Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2022]
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 355 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658372255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048462905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221212 | ||
007 | t | ||
008 | 220909s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252399464 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658372255 |9 978-3-658-37225-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1301279076 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252399464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 658.154 |2 23/ger | |
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Poggensee, Kay |e Verfasser |0 (DE-588)113495854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionsrechnung |b Grundlagen – Aufgaben – Lösungen |c Kay Poggensee |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2022] | |
300 | |a XVII, 355 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Finanzmathematik | ||
653 | |a Investitionsplanung | ||
653 | |a Investitionsrechnung | ||
653 | |a Risikoanalyse | ||
653 | |a Statistische Verfahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-658-37226-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033840866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033840866 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184405793570816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
............................................................
1
1.1
ZIELFORMULIERUNG
...........................................................................................
1
1.2
BEDEUTUNG
UND
RELEVANZ
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.....................................
2
1.3
ZIEL
UND
DEFINITION
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.............................................
9
1.4
ABGRENZUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
ZU
ANDEREN
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREN
.............................................................................
12
1.5
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.............................................
15
1.6
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.....................................
16
1.7
DIE
AUFBAUORGANISATION
FUER
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
.................................
19
1.8
DIE
ABLAUFORGANISATION
EINER
INVESTITIONSRECHNUNG
.....................................
22
1.9
DAS
PROBLEM
DER
DATENBESCHAFFUNG
FUER
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
..............
25
1.10
NOTWENDIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
..............................
32
1.11
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
33
LITERATUR
....................................................................................................................
34
2
STATISCHE
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
........................................................
35
2.1
ZIELFORMULIERUNG
.........................................................................................
35
2.2
GRUNDSAETZLICHE
ASPEKTE
DER
STATISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
..................................................................
36
2.3
EIN
BAUKASTENSYSTEM
ZUR
ERSTELLUNG
STATISCHER
INVESTITIONSRECHNUNGSFORMELN
.....................................................................
40
2.3.1
DIE
KOMPONENTEN
STATISCHER
INVESTITIONSRECHNUNGSFORMELN
......................................................
41
2.3.2
DIE
KONSTELLATIONEN
ZUR
ERSTELLUNG
STATISCHER
INVESTITIONSRECHNUNGSFORMELN
......................................................
41
2.3.2.1
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RECHNUNGSTYPS
....................
42
2.3.2.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
YYALTERNATIVENVERGLEICH
UND
YYERSATZPROBLEM
......................................................
42
2.3.2.3
DIE
KAPITALBINDUNGSVORSTELLUNG
....................................
46
2.3.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
50
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
DIE
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.....................................................................
50
2.4.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
................
50
2.4.2
FORMELN
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.........................................
52
2.4.3
ANWENDUNG
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.................................
55
2.4.3.1
AUFGABEN
.........................................................................
55
2.4.3.2
LOESUNGEN
.........................................................................
56
2.4.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
59
2.5
DIE
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
...................................................................
59
2.5.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
..............
59
2.5.2
FORMELN
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.......................................
60
2.5.3
ANWENDUNG
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.................................
64
2.5.3.1
AUFGABEN
.........................................................................
64
2.5.3.2
LOESUNGEN
.........................................................................
64
2.5.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.......................................................................
67
2.6
DIE
RENTABILITAETSRECHNUNG
............................................................................
67
2.6.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
.........................
67
2.6.2
FORMELN
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
................................................
72
2.6.3
ANWENDUNG
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
.........................................
73
2.6.3.1
AUFGABEN
.........................................................................
73
2.6.3.2
LOESUNGEN
.........................................................................
73
2.6.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
76
2.7
DIE
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
...........................................................
76
2.7.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
STATISCHEN
AMORTISATIONSRECHNUNG
.................................................................
76
2.7.2
FORMELN
DER
STATISCHEN
AMORTISATIONSRECHNUNG
...........................
79
2.7.3
ANWENDUNG
DER
STATISCHEN
AMORTISATIONSRECHNUNG
.....................
81
2.7.3.1
AUFGABEN
.........................................................................
81
2.7.3.2
LOESUNGEN
.........................................................................
82
2.7.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
84
2.8
FALLSTUDIE
........................................................................................................
84
2.8.1
AUFGABEN
........................................................................................
85
2.8.2
LOESUNGEN
........................................................................................
85
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
89
LITERATUR
.....................................................................................................................
91
3
DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.....................................................
93
3.1
ZIELFORMULIERUNG
..........................................................................................
93
3.2
MODELLANNAHMEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
...................................................................
94
3.2.1
ZIEL
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
...............
95
3.2.2
ANNAHMEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
....................................................
96
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.2.2.1
DIE
SICHERHEITSANNAHME
................................................
96
3.2.2.2
DIE
NACHSCHUESSIGKEITSANNAHME
....................................
97
3.2.2.3
DIE
ZAHLUNGSVERSCHIEBUNGSANNAHME
............................
97
3.2.2.4
DIE
ZINSANNAHME
.............................................................
97
3.2.2.5
DIE
RECHENELEMENTANNAHME
..........................................
98
3.2.2.6
DIE
MARKTANNAHME
.........................................................
98
3.2.3
RECHENELEMENTE
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
....................................................
101
3.3
FINANZMATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
...............................................................
102
3.3.1
DIE
EINMALFAKTOREN
.......................................................................
104
3.3.2 DIE
SUMMENFAKTOREN
.....................................................................
105
3.3.3
DIE
VERTEILFAKTOREN
..........................................................................
106
3.4
DIE
KAPITALWERTMETHODE
..............................................................................
108
3.4.1
KAPITALWERT
BEI
EINZELDISKONTIERUNG
............................................
114
3.4.2
KAPITALWERT
BEI
ANWENDUNGSMOEGLICHKEIT
DES
DSF
......................
115
3.4.3
KAPITALWERT
BEI
UNENDLICHER
NUTZUNGSDAUER
................................
117
3.4.4
FALLSTUDIE
KAPITALWERTMETHODE
.....................................................
118
3.4.4.1
AUFGABEN
.........................................................................
119
3.4.4.2
LOESUNGEN
.........................................................................
119
3.4.5
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
120
3.5
DIE
HORIZONTWERTMETHODE
............................................................................
121
3.6
DIE
ANNUITAETENMETHODE
................................................................................
125
3.7
DIE
INTERNE
ZINSFUSSMETHODE
........................................................................
132
3.7.1
BESTIMMUNG
DER
RENDITE
MIT
DER
REGULA
FALSI
..............................
134
3.7.2
SONDERFAELLE
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
RENDITE
..............................
137
3.7.2.1
DIE
EWIGE
RENTE
............................................................
137
3.7.2.2
DER
ZWEIZAHLUNGSFALL
....................................................
138
3.7.2.3
DIE
RESTWERTGLEICHE
ANSCHAFFUNGSAUSZAHLUNG
...............
138
3.7.2.4
DIE
RESTWERTLOSE
INVESTITION
............................................
139
3.7.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
141
3.8
DIE
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.....................................................
141
3.9
FALLSTUDIE
......................................................................................................
146
3.9.1
AUFGABEN
........................................................................................
147
3.9.2
LOESUNGEN
........................................................................................
147
3.10
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
150
LITERATUR
....................................................................................................................
151
4
ALTERNATIVENAUSWAHL
UND
INVESTITIONSPROGRAMMPLANUNG
.............................
153
4.1
ZIELFORMULIERUNG
..........................................................................................
153
4.2
ALTERNATIVENAUSWAHL
ALS
INVESTITIONSRECHNERISCHES
PROBLEM
......................
154
4.2.1
EIN
BEISPIEL
FUER
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
BEI
DER
ALTERNATIVENAUSWAHL
.....................................................................
155
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
URSACHEN
FUER
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
BEI
DER
ALTERNATIVENAUSWAHL
...........................................................
158
4.2.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
161
4.3
AUFHEBUNG
DER
WIEDERANLAGEPRAEMISSE
.......................................................
161
4.3.1
KAPITAL
VERWENDUNG
IN
DER
DYNAMIK
UND
DER
REALITAET
..................
162
4.3.2
KAPITALWERTFORMEL
BEI
AUFGEHOBENER
WIEDERANLAGEPRAEMISSE
...................................................................
165
4.3.3
KONSEQUENZ
DER
KAPITALWERTFORMEL
BEI
AUFGEHOBENER
WIEDERANLAGEPRAEMISSE
AUF
DIE
ALTERNATIVENAUSWAHL
...................
166
4.3.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
......................................................................
168
4.3.4.1
AUFGABEN
.........................................................................
169
4.3.4.2
LOESUNGEN
.........................................................................
169
4.3.5
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
170
4.4
DIFFERENZINVESTITIONEN
..................................................................................
170
4.4.1
GRAFISCHE
UND
KONTIERTE
FORM
DER
DIFFERENZINVESTITION
................
171
4.4.2
GRAFISCHE
FORM
DER
DIFFERENZINVESTITION
.......................................
173
4.4.3
KONTIERTE
FORM
DER
DIFFERENZINVESTITION
.......................................
175
4.4.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
......................................................................
176
4.4.5
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.......................................................................
180
4.5
MEHRDEUTIGKEITDESINTERNENZINSSATZES
.......................................................
180
4.5.1
BESONDERE
KAPITALWERTFUNKTIONEN
BEI
DER
RENDITEBESTIMMUNG
...........................................................
181
4.5.2
BEISPIELE
MEHRDEUTIGER
RENDITEN
..................................................
182
4.5.3
PRUEFROUTINEN
ZUR
KONTROLLE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
VALIDITAET
ERMITTELTER
RENDITEN
........................................................
184
4.5.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.......................................................................
186
4.6
DIE
NUTZWERTANALYSE
....................................................................................
187
4.6.1
VORGEHENSWEISE
DER
NUTZWERTANALYSE
...........................................
188
4.6.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
.......................................................................
189
4.6.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.......................................................................
191
4.7
DIE
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
....................................................................
191
4.7.1
DARSTELLUNG
DER
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
.................................
191
4.7.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DIE
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
............
192
4.7.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.......................................................................
196
4.8
DAS
DEAN-MODELL
...........................................................................................
196
4.8.1
DARSTELLUNG
DES
DEAN-MODELLS
......................................................
196
4.8.2
VERGLEICH
DER
PROGRAMMENTSCHEIDUNG
NACH
DEAN-MODELL
UND
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
...........................
198
4.8.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.......................................................................
200
4.9
DIE
LINEARE
OPTIMIERUNG
..............................................................................
200
4.9.1
TECHNIK
DER
LINEAREN
OPTIMIERUNG
..................................................
200
4.9.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
.......................................................................
205
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.9.2.1
AUFGABEN
.........................................................................
206
4.9.2.2
LOESUNGEN
.........................................................................
206
4.9.2.3
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
LOESUNG
.....................
208
4.9.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
213
4.10
FALLSTUDIE
.......................................................................................................
213
4.10.1
AUFGABEN
.......................................................................................
214
4.10.2
LOESUNGEN
.......................................................................................
214
4.11
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
218
LITERATUR
....................................................................................................................
218
5
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
UND
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
.............................
221
5.1
ZIELFORMULIERUNG
...........................................................................................
221
5.2
NUTZUNGSDAUEROPTIMIERUNG
ALS
WIRTSCHAFTLICHES
PROBLEM
..........................
222
5.3
MODELLANNAHMEN
DER
NUTZUNGSDAUERBERECHNUNG
......................................
223
5.4
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
.................................................
227
5.4.1
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
BEI
EINMALIGER
INVESTITION
....................
227
5.4.1.1
ALLGEMEINER
LOESUNGSANSATZ
.........................................
229
5.4.1.2
SPEZIALFALL
JAEHRLICH
KONSTANTER
EINZAHLUNGEN
..............
231
5.4.1.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
.....................................................
233
5.4.2
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
BEI
WIEDERHOLTER
INVESTITION
...............
235
5.4.2.1
KRITERIENDISKREPANZ
BEI
DER
OPTIMIERUNG
DER
NUTZUNGSDAUER
EINMALIGER
UND
WIEDERHOLTER
INVESTITIONEN
...................................................................
235
5.4.2.2
OPTIMIERUNG
DER
NUTZUNGSDAUER
BEI
ENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONEN
...............................
236
5.4.2.3
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
IN
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
...................
239
5.4.2.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
BEI
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
LOESUNGSANSATZ
...................................
241
5.4.2.5
SPEZIALFALL
KONSTANTER
JAEHRLICHER
EINZAHLUNGEN
BEI
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
............
242
5.4.2.6
ANWENDUNGSBEISPIELE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
BEI
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
......................................
243
5.4.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
244
5.5
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
.............................................
245
5.5.1
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
BEI
JAEHRLICHER
ERSATZMOEGLICHKEIT
.........................................................................
247
5.5.2
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
BEI
UEBERJAEHRIGER
ERSATZMOEGLICHKEIT
.........................................................................
249
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
......................................................................
251
5.5.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
253
5.6
FALLSTUDIE
.......................................................................................................
254
5.6.1
AUFGABEN
........................................................................................
254
5.6.2
LOESUNGEN
.........................................................................................
254
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
257
6
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
UNTER
UNSICHERHEIT
................................................
259
6.1
ZIELFORMULIERUNG
...........................................................................................
259
6.2
DATENUNSICHERHEIT
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
.............................................
261
6.2.1
DER
BEGRIFF
DES
RISIKOS
.................................................................
261
6.2.2
GRUENDE
FUER
RISIKO
IN
DER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
......................
262
6.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKOS
IN
DER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
........................................
263
6.2.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
265
6.3
DIE
KORREKTURVERFAHREN
................................................................................
265
6.3.1
KORREKTURVERFAHREN
IM
EINZELNEN
..................................................
266
6.3.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZU
DEN
KORREKTURVERFAHREN
........................
267
6.3.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
270
6.4
SENSITIVITAETSANALYSEN
....................................................................................
270
6.4.1
DIE
KRITISCHE-WERTE-RECHNUNG
....................................................
271
6.4.1.1
DARSTELLUNG
DER
KRITISCHEN-WERTE-RECHNUNG
...............
271
6.4.1.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DIE
KRITISCHE-WERTE-RECHNUNG
............................................
274
6.4.1.3
DARSTELLUNG
DER
KRITISCHEN-WERTE-RECHNUNG
IN
BEZUG
AUF
ZWEI
INVESTITIONEN
....................................
277
6.4.1.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DIE
KRITISCHE
WERTE-RECHNUNG
IN
BEZUG
AUF
ZWEI
INVESTITIONSOBJEKTE
...........................................................
279
6.4.2
DIE
DREIFACHRECHNUNG
....................................................................
281
6.4.2.1
DARSTELLUNG
DER
DREIFACHRECHNUNG
...............................
281
6.4.2.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
DER
DREIFACHRECHNUNG
.................
281
6.4.3
DIE
ZIELGROESSENAENDERUNGSRECHNUNG
................................................
283
6.4.3.1
DARSTELLUNG
DER
ZIELGROESSENAENDERUNGSRECHNUNG
...........
283
6.4.3.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
DER
ZIELGROESSENAENDERUNGSRECHNUNG
......................................
284
6.4.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
287
6.5
SEQUENZIELLE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
....................................................
287
6.5.1
VORGEHENSWEISE
DER
SEQUENZIELLEN
PLANUNG
..................................
289
6.5.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
SEQUENZIELLEN
PLANUNG
..........................
291
6.5.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
......................................................................
293
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.6
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
UNTER
UNGEWISSHEIT
............................................
293
6.6.1
DOMINANZPRINZIPIEN
.....................................................................
297
6.6.2
DIE
MAXIMAX-REGEL
.......................................................................
299
6.6.3
DIE
MINIMAX-REGEL
.......................................................................
300
6.6.4
DIE
HURWICZ-REGEL
.......................................................................
300
6.6.5
DIE
LAPLACE-REGEL
.........................................................................
301
6.6.6
DIE
SAVAGE-NIEHANS-REGEL
...........................................................
302
6.6.7
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
303
6.7
DIE
RISIKOANALYSE
........................................................................................
303
6.7.1
VORGEHEN
BEI
DER
RISIKOANALYSE
.....................................................
304
6.7.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
RISIKOANALYSE
......................................
308
6.7.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
310
6.8
PORTFOLIO
SELECTION
........................................................................................
310
6.8.1
VORGEHEN
BEIM
PORTFOLIO-SELECTION-MODELL
NACH
MARKOWITZ
.............................................................................
312
6.8.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
PORTFOLIO
SELECTION
...............................
312
6.8.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.....................................................................
320
6.9
FALLSTUDIE
.......................................................................................................
320
6.10
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
334
LITERATUR
....................................................................................................................
335
FINANZMATHEMATISCHE
TABELLEN
.................................................................................
337
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
353
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
.
1
1.1
ZIELFORMULIERUNG
.
1
1.2
BEDEUTUNG
UND
RELEVANZ
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
2
1.3
ZIEL
UND
DEFINITION
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
9
1.4
ABGRENZUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
ZU
ANDEREN
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREN
.
12
1.5
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
15
1.6
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
16
1.7
DIE
AUFBAUORGANISATION
FUER
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
.
19
1.8
DIE
ABLAUFORGANISATION
EINER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
22
1.9
DAS
PROBLEM
DER
DATENBESCHAFFUNG
FUER
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
.
25
1.10
NOTWENDIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
32
1.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
33
LITERATUR
.
34
2
STATISCHE
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
35
2.1
ZIELFORMULIERUNG
.
35
2.2
GRUNDSAETZLICHE
ASPEKTE
DER
STATISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
36
2.3
EIN
BAUKASTENSYSTEM
ZUR
ERSTELLUNG
STATISCHER
INVESTITIONSRECHNUNGSFORMELN
.
40
2.3.1
DIE
KOMPONENTEN
STATISCHER
INVESTITIONSRECHNUNGSFORMELN
.
41
2.3.2
DIE
KONSTELLATIONEN
ZUR
ERSTELLUNG
STATISCHER
INVESTITIONSRECHNUNGSFORMELN
.
41
2.3.2.1
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RECHNUNGSTYPS
.
42
2.3.2.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
YYALTERNATIVENVERGLEICH"
UND
YYERSATZPROBLEM"
.
42
2.3.2.3
DIE
KAPITALBINDUNGSVORSTELLUNG
.
46
2.3.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
50
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
DIE
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
50
2.4.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
50
2.4.2
FORMELN
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
52
2.4.3
ANWENDUNG
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
55
2.4.3.1
AUFGABEN
.
55
2.4.3.2
LOESUNGEN
.
56
2.4.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
59
2.5
DIE
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
59
2.5.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
59
2.5.2
FORMELN
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
60
2.5.3
ANWENDUNG
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
64
2.5.3.1
AUFGABEN
.
64
2.5.3.2
LOESUNGEN
.
64
2.5.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
67
2.6
DIE
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
67
2.6.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
67
2.6.2
FORMELN
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
72
2.6.3
ANWENDUNG
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
73
2.6.3.1
AUFGABEN
.
73
2.6.3.2
LOESUNGEN
.
73
2.6.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
76
2.7
DIE
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
76
2.7.1
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DER
STATISCHEN
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
76
2.7.2
FORMELN
DER
STATISCHEN
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
79
2.7.3
ANWENDUNG
DER
STATISCHEN
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
81
2.7.3.1
AUFGABEN
.
81
2.7.3.2
LOESUNGEN
.
82
2.7.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
84
2.8
FALLSTUDIE
.
84
2.8.1
AUFGABEN
.
85
2.8.2
LOESUNGEN
.
85
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
LITERATUR
.
91
3
DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
93
3.1
ZIELFORMULIERUNG
.
93
3.2
MODELLANNAHMEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
94
3.2.1
ZIEL
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
95
3.2.2
ANNAHMEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.2.2.1
DIE
SICHERHEITSANNAHME
.
96
3.2.2.2
DIE
NACHSCHUESSIGKEITSANNAHME
.
97
3.2.2.3
DIE
ZAHLUNGSVERSCHIEBUNGSANNAHME
.
97
3.2.2.4
DIE
ZINSANNAHME
.
97
3.2.2.5
DIE
RECHENELEMENTANNAHME
.
98
3.2.2.6
DIE
MARKTANNAHME
.
98
3.2.3
RECHENELEMENTE
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
101
3.3
FINANZMATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
102
3.3.1
DIE
EINMALFAKTOREN
.
104
3.3.2 DIE
SUMMENFAKTOREN
.
105
3.3.3
DIE
VERTEILFAKTOREN
.
106
3.4
DIE
KAPITALWERTMETHODE
.
108
3.4.1
KAPITALWERT
BEI
EINZELDISKONTIERUNG
.
114
3.4.2
KAPITALWERT
BEI
ANWENDUNGSMOEGLICHKEIT
DES
DSF
.
115
3.4.3
KAPITALWERT
BEI
UNENDLICHER
NUTZUNGSDAUER
.
117
3.4.4
FALLSTUDIE
KAPITALWERTMETHODE
.
118
3.4.4.1
AUFGABEN
.
119
3.4.4.2
LOESUNGEN
.
119
3.4.5
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
120
3.5
DIE
HORIZONTWERTMETHODE
.
121
3.6
DIE
ANNUITAETENMETHODE
.
125
3.7
DIE
INTERNE
ZINSFUSSMETHODE
.
132
3.7.1
BESTIMMUNG
DER
RENDITE
MIT
DER
REGULA
FALSI
.
134
3.7.2
SONDERFAELLE
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
RENDITE
.
137
3.7.2.1
DIE
EWIGE
RENTE
.
137
3.7.2.2
DER
ZWEIZAHLUNGSFALL
.
138
3.7.2.3
DIE
RESTWERTGLEICHE
ANSCHAFFUNGSAUSZAHLUNG
.
138
3.7.2.4
DIE
RESTWERTLOSE
INVESTITION
.
139
3.7.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
141
3.8
DIE
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
141
3.9
FALLSTUDIE
.
146
3.9.1
AUFGABEN
.
147
3.9.2
LOESUNGEN
.
147
3.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
150
LITERATUR
.
151
4
ALTERNATIVENAUSWAHL
UND
INVESTITIONSPROGRAMMPLANUNG
.
153
4.1
ZIELFORMULIERUNG
.
153
4.2
ALTERNATIVENAUSWAHL
ALS
INVESTITIONSRECHNERISCHES
PROBLEM
.
154
4.2.1
EIN
BEISPIEL
FUER
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
BEI
DER
ALTERNATIVENAUSWAHL
.
155
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
URSACHEN
FUER
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
BEI
DER
ALTERNATIVENAUSWAHL
.
158
4.2.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
161
4.3
AUFHEBUNG
DER
WIEDERANLAGEPRAEMISSE
.
161
4.3.1
KAPITAL
VERWENDUNG
IN
DER
DYNAMIK
UND
DER
REALITAET
.
162
4.3.2
KAPITALWERTFORMEL
BEI
AUFGEHOBENER
WIEDERANLAGEPRAEMISSE
.
165
4.3.3
KONSEQUENZ
DER
KAPITALWERTFORMEL
BEI
AUFGEHOBENER
WIEDERANLAGEPRAEMISSE
AUF
DIE
ALTERNATIVENAUSWAHL
.
166
4.3.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
168
4.3.4.1
AUFGABEN
.
169
4.3.4.2
LOESUNGEN
.
169
4.3.5
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
170
4.4
DIFFERENZINVESTITIONEN
.
170
4.4.1
GRAFISCHE
UND
KONTIERTE
FORM
DER
DIFFERENZINVESTITION
.
171
4.4.2
GRAFISCHE
FORM
DER
DIFFERENZINVESTITION
.
173
4.4.3
KONTIERTE
FORM
DER
DIFFERENZINVESTITION
.
175
4.4.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
176
4.4.5
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
180
4.5
MEHRDEUTIGKEITDESINTERNENZINSSATZES
.
180
4.5.1
BESONDERE
KAPITALWERTFUNKTIONEN
BEI
DER
RENDITEBESTIMMUNG
.
181
4.5.2
BEISPIELE
MEHRDEUTIGER
RENDITEN
.
182
4.5.3
PRUEFROUTINEN
ZUR
KONTROLLE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
VALIDITAET
ERMITTELTER
RENDITEN
.
184
4.5.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
186
4.6
DIE
NUTZWERTANALYSE
.
187
4.6.1
VORGEHENSWEISE
DER
NUTZWERTANALYSE
.
188
4.6.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
189
4.6.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
191
4.7
DIE
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
.
191
4.7.1
DARSTELLUNG
DER
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
.
191
4.7.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DIE
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
.
192
4.7.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
196
4.8
DAS
DEAN-MODELL
.
196
4.8.1
DARSTELLUNG
DES
DEAN-MODELLS
.
196
4.8.2
VERGLEICH
DER
PROGRAMMENTSCHEIDUNG
NACH
DEAN-MODELL
UND
KONTOENTWICKLUNGSPLANUNG
.
198
4.8.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
200
4.9
DIE
LINEARE
OPTIMIERUNG
.
200
4.9.1
TECHNIK
DER
LINEAREN
OPTIMIERUNG
.
200
4.9.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.9.2.1
AUFGABEN
.
206
4.9.2.2
LOESUNGEN
.
206
4.9.2.3
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
LOESUNG
.
208
4.9.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
213
4.10
FALLSTUDIE
.
213
4.10.1
AUFGABEN
.
214
4.10.2
LOESUNGEN
.
214
4.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
LITERATUR
.
218
5
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
UND
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
.
221
5.1
ZIELFORMULIERUNG
.
221
5.2
NUTZUNGSDAUEROPTIMIERUNG
ALS
WIRTSCHAFTLICHES
PROBLEM
.
222
5.3
MODELLANNAHMEN
DER
NUTZUNGSDAUERBERECHNUNG
.
223
5.4
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
.
227
5.4.1
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
BEI
EINMALIGER
INVESTITION
.
227
5.4.1.1
ALLGEMEINER
LOESUNGSANSATZ
.
229
5.4.1.2
SPEZIALFALL
JAEHRLICH
KONSTANTER
EINZAHLUNGEN
.
231
5.4.1.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
233
5.4.2
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
BEI
WIEDERHOLTER
INVESTITION
.
235
5.4.2.1
KRITERIENDISKREPANZ
BEI
DER
OPTIMIERUNG
DER
NUTZUNGSDAUER
EINMALIGER
UND
WIEDERHOLTER
INVESTITIONEN
.
235
5.4.2.2
OPTIMIERUNG
DER
NUTZUNGSDAUER
BEI
ENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONEN
.
236
5.4.2.3
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
IN
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
.
239
5.4.2.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
BEI
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
LOESUNGSANSATZ
.
241
5.4.2.5
SPEZIALFALL
KONSTANTER
JAEHRLICHER
EINZAHLUNGEN
BEI
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
.
242
5.4.2.6
ANWENDUNGSBEISPIELE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
BEI
UNENDLICH
WIEDERHOLTEN
INVESTITIONSKETTEN
.
243
5.4.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
244
5.5
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
.
245
5.5.1
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
BEI
JAEHRLICHER
ERSATZMOEGLICHKEIT
.
247
5.5.2
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
BEI
UEBERJAEHRIGER
ERSATZMOEGLICHKEIT
.
249
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
251
5.5.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
253
5.6
FALLSTUDIE
.
254
5.6.1
AUFGABEN
.
254
5.6.2
LOESUNGEN
.
254
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
257
6
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
UNTER
UNSICHERHEIT
.
259
6.1
ZIELFORMULIERUNG
.
259
6.2
DATENUNSICHERHEIT
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
.
261
6.2.1
DER
BEGRIFF
DES
RISIKOS
.
261
6.2.2
GRUENDE
FUER
RISIKO
IN
DER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
262
6.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKOS
IN
DER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
263
6.2.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
265
6.3
DIE
KORREKTURVERFAHREN
.
265
6.3.1
KORREKTURVERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
266
6.3.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZU
DEN
KORREKTURVERFAHREN
.
267
6.3.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
270
6.4
SENSITIVITAETSANALYSEN
.
270
6.4.1
DIE
KRITISCHE-WERTE-RECHNUNG
.
271
6.4.1.1
DARSTELLUNG
DER
KRITISCHEN-WERTE-RECHNUNG
.
271
6.4.1.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DIE
KRITISCHE-WERTE-RECHNUNG
.
274
6.4.1.3
DARSTELLUNG
DER
KRITISCHEN-WERTE-RECHNUNG
IN
BEZUG
AUF
ZWEI
INVESTITIONEN
.
277
6.4.1.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DIE
KRITISCHE
WERTE-RECHNUNG
IN
BEZUG
AUF
ZWEI
INVESTITIONSOBJEKTE
.
279
6.4.2
DIE
DREIFACHRECHNUNG
.
281
6.4.2.1
DARSTELLUNG
DER
DREIFACHRECHNUNG
.
281
6.4.2.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
DER
DREIFACHRECHNUNG
.
281
6.4.3
DIE
ZIELGROESSENAENDERUNGSRECHNUNG
.
283
6.4.3.1
DARSTELLUNG
DER
ZIELGROESSENAENDERUNGSRECHNUNG
.
283
6.4.3.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
DER
ZIELGROESSENAENDERUNGSRECHNUNG
.
284
6.4.4
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
287
6.5
SEQUENZIELLE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
287
6.5.1
VORGEHENSWEISE
DER
SEQUENZIELLEN
PLANUNG
.
289
6.5.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
SEQUENZIELLEN
PLANUNG
.
291
6.5.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
293
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.6
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
UNTER
UNGEWISSHEIT
.
293
6.6.1
DOMINANZPRINZIPIEN
.
297
6.6.2
DIE
MAXIMAX-REGEL
.
299
6.6.3
DIE
MINIMAX-REGEL
.
300
6.6.4
DIE
HURWICZ-REGEL
.
300
6.6.5
DIE
LAPLACE-REGEL
.
301
6.6.6
DIE
SAVAGE-NIEHANS-REGEL
.
302
6.6.7
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
303
6.7
DIE
RISIKOANALYSE
.
303
6.7.1
VORGEHEN
BEI
DER
RISIKOANALYSE
.
304
6.7.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
RISIKOANALYSE
.
308
6.7.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
310
6.8
PORTFOLIO
SELECTION
.
310
6.8.1
VORGEHEN
BEIM
PORTFOLIO-SELECTION-MODELL
NACH
MARKOWITZ
.
312
6.8.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
PORTFOLIO
SELECTION
.
312
6.8.3
ABSCHNITTSERGEBNISSE
.
320
6.9
FALLSTUDIE
.
320
6.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
334
LITERATUR
.
335
FINANZMATHEMATISCHE
TABELLEN
.
337
STICHWORTVERZEICHNIS
.
353 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poggensee, Kay |
author_GND | (DE-588)113495854 |
author_facet | Poggensee, Kay |
author_role | aut |
author_sort | Poggensee, Kay |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048462905 |
classification_rvk | QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)1301279076 (DE-599)DNB1252399464 |
dewey-full | 658.154 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.154 |
dewey-search | 658.154 |
dewey-sort | 3658.154 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01926nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048462905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220909s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252399464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658372255</subfield><subfield code="9">978-3-658-37225-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1301279076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252399464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.154</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poggensee, Kay</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113495854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="b">Grundlagen – Aufgaben – Lösungen</subfield><subfield code="c">Kay Poggensee</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 355 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzmathematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statistische Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-658-37226-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033840866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033840866</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048462905 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:34:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658372255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033840866 |
oclc_num | 1301279076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-523 DE-1050 |
owner_facet | DE-860 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-523 DE-1050 |
physical | XVII, 355 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Poggensee, Kay Verfasser (DE-588)113495854 aut Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Kay Poggensee 4. Auflage Wiesbaden Springer Gabler [2022] XVII, 355 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd rswk-swf Finanzmathematik Investitionsplanung Investitionsrechnung Risikoanalyse Statistische Verfahren (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-658-37226-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033840866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Poggensee, Kay Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027575-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen |
title_auth | Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen |
title_exact_search | Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen |
title_exact_search_txtP | Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen |
title_full | Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Kay Poggensee |
title_fullStr | Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Kay Poggensee |
title_full_unstemmed | Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Kay Poggensee |
title_short | Investitionsrechnung |
title_sort | investitionsrechnung grundlagen aufgaben losungen |
title_sub | Grundlagen – Aufgaben – Lösungen |
topic | Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
topic_facet | Investitionsrechnung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033840866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT poggenseekay investitionsrechnunggrundlagenaufgabenlosungen AT springerfachmedienwiesbaden investitionsrechnunggrundlagenaufgabenlosungen |