Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Däubler, Wolfgang Geschichte der Betriebsverfassung |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Bund-Verlag
2022
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 729-750 |
Beschreibung: | 768 Seiten |
ISBN: | 9783766372734 3766372734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048379812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230623 | ||
007 | t | ||
008 | 220727s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258626314 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766372734 |c Hardback: EUR 58.00 (DE) |9 978-3-7663-7273-4 | ||
020 | |a 3766372734 |9 3-7663-7273-4 | ||
024 | 3 | |a 9783766372734 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637273 |
035 | |a (OCoLC)1338148325 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258626314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 653 |0 (DE-625)135715: |2 rvk | ||
084 | |a PF 220 |0 (DE-625)135567: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Geschichte der Betriebsverfassung |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung |c Wolfgang Däubler, Michael Kittner ; mit einem Anhang zur Entwicklung in Österreich von Josef Cerny |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt |b Bund-Verlag |c 2022 | |
300 | |a 768 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 729-750 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1920-2022 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Rechtsgeschichte | ||
653 | |a Betriebsverfassung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1920-2022 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kittner, Michael |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)115596283 |4 aut | |
700 | 1 | |a Cerny, Josef |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)123483859 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Däubler, Wolfgang |t Geschichte der Betriebsverfassung |d 2020 |z 978-3-7663-6934-5 |w (DE-604)BV045882511 |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |t Soziales Recht |g 13. Jahrgang, Heft 3 (2023), Seite 117-123 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033758688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220829 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033758688 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184259933503488 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.............................................................................................................
5
ZUM
BUCH
.........................................................................................................
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
25
GROSSE
LINIEN
§
1
BETRIEBSVERFASSUNG:
ETWAS
FUER
GROSSBETRIEBE
SEIT
ENDE
DES
19.
JAHRHUNDERTS?
...................................................................................
35
§
2
ZUENFTE
......................................................................................................
42
§3
B
ERGBAU
...............................................................................................
45
§
4
DIE
NEUE
ZEIT
DER
GEWERBEFREIHEIT
........................................................
48
§
5
BETRIEBLICHE
SOZIALKASSEN
MIT
ARBEITERSELBSTVERWALTUNG
.....................
50
§
6
HERKUNFTSLINIEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
............................................
54
ARBEITERAUSSCHUESSE
IM
(LANGEN)
19.
JAHRHUNDERT
§
7
SOZIALREFORMER
IM
VORMAERZ
-
ROBERT
VON
MOHL
..................................
61
§
8
DIE
REVOLUTION
VON
1848
.......................................................................
67
I.
HANDWERKER,
ARBEITER
UND
GESELLEN
IN
DER
REVOLUTION
.............
67
II.
MITBESTIMMUNGSFORDERUNGEN
DER
BERLINER
BORSIG
ARBEITER.
..
69
III.
STEPHAN
BORN
UND
DIE
SOCIALE
VOLKS-CHARTE
AUF
DEM
BERLINER
ARBEITERKONGRESS
70
IV.
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
AUSSCHUSS
DER
PAULSKIRCHE:
DEGENKOLB
UND
LETTE
72
§
9
ARBEITERAUSSCHUESSE
ZWISCHEN
STUMM,
MARX
UND
FREESE
...................
78
I.
REVOLUTIONAERE
NACHWEHEN:
GEWERBEAUSSCHUESSE
.........................
78
II.
VOM
WERBEN
UM
DIE
ARBEITER
ZUM
FUNDAMENTAL-KONFLIKT
80
III.
HERR
IM
HAUSE:
STUMM
UND
KRUPP
........................................
83
IV.
REVOLUTION
STATT
ANPASSUNG:
MARX
UND
BEBEL
.............................
87
V.
DIE
KONSTITUTIONELLE
FABRIK
UND
IHRE
FREUNDE:
FREESE,
HITZE
UND
SCHMOELLER
..........................................................
89
§
10
BERGARBEITERSTREIK
1889
-
LEX
BERLEPSCH:
ARBEITSORDNUNGEN
UND
FREIWILLIGE
ARBEITERAUSSCHUESSE
.............................................
93
11
L
KONFLIKT
UM
VERSOEHNENDE
ARBEITERPOLITIK:
BISMARCK
UND
LOHMANN
............................................................................
94
II.
DER
BERGARBEITERSTREIK
1889
..........................................................
96
III.
INITIATIVE
WILHELMS
II.
UND
STURZ
BISMARCKS
.............................
100
IV.
NEUER
KURS
-
LEX
BERLEPSCH
.................................................
105
§11
REPRESSIVPOLITIK
STATT
SOZIALPOLITIK
-
SONDERFALL
BERGBAU:
OBLIGATORISCHE
ARBEITERAUSSCHUESSE
1900/1905
.........................
110
I.
VOM
NEUEN
KURS
ZUR
AERA
STUMM
.......................................
110
II.
SONDERFALL
BERGBAU:
BAYERN
UND
PREUSSEN
-
BERGARBEITER
STREIK
1905
..........................................................................
112
§
12
GESCHEITERTES
ARBEITSKAMMER-PROJEKT
-
UNVERSOEHNLICH
VOR
DEM
KRIEG
121
I.
ARBEITSKAMMERN
IM
REICHSTAG
(INKL.
ARBEITERAUSSCHUESSE)
....
121
II.
GRUNDAUFSTELLUNG
VOR
DEM
KRIEG:
UNVERSOEHNLICHER
ANTAGONISMUS
....................................................................
125
§13
WELTKRIEG:
BURGFRIEDEN,
HILFSDIENSTGESETZ
UND
DESINTEGRATION
DER
LINKEN
....................................................................................
127
I.
KRIEG,
BURGFRIEDEN
UND
VORLAEUFER
ZUM
HDG
........................
127
II.
HINDENBURG-PLAN
UND
HILFSDIENSTGESETZ
1916
...................
133
III.
PRAXIS
UNTER
DEM
HDG
-
GEWERKSCHAFTSHILFSGESETZ
..............
139
IV.
DESINTEGRATION
DER
LINKEN:
PARTEISPALTUNG
UND
FRAKTIONIE
RUNG
IN
DEN
GEWERKSCHAFTEN
.............................................
142
V.
NICHTGEWERKSCHAFTLICHE
ARBEITSNIEDERLEGUNGEN
-
MUNITIONSARBEITERSTREIK
1917
...........................................
144
BETRIEBSRAETEGESETZ
1920
§
14
WEIMARER
REPUBLIK
-
EINE
NEUE
ARBEITSVERFASSUNG
...........................
151
I.
DIE
KURZE,
GLUECKLOSE
EXISTENZ
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.............
151
II.
DIE
NOVEMBER-REVOLUTION
...........................................................
153
III.
STINNES-LEGIEN-ABKOMMEN
UND
ZENTRAL-ARBEITSGEMEINSCHAFT
156
IV.
RAETE
UND
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
....................................
161
V.
SOZIALISIERUNG
UND
ART.
165
DER
REICHSVERFASSUNG
.....................
165
§15
DAS
BETRIEBSRAETEGESETZ
..........................................................................
172
I.
VORLAUF
IM
LETZTEN
KRIEGSJAHR:
ENTWURF
EINES
GESETZES
UEBER
ARBEITERAUSSCHUESSE
UND
ANGESTELLTENAUSSCHUESSE
....................
172
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BRG
.............................................................
176
III.
PARALLELITAET
DEUTSCHLAND
-
OESTERREICH
..........................................
185
IV.
INHALT
..............................................................................................
186
V.
BETEILIGUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE:
GESAMTBETRIEBSRAT,
BILANZ-EINSICHT
UND
ENTSENDUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
DEN
AUFSICHTSRAT
.................................................................................
205
12
VI.
ERNEUERUNG
DER
ARBEITSORDNUNGEN
...........................................
208
VII.
RECHTSPRECHUNG
UND
ARBEITSRECHTSWISSENSCHAFT:
KAHN-FREUND
UND
FRAENKEL
..............................................
212
§
16
PRAXIS
UNTER
DEM
BRG
..........................................................................
221
I.
DIE
QUELLEN-LAGE
.........................................................................
221
II.
RICHTUNGSENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GEWERKSCHAFTEN,
KOMMUNISTISCHEN
RAETEN
UND
AUTONOMEN
BETRIEBSRAETEN
.
223
III.
BETRIEBSRATSWAHLEN
.....................................................................
226
IV
DIE
ROLLE
DER
ARBEITGEBER
...........................................................
229
V
ALLTAGSARBEIT
DER
BETRIEBSRAETE
...................................................
233
VI.
BETRIEBSVERFASSUNG
UNTER
DEM
TARIFVORBEHALT:
BETRIEBLICHE
LOHNPOLITIK
..........................................................................
237
VII.
WAS
HAT
DAS
BRG
DEN
ARBEITNEHMERN
GEBRACHT?
.................
258
VIII.
INWIEWEIT
WAR
DAS
BRG
STRUKTURBILDEND
FUER
DIE
ZUKUNFT?
....
260
§17
SONDERREGELUNGEN
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
UND
BEAMTE
..............
261
§
18
DAS
ENDE
VON
REPUBLIK
UND
FREIHEITLICHER
ARBEITSVERFASSUNG
..........
266
I.
.......
KAMPF
GEGEN
SCHLICHTUNG,
TARIFVERTRAG
UND
REPUBLIK
....
266
II.
BETRIEBSRAETE
IN
DER
ENDPHASE:
RGO
UND
NSBO
........................
270
NATIONALSOZIALISMUS
§
19
FUEHRER-GEFOLGSCHAFTS-PRINZIP
IM
BETRIEB
.......................................
277
I.
NS
ALS
DOPPELSTAAT
.....................................................................
277
II.
AUSSCHALTUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
UND
GEWERKSCHAFTEN
.............
279
III.
DIE
NS-ARBEITSVERFASSUNG
...........................................................
284
IV.
VERTRAUENSMAENNER
.....................................................................
293
DIE
NACHKRIEGSENTWICKLUNG
§
20
WIEDERGEBURT
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
1945
.....................
299
I.
DIE
INTERESSENVERTRETER
DER
ERSTEN
STUNDE
..................................
299
1.
DIE
ERSTEN
INITIATIVEN
.............................................................
299
2.
WAHLEN
IM
RECHTSFREIEN
RAUM
.............................................
300
3.
HANDELN
IN
DER
NOT
...............................................................
302
4.
POLITISCHE
AKTIVITAETEN
ALS
BEMERKENSWERTE
AUSNAHME
....
303
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
307
III.
DIE
BILDUNG
VON
GEWERKSCHAFTEN
...............................................
307
1.
BETRIEBSRAETE
ALS
UNTERSTUETZER
................................................
307
2.
DIE
INTERVENTIONEN
DER
ALLIIERTEN
........................................
307
3.
DER
INNERE
AUFBAU
DER
GEWERKSCHAFTEN
..............................
311
§
21
MITBESTIMMUNG
ALS
WENIG
WILLKOMMENE
KAMPFAUFGABE:
DAS
KONTROLLRATSGESETZ
NR.
22
.....................................................
312
I.
DIE
INITIATIVE
ZU
EINEM
NEUEN
BETRIEBSRAETEGESETZ
......................
312
13
II.
EIN
ERMUTIGUNGSGESETZ
.............................................................
314
1.
GELTUNGSBEREICH
....................................................................
317
2.
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
.........................................................
318
3.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
...................................................
318
4.
ARBEITSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
UND
VERTRETUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
..............................
319
5.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
GEWERKSCHAFTEN
...............................
320
6.
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
UND
WEITERE
BESTIMMUNGEN
....
320
III.
DAS
KRG
NR.
22
ALS
ABKEHR
VON
WEIMAR
....................................
321
IV.
DAS
GESETZ
IN
DER
PRAXIS
...............................................................
322
1.
DIE
REAKTION
DER
BETROFFENEN
.............................................
322
2.
AUSEINANDERSETZUNGEN
UND
STREIKS
UM
DIE
MITBESTIMMUNG
....................................................................
323
3.
RECHTSPRECHUNG
....................................................................
329
§22
DIE
BETRIEBSRAETEGESETZE
DER
LAENDER
....................................................
331
I.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
AUSGANGSLAGE
..............................................
331
II.
INHALTLICHE
CHARAKTERISTIKA
...........................................................
333
1.
KONKRETE
RECHTE
....................................................................
333
2.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
....................
334
3.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
..............
335
4.
DER
STREITPUNKT:
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.............................................................
336
III.
DAS
WEITERE
SCHICKSAL
DES
KRG
NR.
22
........................................
341
§
23
DAS
GROSSE
GEWERKSCHAFTLICHE
DEFIZIT:
PROGRAMMATIK
OHNE
BASIS
....
343
I.
DIE
KONSOLIDIERUNG
DER
PRIVATKAPITALISTISCHEN
ORDNUNG
.........
343
II.
DER
BEGINN
DES
KALTEN
KRIEGES
....................................................
343
1.
WAEHRUNGSREFORM
UND
LASTENAUSGLEICH
...............................
344
2.
SCHLECHTE
VERSORGUNGSLAGE
UND
GENERALSTREIK.
..................
345
III.
GEWERKSCHAFTLICHE
PROGRAMMATIK
UND
REALE
POLITISCHE
ENT
WICKLUNG
..............................................................................
346
1.
DIE
GEWERKSCHAFTLICHEN
FORDERUNGEN
.................................
346
2.
DIE
SCHAFFUNG
DES
TARIFVERTRAGSGESETZES
.............................
347
3.
DIE
AUF
KONKRETE
VORSTELLUNGEN
HERUNTERGEBROCHENE
PROGRAMMATIK
DER
GEWERKSCHAFTEN
............................
347
4.
ERLASS
DES
GRUNDGESETZES
.....................................................
358
§
24
DER
WEG
IN
DIE
POLITISCHE
NIEDERLAGE:
DER
KAMPF
GEGEN
DAS
BETRVG
1952
362
I.
DIE
ANFAENGLICHE
HALTUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
..........................
362
II.
HATTENHEIMER
GESPRAECHE
.............................................................
363
III.
BEGINN
DER
PARLAMENTARISCHEN
BERATUNGEN
UND
GESETZ
ENTWURF
DER
BUNDESREGIERUNG
...........................................
364
14
IV.
UNTERBRECHUNG
DURCH
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DIE
MONTANMITBESTIMMUNG
.....................................................
365
V.
DIE
FORTSETZUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNG
..................................
369
VI.
DER
RUECKGRIFF
AUF
KAMPFMASSNAHMEN
........................................
370
VII.
ABGESANG
ODER:
DER
SIEG
DES
FUCHSES
UEBER
DIE
HUEHNER
............
371
§
25
DER
NEUE
RECHTLICHE
RAHMEN:
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1952
ALS
SPAET
ENTDECKTER
FORTSCHRITT
...........................................
374
I.
DIE
NEUEN
SPIELREGELN
..................................................................
374
1.
DIE
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
................................................
374
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATSMITGLIEDS
...........................
376
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
........................................
376
4.
MITBESTIMMUNGS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.......................
377
5.
VERTRETUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE
..................................
380
6.
SONDERREGELUNGEN
................................................................
381
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.............................
382
1.
WAHLVERFAHREN
.....................................................................
382
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.........................
383
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
................................................
384
4.
MITBESTIMMUNGS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.......................
384
5.
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN
......................................................
387
6.
BEWERTUNG
.............................................................................
388
§
26
DIE
PRAXIS
UNTER
DEM
BETRVG
1952
....................................................
390
I.
DIE
UMSETZUNG
DES
BETRVG
1952
................................................
390
1.
INDUSTRIE
................................................................................
390
2.
DIENSTLEISTUNGEN
..................................................................
391
II.
WEITERE
AUFGABEN
DER
BETRIEBSRAETE
.............................................
393
III.
DIE
REAKTION
DER
GEWERKSCHAFTEN
..............................................
394
1.
WAS
TUN?
................................................................................
394
2.
AUFWERTUNG
DER
BETRIEBSRAETE,
INSBESONDERE
DURCH
MITWIRKUNG
BEI
DER
UMSETZUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
...
395
§
27
DER
ERZWUNGENE
SONDERWEG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.....................
400
I.
DIE
AUSKLAMMERUNG
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
VERTRETUNGSREGELN
400
II.
DAS
BUNDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZ
1955
..............................
401
III.
DIE
LANDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZE
......................................
402
IV.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
AUF
BUNDESEBENE
................................
405
1.
GEWERKSCHAFTEN
AKZEPTIEREN
TRENNUNG
.............................
405
2.
ERLASS
DES
BPERSVG
1974
....................................................
405
3.
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
...............................
406
4.
DAS
BPERSVG
2021
................................................................
408
§
28
DIE
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
IN
SBZ
UND
DDR
...................
410
I.
WIEDERAUFBAU
MIT
ETWAS
ANDEREN
AKZENTEN
.............................
410
15
1.
DIE
ERSTEN
INITIATIVEN
.............................................................
410
2.
DAS
THUERINGISCHE
BETRIEBSRAETEGESETZ
..................................
411
3.
DER
BETRIEBSRAT
ALS
MACHTFAKTOR
IN
EINER
SICH
AENDERNDEN
UMWELT
412
II.
DER
UEBERGANG
ZUR
PLANWIRTSCHAFT
UND
DAS
ENDE
DER
BETRIEBSRAETE
414
1.
ELEMENTE
DER
NEUEN
ORDNUNG
..............................................
414
2.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
BETRIEBSRAETE
........................................
415
III.
DIE
SOZIALISTISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
..................................
418
1.
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
...................................................
418
2.
DIE
ROLLE
DER
PARTEI
...............................................................
420
3.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.........................................
421
IV.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
WIRTSCHAFT
423
1.
BETRIEBSGEWERKSCHAFTSLEITUNG
................................................
425
2.
PLANDISKUSSION
.......................................................................
426
3.
DIE
SOG.
MASSENINITIATIVEN
...................................................
427
4.
KONFLIKTKOMMISSIONEN
.........................................................
430
IV.
KURZE
WUERDIGUNG
.........................................................................
431
BETRIEBSVERFASSUNG
IN
DER
GEGENWART
§
29
DAS
BETRVG
1972:
NEUES
GRUNDGESETZ
FUER
DIE
BETRIEBSRAETE
..............
435
I.
DER
WEG
ZUM
BETRVG
1972
.........................................................
435
II.
DIE
WESENTLICHEN
VERAENDERUNGEN
...............................................
439
1.
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
.........................................................
439
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
..........................
440
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
..........................................
441
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.........................................................
442
5.
VERTRETUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE
....................................
444
6.
SONDERREGELUNGEN
.................................................................
444
7.
UMGANG
MIT
DEM
BESTEHENDEN
BETRIEBLICHEN
RECHT
....
445
III.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
..............................
446
1.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.........................
446
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
.........................................
447
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
........................................................
448
4.
WER
IST
LEITENDER
ANGESTELLTER?
.............................................
449
IV.
EINFLUSS
DER
JURISTISCHEN
LITERATUR?
..............................................
452
§
30
VIELFALT
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN:
JAV,
SBV,
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
..
454
I.
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
454
II.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)..........................
455
III.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
(SBV)
..........................................
456
16
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.......................................................
456
2.
DIE
AUSKLAMMERUNG
DER
EINFACH-BEHINDERTEN
.................
457
3.
DIE
VERTRAUENSPERSON
ALS
EINZELKAEMPFER
...........................
458
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
...............................................................
459
5.
KOMPETENZEN
DES
BETRIEBS
BZW.
PERSONALRATS
...................
459
IV.
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
......................................................................
460
1.
ARBEITSSCHUTZ
.......................................................................
460
2.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
......................................................
465
3.
UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTER
...................................................
465
V
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
...........................................................
466
VI.
EINSCHAETZUNG
.................................................................................
467
§31
KLEINE
UND
MITTLERE
REFORMEN
DES
BETRVG
IN
RUND
50
JAHREN
..........
468
I.
EINLEITUNG
......................................................................................
468
II.
DIE
KLEINE
REPARATUR
1974:
EINFUEGUNG
DES
§
78A
BETRVG
.........
469
III.
DAS
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
1985
................................
469
IV.
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
AB
1985
UND
DIE
NOVELLIERUNG
1988
470
1.
DER
AUSGANGSPUNKT
DER
REGIERUNGSKOALITION
....................
470
2.
DIE
ALTERNATIWORSTELLUNGEN
VON
DGB
UND
SPD-FRAKTION
470
3.
REAKTIONEN
AUF
DIE
VORSTELLUNGEN
VON
DGB
UND SPD
....
473
4.
DAS
AENDERUNGSGESETZ
VON
1988:
MINDERHEITENSCHUTZ,
SPRECHERAUSSCHUESSE,
ERHALTUNG
DER
MONTANMITBESTIMMUNG
474
5.
GESETZ
ZUR
BILDUNG
VON
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNGEN
(JAV)
............................
476
V
NEUER
REFORMSCHUB
ENDE
DER
1990ER-JAHRE?
............................
477
1.
EINLEGEN
DES
RUECKWAERTSGANGS:
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
1996
........................
477
2.
NEUE
KOALITION
UND
KORREKTURGESETZ
.................................
477
3.
DER
NEUE
DGB-ENTWURF
......................................................
478
4.
DIE
VORARBEITEN
ZUR
NOVELLIERUNG
2001
.............................
480
5.
INHALTLICHE
AENDERUNGEN
......................................................
482
VI.
DIE
ENTWICKLUNG
NACH
2002
..........................................................
484
VII.
DAS
BETRIEBSRAETEMODERNISIERUNGSGESETZ
....................................
486
§
32
ERSTRECKUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
DIE
NEUEN
BUNDESLAENDER
...
489
I.
DER
WEG
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
................................................
489
II.
WIEDERAUFERSTEHUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
..............................
491
III.
DAS
PROBLEM
DER
ABFINDUNGSPLAENE
..............................................
493
1.
SELBSTHILFE
UND
VORSORGE
WURDEN
NICHT
BELOHNT
................
493
2.
ABFINDUNGEN
BEI
ENTLASSUNGEN
AUS
TREUHANDUNTERNEHMEN
494
IV.
NORMALISIERUNG?
...........................................................................
496
17
§
33
DIFFERENZIERTE
REALITAET
............................................................................
497
I.
FRUEHE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
BETRVG
1972
...............................
497
1.
DIE
ERSTE
UNTERSUCHUNG
VON
KOTTHOFF
.................................
497
2.
DIE
ZWEITE
UNTERSUCHUNG
VON
KOTTHOFF
-
15
JAHRE
SPAETER
.
502
3.
BEWERTUNG:
BETRIEBSRAT
NICHT
GLEICH
BETRIEBSRAT
................
504
II.
ARBEITSSCHWERPUNKTE
VON
BETRIEBSRAETEN
....................................
505
III.
INTERESSENVERTRETUNG
UND
INFORMELLE
REGELN
.............................
507
1.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.........................................................
507
2.
MODIFIKATION
DURCH
INFORMELLE
REGELN
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.....................................................
508
3.
INFORMELLE
REGELN
BEI
DER
ARBEIT
.........................................
509
4.
ERFAHRUNGSSAETZE
....................................................................
510
IV.
PROFESSIONALISIERUNG
DER
BETRIEBSRAETE
..........................................
510
V.
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
-
EIN
STANDORTVORTEIL?
.................
511
§
34
BETRIEBSRAETE
UND
GEWERKSCHAFTEN
........................................................
514
I.
AUSGANGSSITUATION
.........................................................................
514
II.
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE
..............................................
515
1.
DAS
NORMALMODELL
..............................................................
515
2.
DAS
MODELL
DER
BETRIEBLICHEN
VERTRAUENSLEUTE
..................
517
III.
DIE
KOOPERATION
GEWERKSCHAFTEN
-
BETRIEBSRAT
.....................
518
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.........................................................
518
2.
DIE
DIENSTLEISTUNGSFUNKTION
DER
GEWERKSCHAFT
..............
518
3.
EIGENSTAENDIGE
RECHTE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
BETRIEB.
...
519
IV
DER
BETRIEBSRAT
ALS
(STARKE)
UNTERSTE
EBENE
DER
GEWERKSCHAFT
521
V.
VERSELBSTAENDIGUNGSTENDENZEN
VON
BETRIEBSRAETEN
.......................
522
§
35
MITBESTIMMUNG
IN
GROSSUNTERNEHMEN
..............................................
525
I.
WAS
SIND
GROSSUNTERNEHMEN?
..................................................
525
II.
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE:
GESAMTBETRIEBSRAT
529
1.
BILDUNGUNDZUSAMMENSETZUNG
..........................................
529
2.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.......................................................
530
3.
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN
............................................
531
III.
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE:
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
..................................................................
531
IV.
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
KONZERNEBENE:
KONZERNBETRIEBSRAT
...
533
1.
BILDUNGUNDZUSAMMENSETZUNG
..........................................
533
2.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.......................................................
533
3.
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN
..........................................
533
V.
INTEGRIERTE
INTERESSENVERTRETUNG
..................................................
534
1.
DAS
AUFSICHTSRATSMITGLIED
ALS
WISSENSTRAEGER
..................
534
2.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
ALS
GRENZE
......................................
535
18
3.
UEBERSCHREITUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RAHMENS
-
EINFLUSS
AUF
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNGEN?
................
538
VI.
OPPOSITIONSGRUPPEN
IN
BETRIEBSRAETEN
VON
GROSSUNTER
NEHMEN
................................................................................
540
§
36
DER
UNERWUENSCHTE
BETRIEBSRAT
-
ATTACKEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
..
543
I.
BETRIEBSRATS-BASHING
.....................................................................
543
1.
TYPISCHE
ANGRIFFE
..................................................................
543
2.
FRUEHWARNSYSTEM
UND
GEGENWEHR
.......................................
545
II.
BEGUENSTIGUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
................................
548
1.
STRAFNORMEN
..........................................................................
548
2.
LEGALER
MEHRVERDIENST
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
........
548
3.
UNZULAESSIGER
MEHR
VERDIENST
.................................................
549
§
37
DAS
GROSSE
DEFIZIT:
BETRIEBE
OHNE
BETRIEBSRAT
.....................................
551
I.
KURZE
BESTANDSAUFNAHME
.............................................................
551
II.
HINDERNISSE
BEI
DER
GRUENDUNG
EINES
BETRIEBSRATS
....................
553
1.
ERWARTBARE
NACHTEILE
.............................................................
553
2.
UNGEWISSE
VORTEILE
.................................................................
555
3.
KOMPLIZIERTES
WAHLVERFAHREN
.............................................
556
4.
AKZEPTABLER
STATUS
QUO
.........................................................
558
5.
EXKURS:
ANDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
ALS
HINDERNIS?
............................................................................
559
6.
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
FAKTOREN
........................................
561
7.
AUFLOESUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
...............................................
562
III.
GEGENMASSNAHMEN
.......................................................................
563
1.
BESSERE
HANDHABUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS?
......................
563
2.
AUSDEHNUNG
VON
SCHUTZNORMEN
-
DER
TRADITIONELLE
ANSATZ
...................................................................................
564
3.
ANREIZE
FUER
DEN
ARBEITGEBER?
...............................................
565
4.
EINLADUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
WIE
NACH
BPERSVG
565
5.
DIGITALISIERTE
WAHL
ALS
SCHUTZSCHILD?
....................................
566
6.
GERICHTLICHE
EINSETZUNG
EINES
BETRIEBSRATS
........................
567
IV.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ERFOLGREICHEN
WAHL
UNTER
DEN
HEUTIGEN
BEDINGUNGEN
.......................................................
567
V.
EINSCHAETZUNG:
BETRIEBSRATSFREIE
ZONEN
ALS
TEIL
EINES
POLITISCHEN
KOMPROMISSES?
...............................................
569
HERAUSFORDERUNGEN
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
§
38
VERDUENNTE
BETRIEBSVERFASSUNG
FUER
RANDBELEGSCHAFTEN
.................
575
I.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.................................................................
575
II.
BEFRISTET
BESCHAEFTIGTE
...................................................................
575
III.
LEIHARBEITNEHMER
.........................................................................
577
19
IV.
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
..............................................................
579
V.
SOLOSELBSTAENDIGE
...........................................................................
579
VI.
WERKVERTRAGSARBEITNEHMER
..........................................................
580
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
581
§
39
DER
BETRIEBSRAT
IN
DER
KRISE
DES
ARBEITGEBERUNTERNEHMENS
..............
583
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................
583
II.
KRISENPRAEVENTION?
.........................................................................
584
III.
DAS
NORMALE
INSTRUMENTARIUM:
KURZARBEIT
UND
SOZIALPLAN
...
586
1.
DER
VORUEBERGEHENDE
RUECKGANG
............................................
586
2.
DER
DAUERHAFTE
RUECKGANG
.....................................................
586
3.
STREITFRAGEN
.............................................................................
587
IV.
BUENDNISSE
FUER
ARBEIT
UND
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
.......................
588
1.
AUSGANGSSITUATION
.................................................................
588
2.
WESENTLICHE
INHALTE
...............................................................
588
3.
WIRKSAMKEIT?
.........................................................................
589
4.
GESETZLICHE
REGELUNGEN?
.......................................................
591
5.
KLAERUNG
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
............................
592
V
DIE
EINSCHALTUNG
DER
GEWERKSCHAFT
............................................
595
VI.
BELEGSCHAFTEN
WEHREN
SICH
............................................................
596
§
40
BETRIEBSRAT
UND
GLOBALISIERUNG
............................................................
599
I.
WIRTSCHAFTEN
IN
GLOBALER
WELT
......................................................
599
1.
ERRICHTUNG
AUSLAENDISCHER
NIEDERLASSUNGEN
........................
599
2.
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
IN
DEUTSCHLAND
......................
600
3.
INTERESSENVERTRETUNG
UEBER
DIE
GRENZE?
................................
600
4.
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
........................................
600
II.
KONZERNE
MIT
INLAENDISCHER
SPITZE
................................................
601
1.
EINBEZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
NIEDERLASSUNGEN
IN
DIE
DEUTSCHE
BETRIEBSVERFASSUNG?
...............................................
601
2.
ENTSENDUNG
INS
AUSLAND
......................................................
602
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
AUSLAENDISCHEN
INTERESSENVERTRETUNGEN?
......................................................
603
III.
KONZERNE
MIT
AUSLAENDISCHER
SPITZE
..............................................
604
1.
BILDUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
...................................................
604
2.
FUNKTIONSDEFIZITE
DER
MITBESTIMMUNG?
..............................
605
3.
RECHTLICHE
UND
FAKTISCHE
KORREKTUREN?
................................
606
IV
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
......................................................
608
1.
AUSGANGSSITUATION
.................................................................
608
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAT
.........
608
3.
SCHAFFUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
........................
609
4.
FUNKTIONSWEISE
UND
PRAXIS
...................................................
610
20
§
41
BETRIEBSRAT
IN
DER
DIGITALISIERTEN
WELT
...................................................
611
I.
EINLEITUNG
......................................................................................
611
II.
DER
VERAENDERTE
GESETZLICHE
RAHMEN
1972
UND
SPAETER
...............
612
III.
DIE
UEBERWACHUNGSABWEHR
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.........
614
1.
HISTORISCHER
ANLASS
..............................................................
614
2.
ERWEITERTE
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEITEN
...........................
614
3.
ANWENDUNG
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
IM
INTERESSE
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
.........................................
615
4.
MITGESTALTUNG
VON
TECHNIK?
.................................................
616
IV.
DIGITALISIERUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
.........................................
618
1.
NEUE
RAHMENBEDINGUNGEN
.................................................
618
2.
VERFLUESSIGUNG
DER
ARBEITSZEIT
...........................................
618
3.
REAKTIONEN
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
...................................
619
V.
HOME
OFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT
..................................................
620
VI.
DIE
MATRIXORGANISATION
-
DER
VORGESETZTE
IN
DER
FERNE
.............
622
VII.
PLATTFORMOEKONOMIE
.......................................................................
624
1.
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
UEBERS
INTERNET
..........................
624
2.
CROWDWORK
IM
INTERNET
......................................................
626
VIII.
NEUE
ARBEITSFORMEN
DES
BETRIEBSRATS?
........................................
627
IX.
PERSPEKTIVEN
...................................................................................
628
§
42
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
-
EINE
AUFGABE
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
....
630
I.
ZWEI
GANZ
VERSCHIEDENE
WELTEN?
..................................................
630
II.
BETRVG
UND
BETRIEBLICHER
UMWELTSCHUTZ
....................................
632
1.
DAS
NEUE
TAETIGKEITSFELD
........................................................
632
2.
DISKURSRECHTE,
ABER
KEINE
MITBESTIMMUNG
.......................
632
3.
EINSCHALTUNG
VON
BEHOERDEN
.................................................
634
4.
NUTZUNG
ANDERER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
FUER
MEHR
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
...........................................
634
III.
RECHTSPOLITISCHE
PERSPEKTIVEN
......................................................
636
1.
DIE
IMMANENTEN
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
................
636
2.
SCHAFFUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
ODER
TARIFVERTRAG?
....................
637
3.
SCHAFFUNG
EINES
GESETZLICHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS?
....
638
§
43
EINE
BESSERE
ZUKUNFT
FUER
DIE
BETRIEBSVERFASSUNG?
.............................
640
I.
BEWAELTIGUNG
DER
HERAUSFORDERUNGEN?
........................................
640
II.
DER
DGB-ENTWURF
.........................................................................
641
1.
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
BETRIEBEN
OHNE
BETRIEBSRAT
...
641
2.
EINBEZIEHUNG
DER
RANDBELEGSCHAFTEN
..................................
643
3.
GLOBALISIERUNGSFOLGEN
...........................................................
643
4.
VERBESSERUNG
DER
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IM
BETRIEB
...........
644
5.
STAERKUNG
DER
STELLUNG
DES
EINZELNEN
....................................
645
21
6.
ERLEICHTERUNGEN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
..............................
646
7.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
..................
648
8.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.............
649
9.
AUS
UND
WEITERBILDUNG
.....................................................
651
10.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
........................................
651
11.
SONSTIGE
VERAENDERUNGEN
......................................................
652
III.
WIE
GEHT
ES
WEITER?
......................................................................
653
OESTERREICH
I.
VORBEMERKUNG
........................................................................................
657
§
44
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
IN
OESTERREICH
.....................
659
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ERSTEN
BETRIEBSRAETEGESETZES
............
659
1.
INSTITUTIONEILE
ANSAETZE
IN
DER
MONARCHIE
...........................
659
2.
RAETEBEWEGUNG
......................................................................
671
3.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
BRG
1919
.................................
673
II.
VOM
BETRIEBSRAETEGESETZ
1919
ZUM
ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ
..
680
1.
DIE
AERA
HANUSCH:
SOZIALREFORM
STATT
REVOLUTION
...............
680
2.
WIRTSCHAFTSKRISE
UND
REPRESSION
..........................................
688
3.
AUSTROFASCHISMUS
-
STAENDESTAAT
............................................
689
4.
LIQUIDATION
DER
DEMOKRATIE
DURCH
DIE
NS-GEWALTHERRSCHAFT
.....................................................
690
5.
WIEDERERRICHTUNG
DER
DEMOKRATIE
-
ZWEITE
REPUBLIK.
...
690
6.
BILDUNG
ALS
AUFTRAG
UND
MACHTFAKTOR
..................................
694
7.
DER
WEG
ZUM
ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ
..............................
695
III.
DIE
ENTWICKLUNG
SEIT
DEM
ARBVG
.............................................
700
1.
ERWEITERUNG
UND
ZERSPLITTERUNG
DES
ARBEITSVERFASSUNGSRECHTS
.....................................................
700
2.
EUROPAEISIERUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS
..................
702
3.
NEUES
VERFAHRENSRECHT
.........................................................
703
4.
ARBEITERKAMMER-REFORM
(AKG
1992)
................................
703
§
45
GRUNDSAETZE
DER
OESTERREICHISCHEN
ARBEITSVERFASSUNG
.........................
706
I.
BETRIEBSRAETE,
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITERKAMMERN
-
ZUSAMMENARBEIT
UND
AUFGABENTEILUNG
.....................................
706
II.
FLAECHENDECKENDE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
............................................
709
III.
INTERESSENAUSGLEICH
ALS
ZIEL
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
...................
710
IV.
QUALIFIZIERTE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
UND
WIRTSCHAFTLI
CHEN
ANGELEGENHEITEN
........................................................
711
1.
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
MASSNAHMEN
..................................
712
2.
ERSETZBARE
ZUSTIMMUNG
.......................................................
713
3.
ERZWINGBARE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
..................................
713
4.
FRUEHWARNSYSTEM
BEI
MASSENKUENDIGUNGEN
..........................
714
22
5.
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
............................
715
6.
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSKOMMISSION
.....................................
716
V.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
-
KEINE
ZWANGSSCHLICHTUNG
....................
718
VI.
SOZIALPARTNERSCHAFT
.......................................................................
719
§
46
REFORMBEDARF
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
...........................................
722
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
729
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................
751
23
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ZUM
BUCH
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
25
GROSSE
LINIEN
§
1
BETRIEBSVERFASSUNG:
ETWAS
FUER
GROSSBETRIEBE
SEIT
ENDE
DES
19.
JAHRHUNDERTS?
.
35
§
2
ZUENFTE
.
42
§3
B
ERGBAU
.
45
§
4
DIE
NEUE
ZEIT
DER
GEWERBEFREIHEIT
.
48
§
5
BETRIEBLICHE
SOZIALKASSEN
MIT
ARBEITERSELBSTVERWALTUNG
.
50
§
6
HERKUNFTSLINIEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
54
ARBEITERAUSSCHUESSE
IM
(LANGEN)
19.
JAHRHUNDERT
§
7
SOZIALREFORMER
IM
VORMAERZ
-
ROBERT
VON
MOHL
.
61
§
8
DIE
REVOLUTION
VON
1848
.
67
I.
HANDWERKER,
ARBEITER
UND
GESELLEN
IN
DER
REVOLUTION
.
67
II.
MITBESTIMMUNGSFORDERUNGEN
DER
BERLINER
BORSIG
ARBEITER.
.
69
III.
STEPHAN
BORN
UND
DIE
SOCIALE
VOLKS-CHARTE
AUF
DEM
BERLINER
ARBEITERKONGRESS
70
IV.
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
AUSSCHUSS
DER
PAULSKIRCHE:
DEGENKOLB
UND
LETTE
72
§
9
ARBEITERAUSSCHUESSE
ZWISCHEN
STUMM,
MARX
UND
FREESE
.
78
I.
REVOLUTIONAERE
NACHWEHEN:
GEWERBEAUSSCHUESSE
.
78
II.
VOM
WERBEN
UM
DIE
ARBEITER
ZUM
FUNDAMENTAL-KONFLIKT
80
III.
HERR
IM
HAUSE:
STUMM
UND
KRUPP
.
83
IV.
REVOLUTION
STATT
ANPASSUNG:
MARX
UND
BEBEL
.
87
V.
DIE
KONSTITUTIONELLE
FABRIK
UND
IHRE
FREUNDE:
FREESE,
HITZE
UND
SCHMOELLER
.
89
§
10
BERGARBEITERSTREIK
1889
-
LEX
BERLEPSCH:
ARBEITSORDNUNGEN
UND
FREIWILLIGE
ARBEITERAUSSCHUESSE
.
93
11
L
KONFLIKT
UM
VERSOEHNENDE
ARBEITERPOLITIK:
BISMARCK
UND
LOHMANN
.
94
II.
DER
BERGARBEITERSTREIK
1889
.
96
III.
INITIATIVE
WILHELMS
II.
UND
STURZ
BISMARCKS
.
100
IV.
NEUER
KURS
-
LEX
BERLEPSCH
.
105
§11
REPRESSIVPOLITIK
STATT
SOZIALPOLITIK
-
SONDERFALL
BERGBAU:
OBLIGATORISCHE
ARBEITERAUSSCHUESSE
1900/1905
.
110
I.
VOM
NEUEN
KURS
ZUR
AERA
STUMM
.
110
II.
SONDERFALL
BERGBAU:
BAYERN
UND
PREUSSEN
-
BERGARBEITER
STREIK
1905
.
112
§
12
GESCHEITERTES
ARBEITSKAMMER-PROJEKT
-
UNVERSOEHNLICH
VOR
DEM
KRIEG
121
I.
ARBEITSKAMMERN
IM
REICHSTAG
(INKL.
ARBEITERAUSSCHUESSE)
.
121
II.
GRUNDAUFSTELLUNG
VOR
DEM
KRIEG:
UNVERSOEHNLICHER
ANTAGONISMUS
.
125
§13
WELTKRIEG:
BURGFRIEDEN,
HILFSDIENSTGESETZ
UND
DESINTEGRATION
DER
LINKEN
.
127
I.
KRIEG,
BURGFRIEDEN
UND
VORLAEUFER
ZUM
HDG
.
127
II.
HINDENBURG-PLAN
UND
HILFSDIENSTGESETZ
1916
.
133
III.
PRAXIS
UNTER
DEM
HDG
-
GEWERKSCHAFTSHILFSGESETZ
.
139
IV.
DESINTEGRATION
DER
LINKEN:
PARTEISPALTUNG
UND
FRAKTIONIE
RUNG
IN
DEN
GEWERKSCHAFTEN
.
142
V.
NICHTGEWERKSCHAFTLICHE
ARBEITSNIEDERLEGUNGEN
-
MUNITIONSARBEITERSTREIK
1917
.
144
BETRIEBSRAETEGESETZ
1920
§
14
WEIMARER
REPUBLIK
-
EINE
NEUE
ARBEITSVERFASSUNG
.
151
I.
DIE
KURZE,
GLUECKLOSE
EXISTENZ
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
151
II.
DIE
NOVEMBER-REVOLUTION
.
153
III.
STINNES-LEGIEN-ABKOMMEN
UND
ZENTRAL-ARBEITSGEMEINSCHAFT
156
IV.
RAETE
UND
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
.
161
V.
SOZIALISIERUNG
UND
ART.
165
DER
REICHSVERFASSUNG
.
165
§15
DAS
BETRIEBSRAETEGESETZ
.
172
I.
VORLAUF
IM
LETZTEN
KRIEGSJAHR:
ENTWURF
EINES
GESETZES
UEBER
ARBEITERAUSSCHUESSE
UND
ANGESTELLTENAUSSCHUESSE
.
172
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BRG
.
176
III.
PARALLELITAET
DEUTSCHLAND
-
OESTERREICH
.
185
IV.
INHALT
.
186
V.
BETEILIGUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE:
GESAMTBETRIEBSRAT,
BILANZ-EINSICHT
UND
ENTSENDUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
205
12
VI.
ERNEUERUNG
DER
ARBEITSORDNUNGEN
.
208
VII.
RECHTSPRECHUNG
UND
ARBEITSRECHTSWISSENSCHAFT:
KAHN-FREUND
UND
FRAENKEL
.
212
§
16
PRAXIS
UNTER
DEM
BRG
.
221
I.
DIE
QUELLEN-LAGE
.
221
II.
RICHTUNGSENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GEWERKSCHAFTEN,
KOMMUNISTISCHEN
RAETEN
UND
AUTONOMEN
BETRIEBSRAETEN
.
223
III.
BETRIEBSRATSWAHLEN
.
226
IV
DIE
ROLLE
DER
ARBEITGEBER
.
229
V
ALLTAGSARBEIT
DER
BETRIEBSRAETE
.
233
VI.
BETRIEBSVERFASSUNG
UNTER
DEM
TARIFVORBEHALT:
BETRIEBLICHE
LOHNPOLITIK
.
237
VII.
WAS
HAT
DAS
BRG
DEN
ARBEITNEHMERN
GEBRACHT?
.
258
VIII.
INWIEWEIT
WAR
DAS
BRG
STRUKTURBILDEND
FUER
DIE
ZUKUNFT?
.
260
§17
SONDERREGELUNGEN
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
UND
BEAMTE
.
261
§
18
DAS
ENDE
VON
REPUBLIK
UND
FREIHEITLICHER
ARBEITSVERFASSUNG
.
266
I.
.
KAMPF
GEGEN
SCHLICHTUNG,
TARIFVERTRAG
UND
REPUBLIK
.
266
II.
BETRIEBSRAETE
IN
DER
ENDPHASE:
RGO
UND
NSBO
.
270
NATIONALSOZIALISMUS
§
19
FUEHRER-GEFOLGSCHAFTS-PRINZIP
IM
BETRIEB
.
277
I.
NS
ALS
DOPPELSTAAT
.
277
II.
AUSSCHALTUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
UND
GEWERKSCHAFTEN
.
279
III.
DIE
NS-ARBEITSVERFASSUNG
.
284
IV.
VERTRAUENSMAENNER
.
293
DIE
NACHKRIEGSENTWICKLUNG
§
20
WIEDERGEBURT
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
1945
.
299
I.
DIE
INTERESSENVERTRETER
DER
ERSTEN
STUNDE
.
299
1.
DIE
ERSTEN
INITIATIVEN
.
299
2.
WAHLEN
IM
RECHTSFREIEN
RAUM
.
300
3.
HANDELN
IN
DER
NOT
.
302
4.
POLITISCHE
AKTIVITAETEN
ALS
BEMERKENSWERTE
AUSNAHME
.
303
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
307
III.
DIE
BILDUNG
VON
GEWERKSCHAFTEN
.
307
1.
BETRIEBSRAETE
ALS
UNTERSTUETZER
.
307
2.
DIE
INTERVENTIONEN
DER
ALLIIERTEN
.
307
3.
DER
INNERE
AUFBAU
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
311
§
21
MITBESTIMMUNG
ALS
WENIG
WILLKOMMENE
KAMPFAUFGABE:
DAS
KONTROLLRATSGESETZ
NR.
22
.
312
I.
DIE
INITIATIVE
ZU
EINEM
NEUEN
BETRIEBSRAETEGESETZ
.
312
13
II.
EIN
ERMUTIGUNGSGESETZ
.
314
1.
GELTUNGSBEREICH
.
317
2.
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
.
318
3.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
318
4.
ARBEITSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
UND
VERTRETUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
.
319
5.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
GEWERKSCHAFTEN
.
320
6.
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
UND
WEITERE
BESTIMMUNGEN
.
320
III.
DAS
KRG
NR.
22
ALS
ABKEHR
VON
WEIMAR
.
321
IV.
DAS
GESETZ
IN
DER
PRAXIS
.
322
1.
DIE
REAKTION
DER
BETROFFENEN
.
322
2.
AUSEINANDERSETZUNGEN
UND
STREIKS
UM
DIE
MITBESTIMMUNG
.
323
3.
RECHTSPRECHUNG
.
329
§22
DIE
BETRIEBSRAETEGESETZE
DER
LAENDER
.
331
I.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
AUSGANGSLAGE
.
331
II.
INHALTLICHE
CHARAKTERISTIKA
.
333
1.
KONKRETE
RECHTE
.
333
2.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
334
3.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
335
4.
DER
STREITPUNKT:
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
336
III.
DAS
WEITERE
SCHICKSAL
DES
KRG
NR.
22
.
341
§
23
DAS
GROSSE
GEWERKSCHAFTLICHE
DEFIZIT:
PROGRAMMATIK
OHNE
BASIS
.
343
I.
DIE
KONSOLIDIERUNG
DER
PRIVATKAPITALISTISCHEN
ORDNUNG
.
343
II.
DER
BEGINN
DES
KALTEN
KRIEGES
.
343
1.
WAEHRUNGSREFORM
UND
LASTENAUSGLEICH
.
344
2.
SCHLECHTE
VERSORGUNGSLAGE
UND
GENERALSTREIK.
.
345
III.
GEWERKSCHAFTLICHE
PROGRAMMATIK
UND
REALE
POLITISCHE
ENT
WICKLUNG
.
346
1.
DIE
GEWERKSCHAFTLICHEN
FORDERUNGEN
.
346
2.
DIE
SCHAFFUNG
DES
TARIFVERTRAGSGESETZES
.
347
3.
DIE
AUF
KONKRETE
VORSTELLUNGEN
HERUNTERGEBROCHENE
PROGRAMMATIK
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
347
4.
ERLASS
DES
GRUNDGESETZES
.
358
§
24
DER
WEG
IN
DIE
POLITISCHE
NIEDERLAGE:
DER
KAMPF
GEGEN
DAS
BETRVG
1952
362
I.
DIE
ANFAENGLICHE
HALTUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
362
II.
HATTENHEIMER
GESPRAECHE
.
363
III.
BEGINN
DER
PARLAMENTARISCHEN
BERATUNGEN
UND
GESETZ
ENTWURF
DER
BUNDESREGIERUNG
.
364
14
IV.
UNTERBRECHUNG
DURCH
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DIE
MONTANMITBESTIMMUNG
.
365
V.
DIE
FORTSETZUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
369
VI.
DER
RUECKGRIFF
AUF
KAMPFMASSNAHMEN
.
370
VII.
ABGESANG
ODER:
DER
SIEG
DES
FUCHSES
UEBER
DIE
HUEHNER
.
371
§
25
DER
NEUE
RECHTLICHE
RAHMEN:
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1952
ALS
SPAET
ENTDECKTER
FORTSCHRITT
.
374
I.
DIE
NEUEN
SPIELREGELN
.
374
1.
DIE
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
.
374
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATSMITGLIEDS
.
376
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
.
376
4.
MITBESTIMMUNGS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
377
5.
VERTRETUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE
.
380
6.
SONDERREGELUNGEN
.
381
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
382
1.
WAHLVERFAHREN
.
382
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
383
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
.
384
4.
MITBESTIMMUNGS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
384
5.
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN
.
387
6.
BEWERTUNG
.
388
§
26
DIE
PRAXIS
UNTER
DEM
BETRVG
1952
.
390
I.
DIE
UMSETZUNG
DES
BETRVG
1952
.
390
1.
INDUSTRIE
.
390
2.
DIENSTLEISTUNGEN
.
391
II.
WEITERE
AUFGABEN
DER
BETRIEBSRAETE
.
393
III.
DIE
REAKTION
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
394
1.
WAS
TUN?
.
394
2.
AUFWERTUNG
DER
BETRIEBSRAETE,
INSBESONDERE
DURCH
MITWIRKUNG
BEI
DER
UMSETZUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
395
§
27
DER
ERZWUNGENE
SONDERWEG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
400
I.
DIE
AUSKLAMMERUNG
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
VERTRETUNGSREGELN
400
II.
DAS
BUNDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZ
1955
.
401
III.
DIE
LANDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZE
.
402
IV.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
AUF
BUNDESEBENE
.
405
1.
GEWERKSCHAFTEN
AKZEPTIEREN
TRENNUNG
.
405
2.
ERLASS
DES
BPERSVG
1974
.
405
3.
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
406
4.
DAS
BPERSVG
2021
.
408
§
28
DIE
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
IN
SBZ
UND
DDR
.
410
I.
WIEDERAUFBAU
MIT
ETWAS
ANDEREN
AKZENTEN
.
410
15
1.
DIE
ERSTEN
INITIATIVEN
.
410
2.
DAS
THUERINGISCHE
BETRIEBSRAETEGESETZ
.
411
3.
DER
BETRIEBSRAT
ALS
MACHTFAKTOR
IN
EINER
SICH
AENDERNDEN
UMWELT
412
II.
DER
UEBERGANG
ZUR
PLANWIRTSCHAFT
UND
DAS
ENDE
DER
BETRIEBSRAETE
414
1.
ELEMENTE
DER
NEUEN
ORDNUNG
.
414
2.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
BETRIEBSRAETE
.
415
III.
DIE
SOZIALISTISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
418
1.
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
418
2.
DIE
ROLLE
DER
PARTEI
.
420
3.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.
421
IV.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
WIRTSCHAFT
423
1.
BETRIEBSGEWERKSCHAFTSLEITUNG
.
425
2.
PLANDISKUSSION
.
426
3.
DIE
SOG.
MASSENINITIATIVEN
.
427
4.
KONFLIKTKOMMISSIONEN
.
430
IV.
KURZE
WUERDIGUNG
.
431
BETRIEBSVERFASSUNG
IN
DER
GEGENWART
§
29
DAS
BETRVG
1972:
NEUES
GRUNDGESETZ
FUER
DIE
BETRIEBSRAETE
.
435
I.
DER
WEG
ZUM
BETRVG
1972
.
435
II.
DIE
WESENTLICHEN
VERAENDERUNGEN
.
439
1.
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
.
439
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
440
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
.
441
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
442
5.
VERTRETUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE
.
444
6.
SONDERREGELUNGEN
.
444
7.
UMGANG
MIT
DEM
BESTEHENDEN
BETRIEBLICHEN
RECHT
.
445
III.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
446
1.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
446
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITGEBER
.
447
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
448
4.
WER
IST
LEITENDER
ANGESTELLTER?
.
449
IV.
EINFLUSS
DER
JURISTISCHEN
LITERATUR?
.
452
§
30
VIELFALT
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN:
JAV,
SBV,
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
.
454
I.
EINFUEHRUNG
.
454
II.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV).
455
III.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
(SBV)
.
456
16
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
456
2.
DIE
AUSKLAMMERUNG
DER
EINFACH-BEHINDERTEN
.
457
3.
DIE
VERTRAUENSPERSON
ALS
EINZELKAEMPFER
.
458
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
459
5.
KOMPETENZEN
DES
BETRIEBS
BZW.
PERSONALRATS
.
459
IV.
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
.
460
1.
ARBEITSSCHUTZ
.
460
2.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
465
3.
UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
465
V
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
.
466
VI.
EINSCHAETZUNG
.
467
§31
KLEINE
UND
MITTLERE
REFORMEN
DES
BETRVG
IN
RUND
50
JAHREN
.
468
I.
EINLEITUNG
.
468
II.
DIE
KLEINE
REPARATUR
1974:
EINFUEGUNG
DES
§
78A
BETRVG
.
469
III.
DAS
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
1985
.
469
IV.
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
AB
1985
UND
DIE
NOVELLIERUNG
1988
470
1.
DER
AUSGANGSPUNKT
DER
REGIERUNGSKOALITION
.
470
2.
DIE
ALTERNATIWORSTELLUNGEN
VON
DGB
UND
SPD-FRAKTION
470
3.
REAKTIONEN
AUF
DIE
VORSTELLUNGEN
VON
DGB
UND SPD
.
473
4.
DAS
AENDERUNGSGESETZ
VON
1988:
MINDERHEITENSCHUTZ,
SPRECHERAUSSCHUESSE,
ERHALTUNG
DER
MONTANMITBESTIMMUNG
474
5.
GESETZ
ZUR
BILDUNG
VON
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNGEN
(JAV)
.
476
V
NEUER
REFORMSCHUB
ENDE
DER
1990ER-JAHRE?
.
477
1.
EINLEGEN
DES
RUECKWAERTSGANGS:
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
1996
.
477
2.
NEUE
KOALITION
UND
KORREKTURGESETZ
.
477
3.
DER
NEUE
DGB-ENTWURF
.
478
4.
DIE
VORARBEITEN
ZUR
NOVELLIERUNG
2001
.
480
5.
INHALTLICHE
AENDERUNGEN
.
482
VI.
DIE
ENTWICKLUNG
NACH
2002
.
484
VII.
DAS
BETRIEBSRAETEMODERNISIERUNGSGESETZ
.
486
§
32
ERSTRECKUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
DIE
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
489
I.
DER
WEG
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
.
489
II.
WIEDERAUFERSTEHUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
491
III.
DAS
PROBLEM
DER
ABFINDUNGSPLAENE
.
493
1.
SELBSTHILFE
UND
VORSORGE
WURDEN
NICHT
BELOHNT
.
493
2.
ABFINDUNGEN
BEI
ENTLASSUNGEN
AUS
TREUHANDUNTERNEHMEN
494
IV.
NORMALISIERUNG?
.
496
17
§
33
DIFFERENZIERTE
REALITAET
.
497
I.
FRUEHE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
BETRVG
1972
.
497
1.
DIE
ERSTE
UNTERSUCHUNG
VON
KOTTHOFF
.
497
2.
DIE
ZWEITE
UNTERSUCHUNG
VON
KOTTHOFF
-
15
JAHRE
SPAETER
.
502
3.
BEWERTUNG:
BETRIEBSRAT
NICHT
GLEICH
BETRIEBSRAT
.
504
II.
ARBEITSSCHWERPUNKTE
VON
BETRIEBSRAETEN
.
505
III.
INTERESSENVERTRETUNG
UND
INFORMELLE
REGELN
.
507
1.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
507
2.
MODIFIKATION
DURCH
INFORMELLE
REGELN
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.
508
3.
INFORMELLE
REGELN
BEI
DER
ARBEIT
.
509
4.
ERFAHRUNGSSAETZE
.
510
IV.
PROFESSIONALISIERUNG
DER
BETRIEBSRAETE
.
510
V.
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
-
EIN
STANDORTVORTEIL?
.
511
§
34
BETRIEBSRAETE
UND
GEWERKSCHAFTEN
.
514
I.
AUSGANGSSITUATION
.
514
II.
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE
.
515
1.
DAS
NORMALMODELL
.
515
2.
DAS
MODELL
DER
BETRIEBLICHEN
VERTRAUENSLEUTE
.
517
III.
DIE
KOOPERATION
GEWERKSCHAFTEN
-
BETRIEBSRAT
.
518
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
518
2.
DIE
DIENSTLEISTUNGSFUNKTION
DER
GEWERKSCHAFT
.
518
3.
EIGENSTAENDIGE
RECHTE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
BETRIEB.
.
519
IV
DER
BETRIEBSRAT
ALS
(STARKE)
UNTERSTE
EBENE
DER
GEWERKSCHAFT
521
V.
VERSELBSTAENDIGUNGSTENDENZEN
VON
BETRIEBSRAETEN
.
522
§
35
MITBESTIMMUNG
IN
GROSSUNTERNEHMEN
.
525
I.
WAS
SIND
GROSSUNTERNEHMEN?
.
525
II.
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE:
GESAMTBETRIEBSRAT
529
1.
BILDUNGUNDZUSAMMENSETZUNG
.
529
2.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.
530
3.
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
531
III.
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE:
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
531
IV.
BETRIEBSVERFASSUNG
AUF
KONZERNEBENE:
KONZERNBETRIEBSRAT
.
533
1.
BILDUNGUNDZUSAMMENSETZUNG
.
533
2.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.
533
3.
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
533
V.
INTEGRIERTE
INTERESSENVERTRETUNG
.
534
1.
DAS
AUFSICHTSRATSMITGLIED
ALS
WISSENSTRAEGER
.
534
2.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
ALS
GRENZE
.
535
18
3.
UEBERSCHREITUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RAHMENS
-
EINFLUSS
AUF
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNGEN?
.
538
VI.
OPPOSITIONSGRUPPEN
IN
BETRIEBSRAETEN
VON
GROSSUNTER
NEHMEN
.
540
§
36
DER
UNERWUENSCHTE
BETRIEBSRAT
-
ATTACKEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
543
I.
BETRIEBSRATS-BASHING
.
543
1.
TYPISCHE
ANGRIFFE
.
543
2.
FRUEHWARNSYSTEM
UND
GEGENWEHR
.
545
II.
BEGUENSTIGUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
548
1.
STRAFNORMEN
.
548
2.
LEGALER
MEHRVERDIENST
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
548
3.
UNZULAESSIGER
MEHR
VERDIENST
.
549
§
37
DAS
GROSSE
DEFIZIT:
BETRIEBE
OHNE
BETRIEBSRAT
.
551
I.
KURZE
BESTANDSAUFNAHME
.
551
II.
HINDERNISSE
BEI
DER
GRUENDUNG
EINES
BETRIEBSRATS
.
553
1.
ERWARTBARE
NACHTEILE
.
553
2.
UNGEWISSE
VORTEILE
.
555
3.
KOMPLIZIERTES
WAHLVERFAHREN
.
556
4.
AKZEPTABLER
STATUS
QUO
.
558
5.
EXKURS:
ANDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
ALS
HINDERNIS?
.
559
6.
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
FAKTOREN
.
561
7.
AUFLOESUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
.
562
III.
GEGENMASSNAHMEN
.
563
1.
BESSERE
HANDHABUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS?
.
563
2.
AUSDEHNUNG
VON
SCHUTZNORMEN
-
DER
TRADITIONELLE
ANSATZ
.
564
3.
ANREIZE
FUER
DEN
ARBEITGEBER?
.
565
4.
EINLADUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
WIE
NACH
BPERSVG
565
5.
DIGITALISIERTE
WAHL
ALS
SCHUTZSCHILD?
.
566
6.
GERICHTLICHE
EINSETZUNG
EINES
BETRIEBSRATS
.
567
IV.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ERFOLGREICHEN
WAHL
UNTER
DEN
HEUTIGEN
BEDINGUNGEN
.
567
V.
EINSCHAETZUNG:
BETRIEBSRATSFREIE
ZONEN
ALS
TEIL
EINES
POLITISCHEN
KOMPROMISSES?
.
569
HERAUSFORDERUNGEN
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
§
38
VERDUENNTE
BETRIEBSVERFASSUNG
FUER
RANDBELEGSCHAFTEN
.
575
I.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
575
II.
BEFRISTET
BESCHAEFTIGTE
.
575
III.
LEIHARBEITNEHMER
.
577
19
IV.
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
.
579
V.
SOLOSELBSTAENDIGE
.
579
VI.
WERKVERTRAGSARBEITNEHMER
.
580
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
581
§
39
DER
BETRIEBSRAT
IN
DER
KRISE
DES
ARBEITGEBERUNTERNEHMENS
.
583
I.
EINLEITUNG
.
583
II.
KRISENPRAEVENTION?
.
584
III.
DAS
NORMALE
INSTRUMENTARIUM:
KURZARBEIT
UND
SOZIALPLAN
.
586
1.
DER
VORUEBERGEHENDE
RUECKGANG
.
586
2.
DER
DAUERHAFTE
RUECKGANG
.
586
3.
STREITFRAGEN
.
587
IV.
BUENDNISSE
FUER
ARBEIT
UND
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
.
588
1.
AUSGANGSSITUATION
.
588
2.
WESENTLICHE
INHALTE
.
588
3.
WIRKSAMKEIT?
.
589
4.
GESETZLICHE
REGELUNGEN?
.
591
5.
KLAERUNG
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.
592
V
DIE
EINSCHALTUNG
DER
GEWERKSCHAFT
.
595
VI.
BELEGSCHAFTEN
WEHREN
SICH
.
596
§
40
BETRIEBSRAT
UND
GLOBALISIERUNG
.
599
I.
WIRTSCHAFTEN
IN
GLOBALER
WELT
.
599
1.
ERRICHTUNG
AUSLAENDISCHER
NIEDERLASSUNGEN
.
599
2.
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
IN
DEUTSCHLAND
.
600
3.
INTERESSENVERTRETUNG
UEBER
DIE
GRENZE?
.
600
4.
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
600
II.
KONZERNE
MIT
INLAENDISCHER
SPITZE
.
601
1.
EINBEZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
NIEDERLASSUNGEN
IN
DIE
DEUTSCHE
BETRIEBSVERFASSUNG?
.
601
2.
ENTSENDUNG
INS
AUSLAND
.
602
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
AUSLAENDISCHEN
INTERESSENVERTRETUNGEN?
.
603
III.
KONZERNE
MIT
AUSLAENDISCHER
SPITZE
.
604
1.
BILDUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
.
604
2.
FUNKTIONSDEFIZITE
DER
MITBESTIMMUNG?
.
605
3.
RECHTLICHE
UND
FAKTISCHE
KORREKTUREN?
.
606
IV
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
.
608
1.
AUSGANGSSITUATION
.
608
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAT
.
608
3.
SCHAFFUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
.
609
4.
FUNKTIONSWEISE
UND
PRAXIS
.
610
20
§
41
BETRIEBSRAT
IN
DER
DIGITALISIERTEN
WELT
.
611
I.
EINLEITUNG
.
611
II.
DER
VERAENDERTE
GESETZLICHE
RAHMEN
1972
UND
SPAETER
.
612
III.
DIE
UEBERWACHUNGSABWEHR
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
614
1.
HISTORISCHER
ANLASS
.
614
2.
ERWEITERTE
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEITEN
.
614
3.
ANWENDUNG
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
IM
INTERESSE
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
.
615
4.
MITGESTALTUNG
VON
TECHNIK?
.
616
IV.
DIGITALISIERUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
618
1.
NEUE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
618
2.
VERFLUESSIGUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
618
3.
REAKTIONEN
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
.
619
V.
HOME
OFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT
.
620
VI.
DIE
MATRIXORGANISATION
-
DER
VORGESETZTE
IN
DER
FERNE
.
622
VII.
PLATTFORMOEKONOMIE
.
624
1.
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
UEBERS
INTERNET
.
624
2.
CROWDWORK
IM
INTERNET
.
626
VIII.
NEUE
ARBEITSFORMEN
DES
BETRIEBSRATS?
.
627
IX.
PERSPEKTIVEN
.
628
§
42
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
-
EINE
AUFGABE
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.
630
I.
ZWEI
GANZ
VERSCHIEDENE
WELTEN?
.
630
II.
BETRVG
UND
BETRIEBLICHER
UMWELTSCHUTZ
.
632
1.
DAS
NEUE
TAETIGKEITSFELD
.
632
2.
DISKURSRECHTE,
ABER
KEINE
MITBESTIMMUNG
.
632
3.
EINSCHALTUNG
VON
BEHOERDEN
.
634
4.
NUTZUNG
ANDERER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
FUER
MEHR
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
.
634
III.
RECHTSPOLITISCHE
PERSPEKTIVEN
.
636
1.
DIE
IMMANENTEN
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
636
2.
SCHAFFUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
ODER
TARIFVERTRAG?
.
637
3.
SCHAFFUNG
EINES
GESETZLICHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS?
.
638
§
43
EINE
BESSERE
ZUKUNFT
FUER
DIE
BETRIEBSVERFASSUNG?
.
640
I.
BEWAELTIGUNG
DER
HERAUSFORDERUNGEN?
.
640
II.
DER
DGB-ENTWURF
.
641
1.
WAHL
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
BETRIEBEN
OHNE
BETRIEBSRAT
.
641
2.
EINBEZIEHUNG
DER
RANDBELEGSCHAFTEN
.
643
3.
GLOBALISIERUNGSFOLGEN
.
643
4.
VERBESSERUNG
DER
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IM
BETRIEB
.
644
5.
STAERKUNG
DER
STELLUNG
DES
EINZELNEN
.
645
21
6.
ERLEICHTERUNGEN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
646
7.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
648
8.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
649
9.
AUS
UND
WEITERBILDUNG
.
651
10.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
651
11.
SONSTIGE
VERAENDERUNGEN
.
652
III.
WIE
GEHT
ES
WEITER?
.
653
OESTERREICH
I.
VORBEMERKUNG
.
657
§
44
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
IN
OESTERREICH
.
659
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ERSTEN
BETRIEBSRAETEGESETZES
.
659
1.
INSTITUTIONEILE
ANSAETZE
IN
DER
MONARCHIE
.
659
2.
RAETEBEWEGUNG
.
671
3.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
BRG
1919
.
673
II.
VOM
BETRIEBSRAETEGESETZ
1919
ZUM
ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ
.
680
1.
DIE
AERA
HANUSCH:
SOZIALREFORM
STATT
REVOLUTION
.
680
2.
WIRTSCHAFTSKRISE
UND
REPRESSION
.
688
3.
AUSTROFASCHISMUS
-
STAENDESTAAT
.
689
4.
LIQUIDATION
DER
DEMOKRATIE
DURCH
DIE
NS-GEWALTHERRSCHAFT
.
690
5.
WIEDERERRICHTUNG
DER
DEMOKRATIE
-
ZWEITE
REPUBLIK.
.
690
6.
BILDUNG
ALS
AUFTRAG
UND
MACHTFAKTOR
.
694
7.
DER
WEG
ZUM
ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ
.
695
III.
DIE
ENTWICKLUNG
SEIT
DEM
ARBVG
.
700
1.
ERWEITERUNG
UND
ZERSPLITTERUNG
DES
ARBEITSVERFASSUNGSRECHTS
.
700
2.
EUROPAEISIERUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS
.
702
3.
NEUES
VERFAHRENSRECHT
.
703
4.
ARBEITERKAMMER-REFORM
(AKG
1992)
.
703
§
45
GRUNDSAETZE
DER
OESTERREICHISCHEN
ARBEITSVERFASSUNG
.
706
I.
BETRIEBSRAETE,
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITERKAMMERN
-
ZUSAMMENARBEIT
UND
AUFGABENTEILUNG
.
706
II.
FLAECHENDECKENDE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
709
III.
INTERESSENAUSGLEICH
ALS
ZIEL
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
710
IV.
QUALIFIZIERTE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
UND
WIRTSCHAFTLI
CHEN
ANGELEGENHEITEN
.
711
1.
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
MASSNAHMEN
.
712
2.
ERSETZBARE
ZUSTIMMUNG
.
713
3.
ERZWINGBARE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
713
4.
FRUEHWARNSYSTEM
BEI
MASSENKUENDIGUNGEN
.
714
22
5.
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
715
6.
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSKOMMISSION
.
716
V.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
-
KEINE
ZWANGSSCHLICHTUNG
.
718
VI.
SOZIALPARTNERSCHAFT
.
719
§
46
REFORMBEDARF
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
.
722
LITERATURVERZEICHNIS
.
729
STICHWORTVERZEICHNIS
.
751
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- Kittner, Michael 1941- Cerny, Josef 1940- |
author_GND | (DE-588)120096277 (DE-588)115596283 (DE-588)123483859 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- Kittner, Michael 1941- Cerny, Josef 1940- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd m k mk j c jc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048379812 |
classification_rvk | PF 653 PF 220 |
ctrlnum | (OCoLC)1338148325 (DE-599)DNB1258626314 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
era | Geschichte 1920-2022 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-2022 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02852nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048379812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220727s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258626314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766372734</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 58.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7273-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766372734</subfield><subfield code="9">3-7663-7273-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766372734</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1338148325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258626314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 653</subfield><subfield code="0">(DE-625)135715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135567:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Betriebsverfassung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler, Michael Kittner ; mit einem Anhang zur Entwicklung in Österreich von Josef Cerny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">768 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 729-750</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-2022</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1920-2022</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kittner, Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115596283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cerny, Josef</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123483859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Geschichte der Betriebsverfassung</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6934-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045882511</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Rezensiert in</subfield><subfield code="t">Soziales Recht</subfield><subfield code="g">13. Jahrgang, Heft 3 (2023), Seite 117-123</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033758688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220829</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033758688</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV048379812 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:18:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766372734 3766372734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033758688 |
oclc_num | 1338148325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-12 DE-188 DE-Bo133 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-12 DE-188 DE-Bo133 DE-20 DE-384 |
physical | 768 Seiten |
psigel | BSB_NED_20220829 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Geschichte der Betriebsverfassung Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung Wolfgang Däubler, Michael Kittner ; mit einem Anhang zur Entwicklung in Österreich von Josef Cerny 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Frankfurt Bund-Verlag 2022 768 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 729-750 Geschichte 1920-2022 gnd rswk-swf Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft Rechtsgeschichte Betriebsverfassung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 s Geschichte 1920-2022 z DE-604 Kittner, Michael 1941- Verfasser (DE-588)115596283 aut Cerny, Josef 1940- Verfasser (DE-588)123483859 aut Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Ersatz von Däubler, Wolfgang Geschichte der Betriebsverfassung 2020 978-3-7663-6934-5 (DE-604)BV045882511 Rezensiert in Soziales Recht 13. Jahrgang, Heft 3 (2023), Seite 117-123 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033758688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Kittner, Michael 1941- Cerny, Josef 1940- Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006231-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung |
title_alt | Geschichte der Betriebsverfassung |
title_auth | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung |
title_exact_search | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung |
title_exact_search_txtP | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung |
title_full | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung Wolfgang Däubler, Michael Kittner ; mit einem Anhang zur Entwicklung in Österreich von Josef Cerny |
title_fullStr | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung Wolfgang Däubler, Michael Kittner ; mit einem Anhang zur Entwicklung in Österreich von Josef Cerny |
title_full_unstemmed | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung Wolfgang Däubler, Michael Kittner ; mit einem Anhang zur Entwicklung in Österreich von Josef Cerny |
title_old | Däubler, Wolfgang Geschichte der Betriebsverfassung |
title_short | Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung |
title_sort | geschichte und zukunft der betriebsverfassung |
topic | Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassung Deutschland Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033758688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang geschichtederbetriebsverfassung AT kittnermichael geschichtederbetriebsverfassung AT cernyjosef geschichtederbetriebsverfassung AT bundverlag geschichtederbetriebsverfassung AT daublerwolfgang geschichteundzukunftderbetriebsverfassung AT kittnermichael geschichteundzukunftderbetriebsverfassung AT cernyjosef geschichteundzukunftderbetriebsverfassung AT bundverlag geschichteundzukunftderbetriebsverfassung |