGSERGAENZUNG
GEMAESS
§
4
ABS.
1B
S.
1
ALT.
1
UMWRG
........................................................................
348
B)
ERGAENZENDES
VERFAHREN
GEMAESS
§
4
ABS.
1B
S.
1
ALT.
2
UMWRG
........................................................................
350
AA)
VORAUSSETZUNGEN
........................................................
350
BB)
DURCHFUEHRUNG
............................................................
351
CC)
RECHTSFOLGEN
..............................................................
352
C)
HEILUNG
GEMAESS
§
4
ABS.
LB
S.
2
NR.
1
UMWRG
I.V.M.
§45
VWVFG
......................................................
353
AA)
HEILUNG
VOR
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
...............
353
BB)
LETZTMOEGLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
HEILUNG
............
354
CC)
ABGRENZUNG
ZU
§
4
ABS.
LB
S.
1
ALT.
2
UMWRG
...
357
D)
.
MOEGLICHKEIT
DER
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
GEMAESS
§
4
ABS.
LB
S.
3
UMWRG
..................................
358
AA)
VORAUSSETZUNGEN
........................................................
358
BB)
ENTWICKLUNGSKONTEXT
DER
REGELUNG
..........................
360
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
E)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
FEHLERHEILUNG
............................
363
F)
VERHAELTNIS
DES
§
4
ABS.
1B
UMWRG
ZU
BESTEHENDEN
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
....................................................
366
II.
MOEGLICHKEIT
DER
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
IM
KONTEXT
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
AARHUS-KONVENTION
....
367
1.
PROBLEMATIK
DER
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
....................
367
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
AARHUS-KONVENTION
............................
368
3.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
....................................................................
372
A)
VEREINBARKEIT
MIT
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
....................
372
B)
JUDIKATUR
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
........................
374
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
NACHTRAEGLICHER
LEGALISIERUNG
.................................................
374
BB)
MODALITAETEN
DER
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
..........
378
4.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
..........
379
A)
HEILUNGSOFFENE
RECHTSPRECHUNG
DER
NATIONALEN
GERICHTE
................................................
379
B)
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZ
...
381
5.
UEBERTRAGUNG
DER GRUNDSAETZE
AUF
DEN
BEREICH
DER
STRATEGISCHEN
UMWELTPRUEFUNG
....................................
383
III.
WUERDIGUNG
DER
NOVELLIERTEN
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
....................
384
C.
HEILUNG
MATERIELLER
FEHLER
..............................................................
388
I.
GELTUNGSBEREICH
DES
§
7
ABS.
5
S.
1
UMWRG
............................
389
1.
ANWENDUNG
DES
§
7
ABS.
5
S.
1
UMWRG
AUF
PLAENE
UND
PROGRAMME
................................................................
390
2.
VERHAELTNIS
ZU
§
75
ABS.
LA
VWVFG
........................................
391
3.
MATERIELLE
FEHLERHEILUNG
BEI
GEBUNDENEN
ENTSCHEIDUNGEN
................................................................
391
II.
MODALITAETEN
DER
MATERIELLEN
FEHLERHEILUNG
........................
392
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
..................................................
392
2.
SPEZIFISCHE
PROBLEMATIK
BEI
BEBAUUNGSPLAENEN
....................
393
A)
MOEGLICHKEIT
EINER
MATERIELLEN
FEHLERHEILUNG
..................
393
B)
VERHAELTNIS
DES
§
7
ABS.
5
S.
1
ZUM
BAUGESETZBUCH
..........
394
C)
RECHTSPOLITISCHE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
................................
397
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
398
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER
TEIL:
FORTENTWICKLUNG
DES
UMWELTRECHTSSCHUTZES
UND
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
401
§
9
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ERWEITERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
GERICHT
............................................................................................
401
A.
PROKURATORISCHE
KLAGERECHTE
VON
UMWELTVERBAENDEN
......................
401
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
......................
402
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZU
LUFTREINHALTEPLAENEN
404
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
SUBJEKTIVE
RECHTSPOSITIONEN
....................
406
2.
BEDEUTUNGSVERLUST
INFOLGE
DER
NOVELLIERUNG
........................
407
B.
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
ERWEITERUNG
DER
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
........
408
I.
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C-243/1
5
..............................
410
II.
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C-664/15
..............................
412
III.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
..............................
415
1.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
ERWEITERUNG
..........................
415
2.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
DURCH
DIE
NATIONALEN
VERWALTUNGSGERICHTE..........................................................
418
A)
UNEINHEITLICHE
NATIONALE
RECHTSPRECHUNG
........................
418
B)
VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
SCHLESWIG
..........................................................................
422
C)
UNSICHERHEITEN
IN
BEZUG
AUF
ART.
9
ABS.
3
AK
................
423
3.
REDUZIERUNG
DER
KONTROLLDICHTE
ALS
REAKTION
AUF
DIE
ERWEITERUNG
DER
KONTROLLGEGENSTAENDE
..................
424
C.
UNIONS
UND
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DER
FRIKTION
ZWISCHEN
VERBANDS
UND
INDIVIDUALRECHTSBEHELFSFUEHRERN
..........
425
I.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VERSCHIEDENER
KLAEGERTYPEN
IM
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZ
426
II.
DIFFERENZIERUNG
AUFGRUND
VOELKER
UND
UNIONSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.......................................................................
427
1.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
AUFGRUND
DES
WORTLAUTES
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
........................................................
427
2.
KEINE
UNGLEICHBEHANDLUNG
AUF
GRUNDLAGE
DER
ACCC-SPRUCHPRAXIS
.................................................
427
3.
KEINE
PRIORISIERUNG
DES
VERBANDSRECHTSSCHUTZES
DURCH
ART.
9
ABS.
3
AK
.....................................................
428
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DER
AARHUS-KONVENTION
................
429
5.
ERGEBNIS
................................................................................
430
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
ZUR
DIFFERENZIERUNG
............................................................
430
1.
RECHTSPRECHUNG
ZU
VERBANDSRECHTSBEHELFEN
........................
431
2.
RECHTSPRECHUNG
ZU
INDIVIDUALRECHTSBEHELFEN
......................
433
A)
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C
197/18
....................
433
B)
ENTSCHEIDUNG
IN
DER RECHTSSACHE
C-535/1
8
....................
436
AA)
DIFFERENZIERUNG
GEMAESS
§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
3
UMWRG
436
BB)
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEIT
PRIVATER
BEI
VERLETZUNG
DES
ART.
4
WRRL
.........................
438
C)
BEWERTUNG
DER
AKTUELLEN
RECHTSPRECHUNG
........................
441
AA)
KEINE
BEANSTANDUNG
DER
NATIONALEN
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZKONZEPTION
.................................
442
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
UNMITTELBAREN
BETROFFENHEIT.
...
442
CC)
BEHANDLUNG
VON
INDIVIDUAL
IM
VERGLEICH
ZU
VERBANDSKLAEGERN.........................................
443
DD)
EFFEKTUIERUNG
DER
JUSTIZIABILITAET
WASSERHAUSHALTS
RECHTLICHER
PLAENE
UND
PROGRAMME
..............................
446
EE)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
ANDERE
BEREICHE
..................................................
447
IV.
ERSTARKUNG
DES
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES
...................................
449
D.
BEWERTUNG
........................................................................................
451
E.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
452
§
10
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................
456
§
1
EINLEITUNG
UND
§
2
GRUNDLAGEN
........................................................
456
§
3
KATEGORISIERUNG
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
................................
456
§
4
JUDIKATIVER
KONTROLLZUGANG
VON
UMWELTVERBAENDEN
UND
INDIVIDUALKLAEGERN
......................................................................
459
§
5
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
UMWELTRECHT
....
460
§
6
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
KONSEQUENZEN
DES
PARTIELLEN
WEGFALLS
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
..................
462
§
7
VERSCHAERFUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERBEACHTLICHKEIT
............................
464
§
8
ERWEITERUNG
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
........................................
466
§
9
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ERWEITERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
GERICHT.
.
469
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................
473
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................
513
XXIV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
§
1
EINLEITUNG
§
2
GRUNDLAGEN
ZWEITER
TEIL:
JUSTIZIABILITAET
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
§
3
KATEGORISIERUNG
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
§
4
JUDIKATIVER
KONTROLLZUGANG
VON
UMWELTVERBAENDEN
UND
INDIVIDUALKLAEGERN
DRITTER
TEIL:
REFORM
DES
EINWENDUNGSAUSSCHLUSSES
§
5
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
UMWELTRECHT
§
6
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
KONSEQUENZEN
DES
PARTIELLEN
WEGFALLS
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
VIERTER
TEIL:
SYSTEMATIK
DES
FEHLERFOLGENREGIMES
§
7
VERSCHAERFUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERBEACHTLICHKEIT
§
8
ERWEITERUNG
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
FUENFTER
TEIL:
FORTENTWICKLUNG
DES
UMWELTRECHTSSCHUTZES
UND
ZUSAMMENFASSUNG
§
9
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ERWEITERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
GERICHT
§10
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
§1
EINLEITUNG
.
1
A.
UMWELTRECHTSSCHUTZ
ALS
GLOBALE
HERAUSFORDERUNG
.
1
I.
TRANSFORMATIONSSCHWIERIGKEITEN
.
2
II.
KERNPROBLEMATIK:
DURCHSETZBARKEIT
DES
OBJEKTIVEN
UMWELTRECHTS
.
3
III.
VERBAENDE
ALS
AKTEURE
UMWELTRECHTLICHER
MISSSTANDS
KORREKTUR
.
4
IV.
GEGENLAEUFIGE
ENTWICKLUNGEN?
.
8
B
.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
13
§
2
GRUNDLAGEN
.
16
A.
GENESE
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
IM
KONTEXT
DES
VOELKER
UND
UNIONSRECHTS
.
16
I.
AARHUS-KONVENTION
ALS
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
16
1.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
9
ABS.
2
AK
.
18
2.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
.
19
II.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
21
III.
UMSETZUNG
DURCH
DEN
DEUTSCHEN
GESETZGEBER
.
23
1.
ENTWICKLUNG
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
.
23
2.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
NOVELLE
2017
IM
UEBERBLICK
.
25
B.
EINORDNUNG
IN
DAS
SYSTEM
DES
DEUTSCHEN
UMWELT
UND
PROZESSRECHTS
.
26
I.
INDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
.
26
II.
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
.
27
III.
ABGRENZUNG
ZUR
INTERESSENTENKLAGE
.
30
IV.
ABGRENZUNG
ZUM
KOLLEKTIVRECHTSSCHUTZ
.
31
C.
HERKOEMMLICHER
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
PLANUNGEN
.
31
IX
INHALTSVERZEICHNIS
L
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
BAULEITPLAENEN
.
32
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
BEBAUUNGSPLAENEN
.
32
A)
UNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZ
.
32
B)
INZIDENTKONTROLLE
.
33
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
FLAECHENNUTZUNGSPLAENEN
.
34
A)
UNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZ
.
34
B)
INZIDENTKONTROLLE
.
34
II.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RAUMORDNUNGSPLAENEN
.
35
1.
UNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZ
.
35
2.
INZIDENTKONTROLLE
.
37
III.
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DER
FACHPLANUNG
.
37
D.
UEBERINDIVIDUELLE
RECHTSBEHELFE
AUSSERHALB
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
.
38
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
39
ZWEITER
TEIL:
JUSTIZIABILITAET
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
§
3
KATEGORISIERUNG
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
.
41
A.
STRUKTURELLE
KONZEPTION
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
IN
BEZUG
AUF
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
42
I.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG:
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
ZULASSUNG
UVP-PFLICHTIGER
VORHABEN
.
42
II.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG:
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
ANNAHME
VON
SUP-PFLICHTIGEN
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
.
44
III.
UMWELTPRUEFUNGSPFLICHT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
46
1.
RUECKGRIFF
AUF
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
46
2.
SUP-PFLICHT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IN
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
.
49
A)
SUP-PFLICHT
I.S.V.
§
35
ABS.
1
NR.
1
UND
2
I.V.M.
ANLAGE
5
DES
UVPG
49
AA)
VON
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
ERFASSTE
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
50
BB)
UNZUREICHENDE
UMSETZUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
IN
BEZUG
AUF
UMWELTBEZOGENE
PLAENE
UND
PROGRAMME?
52
(1)
UMWELTBEZOGENE
PLAENE
UND
PROGRAMME
I.S.
V.
ART.
7
AK
.
52
X
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
AUF
BESTIMMTE
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
54
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
.
60
B)
SUP-PFLICHT
NACH
LANDESRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
61
IV.
PRUEFUNGSMASSSTAB
BEI
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTPRUEFUNG
.
62
1.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG:
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
62
2.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG:
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
STRATEGISCHEN
UMWELTPRUEFUNG
.
65
V.
UNTERLASSEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
UMWRG
GEMAESS
SATZ
2
.
68
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
UMWRG
.
69
A)
FALSCHE
HANDLUNGSFORM
MIT
DER
FOLGE
DER
UMGEHUNG
DER
UVP-PFLICHT
.
70
B)
FEHLEN
EINER
GEBOTENEN
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
.
71
C)
FEHLEN
EINER GEBOTENEN
AUFSICHTSMASSNAHME
.
72
2.
RELEVANZ
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
UMWRG
FUER
PLAENE UND
PROGRAMME
.
73
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
B.
INSTRUMENTE
DER
RAEUMLICHEN
GESAMTPLANUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
74
I.
BAULEITPLANUNG
.
74
1.
BEBAUUNGSPLAENE
.
74
A)
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG
.
74
B)
PLAN
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
.
77
C)
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
ZU
NR.
4
UMWRG
.
78
D)
DIFFERENZIERUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE.
.
79
2.
FLAECHENNUTZUNGSPLAENE
.
80
A)
PLAN
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
.
80
B)
EINORDNUNG
EINES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
MIT
AUSSENWIRKUNG
NACH
§
35
ABS.
3
S.
3
BAUGB
81
3.
RELEVANZ
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
UMWRG
FUER
DIE
BAULEITPLANUNG
.
82
A)
FALL
DES
GAENZLICHEN
UNTERLASSENS
DER
PLANAUFSTELLUNG.
.
82
XI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ERFORDERNIS
DER
PLANUNGSPFLICHT
.
82
BB)
ANSPRUCH
AUF
PLANERLASS
TROTZ
§
1
ABS.
3
S.
2
HS.
1
BAUGB?
.
83
(1)
GRUNDSATZ
DES
§
1
ABS.
3
S.
2
HS.
1
BAUGB
.
84
(2)
AUFWEICHUNG
DES
GRUNDSATZES
BEI
VERBANDS
RECHTSBEHELFEN?
.
84
B)
FALL
DER
FALSCHEN
VERFAHRENSWAHL
.
85
4.
BESONDERHEITEN
BEI
BAULEITPLAENEN
NACH
MASSGABE
DER
§§13,
13A,
13B
BAUGB
.
87
A)
KONZEPTION
DER
§§13,
13A,
13B
BAUGB
.
87
B)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
IM
BESONDEREN
VERFAHREN
ERLASSENE
BAULEITPLAENE
89
AA)
IM
VEREINFACHTEN
ODER
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
ERLASSENE
BEBAUUNGSPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG
.
89
BB)
IM
VEREINFACHTEN
ODER
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
ERLASSENE
BAULEITPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
.
91
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
93
5.
GENEHMIGUNG
VON
BAULEITPLAENEN
.
94
II.
RAUMORDNUNGSPLANUNG
.
96
1.
RAUMORDNUNGSPLAENE
ALS
PLAENE
UND
PROGRAMME
I.S.
V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
.
96
2.
WEITERE
INSTRUMENTE
DES
RAUMORDNUNGSRECHTS
.
97
A)
KEINE
ANWENDUNG
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
AUF
ZIELABWEICHUNGSVERFAHREN
97
B)
KEINE
ANWENDUNG
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
AUF
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
.
101
3.
AUSNAHMEN
VON
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
GEMAESS
§48
S.
2
UVPG
.
102
A)
KEINE
ANWENDUNG
AUF
BESTIMMTE
RAUMORDNUNGSPLAENE
GEMAESS
§
48
S.
2
UVPG
102
B) KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
PROKURATO
RISCHEN
KLAGEBEFUGNISSEN
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
RAUMORDNUNGSPLAENE
I.S.V.
§
48
S.
2
UVPG
.
105
C)
VOELKER
UND
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
DER
AUSNAHME
NACH
§
48
S.
2
UVPG
.
108
XII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
RAUMORDNUNGSPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
.
108
BB)
RECHTSSCHUTZANFORDERUNGEN
IN
PLANUNGSKASKADEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
.
109
(1)
KEINE
VORGABEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
109
(2)
VORGABEN
DES
VOELKER
UND
UNIONSRECHTS
.
110
(3)
INTENSIVIERUNG
DES
PHASENSPEZIFISCHEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
111
(4)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
AARHUS-CONVENTION
COMPLIANCE-COMMITTEES
.
113
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
.
116
III.
KONSEQUENZEN
DER
ERWEITERTEN
GERICHTLICHEN
KONTROLLEROEFFNUNG
.
118
1.
ABWEICHUNGEN
VOM
UEBERKOMMENEN
RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
118
2.
ZUNEHMEND
PHASENSPEZIFISCHER
RECHTSSCHUTZ
IM
SEKTOR
DER
BAULEITPLANUNG
118
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
C.
SUP-PFLICHTIGE
FACHPLAENE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
.
122
I.
PLAENE
UND
PROGRAMME
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
.
123
1.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
.
124
A)
YYFORMELLE
GESETZE
"
GEMAESS
§
1
ABS.
1
S.
1
NR.
4
HS.
2
UMWRG
.
124
B)
AUSNAHMEN
FUER FACHPLANUNGEN
AUF
BUNDESEBENE
GEMAESS
§
1
ABS.
1
S.
3
NR.
3
UMWRG
.
125
C)
RESTRIKTIVE
AUSGESTALTUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
126
2.
SUP-PFLICHTIGE
FACHPLAENE
I.S.V.
§
35
ABS.
1
NR.
1
UVPG
.
127
3.
SUP-PFLICHTIGE
FACHPLAENE
I.S.V.
§
35
ABS.
1
NR.
2
UVPG
.
127
II.
REFERENZGEBIET:
WASSERHAUSHALTSRECHTLICHE
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
128
1.
AUSWAHL
DES
REFERENZGEBIETS:
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNGEN
.
128
2.
WASSERHAUSHALTSRECHTLICHE
PLANUNGSINSTRUMENTE
.
128
A)
JUSTIZIABILITAET
VON
MASSNAHMENPROGRAMMEN
GEMAESS
§
82
WHG
131
AA)
MASSNAHMENPROGRAMME
NACH
§
82
WHG
.
131
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
RECHTSNATUR
.
132
(2)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
134
BB)
EXKURS:
KEINE
ANWENDUNG
DES
UMWELT-
RECHTSBEHELFSGESETZES
AUF
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE
GEMAESS
§
83
WHG
.
136
CC)
KONSEQUENZEN
DER
UNMITTELBAREN
RECHTSBEHELFS
MOEGLICHKEIT
GEGEN
MASSNAHMENPROGRAMME
.
139
(1)
KEINE
INZIDENTE
KONTROLLE
VON
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENEN
.
140
(2)
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
RICHTLINIENKONFORMITAET
DER
PLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
GEWAESSER
QUALITAETSZIELERREICHUNG
143
(3)
AUSWIRKUNGEN
EINES
UNWIRKSAMEN
MASSNAHMENPROGRAMMS
AUF
WASSERBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
DER
ZULASSUNGSEBENE
.
147
(A)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
MASSNAHMENPROGRAMMS
FUER
WASSERBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
147
(B)
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMENPROGRAMMS
FUER
WASSERBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
150
DD)
KONZEPTION
DER
ANGREIFBARKEIT
VON
MASSNAHMEN
PROGRAMMEN
IM
WASSERWIRTSCHAFTLICHEN
PLANUNGS
GEFUEGE
.
151
B)
JUSTIZIABILITAET
VON
RISIKOMANAGEMENTPLAENEN
GEMAESS
§75
WHG
.
152
C)
ETABLIERUNG
UNMITTELBARER
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.
156
III.
PARADIGMENWECHSEL
IM
GESAMTEN
SEKTOR
SUP-PFLICHTIGER
FACHPLANUNG?
.
156
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
§
4
JUDIKATIVER
KONTROLLZUGANG
VON
UMWELTVERBAENDEN
UND
INDIVIDUALKLAEGERN
159
A.
ZWEIGLEISIGES
ZULASSUNGSREGIME:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ART.
9
ABS.
2
UND
ABS.
3
AK
.
159
B.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
159
C.
RECHTSBEHELFSBERECHTIGUNG
.
160
D.
STATTHAFTIGKEIT
.
162
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
L
VERWALTUNGSPROZESSUALE
SONDERREGELUNG
DES
§
7
ABS.
2
S.
2
UMWRG
.
162
II.
UNTERLASSEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
I.S.V.
§
1
ABS.
1
S.
1
UMWRG
GEMAESS
SATZ
2
.
164
III.
FAELLE
DER
SUBSIDIAEREN
NORMENKONTROLLE
ENTSPRECHEND
§
47
VWGO
BEI
VERBANDS-RECHTSBEHELFEN
.
165
IV.
BEWERTUNG
DER
REGELUNGSKONZEPTION
DES
§
7
ABS.
2
S.
2
UMWRG
.
166
E.
RUEGEBEFUGNIS
.
170
I.
RUEGEBEFUGNIS
VON
UMWELTVEREINIGUNGEN
.
170
1.
GELTENDMACHUNG
DER
VERLETZUNG
EINER
VORSCHRIFT
.
170
A)
KEIN
ERFORDERNIS
DER
GELTENDMACHUNG
DER
VERLETZUNG
IN
EIGENEN
RECHTEN
.
170
B)
GELTENDMACHUNG
DER
VERLETZUNG
UMWELTBEZOGENER
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
171
2.
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ
DER
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
174
3.
BERUEHRUNG
DES
SATZUNGSGEMAESSEN
AUFGABENBEREICHS
.
175
4.
BETEILIGUNGSRECHT
UND
TATSAECHLICHE
BETEILIGUNG
AM
VERFAHREN
.
176
II.
RUEGEBEFUGNIS
VON
INDIVIDUALKLAEGERN
.
179
1.
RUEGEBEFIIGNIS
NACH
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
UMWELT
RECHTSBEHELFSGESETZES?
.
179
2.
RUEGEBEFUGNIS
AUFGRUND
DER
UVP-RICHTLINIE?
.
183
F.
RECHTSBEHELFSFRIST
.
186
G.
EXKURS:
KONTROLLUMFANG
BEI
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
.
188
H.
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
DRITTER
TEIL:
REFORM
DES
EINWENDUNGSAUSSCHLUSSES
§
5
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DER MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
UMWELTRECHT.
191
A.
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DES
INSTITUTS
DER
PRAEKLUSION
.
191
B.
ENTWICKLUNG
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
DEUTSCHEN
UMWELTRECHT
IM
KONTEXT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
193
I.
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
DES
INSTITUTS
NACH
DEM
URTEIL
IN
DER
RECHTSSACHE
C
13
7/14
.
193
II.
AUFHEBUNG
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
IM
UMWELTRECHTSSCHUTZ
.
195
XV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORSCHRIFTEN
INNERHALB
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFS
GESETZES
.
195
2.
VORSCHRIFTEN
AUSSERHALB
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFS
GESETZES
.
196
III.
SEKTORSPEZIFISCHE
EINFUEHRUNG DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
.
196
1.
NEUE
PRAEKLUSIONSNORM:
§
7
ABS.
3
S.
1
UMWRG
.
196
2.
EXKURS:
VERHAELTNIS
VON
§
7
ABS.
3
S.
1
UMWRG
ZU
ANDERWEITIGEN
PRAEKLUSIONSREGELUNGEN
.
198
A)
VERHAELTNIS
ZU
§
42
ABS.
3
S.
3
UVPG
.
198
B)
VERHAELTNIS
ZU
§
9
ABS.
2
S.
4
HS.
1
ROG
.
199
IV.
ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AARHUS-KONVENTION
.
200
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
ZUR
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
.
201
A)
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
DER
RECHTSSACHE
C
137/14
201
B)
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
DER
RECHTSSACHE
C-664/
15
.
204
AA)
SACHVERHALT
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
205
BB)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
NATIONALER
PRAEKLUSIONSREGELUNGEN
.
207
CC)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
GAENZLICH
FEHLENDE
AEUSSERUNG
.
209
C)
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
DER
RECHTSSACHE
C-826/1
8
.
210
AA)
SACHVERHALT
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
211
BB)
AUSSAGEN
ZUR
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
.
211
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
§
7
ABS.
3
S.
1
UMWRG
.
213
3.
IMPLIKATIONEN
DER
JUDIKATUR
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
AK
215
A)
DIVERGIERENDE
EINORDNUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
IN
DEN
RECHTSSACHEN
C
137/14
UND
C-664/
15
215
AA)
DICHOTOMIE
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
216
BB)
KEHRTWENDE
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
218
CC)
INKONSISTENZ
DER
RECHTSPRECHUNG
.
219
DD)
BEWERTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
INTERPRETATIONEN.
.
220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUFLOESUNG
DER
(VERMEINTLICHEN)
DIVERGENZ
DER
RECHT
SPRECHUNG
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C-826/1
8
220
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
222
§
6
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
KONSEQUENZEN
DES
PARTIELLEN
WEGFALLS
DER MATERIELLEN
PRAEKLUSION
.
224
A.
FORTBESTAND
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSIONSWIRKUNG
DURCH
ANDERWEITIGE
INSTRUMENTE
.
224
I.
MISSBRAUCHSKLAUSEL
GEMAESS
§
5
UMWRG
.
225
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
225
2.
KOMPENSATIONSFUNKTION
.
227
II.
FORMELLE
PRAEKLUSION
.
228
III.
PROZESSUALE
PRAEKLUSION
IN
FORM
EINER
KLAGEBEGRUENDUNGSFRIST
GEMAESS
§
6
UMWRG
.
230
1.
KLAGEBEGRUENDUNGSFRIST
DES
§
6
UMWRG
.
230
A)
SINN
UND
ZWECK
.
231
B)
AUSGESTALTUNG
DER
FRIST
UND
PRAEKLUSIONSANORDNUNG
.
233
C)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
6
UMWRG
AUF
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
237
2.
EFFEKTUIERUNG
DER
PROZESSUALEN
PRAEKLUSION
.
240
IV.
ERWEITERTE
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
241
V.
NEUE
UND
ERSTARKTE
REGULATIVE
IN
DER
GESAMTBETRACHTUNG
.
242
B.
KONSEQUENZEN
DES
WEGFALLS
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
BEREICH
DER
UVP
UND
LE-RICHTLINIE
FUER
DIE
PLANUNGSPRAXIS
.
244
I.
ERWEITERTE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
FUER
RECHTSBEHELFSFUEHRER
.
244
II.
ERHOEHUNG
DER
PROZESSKOMPLEXITAET
DURCH
DIE
VERLAGERUNG
VON
PRUEFUNGSINHALTEN
.
247
III.
HOEHERER
AUFWAND
FUER
DIE
BEHOERDLICHE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
249
IV.
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
251
1.
BEDEUTUNGSVERLUST
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
251
2.
AUFWERTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
IN
DER
RECHTSPRAXIS?
.
252
V.
INTENSIVIERUNG
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
BEI
GLEICHZEITIGER
REDUZIERUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
253
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
254
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL:
SYSTEMATIK
DES
FEHLERFOLGENREGIMES
§7
VERSCHAERFUNG
DER
.
257
A.
STELLENWERT
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS:
NATIONALES
VERSTAENDNIS
UND
EUROPAEISCHE
UEBERLAGERUNG
.
258
1.
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
IM
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHT
.
258
2.
STAERKUNG
DER
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
UND
PROZEDURALISIERUNG
DURCH
SUPRANATIONALE
EINFLUESSE
.
263
B.
STATUS
QUO
ANTE:
VERFAHRENSFEHLERFOLGENLEHRE
FUER
DIE
RAEUMLICHE
GESAMTPLANUNG
UND
SUP-PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
265
I.
VERFAHRENSFEHLERFOLGENLEHRE
FUER
DIE
RAEUMLICHE
GESAMTPLANUNG
.
266
1.
BEHANDLUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
267
A)
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLER
I.S.V.
§
214
ABS.
1
S.
1
BAUGB
.
269
B)
FEHLER
IM
VERHAELTNIS
VON
BEBAUUNGSPLAN
UND
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
I.S.V.
§
214
ABS.
2
BAUGB
.
270
C)
FEHLER
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHRENS
NACH
§§
13A
UND
13B
BAUGB
I.S.
V.
§
214
ABS.
2A
BAUGB
.
271
D)
ABWAEGUNGSMAENGEL
I.S.V.
§
214
ABS.
3
BAUGB
.
272
E)
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
RUEGELOSEM
FRISTABLAUF
GEMAESS
§215
BAUGB
.
272
2.
BEHANDLUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IN
DER
RAUMORDNUNGSPLANUNG
.
273
A)
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLER
I.S.V.
§
11
ABS.
1
ROG
.
274
B)
FEHLER
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DES
REGIONALPLANS
AUS
DEM
RAUMORDNUNGSPLAN
FUER
DAS
LANDESGEBIET
I.S.V.
§11
ABS.
2
ROG
.
275
C)
ABWAEGUNGSMAENGEL
I.S.V.
§
11
ROG
ABS.
3
.
276
D)
MAENGEL
IM
RAHMEN
DER
UMWELTPRUEFUNG
I.S.
V.
§11
ABS.
4
ROG
.
276
E)
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
RUEGELOSEM
FRISTABLAUF
I.S.
V.
§11
ABS.
5
ROG
.
277
II.
BESONDERHEITEN
AUFGRUND
DES
VOELKER
UND
UNIONSRECHTS
.
277
III.
VERFAHRENSFEHLERFOLGENREGIME
FUER
SUP-PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
DER
FACHPLANUNG
.
278
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MODIFIZIERUNG
DER
BESTEHENDEN
VERFAHRENSFEHLERFOLGENLEHRE
DURCH
§4
UMWRG
.
279
I.
GELTUNGSBEREICH
DER
FEHLERFOLGENLEHRE
DES
§
4
UMWRG
.
279
1.
KEINE
GELTUNG
FUER
RAUMORDNUNGSPLAENE
UND
BESCHLUESSE
I.S.D.
§
2
ABS.
6
NR.
3
UVPG
.
280
2.
KEINE
GELTUNG
FUER
FLAECHENNUTZUNGSPLAENE
UND BESCHLUESSE
NACH
§
10
BAUGB
AUSSERHALB
DES
§
2
ABS.
6
NR.
3
UVPG
.
281
A)
EINORDNUNG
DES
VERWEISES
IN
§
4
ABS.
4
S.
1
UMWRG
AUF
ABSATZ
2
.
282
B)
VORRANG
SPEZIALGESETZLICHER
FEHLERFOLGENREGIME
.
283
3.
GELTUNG
FUER
SUP-PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
DER
FACHPLANUNG
.
287
4.
WUERDIGUNG
.
289
II.
BEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENSFEHLERN
NACH
§
4
UMWRG
.
291
1.
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
GEMAESS
§
4
ABS.
1
UMWRG
.
294
A)
ABGRENZUNG
ZU
ABSOLUTEN
VERFAHRENSRECHTEN
.
295
B)
KATEGORIEN
ABSOLUTER
VERFAHRENSFEHLER
.
296
AA)
UNTERLASSEN
EINER
ERFORDERLICHEN
UMWELT
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
ODER
UVP-VORPRUEFUNG
(§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG)
.
297
BB)
FEHLEN
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
(§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
2
UMWRG)
.
298
CC)
UNBENANNTE
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
(§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
3
UMWRG)
.
298
2.
RELATIVE
VERFAHRENSFEHLER
GEMAESS
§
4
ABS.
LA
UMWRG
.
299
3.
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
RECHTSBEHELFSFUEHRER
.
300
III.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
1
UND
LA
UMWRG
AUF
SUP-VERFAHRENSFEHLER.
303
1.
IMPLEMENTIERUNG
EINES
FEHLERFOLGENREGIMES
FUER
SUP
PFLICHTIGE
PLAENE
UND
PROGRAMME
DER
FACHPLANUNG
.
303
2.
EINKLAGBARKEIT
VON
SUP-VERFAHRENSFEHLERN
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUM
RECHTSBEHELFSFUEHRER
.
305
A)
HINTERGRUND
DER
RESTRIKTIVEN
VERWEISUNG
DES
§
4
ABS.
4
S.
1
UMWRG
.
305
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
KLAEGERTYPEN
.
306
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BESONDERHEITEN
DER
ENTSPRECHENDEN
ANWENDUNG
.
307
A)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
REGELUNGEN
ZUR
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
AUF
DIE
STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG
.
307
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
1
UMWRG
.
309
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
LA
UMWRG
.
309
IV.
PRUEFUNGSMASSSTAB
IM
RAHMEN
DER
BEGRUENDETHEIT
BEI
VERFAHRENSFEHLERN
.
312
1.
UMFANG
DER
VERWEISUNG
DES
§
4
ABS.
2
UMWRG
AUF
SPEZIALGESETZLICHE
NORMEN
.
312
2.
VERHAELTNIS
VON
§
4
UMWRG
ZU
§
2
UMWRG
.
314
A)
MODIFIZIERUNG
DES
§
2
ABS.
4
UMWRG
DURCH
§4
UMWRG
315
B)
FALL
DER
VERWEISUNG
DES
§
4
UMWRG
AUF
SPEZIALGESETZLICHE
NORMEN
.
316
D.
EUROPA
UND
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DER
PLANERHALTUNGS
VORSCHRIFTEN
§
215
BAUGB
UND
§
11
ROG
.
320
I.
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHE
EINORDNUNG
.
321
II.
EUROPARECHTSWIDRIGKEIT
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
FUER
UVP-PFLICHTIGE
BEBAUUNGSPLAENE
.
322
1.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DER
ENTSCHEIDUNG
INDERRS.C-137/14
322
2.
VEREINBARKEIT
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
MIT
UNIONS
UND
VOELKERRECHT
.
325
A)
ARGUMENTATION
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
IM
VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN
325
B)
BEURTEILUNG
IM
LICHTE
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
326
AA)
PRAEKLUSIONSAEHNLICHE
WIRKUNG
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
327
BB)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
BESCHRAENKENDEN
WIRKUNG
DES
§
215
ABS.
1
S.
1
NR.
1
BAUGB
.
328
III.
§
215
BAUGB
UND
§
11
ROG
AUSSERHALB
DER
UVP-RICHTLINIE
.
331
1.
VORGABEN
DER
PROTECT-RECHTSPRECHUNG
.
332
2.
ALLGEMEINE
VORGABEN
DES
EUROPARECHTS
.
333
IV.
WUERDIGUNG
.
334
XX
INHALTSVERZEICHNIS
E.
FEHLERFOLGENREGIME
DES
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZES
IM
VERGLEICH
.
335
F.
WUERDIGUNG
.
337
G.
ZWISCHENERGEBNIS
.
339
§
8
ERWEITERUNG
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
342
A.
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
IM
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHT
.
342
I.
FUNKTION
VON
HEILUNGSINSTRUMENTEN
.
342
II.
UEBERBLICK
UEBER
EXISTIERENDE
HEILUNGSREGELUNGEN
.
343
1.
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
.
343
2.
RAEUMLICHE
GESAMTPLANUNG
.
344
3.
SONSTIGE
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
IM
SEKTOR
DES
FACHPLANUNGSRECHTS
.
344
B.
HEILUNG
FORMELLER
FEHLER
.
345
I.
MODIFIZIERUNG
DER
BESTEHENDEN
VORSCHRIFTEN
DURCH
§
4
ABS.
1B
UMWRG
345
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
4
ABS.
1B
UMWRG
.
346
A)
KONZEPTION
DES
§
4
ABS.
1B
S.
1
UMWRG
.
346
B)
GELTUNG
DES
§
4
ABS.
1B
FUER
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
346
2.
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
4
ABS.
1B
(I.V.M.
ABS.
4
S.
1)
UMWRG
.
347
A)
ENTSCHEIDUNGSERGAENZUNG
GEMAESS
§
4
ABS.
1B
S.
1
ALT.
1
UMWRG
.
348
B)
ERGAENZENDES
VERFAHREN
GEMAESS
§
4
ABS.
1B
S.
1
ALT.
2
UMWRG
.
350
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
350
BB)
DURCHFUEHRUNG
.
351
CC)
RECHTSFOLGEN
.
352
C)
HEILUNG
GEMAESS
§
4
ABS.
LB
S.
2
NR.
1
UMWRG
I.V.M.
§45
VWVFG
.
353
AA)
HEILUNG
VOR
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
.
353
BB)
LETZTMOEGLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
HEILUNG
.
354
CC)
ABGRENZUNG
ZU
§
4
ABS.
LB
S.
1
ALT.
2
UMWRG
.
357
D)
.
MOEGLICHKEIT
DER
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
GEMAESS
§
4
ABS.
LB
S.
3
UMWRG
.
358
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
358
BB)
ENTWICKLUNGSKONTEXT
DER
REGELUNG
.
360
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
E)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
FEHLERHEILUNG
.
363
F)
VERHAELTNIS
DES
§
4
ABS.
1B
UMWRG
ZU
BESTEHENDEN
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
.
366
II.
MOEGLICHKEIT
DER
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
IM
KONTEXT
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
AARHUS-KONVENTION
.
367
1.
PROBLEMATIK
DER
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
.
367
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
AARHUS-KONVENTION
.
368
3.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
.
372
A)
VEREINBARKEIT
MIT
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
.
372
B)
JUDIKATUR
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
374
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
NACHTRAEGLICHER
LEGALISIERUNG
.
374
BB)
MODALITAETEN
DER
NACHTRAEGLICHEN
LEGALISIERUNG
.
378
4.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
379
A)
HEILUNGSOFFENE
RECHTSPRECHUNG
DER
NATIONALEN
GERICHTE
.
379
B)
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZ
.
381
5.
UEBERTRAGUNG
DER GRUNDSAETZE
AUF
DEN
BEREICH
DER
STRATEGISCHEN
UMWELTPRUEFUNG
.
383
III.
WUERDIGUNG
DER
NOVELLIERTEN
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
.
384
C.
HEILUNG
MATERIELLER
FEHLER
.
388
I.
GELTUNGSBEREICH
DES
§
7
ABS.
5
S.
1
UMWRG
.
389
1.
ANWENDUNG
DES
§
7
ABS.
5
S.
1
UMWRG
AUF
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
390
2.
VERHAELTNIS
ZU
§
75
ABS.
LA
VWVFG
.
391
3.
MATERIELLE
FEHLERHEILUNG
BEI
GEBUNDENEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
391
II.
MODALITAETEN
DER
MATERIELLEN
FEHLERHEILUNG
.
392
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
392
2.
SPEZIFISCHE
PROBLEMATIK
BEI
BEBAUUNGSPLAENEN
.
393
A)
MOEGLICHKEIT
EINER
MATERIELLEN
FEHLERHEILUNG
.
393
B)
VERHAELTNIS
DES
§
7
ABS.
5
S.
1
ZUM
BAUGESETZBUCH
.
394
C)
RECHTSPOLITISCHE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
397
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
398
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER
TEIL:
FORTENTWICKLUNG
DES
UMWELTRECHTSSCHUTZES
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
401
§
9
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ERWEITERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
GERICHT
.
401
A.
PROKURATORISCHE
KLAGERECHTE
VON
UMWELTVERBAENDEN
.
401
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
402
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZU
LUFTREINHALTEPLAENEN
404
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
SUBJEKTIVE
RECHTSPOSITIONEN
.
406
2.
BEDEUTUNGSVERLUST
INFOLGE
DER
NOVELLIERUNG
.
407
B.
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
ERWEITERUNG
DER
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.
408
I.
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C-243/1
5
.
410
II.
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C-664/15
.
412
III.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
.
415
1.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
ERWEITERUNG
.
415
2.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
DURCH
DIE
NATIONALEN
VERWALTUNGSGERICHTE.
418
A)
UNEINHEITLICHE
NATIONALE
RECHTSPRECHUNG
.
418
B)
VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
SCHLESWIG
.
422
C)
UNSICHERHEITEN
IN
BEZUG
AUF
ART.
9
ABS.
3
AK
.
423
3.
REDUZIERUNG
DER
KONTROLLDICHTE
ALS
REAKTION
AUF
DIE
ERWEITERUNG
DER
KONTROLLGEGENSTAENDE
.
424
C.
UNIONS
UND
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DER
FRIKTION
ZWISCHEN
VERBANDS
UND
INDIVIDUALRECHTSBEHELFSFUEHRERN
.
425
I.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VERSCHIEDENER
KLAEGERTYPEN
IM
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZ
426
II.
DIFFERENZIERUNG
AUFGRUND
VOELKER
UND
UNIONSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
427
1.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
AUFGRUND
DES
WORTLAUTES
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
.
427
2.
KEINE
UNGLEICHBEHANDLUNG
AUF
GRUNDLAGE
DER
ACCC-SPRUCHPRAXIS
.
427
3.
KEINE
PRIORISIERUNG
DES
VERBANDSRECHTSSCHUTZES
DURCH
ART.
9
ABS.
3
AK
.
428
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DER
AARHUS-KONVENTION
.
429
5.
ERGEBNIS
.
430
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
ZUR
DIFFERENZIERUNG
.
430
1.
RECHTSPRECHUNG
ZU
VERBANDSRECHTSBEHELFEN
.
431
2.
RECHTSPRECHUNG
ZU
INDIVIDUALRECHTSBEHELFEN
.
433
A)
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
C
197/18
.
433
B)
ENTSCHEIDUNG
IN
DER RECHTSSACHE
C-535/1
8
.
436
AA)
DIFFERENZIERUNG
GEMAESS
§
4
ABS.
1
S.
1
NR.
3
UMWRG
436
BB)
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEIT
PRIVATER
BEI
VERLETZUNG
DES
ART.
4
WRRL
.
438
C)
BEWERTUNG
DER
AKTUELLEN
RECHTSPRECHUNG
.
441
AA)
KEINE
BEANSTANDUNG
DER
NATIONALEN
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZKONZEPTION
.
442
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
UNMITTELBAREN
BETROFFENHEIT.
.
442
CC)
BEHANDLUNG
VON
INDIVIDUAL
IM
VERGLEICH
ZU
VERBANDSKLAEGERN.
443
DD)
EFFEKTUIERUNG
DER
JUSTIZIABILITAET
WASSERHAUSHALTS
RECHTLICHER
PLAENE
UND
PROGRAMME
.
446
EE)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
ANDERE
BEREICHE
.
447
IV.
ERSTARKUNG
DES
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES
.
449
D.
BEWERTUNG
.
451
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
452
§
10
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
456
§
1
EINLEITUNG
UND
§
2
GRUNDLAGEN
.
456
§
3
KATEGORISIERUNG
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
.
456
§
4
JUDIKATIVER
KONTROLLZUGANG
VON
UMWELTVERBAENDEN
UND
INDIVIDUALKLAEGERN
.
459
§
5
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
IM
UMWELTRECHT
.
460
§
6
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
KONSEQUENZEN
DES
PARTIELLEN
WEGFALLS
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
.
462
§
7
VERSCHAERFUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERBEACHTLICHKEIT
.
464
§
8
ERWEITERUNG
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
466
§
9
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ERWEITERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
GERICHT.
.
469
LITERATURVERZEICHNIS
.
473
STICHWORTVERZEICHNIS
.
513
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hinzen, Constanze Martina |
author_GND | (DE-588)1282918672 |
author_facet | Hinzen, Constanze Martina |
author_role | aut |
author_sort | Hinzen, Constanze Martina |
author_variant | c m h cm cmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048842779 |
classification_rvk | PN 798 |
ctrlnum | (OCoLC)1372483969 (DE-599)DNB1280279907 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02339nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048842779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230303s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1280279907</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869653938</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86965-393-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869653930</subfield><subfield code="9">3-86965-393-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869653938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372483969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1280279907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 798</subfield><subfield code="0">(DE-625)137728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinzen, Constanze Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282918672</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plankontrolle durch Umweltverbände</subfield><subfield code="b">überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz</subfield><subfield code="c">Constanze Martina Hinzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lexxion</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 515 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Raumplanungsrecht</subfield><subfield code="v">264</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zulassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606600-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lexxion Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065863977</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86965-394-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Raumplanungsrecht</subfield><subfield code="v">264</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023227184</subfield><subfield code="9">264</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034108181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034108181</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230207</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048842779 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:38:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065863977 |
isbn | 9783869653938 3869653930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034108181 |
oclc_num | 1372483969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXIX, 515 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Lexxion |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Raumplanungsrecht |
series2 | Beiträge zum Raumplanungsrecht |
spelling | Hinzen, Constanze Martina Verfasser (DE-588)1282918672 aut Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Constanze Martina Hinzen Berlin Lexxion [2023] © 2023 XXIX, 515 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Raumplanungsrecht 264 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022 Deutschland Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (DE-588)7606600-9 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Fachplanung Bauleitplanung Zulassungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (DE-588)7606600-9 u Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s DE-604 Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)1065863977 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86965-394-5 Beiträge zum Raumplanungsrecht 264 (DE-604)BV023227184 264 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034108181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230207 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hinzen, Constanze Martina Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Beiträge zum Raumplanungsrecht Deutschland Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (DE-588)7606600-9 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7606600-9 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |
title_auth | Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |
title_exact_search | Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |
title_exact_search_txtP | Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |
title_full | Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Constanze Martina Hinzen |
title_fullStr | Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Constanze Martina Hinzen |
title_full_unstemmed | Plankontrolle durch Umweltverbände überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Constanze Martina Hinzen |
title_short | Plankontrolle durch Umweltverbände |
title_sort | plankontrolle durch umweltverbande uberindividueller und interessentenrechtsschutz gegen plane und programme nach dem umwelt rechtsbehelfsgesetz |
title_sub | überindividueller und Interessentenrechtsschutz gegen Pläne und Programme nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |
topic | Deutschland Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (DE-588)7606600-9 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Verbandsklage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034108181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023227184 |
work_keys_str_mv | AT hinzenconstanzemartina plankontrolledurchumweltverbandeuberindividuellerundinteressentenrechtsschutzgegenplaneundprogrammenachdemumweltrechtsbehelfsgesetz AT lexxionverlagsgesellschaftmbh plankontrolledurchumweltverbandeuberindividuellerundinteressentenrechtsschutzgegenplaneundprogrammenachdemumweltrechtsbehelfsgesetz |