Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug: Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Wissenschaftsverlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaft
Band 182 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 298 Seiten |
ISBN: | 9783828847682 3828847684 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048298739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231004 | ||
007 | t | ||
008 | 220624s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256942901 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828847682 |c Festeinband : EUR 74.00 (DE), EUR 76.10 (AT) |9 978-3-8288-4768-2 | ||
020 | |a 3828847684 |9 3-8288-4768-4 | ||
024 | 3 | |a 9783828847682 | |
035 | |a (OCoLC)1334033522 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256942901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kloss, Maximilian |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)125947366X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug |b Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit |c Maximilian Kloss |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Wissenschaftsverlag |c 2022 | |
300 | |a XVII, 298 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaft |v Band 182 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2021/2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vermögensträger | ||
653 | |a Vermögensobjekt | ||
653 | |a Schadenseinschlag | ||
653 | |a Individualisierungsgrundsatz | ||
653 | |a Verwendungsmöglichkeit | ||
653 | |a Gestaltungsrecht | ||
653 | |a Risikoverteilung | ||
653 | |a Melkmaschinen-Fall | ||
653 | |a homo oeconomicus | ||
653 | |a Wirtschaftsstrafrecht | ||
653 | |a Betrugsstrafbarkeit | ||
653 | |a Wirtschaftswissenschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
810 | 2 | |a Reihe Rechtswissenschaft |t Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag |v Band 182 |w (DE-604)BV012673032 |9 182 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ba9eac77db74efda023915b228d0f5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220506 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184138389913600 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.............................................................................................................
1
A.
GRUNDGEDANKEN
UND
ZIELE
DER
ARBEIT
.............................................................................
3
I.
DIE
ZENTRALE
PROBLEMSTELLUNG
..................................................................................
3
II.
DAS
ERKENNTNISINTERESSE
........................................................................................
5
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................................
6
TEIL
1:
KONZEPTIONELLE
GRUNDLEGUNG
UND
ERARBEITUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
........................
9
A.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
..........................................................................................
9
I.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
............................................................
9
II.
DIE
BEDEUTUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
FUER
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.........................
10
I.
VORSTELLUNG
DER
INTERDISZIPLINAEREN
UNTERSUCHUNGSMETHODIK
............................................
10
Z.
GRUNDGEDANKEN
ZUM
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELL
................................................
11
3.
KONKRETE
BERUEHRUNGSPUNKTE
MIT
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.....................................
12
III.
AUSBLICK
AUF
DAS
WEITERE
VORGEHEN
...........................................................................
14
B.
ESSENTIELLE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
...............................................................................
14
I.
MARKTWERT,
MARKTPREIS,
INDIVIDUELL
VEREINBARTER
PREIS
UND
WEITERVERKAUFSPREIS
.........................
14
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
MARKTWERT
UND
MARKTPREIS
..........................................................
14
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
MARKTWERT
UND
INDIVIDUELL
VEREINBARTEM
PREIS
...................................
15
3.
DER
WEITERVERKAUFSPREIS
...................................................................................
16
II.
DER
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZ
.............................................................................
16
C.
DIE
WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERMOEGENSTRAEGER
UND
VERMOEGENSOBJEKT
...................................
16
I.
DIE
FREIHEITLICHE
KOMPONENTE
DES
VERMOEGENS
...............................................................
17
1.
BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG
MITHILFE
VON
TRANSAKTIONEN
.....................................................
17
A)
DER
EINER
TRANSAKTION
VORGELAGERTE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
........................................
17
B)
PHILOSOPHISCHE
VERANKERUNG
DES
FREIHEITSGEDANKENS
..............................................
18
AA)
DIE
LEHRE
VON
DER
HAUSVERWALTUNG
NACH
ARISTOTELES
..........................................
19
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..............................................................................
19
2.
RELEVANZ
FUER
DEN
STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSSCHUTZ
....................................................
20
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
21
VII
II.
DIE
INDIVIDUELLE
WERTEINSCHAETZUNG
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
....................................
22
1.
EINORDNUNG
DER
FRAGESTELLUNGEN
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.....................
22
A)
DIE
GRUNDAUSSAGEN
DES
COASE-THEOREMS
............................................................
22
AA)
DIE
EFFIZIENZTHESE
................................................................................
23
BB)
DIE
INVARIANZTHESE
...............................................................................
24
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
24
B)
ENTKRAEFTUNG
DER
INVARIANZTHESE
DURCH
DEN
BESITZ-UND
EINKOMMENSEFFEKT
......................
25
AA)
DER
BESITZEFFEKT
..................................................................................
25
BB)
DER
EINKOMMENSEFFEKT
.........................................................................
27
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
INVARIANZTHESE
.........................................................
27
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNG
.................................
28
III.
AUSBLICK
AUF
DAS
WEITERE
VORGEHEN
...........................................................................
29
D.
DOGMATISCHE
UND
(WEITERE)
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
......................................................
29
I.
VERTRAG
UND
BETRUG
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................................
29
1.
DIE
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DES
VERTRAGES
.............................................................
30
A)
DER
VERTRAG
ALS
MITTEL
ZUR
FREIHEITSENTFALTUNG
.......................................................
30
AA)
ZUM
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
...........................................................
30
BB)
RISIKEN
FUER
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
................................................................
31
(1)
SELBSTVERANTWORTUNG
ALS
FOLGE
DER
GEWAEHRTEN
FREIHEIT
................................
31
(A)
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
ALS
PRAEGNANTES
BEISPIEL
....................................
32
(B)
ERGAENZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
FORMFREIHEIT
.......................................
33
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
33
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSVERKEHR
.....................................................
33
AA)
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
......................................................................
33
BB)
ZUR
PROBLEMATIK
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
...............................................
34
(1)
DER
AUFSATZ
VON
AKERLOF
ALS
AUSGANGSPUNKT
.............................................
35
(2)
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
HEUTIGER
INFORMATIONSQUELLEN
......................
36
(3)
ZUR
YYMORALISCHEN
VERSUCHUNG
............................................................
37
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
37
2.
DER
STRAFTATBESTAND
DES
BETRUGES
GEMAESS
§
263
STGB
..................................................
38
A)
DELIKTSSTRUKTUR
........................................................................................
38
B)
DER
STREIT
UM
DEN
VERMOEGENS
UND
DEN
SCHADENSBEGRIFF
........................................
40
AA)
DIE
TRADITIONELLEN
ANSAETZE
.......................................................................
40
(1)
DER
JURISTISCHE
VERMOEGENSBEGRIFF
........................................................
41
(2)
DER
WIRTSCHAFTLICHE
VERMOEGENSBEGRIFF
..................................................
41
(A)
GRUNDANNAHMEN
......................................................................
41
(B)
AUSGEWAEHLTE
VARIANTEN
..............................................................
42
(AA)
DER
JURISTISCH-OEKONOMISCHE
VERMOEGENSBEGRIFF
.............................
42
(BB)
DER
DYNAMISCHE
VERMOEGENSBEGRIFF
..........................................
42
(3)
DER
PERSONALE
VERMOEGENSBEGRIFF
........................................................
43
VIII
BB)
EIGENE
WUERDIGUNG
IM
SPIEGEL
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VORGABEN
.....................
44
(1)
METHODIK
UND
ZIELE
.......................................................................
44
(2)
BVERFGE
126,170
...........................................................................
44
(A)
DIE
SACHVERHALTE
......................................................................
44
(AA)
ERSTER
FALL:
SIEMENS
.............................................................
45
(BB)
ZWEITER
FALL:
BETRIEBSKRANKENKASSE
KASSEL
...................................
46
(CC)
DRITTER
FALL:
BERLINER
HYPOTHEKENBANK
.......................................
46
(B)
DIE
WEITREICHENDE
BEDEUTUNG
DES
BESCHLUSSES
....................................
47
(C)
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VORGABEN
IM
EINZELNEN
.............................
49
(AA)
DAS
ANALOGIEVERBOT
............................................................
49
(BB)
DAS
PRAEZISIERUNGSGEBOT
.......................................................
50
(CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
VERMOEGENSNACHTEILS
...............
50
(3)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORGABEN
AUF
§
263
STGB
...........................................
52
(A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
TATBESTAENDE
VON
BETRUG
UND
UNTREUE
.....................
53
(AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.....................................................
53
(BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.....................................................
54
(CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.........................................................
54
(DD)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
......................................................
55
(B)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
56
(4)
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
VERMOEGENSLEHREN
.........................................
57
(A)
JURISTISCHE
VERMOEGENSLEHRE
.........................................................
57
(B)
PERSONALE
VERMOEGENSLEHRE
.........................................................
58
(C)
WIRTSCHAFTLICHE
VERMOEGENSLEHRE(N)
...............................................
59
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
59
C)
ERGAENZENDES
ZUM
VERHAELTNIS
VON
TAEUSCHUNG
UND
VERMOEGENSSCHADEN
...........................
59
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
60
II.
VERFLECHTUNGEN
VON
VERTRAG
UND
BETRUG
.....................................................................
61
1.
GRUNDGEDANKEN
UND
VORGEHENSWEISE
..................................................................
61
2.
GRUNDLEGENDES
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
MITVERANTWORTUNG
DES
OPFERS
..........................
61
A)
LEGITIMATION
DES
MITVERANTWORTUNGSGEDANKENS
...................................................
62
AA)
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
........................................................................
62
BB)
TATBESTANDLICHE
UEBERLEGUNGEN
.................................................................
63
B)
BEGRUENDUNG
EINER
OBLIEGENHEIT
DES
OPFERS
........................................................
63
C)
DIE
BESONDERE
RELEVANZ
FUER
DEN
BETRUGSTATBESTAND
...............................................
64
D)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
AUSBLICK
.....................................................................
66
3.
ZUR
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.........................................................................
66
4.
GEFAEHRDUNGSSCHADEN
UND
STADIEN
DER
DELIKTSVERWIRKLICHUNG
........................................
69
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
GEFAEHRDUNGSSCHADEN
........................................................
69
B)
STADIEN
DER
DELIKTSVERWIRKLICHUNG
...................................................................
69
AA)
DER
EINGEHUNGSBETRUG
...........................................................................
70
BB)
DER
ECHTE
ERFUELLUNGSBETRUG
.....................................................................
70
IX
CC)
DER
UNECHTE
ERFUELLUNGSBETRUG
..................................................................
71
C)
ZIVILRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
GEFAEHRDUNG
...................
72
AA)
AUSGEWAEHLTE
RECHTE
.............................................................................
73
BB)
DER
ANSATZ
VON
HEFENDEHL
.......................................................................
75
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
75
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................................................
76
A)
GRUNDSAETZLICHE
RELEVANZ
DES
SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIPS
......................................
76
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGSRECHTS
FUER
DIE
SCHADENSERMITTLUNG
...................................
76
C)
AUSBLICK
.................................................................................................
77
E.
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
TEILS
.........................................................................................
77
I.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
77
II.
KONKRETISIERUNG
DER
FOSSCHUNGSFRAGEN
.......................................................................
78
1.
ERSTE
FORSCHUNGSFRAGE
......................................................................................
79
2.
ZWEITE
FORSCHUNGSFRAGE
....................................................................................
79
3.
DRITTE
FORSCHUNGSFRAGE
.....................................................................................
79
TEIL
2:
BESTANDSAUFNAHME
ZUR
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
.........................
81
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.....................................................
81
L.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.......................................................................
81
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
................................................................
83
1.
BGHST
16,220
..............................................................................................
83
2.
BGHST
16,321
..............................................................................................
85
3.
BGHST
22,88
...............................................................................................
87
4.
BGHST
23,300
..............................................................................................
88
5.
BGH
NSTZ20I2,
629
.......................................................................................
89
6.
BGH
NSTZ
2014,318
.......................................................................................
90
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
AUSSAGEN
...............................................................
92
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................................................
92
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................................
93
A)
INDIVIDUELLE
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
..............................................................
93
B)
WIRTSCHAFTLICHE
SPAETFOLGEN
...........................................................................
93
3.
ABGRENZUNG
UND
WEITERE
AUFFAELLIGKEITEN
...............................................................
94
A)
KEINE
INDIVIDUALISIERUNG
BEI
OBJEKTIV
UNAUSGEGLICHENEN
LEISTUNGEN
............................
94
B)
VERHAELTNIS
ZUM
UNECHTEN
ERFUELLUNGSBETRUG
..........................................................
94
IV.
ERKENNTNISSE
ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.....................................................
95
B.
UEBERBLICK
DER
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
......................................
96
I.
GRUNDLEGENDE
BEDENKEN
......................................................................................
96
1.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
....................................................
96
2.
UNTERSCHIEDLICHES
SCHUTZNIVEAU
..........................................................................
97
X
3.
BEDENKLICHE
AUSDEHNUNG
DES
STRAFRECHTLICHEN
SCHUTZES
...............................................
97
4.
INKONSEQUENTE
ANWENDUNG
DES
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZES
.....................................
98
II.
KRITIKPUNKTE
IN
BEZUG
AUF
EIN
SPEZIFISCHES
TATBESTANDSMERKMAL
...........................................
98
1.
FEHLEN
DES
UNMITTELBARKEITSZUSAMMENHANGES
..........................................................
98
2.
FEHLENDER
VERMOEGENSSCHUTZ
UND
KOLLISION
MIT
DEM
SALDIERUNGSPRINZIP
..............................
99
3.
VERSCHIEBUNG
DES
VORSATZGEGENSTANDES
.................................................................
99
4.
AUSBLEIBENDER
ZUWACHS
EINES
RELEVANTEN
VORTEILS
.......................................................
100
TEIL
Z:
WUERDIGUNG
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
....................................
101
A.
KRITISCHE
ANALYSE
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
REICHWEITE
DER
FALLGRUPPEN
.......................................
101
I.
KRITISCHE
ANALYSE
DER
ERSTEN
FALLGRUPPE
........................................................................
101
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTEN
ZWECK
..............................................
102
A)
AUSDRUECKLICHE
ZWECKVEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
VORHANDEN
........................................
103
B)
KEINE
AUSDRUECKLICHE
ZWECKVEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
VORHANDEN
.................................
103
AA)
INTERPRETATION
DER
VERWEISUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.......................................
103
BB)
ZUR
BEGRUENDUNG
FERNERS
..........................................................................
104
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTEN
ZWECK
...................................
105
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
106
D)
BEISPIELSFALL
FUER
EINE
FEHLENDE
THEMATISIERUNG
DER
ZWECKBESTIMMUNG
...........................
107
2.
DIE
ABWEICHUNG
VOM
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTEN
ZWECK
...............................................
107
A)
YYNICHT
ODER
NICHT
IN
VOLLEM
UMFANGE
VERWENDBAR?
................................................
107
AA)
TERMINOLOGISCHE
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
................................................
107
(1)
ERSTES
BEISPIEL
...............................................................................
108
(2)
ZWEITES
BEISPIEL
.............................................................................
109
BB)
DER
ANSATZ
VON
BECKER
...........................................................................
109
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ZWECKVERFEHLUNG
....................................
110
B)
AUSBLICK
AUFDAS
WEITERE
VORGEHEN
...................................................................
110
3.
DIE
ANDERWEITIGE
ZUMUTBARE
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
................................................
111
A)
DIE
WIEDERVERKAUFSMOEGLICHKEIT
ALS
BEGRENZUNGSKRITERIUM
........................................
111
AA)
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................................
111
BB)
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
.......................................................
113
CC)
KRITIK
...............................................................................................
114
(1)
DIE
WIEDERVERKAUFSMOEGLICHKEIT
ALS
EINDIMENSIONALER
AUSWEG
........................
114
(A)
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
114
(B)
BEISPIEL
..................................................................................
115
(2)
DIE
PROBLEMATISCHE
ZEITLICHE
EINGRENZUNG
................................................
116
(A)
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
116
(B)
BEISPIEL
..................................................................................
116
(3)
DIE
DYNAMIK
DES
MARKTES
..................................................................
116
(A)
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
116
XI
(B)
BEISPIEL
.................................................................................
117
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
117
B)
DIE
VERTRAGS-BEZIEHUNGSWEISE
UNTERSCHRIFTENERSCHLEICHUNG
......................................
118
AA)
PROBLEMAUFRISS
.....................................................................................
118
BB)
LOESUNGSVORSCHLAG:
DENKEN
IN
RISIKOSPHAEREN
...................................................
120
(1)
DIE
ZWECKBESTIMMUNG
......................................................................
121
(2)
DIE
TAUGLICHKEIT
ZUM
TYPISCHEN
VERWENDUNGSZWECK
....................................
122
(3)
DIE
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
EINEM
SPEZIFISCHEN
ADRESSATENKREIS
..............................
123
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
123
4.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
ERSTEN
FALLGRUPPE
.......................................................................
123
II.
KRITISCHE
ANALYSE
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
FALLGRUPPE
........................................................
125
1.
BEGRUENDUNG
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPEN
...........................................................
126
2.
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
BESTIMMTHEIT
.................................................................
127
A)
VERMOEGENSSCHAEDIGENDE
MASSNAHMEN
................................................................
128
B)
ANGEMESSENE
WIRTSCHAFTS
ODER
LEBENSFUEHRUNG
....................................................
129
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
................................................
130
D)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
130
3.
DIE
ZUFAELLIGEN
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
BETRUGSSTRAFBARKEIT
......................
131
A)
DIE
ZUFAELLIGKEIT
ALS
EIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
PROBLEM?
...........................................
132
B)
EINORDNUNG
ALS
EIN
PROBLEM
DER
BESTIMMTHEIT
......................................................
133
4.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
ZWEITEN
UND
DRITTEN
FALLGRUPPE
.......................................................
133
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERORTUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
PROBLEME
.....................................
134
1.
ERSTE
FALLGRUPPE
.............................................................................................
134
2.
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
...............................................................................
134
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
135
B.
DAS
VERHAELTNIS
DES
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZES
ZUM
TATBESTAND
DES
BETRUGES
...........................
135
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
...................................................................
135
1.
TAEUSCHUNG
....................................................................................................
135
A)
BESTIMMUNG
DES
TAEUSCHUNGSGEGENSTANDES
..........................................................
136
AA)
ERSTE
FALLGRUPPE
....................................................................................
136
BB)
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
....................................................................
137
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
WESENTLICHEN
UND
UNWESENTLICHEN
MOTIVEN?
...............................
137
AA)
DER
ANSATZ
VON
PARZMAYR
.........................................................................
137
BB)
STELLUNGNAHME
....................................................................................
138
C)
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSBLICK
............................................................................
139
2.
IRRTUM
........................................................................................................
140
A)
PROBLEMAUFRISS
UND
METHODIK
........................................................................
141
AA)
REKURS
AUF
ZUVOR
GESAGTES
........................................................................
141
BB)
DAS
IRRTUMSMERKMAL
ALS
GEEIGNETER
ANKNUEPFUNGSPUNKT?
.....................................
142
CC)
AUSBLICK
AUF
DIE
VORGEHENSWEISE
................................................................
142
XII
B)
DER
FUNKTIONALE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
TAEUSCHUNG
UND
IRRTUM
.................................
143
AA)
AUSGANGSPUNKT:
KAUSALITAET
IM
SINNE
DER
AEQUIVALENZTHEORIE
.................................
143
BB)
ZUSAETZLICHE
WERTUNG
NACH
NORMATIVEN
GESICHTSPUNKTEN?
....................................
143
(1)
DER
ANSATZ
VON
HAUCKE
......................................................................
143
(2)
STELLUNGNAHME
..............................................................................
144
CC)
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
ALS
EINSCHRAENKUNGSKRITERIUM?
.....................................
146
(1)
HERLEITUNG
DES
GEDANKENGANGES
UND
GRUNDLEGENDE
BEDENKEN
........................
146
(2)
ANWENDUNG
AUF
DEN
KONKRETEN
FALL:
DAS
PROBLEM
DERZIRKULARITAET
......................
147
DD)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...............................................................................
147
C)
DAS
EUROPAEISCHE
VERBRAUCHERLEITBILD
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
INDIVIDUALISIERUNG?
.....................
148
AA)
UEBERBLICK
DES
MEINUNGSSTANDES
UND
STELLUNGNAHME
.........................................
149
(1)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
..................................................
149
(2)
DISKUSSION
IM
KONTEXT
DES
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAGS
..........................
150
(A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
..................................................
150
(B)
DER
SINN
UND
ZWECK
DER
RICHTLINIE
...................................................
151
(C)
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
......................................
153
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................
155
D)
ZWEIFEL
DES
ERWERBERS
..................................................................................
155
E)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
........................................................
156
3.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
.......................................................................................
157
A)
EINHALTUNG
DES
UNMITTELBARKEITSERFORDERNISSES
....................................................
158
AA)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
..............................................................................
158
(1)
DIE
FUNKTIONEN
DES
ERFORDERNISSES
........................................................
158
(2)
ZUR
MEHRAKTIGEN
VERMOEGENSVERFUEGUNG
..................................................
160
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
..........................
161
(1)
ERSTE
FALLGRUPPE
.............................................................................
161
(A)
DER
GRUNDSATZ
..........................................................................
161
(B)
DER
WIEDERVERKAUF
ALS
SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG?
............................
161
(C)
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
ERSCHLICHENEN
UNTERSCHRIFT
.............................
162
(2)
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
...............................................................
162
(A)
DER
GRUNDSATZ
..........................................................................
162
(B)
DIE
FOLGEHANDLUNG
ALS
ZWINGENDE
WIRTSCHAFTLICHE
FOLGE?
.........................
164
(C)
DER
ANSATZ
VON
TIEDEMANN
............................................................
165
(D)
DER
ANSATZ
VON
ESER
...................................................................
166
B)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
167
4.
VERMOEGENSSCHADEN
.........................................................................................
168
A)
FORMULIERUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
UND
METHODIK
.................................................
169
B)
DER
MYTHOS
VON
DER
FAKTIZITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
..........................
170
AA)
DIE
SCHADENSERMITTLUNG
ALS
NORMATIV
GEPRAEGTES
KONSTRUKT
..................................
170
(1)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE:
DER
SALDIERUNGSVORGANG
........................................
170
XIII
(2)
NORMATIVE
KOMPONENTE:
DIE
WERTZUSCHREIBUNG
.........................................
171
(A)
ZUM
OBJEKTIVEN
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
MARKTWERTES
.............................
172
(B)
NORMATIVE
EINFLUESSE
...................................................................
173
(AA)
EXSPEKTANZEN
.....................................................................
173
(BB)
GEFAEHRDUNGSSCHAEDEN
............................................................
174
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
....................................................
175
C)
KOMPATIBILITAET
VON
INDIVIDUELLER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
BETRACHTUNG
................................
177
AA)
DIE
DEFINITION
DES
VERMOEGENSBEGRIFFES
ALS
AUSGANGSPUNKT
...................................
177
BB)
DIE
BEZIFFERUNG
DER
SCHADENSHOEHE
..............................................................
178
(1)
DIE
KORREKTUR
DES
MARKTWERTES
............................................................
179
(2)
DIE
BILANZORIENTIERTE
SCHADENSFESTSTELLUNG
ALS
HILFSKONSTRUKT
..........................
180
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
181
D)
ZWISCHENFAZIT
...........................................................................................
181
E)
WEITERE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
FALLGRUPPE
................................
182
AA)
ZUR
LEHRE
VON
DER
UNBEWUSSTEN
SELBSTSCHAEDIGUNG
.............................................
182
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
FALLGRUPPEN
..............................................
183
(1)
PROBLEME
BEI
DER
ZUWEISUNG
DER
TATHERRSCHAFT
..........................................
184
(2)
PROBLEME
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
...........................
186
CC)
VERORTUNG
DER
FOLGESCHAEDEN
ALS
EIN
PROBLEM
DER
UNMITTELBARKEIT
...........................
187
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
188
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
..................................................................
189
1.
ALLGEMEINES
UND
METHODIK
................................................................................
189
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
INDIVIDUALISIERUNG
AUF
DEN
VORSATZ
DES
TAEUSCHENDEN
..............................
190
A)
BESTIMMUNG
DES
VORSATZGEGENSTANDES
..............................................................
190
B)
ZUR IN
DER
LITERATUR
ERHOBENEN
KRITIK
.................................................................
190
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
192
3.
DIE
ABSICHT
STOFFGLEICHER
BEREICHERUNG
...................................................................
192
A)
GRUNDGEDANKE
UND
HEUTIGER
AUSGANGSPUNKT
.......................................................
192
B)
FUNKTIONALE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
..................................................................
193
AA)
SICHERSTELLUNG
EINES
UNMITTELBARKEITSZUSAMMENHANGES
.....................................
194
(1)
ERSTE
FALLGRUPPE
.............................................................................
194
(A)
BESTIMMUNG
DES
ANGESTREBTEN
BEREICHERUNGSGEGENSTANDES
.....................
194
(AA)
DAS
VERHAELTNIS
VON
SCHADEN
UND
GEWINNANTEIL
...............................
195
(BB)
DIE
ANSICHT
VON
SCHLACK
........................................................
196
(B)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
196
(2)
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
...............................................................
196
BB)
LEDIGLICH
AUSSCHLUSS
EXTERNER
VORTEILE
...........................................................
197
(1)
GRUNDGEDANKEN
.............................................................................
197
(2)
STELLUNGNAHME
..............................................................................
198
CC)
DER
SALDO
ALS
DAS
KERNELEMENT
DER
STOFFGLEICHHEIT
............................................
199
(1)
GRUNDGEDANKEN
.............................................................................
199
XIV
(2)
STELLUNGNAHME
..............................................................................
200
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
200
C.
ERGEBNISSE
DES
DRITTEN
TEILS
.........................................................................................
201
I.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
201
II.
ERKENNTNISSE
BEZUEGLICH
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
................................................................
203
1.
NUR
PARTIELLE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TATBESTAND
DES
BETRUGES
.........................................
203
2.
NUR
PARTIELLE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERMOEGENSLEHRE
.................................
203
3.
DIE
VERTRAGLICHE
RISIKOVERTEILUNG
ALS
GEEIGNETER
RICHTUNGSWEISER
.....................................
204
III.
ZUSAMMENFASSENDES
SCHAUBILD
UND
AUSBLICK
................................................................
205
TEIL
4:
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
LOESUNGSVORSCHLAGES
....................................................
207
A.
EINLEITUNG
.............................................................................................................
207
I.
DIE
ANSTEHENDE
HERAUSFORDERUNG
..............................................................................
207
II.
METHODIK
.........................................................................................................
208
B.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERPRETATION
DER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
...............................................
209
I.
DAS
OEKONOMISCHE
VERHALTENSMODELL
ALS
RICHTSCHNUR
FUER
DIE
INDIVIDUALISIERUNG
...........................
209
1.
DER
HOMO
OECONOMICUS
.....................................................................................
209
A)
AUSGANGSPUNKT
DER
UEBERLEGUNGEN
...................................................................
209
B)
DIE
CHARAKTERISTIKA
DES
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELLS
.........................................
210
AA)
DAS
RATIONALITAETS
UND
NUTZENMAXIMIERUNGSPRINZIP
..........................................
210
(1)
DAS
TRADITIONELLE
RATIONALITAETSPRINZIP
.....................................................
210
(2)
DAS
PRIMAT
DES
EIGENINTERESSES
............................................................
211
(3)
DIE
BESONDERE
LESART
VON
RECHTSNORMEN
.................................................
211
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
212
C)
DIE
MIKROOEKONOMISCHE
THEORIE
ALS
HAUPTANWENDUNGSFELD
DES
MODELLS
.........................
212
AA)
DIE
KONSUMTHEORIE
...............................................................................
213
BB)
DIE
PRODUKTIONSTHEORIE
...........................................................................
214
2.
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
LEGITIMITAET
DER
MODELLANNAHME
.................................................
214
A)
DER
VORWURF
DER
REALITAETSFREMDEN
ABBILDUNG
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
..........................
214
B)
DIE
ERKLAERUNGSANSPRUECHE
DES
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELLS
.................................
216
AA)
ZUR
FUNKTION
VON
ANNAHMEN
....................................................................
216
BB)
RATIONALES
VERHALTEN
IN
DER
REALITAET
.............................................................
216
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...............................................................................
217
C)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
219
3.
DER
STELLENWERT
DES
MODELLS
FUER
DIE
ERMITTLUNG
EINER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
......................
219
A)
GRUNDUEBERLEGUNGEN
...................................................................................
219
AA)
DER
OBJEKTIVE
BETRACHTERALS
HOMO
OECONOMICUS
..............................................
219
(1)
DAS
FUNDAMENT
DER
ANGESTREBTEN
INTEGRATIONSLEISTUNG
.................................
219
(2)
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBLICHEN
WESENSZUEGE
...........................................
220
XV
BB)
AUSBLICK
.............................................................................................
220
B)
DIE
RATIONALISIERUNG
DES
VERWENDUNGSBEGRIFFES
....................................................
221
AA)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ALS
KONSUMENT
............................................................
221
BB)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ALS
PRODUZENT
.............................................................
222
(1)
MOEGLICHKEITEN
EINER
RECHTSKONFORMEN
WERTREALISIERUNG
................................
224
(A)
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
........................................................
224
(B)
WIEDERVERKAUF
.........................................................................
226
(C)
AUSUEBUNG
EINES
GESTALTUNGSRECHTS
..................................................
227
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
228
C)
ZWISCHENUEBERLEGUNGEN
ZUR
ZEITLICHEN
DIMENSION
DER
SCHADENSBEURTEILUNG
.....................
229
AA)
PROBLEMAUFRISS
....................................................................................
229
BB)
DIE
WERTREALISIERUNGSMOEGLICHKEIT
ALS
BEWERTUNGSKRITERIUM
.................................
230
(1)
EXEMPLIFIZIERUNG
DER
PROBLEMATIK
ANHAND
ZWEIER
FAELLE
.................................
230
(2)
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
232
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
233
D)
KONKRETISIERUNG
DES
GESTALTUNGSRECHTLICHEN
ANSATZES
..............................................
234
AA)
ZUR
GESTALTUNGSERKLAERUNG
........................................................................
234
(1)
DAS
AUSLEGUNGSPROBLEM
...................................................................
234
(A)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.............................................................
236
(B)
AUFERLEGUNG
EINES
BEGRUENDUNGSERFORDERNISSES
....................................
236
(2)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZ
...................................
237
(A)
BEWERTUNG
AUS
DER
SICHT
EINES
HOMO
OECONOMICUS
................................
237
(B)
RECHTFERTIGUNG
DER
VERGLEICHSMETHODIK
.............................................
238
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
239
BB)
MODALITAETEN
BEZUEGLICH
DER
DURCHSETZUNG
......................................................
240
(1)
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................
240
(2)
BESTIMMUNG
DES
ZUMUTBAREN
MASSES
AN
EIGENVERANTWORTUNG
.........................
241
CC)
BESONDERE
FALLKONSTELLATIONEN
...................................................................
242
(1)
DAS
ERHALTENE
ETWAS
GEHT
BEIM
VERMOEGENSTRAEGER
UNTER
................................
242
(2)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
HAT
DEN
TRANSAKTIONSGEGENSTAND
VERKAUFT
......................
244
(3)
DER
TAUSCHENDE
HAT
DAS
ERHALTENE
ETWAS
VERBRAUCHT
....................................
245
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
246
4.
KONTROLLUEBERLEGUNGEN
.......................................................................................
247
A)
WERDEN
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VORGABEN
EINGEHALTEN?
....................................
247
B)
IST
DIE
RISIKOVERTEILUNG
SACHGERECHT?
.................................................................
248
AA)
MATERIELLE
ABWAEGUNG
DER
RISIKOSPHAEREN
.......................................................
248
(1)
THEMATISIERUNG
DES
VERWENDUNGSZWECKS
................................................
249
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT
.......................
249
BB)
PROZESSUALE
ABWAEGUNG
DER
RISIKOSPHAEREN:
DIE
BEWEISLAST
....................................
250
C)
ENTSCHEIDET
DER
VERMOEGENSTRAEGER
UNZULAESSIGERWEISE
UEBER
DIE
STRAFBARKEIT?
.....................
251
XVI
5.
DIE
PRAKTIKABILITAET
DES
GESTALTUNGSRECHTLICHEN
ANSATZES
.................................................
252
A)
BEISPIELSFALL
FUER
EINE
GESCHEITERTE
WERTREALISIERUNG
.................................................
253
AA)
SACHVERHALT
.......................................................................................
253
BB)
LOESUNG
.............................................................................................
253
B)
BEISPIELSFALL
FUER
EINE
VORTEILSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
DER
GESTALTUNGSERKLAERUNG
...................
254
AA)
SACHVERHALT
.......................................................................................
254
BB)
LOESUNG
.............................................................................................
255
C)
BEISPIELSFALL
FUER
EINEN
ERSCHLICHENEN
VERTRAG
........................................................
255
AA)
SACHVERHALT
...............................
255
BB)
LOESUNG
.............................................................................................
256
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
258
II.
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................
258
C.
WEITERE
EINZELFRAGEN
UND
ERGAENZENDE
HINWEISE
.................................................................
259
I.
AUSWEITUNG
DES
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZES
AUF
DIE
SELBST
ERBRACHTE
LEISTUNG?
......................
259
II.
SETZT
EIN
INDIVIDUELLER
SCHADENSEINSCHLAG
AUSGEGLICHENE
LEISTUNGEN
VORAUS?
............................
260
1.
DER
MARKTWERT
KANN
EXAKT
ERMITTELT
WERDEN
.............................................................
261
A)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ERHAELT
EINE
OBJEKTIV
MINDERWERTIGE
LEISTUNG
.............................
261
B)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ERHAELT
EINE
OBJEKTIV
HOEHERWERTIGE
LEISTUNG
................................
263
C)
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SCHADENSBEGRUENDUNG
UND
SCHADENSKOMPENSATION
..........................
264
2.
ES
KANN
NUR
EINE
SPANNE
MARKTUEBLICHER
PREISE
ERMITTELT
WERDEN
.......................................
264
A)
DER
GEZAHLTE
PREIS
LIEGT
OBERHALB
DER
SPANNE
......................................................
265
B)
DER
GEZAHLTE
PREIS
LIEGT
UNTERHALB
DER
SPANNE
......................................................
266
3.
DER
MARKTWERT
KANN
NUR
ZUM
TEIL
REALISIERT
WERDEN
.....................................................
266
A)
AUSGANGSLAGE
BEI
EINEM
EXAKT
FESTSTELLBAREN
MARKTWERT
..........................................
266
AA)
DIE
LEISTUNGEN
SIND
OBJEKTIV
AUSGEGLICHEN
....................................................
266
BB)
DIE
LEISTUNGEN
SIND
OBJEKTIV
UNAUSGEGLICHEN
.................................................
267
B)
AUSGANGSLAGE
BEI
EINER
SPANNE
MARKTUEBLICHER
PREISE
...............................................
267
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
268
III.
ERGAENZENDE
HINWEISE ZUM
EINGEHUNGSBETRUG
................................................................
268
IV.
ERGAENZENDE
HINWEISE
ZUM
ECHTEN
ERFUELLUNGSBETRUG
........................................................
269
TEIL
5:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
....................................................................................
271
A.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
...............................
271
B.
AUSBLICK
...............................................................................................................
273
I.
ZURZUKUENFTIGEN
BEDEUTUNG
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
............................
273
II.
ZUR
VERALLGEMEINERBARKEIT
DES
GESTALTUNGSRECHTLICHEN
ANSATZES
...........................................
273
C.
ABSCHLIESSENDES
PRUEFUNGSSCHEMA
..................................................................................
275
LITERATURVERZEICHNIS.................................................................................................
279
XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
1
A.
GRUNDGEDANKEN
UND
ZIELE
DER
ARBEIT
.
3
I.
DIE
ZENTRALE
PROBLEMSTELLUNG
.
3
II.
DAS
ERKENNTNISINTERESSE
.
5
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
TEIL
1:
KONZEPTIONELLE
GRUNDLEGUNG
UND
ERARBEITUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
9
A.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
9
I.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
9
II.
DIE
BEDEUTUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
FUER
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
10
I.
VORSTELLUNG
DER
INTERDISZIPLINAEREN
UNTERSUCHUNGSMETHODIK
.
10
Z.
GRUNDGEDANKEN
ZUM
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELL
.
11
3.
KONKRETE
BERUEHRUNGSPUNKTE
MIT
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
12
III.
AUSBLICK
AUF
DAS
WEITERE
VORGEHEN
.
14
B.
ESSENTIELLE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
14
I.
MARKTWERT,
MARKTPREIS,
INDIVIDUELL
VEREINBARTER
PREIS
UND
WEITERVERKAUFSPREIS
.
14
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
MARKTWERT
UND
MARKTPREIS
.
14
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
MARKTWERT
UND
INDIVIDUELL
VEREINBARTEM
PREIS
.
15
3.
DER
WEITERVERKAUFSPREIS
.
16
II.
DER
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZ
.
16
C.
DIE
WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERMOEGENSTRAEGER
UND
VERMOEGENSOBJEKT
.
16
I.
DIE
FREIHEITLICHE
KOMPONENTE
DES
VERMOEGENS
.
17
1.
BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG
MITHILFE
VON
TRANSAKTIONEN
.
17
A)
DER
EINER
TRANSAKTION
VORGELAGERTE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
17
B)
PHILOSOPHISCHE
VERANKERUNG
DES
FREIHEITSGEDANKENS
.
18
AA)
DIE
LEHRE
VON
DER
HAUSVERWALTUNG
NACH
ARISTOTELES
.
19
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
19
2.
RELEVANZ
FUER
DEN
STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSSCHUTZ
.
20
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
21
VII
II.
DIE
INDIVIDUELLE
WERTEINSCHAETZUNG
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
22
1.
EINORDNUNG
DER
FRAGESTELLUNGEN
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
22
A)
DIE
GRUNDAUSSAGEN
DES
COASE-THEOREMS
.
22
AA)
DIE
EFFIZIENZTHESE
.
23
BB)
DIE
INVARIANZTHESE
.
24
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
24
B)
ENTKRAEFTUNG
DER
INVARIANZTHESE
DURCH
DEN
BESITZ-UND
EINKOMMENSEFFEKT
.
25
AA)
DER
BESITZEFFEKT
.
25
BB)
DER
EINKOMMENSEFFEKT
.
27
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
INVARIANZTHESE
.
27
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNG
.
28
III.
AUSBLICK
AUF
DAS
WEITERE
VORGEHEN
.
29
D.
DOGMATISCHE
UND
(WEITERE)
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
29
I.
VERTRAG
UND
BETRUG
IM
ALLGEMEINEN
.
29
1.
DIE
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DES
VERTRAGES
.
30
A)
DER
VERTRAG
ALS
MITTEL
ZUR
FREIHEITSENTFALTUNG
.
30
AA)
ZUM
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
30
BB)
RISIKEN
FUER
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
31
(1)
SELBSTVERANTWORTUNG
ALS
FOLGE
DER
GEWAEHRTEN
FREIHEIT
.
31
(A)
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
ALS
PRAEGNANTES
BEISPIEL
.
32
(B)
ERGAENZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
FORMFREIHEIT
.
33
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
33
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSVERKEHR
.
33
AA)
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
33
BB)
ZUR
PROBLEMATIK
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
34
(1)
DER
AUFSATZ
VON
AKERLOF
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
35
(2)
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
HEUTIGER
INFORMATIONSQUELLEN
.
36
(3)
ZUR
YYMORALISCHEN
VERSUCHUNG"
.
37
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
37
2.
DER
STRAFTATBESTAND
DES
BETRUGES
GEMAESS
§
263
STGB
.
38
A)
DELIKTSSTRUKTUR
.
38
B)
DER
STREIT
UM
DEN
VERMOEGENS
UND
DEN
SCHADENSBEGRIFF
.
40
AA)
DIE
TRADITIONELLEN
ANSAETZE
.
40
(1)
DER
JURISTISCHE
VERMOEGENSBEGRIFF
.
41
(2)
DER
WIRTSCHAFTLICHE
VERMOEGENSBEGRIFF
.
41
(A)
GRUNDANNAHMEN
.
41
(B)
AUSGEWAEHLTE
VARIANTEN
.
42
(AA)
DER
JURISTISCH-OEKONOMISCHE
VERMOEGENSBEGRIFF
.
42
(BB)
DER
DYNAMISCHE
VERMOEGENSBEGRIFF
.
42
(3)
DER
PERSONALE
VERMOEGENSBEGRIFF
.
43
VIII
BB)
EIGENE
WUERDIGUNG
IM
SPIEGEL
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VORGABEN
.
44
(1)
METHODIK
UND
ZIELE
.
44
(2)
BVERFGE
126,170
.
44
(A)
DIE
SACHVERHALTE
.
44
(AA)
ERSTER
FALL:
SIEMENS
.
45
(BB)
ZWEITER
FALL:
BETRIEBSKRANKENKASSE
KASSEL
.
46
(CC)
DRITTER
FALL:
BERLINER
HYPOTHEKENBANK
.
46
(B)
DIE
WEITREICHENDE
BEDEUTUNG
DES
BESCHLUSSES
.
47
(C)
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VORGABEN
IM
EINZELNEN
.
49
(AA)
DAS
ANALOGIEVERBOT
.
49
(BB)
DAS
PRAEZISIERUNGSGEBOT
.
50
(CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
VERMOEGENSNACHTEILS
.
50
(3)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORGABEN
AUF
§
263
STGB
.
52
(A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
TATBESTAENDE
VON
BETRUG
UND
UNTREUE
.
53
(AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
53
(BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
54
(CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
54
(DD)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
55
(B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
56
(4)
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
VERMOEGENSLEHREN
.
57
(A)
JURISTISCHE
VERMOEGENSLEHRE
.
57
(B)
PERSONALE
VERMOEGENSLEHRE
.
58
(C)
WIRTSCHAFTLICHE
VERMOEGENSLEHRE(N)
.
59
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
59
C)
ERGAENZENDES
ZUM
VERHAELTNIS
VON
TAEUSCHUNG
UND
VERMOEGENSSCHADEN
.
59
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
II.
VERFLECHTUNGEN
VON
VERTRAG
UND
BETRUG
.
61
1.
GRUNDGEDANKEN
UND
VORGEHENSWEISE
.
61
2.
GRUNDLEGENDES
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
MITVERANTWORTUNG
DES
OPFERS
.
61
A)
LEGITIMATION
DES
MITVERANTWORTUNGSGEDANKENS
.
62
AA)
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
62
BB)
TATBESTANDLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
63
B)
BEGRUENDUNG
EINER
OBLIEGENHEIT
DES
OPFERS
.
63
C)
DIE
BESONDERE
RELEVANZ
FUER
DEN
BETRUGSTATBESTAND
.
64
D)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
AUSBLICK
.
66
3.
ZUR
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.
66
4.
GEFAEHRDUNGSSCHADEN
UND
STADIEN
DER
DELIKTSVERWIRKLICHUNG
.
69
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
GEFAEHRDUNGSSCHADEN
.
69
B)
STADIEN
DER
DELIKTSVERWIRKLICHUNG
.
69
AA)
DER
EINGEHUNGSBETRUG
.
70
BB)
DER
ECHTE
ERFUELLUNGSBETRUG
.
70
IX
CC)
DER
UNECHTE
ERFUELLUNGSBETRUG
.
71
C)
ZIVILRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
GEFAEHRDUNG
.
72
AA)
AUSGEWAEHLTE
RECHTE
.
73
BB)
DER
ANSATZ
VON
HEFENDEHL
.
75
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
75
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
76
A)
GRUNDSAETZLICHE
RELEVANZ
DES
SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIPS
.
76
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGSRECHTS
FUER
DIE
SCHADENSERMITTLUNG
.
76
C)
AUSBLICK
.
77
E.
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
TEILS
.
77
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
II.
KONKRETISIERUNG
DER
FOSSCHUNGSFRAGEN
.
78
1.
ERSTE
FORSCHUNGSFRAGE
.
79
2.
ZWEITE
FORSCHUNGSFRAGE
.
79
3.
DRITTE
FORSCHUNGSFRAGE
.
79
TEIL
2:
BESTANDSAUFNAHME
ZUR
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
.
81
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
81
L.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
81
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
83
1.
BGHST
16,220
.
83
2.
BGHST
16,321
.
85
3.
BGHST
22,88
.
87
4.
BGHST
23,300
.
88
5.
BGH
NSTZ20I2,
629
.
89
6.
BGH
NSTZ
2014,318
.
90
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
AUSSAGEN
.
92
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
92
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
93
A)
INDIVIDUELLE
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
.
93
B)
WIRTSCHAFTLICHE
SPAETFOLGEN
.
93
3.
ABGRENZUNG
UND
WEITERE
AUFFAELLIGKEITEN
.
94
A)
KEINE
INDIVIDUALISIERUNG
BEI
OBJEKTIV
UNAUSGEGLICHENEN
LEISTUNGEN
.
94
B)
VERHAELTNIS
ZUM
UNECHTEN
ERFUELLUNGSBETRUG
.
94
IV.
ERKENNTNISSE
ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
95
B.
UEBERBLICK
DER
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
.
96
I.
GRUNDLEGENDE
BEDENKEN
.
96
1.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
96
2.
UNTERSCHIEDLICHES
SCHUTZNIVEAU
.
97
X
3.
BEDENKLICHE
AUSDEHNUNG
DES
STRAFRECHTLICHEN
SCHUTZES
.
97
4.
INKONSEQUENTE
ANWENDUNG
DES
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZES
.
98
II.
KRITIKPUNKTE
IN
BEZUG
AUF
EIN
SPEZIFISCHES
TATBESTANDSMERKMAL
.
98
1.
FEHLEN
DES
UNMITTELBARKEITSZUSAMMENHANGES
.
98
2.
FEHLENDER
VERMOEGENSSCHUTZ
UND
KOLLISION
MIT
DEM
SALDIERUNGSPRINZIP
.
99
3.
VERSCHIEBUNG
DES
VORSATZGEGENSTANDES
.
99
4.
AUSBLEIBENDER
ZUWACHS
EINES
RELEVANTEN
VORTEILS
.
100
TEIL
Z:
WUERDIGUNG
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
.
101
A.
KRITISCHE
ANALYSE
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
REICHWEITE
DER
FALLGRUPPEN
.
101
I.
KRITISCHE
ANALYSE
DER
ERSTEN
FALLGRUPPE
.
101
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTEN
ZWECK
.
102
A)
AUSDRUECKLICHE
ZWECKVEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
VORHANDEN
.
103
B)
KEINE
AUSDRUECKLICHE
ZWECKVEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
VORHANDEN
.
103
AA)
INTERPRETATION
DER
VERWEISUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
103
BB)
ZUR
BEGRUENDUNG
FERNERS
.
104
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTEN
ZWECK
.
105
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
D)
BEISPIELSFALL
FUER
EINE
FEHLENDE
THEMATISIERUNG
DER
ZWECKBESTIMMUNG
.
107
2.
DIE
ABWEICHUNG
VOM
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTEN
ZWECK
.
107
A)
YYNICHT
ODER
NICHT
IN
VOLLEM
UMFANGE"
VERWENDBAR?
.
107
AA)
TERMINOLOGISCHE
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
107
(1)
ERSTES
BEISPIEL
.
108
(2)
ZWEITES
BEISPIEL
.
109
BB)
DER
ANSATZ
VON
BECKER
.
109
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ZWECKVERFEHLUNG
.
110
B)
AUSBLICK
AUFDAS
WEITERE
VORGEHEN
.
110
3.
DIE
ANDERWEITIGE
ZUMUTBARE
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
.
111
A)
DIE
WIEDERVERKAUFSMOEGLICHKEIT
ALS
BEGRENZUNGSKRITERIUM
.
111
AA)
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
111
BB)
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
.
113
CC)
KRITIK
.
114
(1)
DIE
WIEDERVERKAUFSMOEGLICHKEIT
ALS
EINDIMENSIONALER
AUSWEG
.
114
(A)
PROBLEMSTELLUNG
.
114
(B)
BEISPIEL
.
115
(2)
DIE
PROBLEMATISCHE
ZEITLICHE
EINGRENZUNG
.
116
(A)
PROBLEMSTELLUNG
.
116
(B)
BEISPIEL
.
116
(3)
DIE
DYNAMIK
DES
MARKTES
.
116
(A)
PROBLEMSTELLUNG
.
116
XI
(B)
BEISPIEL
.
117
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
117
B)
DIE
VERTRAGS-BEZIEHUNGSWEISE
UNTERSCHRIFTENERSCHLEICHUNG
.
118
AA)
PROBLEMAUFRISS
.
118
BB)
LOESUNGSVORSCHLAG:
DENKEN
IN
RISIKOSPHAEREN
.
120
(1)
DIE
ZWECKBESTIMMUNG
.
121
(2)
DIE
TAUGLICHKEIT
ZUM
TYPISCHEN
VERWENDUNGSZWECK
.
122
(3)
DIE
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
EINEM
SPEZIFISCHEN
ADRESSATENKREIS
.
123
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
123
4.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
ERSTEN
FALLGRUPPE
.
123
II.
KRITISCHE
ANALYSE
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
FALLGRUPPE
.
125
1.
BEGRUENDUNG
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPEN
.
126
2.
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
BESTIMMTHEIT
.
127
A)
VERMOEGENSSCHAEDIGENDE
MASSNAHMEN
.
128
B)
ANGEMESSENE
WIRTSCHAFTS
ODER
LEBENSFUEHRUNG
.
129
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
.
130
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
130
3.
DIE
ZUFAELLIGEN
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
BETRUGSSTRAFBARKEIT
.
131
A)
DIE
ZUFAELLIGKEIT
ALS
EIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
PROBLEM?
.
132
B)
EINORDNUNG
ALS
EIN
PROBLEM
DER
BESTIMMTHEIT
.
133
4.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
ZWEITEN
UND
DRITTEN
FALLGRUPPE
.
133
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERORTUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
PROBLEME
.
134
1.
ERSTE
FALLGRUPPE
.
134
2.
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
.
134
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
135
B.
DAS
VERHAELTNIS
DES
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZES
ZUM
TATBESTAND
DES
BETRUGES
.
135
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
.
135
1.
TAEUSCHUNG
.
135
A)
BESTIMMUNG
DES
TAEUSCHUNGSGEGENSTANDES
.
136
AA)
ERSTE
FALLGRUPPE
.
136
BB)
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
.
137
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
WESENTLICHEN
UND
UNWESENTLICHEN
MOTIVEN?
.
137
AA)
DER
ANSATZ
VON
PARZMAYR
.
137
BB)
STELLUNGNAHME
.
138
C)
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSBLICK
.
139
2.
IRRTUM
.
140
A)
PROBLEMAUFRISS
UND
METHODIK
.
141
AA)
REKURS
AUF
ZUVOR
GESAGTES
.
141
BB)
DAS
IRRTUMSMERKMAL
ALS
GEEIGNETER
ANKNUEPFUNGSPUNKT?
.
142
CC)
AUSBLICK
AUF
DIE
VORGEHENSWEISE
.
142
XII
B)
DER
FUNKTIONALE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
TAEUSCHUNG
UND
IRRTUM
.
143
AA)
AUSGANGSPUNKT:
KAUSALITAET
IM
SINNE
DER
AEQUIVALENZTHEORIE
.
143
BB)
ZUSAETZLICHE
WERTUNG
NACH
NORMATIVEN
GESICHTSPUNKTEN?
.
143
(1)
DER
ANSATZ
VON
HAUCKE
.
143
(2)
STELLUNGNAHME
.
144
CC)
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
ALS
EINSCHRAENKUNGSKRITERIUM?
.
146
(1)
HERLEITUNG
DES
GEDANKENGANGES
UND
GRUNDLEGENDE
BEDENKEN
.
146
(2)
ANWENDUNG
AUF
DEN
KONKRETEN
FALL:
DAS
PROBLEM
DERZIRKULARITAET
.
147
DD)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
147
C)
DAS
EUROPAEISCHE
VERBRAUCHERLEITBILD
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
INDIVIDUALISIERUNG?
.
148
AA)
UEBERBLICK
DES
MEINUNGSSTANDES
UND
STELLUNGNAHME
.
149
(1)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
149
(2)
DISKUSSION
IM
KONTEXT
DES
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAGS
.
150
(A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
.
150
(B)
DER
SINN
UND
ZWECK
DER
RICHTLINIE
.
151
(C)
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
153
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
D)
ZWEIFEL
DES
ERWERBERS
.
155
E)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
156
3.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
.
157
A)
EINHALTUNG
DES
UNMITTELBARKEITSERFORDERNISSES
.
158
AA)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
158
(1)
DIE
FUNKTIONEN
DES
ERFORDERNISSES
.
158
(2)
ZUR
MEHRAKTIGEN
VERMOEGENSVERFUEGUNG
.
160
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
.
161
(1)
ERSTE
FALLGRUPPE
.
161
(A)
DER
GRUNDSATZ
.
161
(B)
DER
WIEDERVERKAUF
ALS
SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG?
.
161
(C)
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
ERSCHLICHENEN
UNTERSCHRIFT
.
162
(2)
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
.
162
(A)
DER
GRUNDSATZ
.
162
(B)
DIE
FOLGEHANDLUNG
ALS
ZWINGENDE
WIRTSCHAFTLICHE
FOLGE?
.
164
(C)
DER
ANSATZ
VON
TIEDEMANN
.
165
(D)
DER
ANSATZ
VON
ESER
.
166
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
167
4.
VERMOEGENSSCHADEN
.
168
A)
FORMULIERUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
UND
METHODIK
.
169
B)
DER
MYTHOS
VON
DER
FAKTIZITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
170
AA)
DIE
SCHADENSERMITTLUNG
ALS
NORMATIV
GEPRAEGTES
KONSTRUKT
.
170
(1)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE:
DER
SALDIERUNGSVORGANG
.
170
XIII
(2)
NORMATIVE
KOMPONENTE:
DIE
WERTZUSCHREIBUNG
.
171
(A)
ZUM
OBJEKTIVEN
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
MARKTWERTES
.
172
(B)
NORMATIVE
EINFLUESSE
.
173
(AA)
EXSPEKTANZEN
.
173
(BB)
GEFAEHRDUNGSSCHAEDEN
.
174
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
175
C)
KOMPATIBILITAET
VON
INDIVIDUELLER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
BETRACHTUNG
.
177
AA)
DIE
DEFINITION
DES
VERMOEGENSBEGRIFFES
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
177
BB)
DIE
BEZIFFERUNG
DER
SCHADENSHOEHE
.
178
(1)
DIE
KORREKTUR
DES
MARKTWERTES
.
179
(2)
DIE
BILANZORIENTIERTE
SCHADENSFESTSTELLUNG
ALS
HILFSKONSTRUKT
.
180
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
181
D)
ZWISCHENFAZIT
.
181
E)
WEITERE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
FALLGRUPPE
.
182
AA)
ZUR
LEHRE
VON
DER
UNBEWUSSTEN
SELBSTSCHAEDIGUNG
.
182
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
FALLGRUPPEN
.
183
(1)
PROBLEME
BEI
DER
ZUWEISUNG
DER
TATHERRSCHAFT
.
184
(2)
PROBLEME
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
186
CC)
VERORTUNG
DER
FOLGESCHAEDEN
ALS
EIN
PROBLEM
DER
UNMITTELBARKEIT
.
187
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
188
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
.
189
1.
ALLGEMEINES
UND
METHODIK
.
189
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
INDIVIDUALISIERUNG
AUF
DEN
VORSATZ
DES
TAEUSCHENDEN
.
190
A)
BESTIMMUNG
DES
VORSATZGEGENSTANDES
.
190
B)
ZUR IN
DER
LITERATUR
ERHOBENEN
KRITIK
.
190
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
3.
DIE
ABSICHT
STOFFGLEICHER
BEREICHERUNG
.
192
A)
GRUNDGEDANKE
UND
HEUTIGER
AUSGANGSPUNKT
.
192
B)
FUNKTIONALE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
193
AA)
SICHERSTELLUNG
EINES
UNMITTELBARKEITSZUSAMMENHANGES
.
194
(1)
ERSTE
FALLGRUPPE
.
194
(A)
BESTIMMUNG
DES
ANGESTREBTEN
BEREICHERUNGSGEGENSTANDES
.
194
(AA)
DAS
VERHAELTNIS
VON
SCHADEN
UND
GEWINNANTEIL
.
195
(BB)
DIE
ANSICHT
VON
SCHLACK
.
196
(B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
196
(2)
ZWEITE
UND
DRITTE
FALLGRUPPE
.
196
BB)
LEDIGLICH
AUSSCHLUSS
EXTERNER
VORTEILE
.
197
(1)
GRUNDGEDANKEN
.
197
(2)
STELLUNGNAHME
.
198
CC)
DER
SALDO
ALS
DAS
KERNELEMENT
DER
STOFFGLEICHHEIT
.
199
(1)
GRUNDGEDANKEN
.
199
XIV
(2)
STELLUNGNAHME
.
200
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
200
C.
ERGEBNISSE
DES
DRITTEN
TEILS
.
201
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
II.
ERKENNTNISSE
BEZUEGLICH
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
203
1.
NUR
PARTIELLE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TATBESTAND
DES
BETRUGES
.
203
2.
NUR
PARTIELLE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERMOEGENSLEHRE
.
203
3.
DIE
VERTRAGLICHE
RISIKOVERTEILUNG
ALS
GEEIGNETER
RICHTUNGSWEISER
.
204
III.
ZUSAMMENFASSENDES
SCHAUBILD
UND
AUSBLICK
.
205
TEIL
4:
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
LOESUNGSVORSCHLAGES
.
207
A.
EINLEITUNG
.
207
I.
DIE
ANSTEHENDE
HERAUSFORDERUNG
.
207
II.
METHODIK
.
208
B.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERPRETATION
DER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
.
209
I.
DAS
OEKONOMISCHE
VERHALTENSMODELL
ALS
RICHTSCHNUR
FUER
DIE
INDIVIDUALISIERUNG
.
209
1.
DER
HOMO
OECONOMICUS
.
209
A)
AUSGANGSPUNKT
DER
UEBERLEGUNGEN
.
209
B)
DIE
CHARAKTERISTIKA
DES
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELLS
.
210
AA)
DAS
RATIONALITAETS
UND
NUTZENMAXIMIERUNGSPRINZIP
.
210
(1)
DAS
TRADITIONELLE
RATIONALITAETSPRINZIP
.
210
(2)
DAS
PRIMAT
DES
EIGENINTERESSES
.
211
(3)
DIE
BESONDERE
LESART
VON
RECHTSNORMEN
.
211
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
212
C)
DIE
MIKROOEKONOMISCHE
THEORIE
ALS
HAUPTANWENDUNGSFELD
DES
MODELLS
.
212
AA)
DIE
KONSUMTHEORIE
.
213
BB)
DIE
PRODUKTIONSTHEORIE
.
214
2.
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
LEGITIMITAET
DER
MODELLANNAHME
.
214
A)
DER
VORWURF
DER
REALITAETSFREMDEN
ABBILDUNG
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
.
214
B)
DIE
ERKLAERUNGSANSPRUECHE
DES
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELLS
.
216
AA)
ZUR
FUNKTION
VON
ANNAHMEN
.
216
BB)
RATIONALES
VERHALTEN
IN
DER
REALITAET
.
216
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
217
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
219
3.
DER
STELLENWERT
DES
MODELLS
FUER
DIE
ERMITTLUNG
EINER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT
.
219
A)
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
219
AA)
DER
OBJEKTIVE
BETRACHTERALS
HOMO
OECONOMICUS
.
219
(1)
DAS
FUNDAMENT
DER
ANGESTREBTEN
INTEGRATIONSLEISTUNG
.
219
(2)
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBLICHEN
WESENSZUEGE
.
220
XV
BB)
AUSBLICK
.
220
B)
DIE
RATIONALISIERUNG
DES
VERWENDUNGSBEGRIFFES
.
221
AA)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ALS
KONSUMENT
.
221
BB)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ALS
PRODUZENT
.
222
(1)
MOEGLICHKEITEN
EINER
RECHTSKONFORMEN
WERTREALISIERUNG
.
224
(A)
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
224
(B)
WIEDERVERKAUF
.
226
(C)
AUSUEBUNG
EINES
GESTALTUNGSRECHTS
.
227
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
228
C)
ZWISCHENUEBERLEGUNGEN
ZUR
ZEITLICHEN
DIMENSION
DER
SCHADENSBEURTEILUNG
.
229
AA)
PROBLEMAUFRISS
.
229
BB)
DIE
WERTREALISIERUNGSMOEGLICHKEIT
ALS
BEWERTUNGSKRITERIUM
.
230
(1)
EXEMPLIFIZIERUNG
DER
PROBLEMATIK
ANHAND
ZWEIER
FAELLE
.
230
(2)
ZUSAMMENFASSUNG
.
232
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
233
D)
KONKRETISIERUNG
DES
GESTALTUNGSRECHTLICHEN
ANSATZES
.
234
AA)
ZUR
GESTALTUNGSERKLAERUNG
.
234
(1)
DAS
AUSLEGUNGSPROBLEM
.
234
(A)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
236
(B)
AUFERLEGUNG
EINES
BEGRUENDUNGSERFORDERNISSES
.
236
(2)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZ
.
237
(A)
BEWERTUNG
AUS
DER
SICHT
EINES
HOMO
OECONOMICUS
.
237
(B)
RECHTFERTIGUNG
DER
VERGLEICHSMETHODIK
.
238
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
239
BB)
MODALITAETEN
BEZUEGLICH
DER
DURCHSETZUNG
.
240
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
240
(2)
BESTIMMUNG
DES
ZUMUTBAREN
MASSES
AN
EIGENVERANTWORTUNG
.
241
CC)
BESONDERE
FALLKONSTELLATIONEN
.
242
(1)
DAS
ERHALTENE
ETWAS
GEHT
BEIM
VERMOEGENSTRAEGER
UNTER
.
242
(2)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
HAT
DEN
TRANSAKTIONSGEGENSTAND
VERKAUFT
.
244
(3)
DER
TAUSCHENDE
HAT
DAS
ERHALTENE
ETWAS
VERBRAUCHT
.
245
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
246
4.
KONTROLLUEBERLEGUNGEN
.
247
A)
WERDEN
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VORGABEN
EINGEHALTEN?
.
247
B)
IST
DIE
RISIKOVERTEILUNG
SACHGERECHT?
.
248
AA)
MATERIELLE
ABWAEGUNG
DER
RISIKOSPHAEREN
.
248
(1)
THEMATISIERUNG
DES
VERWENDUNGSZWECKS
.
249
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
249
BB)
PROZESSUALE
ABWAEGUNG
DER
RISIKOSPHAEREN:
DIE
BEWEISLAST
.
250
C)
ENTSCHEIDET
DER
VERMOEGENSTRAEGER
UNZULAESSIGERWEISE
UEBER
DIE
STRAFBARKEIT?
.
251
XVI
5.
DIE
PRAKTIKABILITAET
DES
GESTALTUNGSRECHTLICHEN
ANSATZES
.
252
A)
BEISPIELSFALL
FUER
EINE
GESCHEITERTE
WERTREALISIERUNG
.
253
AA)
SACHVERHALT
.
253
BB)
LOESUNG
.
253
B)
BEISPIELSFALL
FUER
EINE
VORTEILSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
DER
GESTALTUNGSERKLAERUNG
.
254
AA)
SACHVERHALT
.
254
BB)
LOESUNG
.
255
C)
BEISPIELSFALL
FUER
EINEN
ERSCHLICHENEN
VERTRAG
.
255
AA)
SACHVERHALT
.
255
BB)
LOESUNG
.
256
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
258
II.
ZWISCHENFAZIT
.
258
C.
WEITERE
EINZELFRAGEN
UND
ERGAENZENDE
HINWEISE
.
259
I.
AUSWEITUNG
DES
INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZES
AUF
DIE
SELBST
ERBRACHTE
LEISTUNG?
.
259
II.
SETZT
EIN
INDIVIDUELLER
SCHADENSEINSCHLAG
AUSGEGLICHENE
LEISTUNGEN
VORAUS?
.
260
1.
DER
MARKTWERT
KANN
EXAKT
ERMITTELT
WERDEN
.
261
A)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ERHAELT
EINE
OBJEKTIV
MINDERWERTIGE
LEISTUNG
.
261
B)
DER
VERMOEGENSTRAEGER
ERHAELT
EINE
OBJEKTIV
HOEHERWERTIGE
LEISTUNG
.
263
C)
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SCHADENSBEGRUENDUNG
UND
SCHADENSKOMPENSATION
.
264
2.
ES
KANN
NUR
EINE
SPANNE
MARKTUEBLICHER
PREISE
ERMITTELT
WERDEN
.
264
A)
DER
GEZAHLTE
PREIS
LIEGT
OBERHALB
DER
SPANNE
.
265
B)
DER
GEZAHLTE
PREIS
LIEGT
UNTERHALB
DER
SPANNE
.
266
3.
DER
MARKTWERT
KANN
NUR
ZUM
TEIL
REALISIERT
WERDEN
.
266
A)
AUSGANGSLAGE
BEI
EINEM
EXAKT
FESTSTELLBAREN
MARKTWERT
.
266
AA)
DIE
LEISTUNGEN
SIND
OBJEKTIV
AUSGEGLICHEN
.
266
BB)
DIE
LEISTUNGEN
SIND
OBJEKTIV
UNAUSGEGLICHEN
.
267
B)
AUSGANGSLAGE
BEI
EINER
SPANNE
MARKTUEBLICHER
PREISE
.
267
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
268
III.
ERGAENZENDE
HINWEISE ZUM
EINGEHUNGSBETRUG
.
268
IV.
ERGAENZENDE
HINWEISE
ZUM
ECHTEN
ERFUELLUNGSBETRUG
.
269
TEIL
5:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
271
A.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
271
B.
AUSBLICK
.
273
I.
ZURZUKUENFTIGEN
BEDEUTUNG
DER
LEHRE
VOM
INDIVIDUELLEN
SCHADENSEINSCHLAG
.
273
II.
ZUR
VERALLGEMEINERBARKEIT
DES
GESTALTUNGSRECHTLICHEN
ANSATZES
.
273
C.
ABSCHLIESSENDES
PRUEFUNGSSCHEMA
.
275
LITERATURVERZEICHNIS.
279
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kloss, Maximilian 1993- |
author_GND | (DE-588)125947366X |
author_facet | Kloss, Maximilian 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Kloss, Maximilian 1993- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048298739 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)1334033522 (DE-599)DNB1256942901 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03125nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048298739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220624s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256942901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828847682</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 74.00 (DE), EUR 76.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4768-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828847684</subfield><subfield code="9">3-8288-4768-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828847682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334033522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256942901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloss, Maximilian</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125947366X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug</subfield><subfield code="b">Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit</subfield><subfield code="c">Maximilian Kloss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 298 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 182</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2021/2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensträger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensobjekt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadenseinschlag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualisierungsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwendungsmöglichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Melkmaschinen-Fall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">homo oeconomicus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betrugsstrafbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag</subfield><subfield code="v">Band 182</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">182</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ba9eac77db74efda023915b228d0f5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220506</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048298739 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:06:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828847682 3828847684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678556 |
oclc_num | 1334033522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
physical | XVII, 298 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Tectum Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaft |
spelling | Kloss, Maximilian 1993- Verfasser (DE-588)125947366X aut Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit Maximilian Kloss 1. Auflage Baden-Baden Tectum Wissenschaftsverlag 2022 XVII, 298 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaft Band 182 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021/2022 Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd rswk-swf Betrug (DE-588)4006249-1 gnd rswk-swf Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd rswk-swf Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vermögensträger Vermögensobjekt Schadenseinschlag Individualisierungsgrundsatz Verwendungsmöglichkeit Gestaltungsrecht Risikoverteilung Melkmaschinen-Fall homo oeconomicus Wirtschaftsstrafrecht Betrugsstrafbarkeit Wirtschaftswissenschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 s Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 s Individualisierung (DE-588)4161542-6 s Betrug (DE-588)4006249-1 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Reihe Rechtswissenschaft Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 182 (DE-604)BV012673032 182 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ba9eac77db74efda023915b228d0f5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220506 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kloss, Maximilian 1993- Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187907-7 (DE-588)4006249-1 (DE-588)4161542-6 (DE-588)4051925-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit |
title_auth | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit |
title_exact_search | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit |
title_exact_search_txtP | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit |
title_full | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit Maximilian Kloss |
title_fullStr | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit Maximilian Kloss |
title_full_unstemmed | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit Maximilian Kloss |
title_short | Die Individualisierung des Vermögensschadens beim Betrug |
title_sort | die individualisierung des vermogensschadens beim betrug zum verhaltnis zwischen vertraglicher risikoverteilung und betrugsstrafbarkeit |
title_sub | Zum Verhältnis zwischen vertraglicher Risikoverteilung und Betrugsstrafbarkeit |
topic | Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd |
topic_facet | Vermögensschaden Betrug Individualisierung Schadensberechnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ba9eac77db74efda023915b228d0f5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT klossmaximilian dieindividualisierungdesvermogensschadensbeimbetrugzumverhaltniszwischenvertraglicherrisikoverteilungundbetrugsstrafbarkeit AT tectumverlag dieindividualisierungdesvermogensschadensbeimbetrugzumverhaltniszwischenvertraglicherrisikoverteilungundbetrugsstrafbarkeit |