Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit: eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, Band 305 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 441 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 665 g |
ISBN: | 9783428184385 3428184386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048202350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231212 | ||
007 | t | ||
008 | 220506s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253382948 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428184385 |c Festeinband : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-18438-5 | ||
020 | |a 3428184386 |9 3-428-18438-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428184385 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18438 |
035 | |a (OCoLC)1303703510 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253382948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PH 2100 |0 (DE-625)135978: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sacher, Mariana |e Verfasser |0 (DE-588)1256890677 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit |b eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko |c von Mariana Sacher |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 441 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 665 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 305 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absprache |0 (DE-588)4478006-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inquisitionsprozess |0 (DE-588)4114022-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Lateinamerika |0 (DE-588)4074032-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Absprachen im Strafverfahren | ||
653 | |a Inquisitionsprozess und Strafverfahren | ||
653 | |a Wahrheit im Strafverfahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lateinamerika |0 (DE-588)4074032-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Absprache |0 (DE-588)4478006-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Inquisitionsprozess |0 (DE-588)4114022-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58438-3 |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 305 |w (DE-604)BV009284888 |9 10305 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033583320 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220313 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183968511164416 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
............................................................................................................................
21
KAPITEL
1
DIE
MUENDLICHE
UND
UNMITTELBARE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSGESCHICHTE
27
A.
VOM
PARTEI
ZUM
INQUISITIONSPROZESS
..........................................................................
28
I.
DIE
HERAUSBILDUNG
DES
INQUISITIONSPROZESSES
.......................................................
28
II.
DAS
MAGISCHE
PROZESSVERSTAENDNIS
.........................................................................
32
III.
DIE
YYENTZAUBERUNG
DER
WELT
IM
PROZESSRECHT
.....................................................
35
IV.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
OEFFENTLICHEN
STRAFSYSTEMS
.......................................................
37
1.
KEINE
YYLINEARE
ENTWICKLUNG
.............................................................................
37
2.
STEIGERUNG
VON
HERRSCHAFT
DURCH
ZENTRALISIERUNG
.............................................
40
V.
FORTSCHRITT
UND
SEIN
PREIS
.......................................................................................
41
1.
UMSTELLUNG
DES
BEWEISRECHTS
...........................................................................
41
2.
DAS
BEWEISRECHT
DES
INQUISITIONSPROZESSES
ALS
FORTSCHRITT!?
............................
43
A)
YYRATIONALISIERUNG
DES
BEWEISRECHTS
...........................................................
43
B)
SCHRIFTLICHKEIT
................................................................................................
44
3.
PREIS
DER
ENTWICKLUNG
.......................................................................................
45
A)
DIE
SCHWER
ZU
FUELLENDE
LUECKE
IM
BEWEISRECHT
.............................................
45
B)
GESETZLICHE
BEWEISREGELN
.............................................................................
45
C)
DAS
DILEMMA
DER
BINDENDEN
BEWEISREGELN
.................................................
47
D)
DIE
AUFWERTUNG
DES
GESTAENDNISSES
ZUR
REGINA
PROBATIONUM
......................
49
AA)
DIE
THEOLOGISCHEN
WURZELN
DES
GESTAENDNISSES
.....................................
49
BB)
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
GESTAENDNISSES
...........................................
50
EC)
GESTAENDNISERZWINGUNG
DURCH
FOLTER
.......................................................
53
(1)
URSPRUNG
DER
FOLTER
IM
INQUISITIONSVERFAHREN
.................................
53
(2)
EIGENSCHAFTEN
DES
KETZERVERFAHRENS
UND
FOLTER
...............................
55
(3)
LOGIK
DER
FOLTER
...............................................................................
56
(4)
GRUENDE
FUER
DEN
FOLTERGEBRAUCH
IM
INQUISITIONSVERFAHREN
..............
58
(5)
ABSCHAFFUNG
DER
FOLTER
.....................................................................
59
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
..........................................................................
61
I.
DAS
FRANZOESISCHE
MODELL
........................................................................................
61
1.
QUELLEN
DER
REFORMBEWEGUNG
............................................................................
61
2.
PROZESSUALE
STRUKTURVERAENDERUNG
........................................................................
61
3.
YYSYSTEME
MIXTE
..................................................................................................
63
4.
ZIEL
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
............................................................................
66
II.
ABLEHNUNG
DES
YYACCUSATORISCHEN
SYSTEMS
...........................................................
66
III.
DIE
REZEPTION
DES
FRANZOESISCHEN
SYSTEMS
IN
DEUTSCHLAND
...................................
67
C.
DIE
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
IN
DER
DEUTSCHEN
REICHSSTRAFPROZESSORDNUNG
VON
1877
.................................................................................................................................
70
D.
ERGEBNIS
..........................................................................................................................
72
KAPITEL
2
WAHRHEIT
UND
VERFAHREN
76
A.
STRAFPROZESSMODELLE
UND
WAHRHEITSERFORSCHUNG
...........................................................
76
I.
DAS
KONTINENTALEUROPAEISCHE
MODELL
........................................................................
76
1.
RICHTERLICHE
AUFKLAERUNG
IM
DIENST
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
...........................
76
A)
DAS
FESTHALTEN
AM
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.................................................
76
B)
FOERDERUNG
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
DURCH
DIE
RICHTERLICHE
AUFKLAERUNGS
PFLICHT?
........................................................................................................
79
C)
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.........................................................
80
D)
WAHRHEIT
ALS
KORRESPONDENZ
.........................................................................
81
E)
ERKENNTNISTHEORETISCHE
EINWAENDE
.................................................................
87
F)
NORMATIVE
EINWAENDE
......................................................................................
91
G)
ERGEBNIS
..........................................................................................................
93
2.
SACHAUFKLAERUNG
VON
AMTS
WEGEN
.....................................................................
97
3.
UMFANG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
..........................................................................
98
4.
TATRICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
ALS
MATERIELLRECHTLICHES
ERFORDERNIS
............
100
5.
DER
SCHRITT
ZUR
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.............................................................
101
6.
REZEPTION
IN
LATEINAMERIKA
..................................................................................
103
II.
WAHRHEIT
IM
ADVERSATORISCHEN
MODELL
......................................................................
104
1.
METHODE
DER
RECHTS
VERGLEICHUNG
.........................................................................
104
2.
VERHAELTNIS
ZUR
WAHRHEITSERMITTLUNG
.....................................................................
105
3.
UNTERSCHIEDLICHE
METHODEN
DER
WAHRHEITSERFORSCHUNG
.......................................
106
B.
ANNAEHERUNG
BEIDER
MODELLE
..............................................................................................
110
I.
DURCH
RICHTERLICHE
POZESSLEITUNG
IM
US-BEWEISRECHT
.............................................
110
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
DURCH
SCHWAECHUNG
DER
STELLUNG
DES
ANGEKLAGTEN
...............................................
110
1.
AUSNAHMEN
FUER
DAS
VERBOT
VOM
HOERENSAGEN
....................................................
110
2.
EINSCHRAENKUNGEN
BEIM
BEWEISANTRAGSRECHT
UND
BEI
DER
BEWEISVERWERTUNG
..111
C.
ERGEBNIS
.........................................................................................................................
115
KAPITEL
3
VERFAHRENSRECHT
UND
MATERIELLES
RECHT
117
A.
DER
BEZUG
BEIDER
STRAFVERFAHRENSMODELLE
ZUM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
............................
117
B.
WECHSELWIRKUNG
................................................................................................................
121
I.
BEDEUTUNG
..................................................................................................................
121
II.
PROZESSRECHT
IM
DIENST
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.......................................................
121
III.
MODERATESICHTWEISE
..................................................................................................
123
IV.
BEWERTUNG
..................................................................................................................
124
C.
INNERPROZESSUALE
ORIENTIERUNG
.........................................................................................
125
I.
VERSCHIEDENE
VARIANTEN
...........................................................................................
125
II.
DISKURSTHEORETISCHE
LEGITIMATION
DES
STRAFVERFAHRENS
...........................................
126
1.
FRUEHE
DISKURSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.......................................................................
126
2.
KONSENS
ALS
DISKURSIVE
WAHRHEIT
IM
STRAFVERFAHREN
...........................................
129
3.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DISKURSTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
UND
DER
ABSPRACHEN
......................................................................................................
130
A)
ZIRKULARITAET
UND
INHALTSLEERE
...........................................................................
130
B)
INTERESSENORIENTIERTES
HANDELN
.......................................................................
133
C)
HERRSCHAFTSFREIHEIT
UND
ZWANGLOSIGKEIT
.........................................................
136
4.
REVISION
DER
DISKURSTHEORIE
.................................................................................
137
III.
VERSELBSTAENDIGTES
PROZESSRECHT
.................................................................................
141
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
143
I.
MATERIELLRECHTLICHE
ORIENTIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
.............................................
143
II.
ABLEHNUNG
EINER
REIN
INNERPROZESSUALEN
ORIENTIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
..........
144
KAPITEL
4
STRAFTHEORIEN
UND
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
WECHSELBEZIEHUNG
145
A.
STRAFTHEORIEN
UND
VERFAHRENSSTRUKTUR
...............................................................................
145
B.
ABSOLUTE
STRAFTHEORIEN
......................................................................................................
148
12
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RELATIVE
STRAFTHEORIEN
........................................................................................................
153
I.
SPEZIALPRAEVENTION
......................................................................................................
153
II.
GENERALPRAEVENTION
......................................................................................................
155
1.
POSITIVE
GENERALPRAEVENTION
..................................................................................
157
2.
NEGATIVE
GENERALPRAEVENTION
..................................................................................
159
3.
ANDROHUNGSGENERALPRAEVENTION
UND
SCHULDPRINZIP
...............................................
162
D.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
..................................................................................
163
I.
ZIEL
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
....................................................................................
163
II.
MATERIELLE
WAHRHEIT
UND GESETZLICHKEITSPRINZIP
.....................................................
164
III.
ERGEBNIS
....................................................................................................................
165
KAPITEL
5
BEGRUENDUNGEN
IN
LATEINAMERIKA
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
STRAFPROZESSES
166
A.
DER
UNPARTEILICHKEITSGEDANKE
..........................................................................................
166
I.
IN
DEN
ZEITEN
VOR
DER
ETABLIERUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
SYSTEMS
...........................
166
II.
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
NEUE,
ADVERSATORISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
STRAFPROZESSES
167
B.
KRITIK
DER
ADVERSATORISCHEN
STROEMUNG
AN
DER FRUEHEREN
UEBERNAHME
DES
EUROPAEISCHEN
REFORMIERTEN
STRAFPROZESSES
IN
LATEINAMERIKA
.................................................................
169
C.
WAHRHEITSGEBOT
NUR
IM
FALL
DER
VERURTEILUNG
...................................................................
169
D.
PARALLELE
ANSICHTEN
IN
DER
DEUTSCHEN
LITERATUR
...............................................................
170
I.
DER
RICHTER
ALS
UNBETEILIGTER
DRITTE
.........................................................................
170
II.
WAHRHEITSGEBOT
NUR
IM
FALL
DER
VERURTEILUNG
...........................................................
170
III.
ABLEHNUNG
VON
ABLEITUNGEN
AUS
DEM
SCHULDPRINZIP
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
....
171
E.
ERWIDERUNG
........................................................................................................................
172
I.
GEGEN
DAS
ARGUMENT
DER
FEHLENDEN
UNPARTEILICHKEIT
DES
RICHTERS
.........................
172
II.
ALLGEMEINES
WAHRHEITSGEBOT
BZW.
UMFASSENDE
KLAERUNG
DES
SACHVERHALTS
IM
STRAFPROZESS
AUCH
ALS
ABLEITUNG
AUS
DEM
SCHULDPRINZIP
.........................................
173
F.
WEITERE
BEGRUENDUNGEN
IN
LATEINAMERIKA
FUER
EINE
ADVERSATORISCHE
STRUKTUR:
DAS
ULTIMA
RARIO-PRINZIP
......................................................................................................................
174
INHALTSVERZEICHNIS
13
KAPITEL
6
DIE
STRAFPROZESSUALEN
WURZELN
IN
LATEINAMERIKA
AUF
GRUNDLAGE
DES
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
MODELLS
177
A.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
177
B.
DAS
SPANISCHE
INQUISITIONSVERFAHREN
IN
DEN
KOLONIEN
.....................................................
178
C.
DER
REFORMURSPRUNG
IN
ARGENTINIEN
...............................................................................
182
I.
EIN
INQUISITIONSPROZESS
BIS
1992
...........................................................................
182
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
REFORMIERTEN
INQUISITIONSVERFAHRENS
NACH
DEM
KONTINENTAL
EUROPAEISCHEN
MODELL
.........................................................................................
185
1.
DAS
STRAFPROZESSGESETZ
DER
PROVINZ
CORDOBA
VON
1939
...................................
185
A)
BEDEUTUNG
UND
URSPRUNG
.................................................................................
185
B)
ENTSTEHUNG
........................................................................................................
186
C)
KONZEPT
............................................................................................................
186
D)
VERBREITUNG
......................................................................................................
189
2.
MUSTERSTRAFPROZESSGESETZ
FUER IBEROAMERIKA
VON
1978
.......................................
190
3.
MUSTERSTRAFPROZESSGESETZ
FUER
IBEROAMERIKA
VON
1988
.......................................
191
4.
ZWEI
ENTWUERFE
FUER
DAS
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
ARGENTINIENS
........................
191
A)
PROYECTO
MAIER
................................................................................................
193
AA)
ENTSTEHUNG
.................................................................................................
193
BB)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
...........................................................................
194
CC)
KONZEPT
......................................................................................................
195
(1)
PRINZIPIEN
...........................................................................................
195
(2)
VOM
MINISTERIO
PUBLICO
GEFUEHRTES
ERMITTLUNGSVERFAHREN
..................
195
(3)
HAUPTVERHANDLUNG
MIT
AMTSAUFKLAERUNGSPFLICHT
.................................
197
DD)
REFORM
DER
GERICHTSORGANISATION
.............................................................
200
EE)
VERBREITUNG
...............................................................................................
202
B)
PROYECTO
LEVENE
.............................................................................................
205
AA)
ENTSTEHUNG
UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
................................................
205
BB)
BEDEUTUNG
.................................................................................................
206
CC)
KONZEPT
.....................................................................................................
206
(1)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
MIT
UNTERSUCHUNGSRICHTER
..............................
206
(2)
HAUPTVERHANDLUNG
MIT
AMTSAUFKLAERUNGSPFLICHT
................................
207
DD)
KRITIK
AM
PROYECTO
LEVENE
.......................................................................
208
(1)
DIE
FIGUR
DES
UNTERSUCHUNGSRICHTERS
................................................
208
(2)
DER
SCHWERPUNKT
DES
STRAFVERFAHRENS
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
...
210
(3)
DIE
SPANNUNG
ZWISCHEN
DEM
UNTERSUCHUNGSRICHTER
UND
DER
STAATS
ANWALTSCHAFT
.................................................................................
211
(4)
DIE
ERNENNUNG
WEITERER
BUNDESRICHTER
............................................
213
(5)
DIE
ALTEN
STRUKTUREN
...........................................................................
213
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.
NEUES
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
IN
ARGENTINIEN
.................................................214
6.
EINFUEHRUNG
DER
ABSPRACHEN
IN
ARGENTINIEN
.........................................................
214
KAPITEL
7
DIE
REFORMBEWEGUNG
IN
LATEINAMERIKA
216
A.
VERBREITUNG
........................................................................................................................
216
B.
DIE
VERWANDLUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
KONZEPTS
.............................................................
217
I.
ZWEI
REFORMSTROEMUNGEN:
ARGENTINIEN
BZW.
COSTA
RICA
GEGENUEBER
CHILE
..........
217
II.
DAS
CHILENISCHE
ADVERSATORISCHE
MUSTER
.................................................................
221
C.
MEXIKANISCHE
REFORMENTWICKLUNG
...................................................................................
225
I.
VERFASSUNG
VON
1917
UND
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
VON
1934
..............................
225
1.
MUENDLICHE
HAUPTVERHANDLUNG
.............................................................................
225
2.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.........................................................................
226
II.
REFORMEN
SEIT
1983,
OHNE
VERAENDERUNG
DES
PROZESSMODELLS
................................
227
III.
DIE
REFORMBEWEGUNG
...............................................................................................
227
IV.
DIE
DEZENTRALE
GESETZGEBUNG
...................................................................................
228
V.
DIE
REFORMDISKUSSION
SEIT
DEM
DEMOKRATISIERUNGSPROZESS
....................................
229
VI.
DIE
VERFASSUNGSREFORM
VON
2008
.............................................................................
231
VII.
DIE
REFORM
DER
STRAFPROZESSGESETZE
DER
BUNDESSTAATEN
UND
DIE
VEREINHEITLICHUNG
DURCH
DEN
COEDIGO
VON
2014
....................................................................................
233
KAPITEL
8
KONTINENTALEUROPAEISCHE
VS.
ADVERSATORISCHE
VERFAHRENSSTRUKTUR
IN
LATEINAMERIKA
AM
BEISPIEL
MEXIKOS
236
A.
DIE
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
UND
DAS
BEWEISVERFAHREN
ALS
KERNPUNKT
DER
MO
DELLDICHOTOMIE
............................................................................................................
236
I.
VERGLEICHSGEGENSTAND
...............................................................................................
236
II.
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
VERFAHREN
......................................
238
1.
BEWEISERHEBUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.....................................................................
238
2.
MITWIRKUNG
DER
ANDEREN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
...................................................
240
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................................
240
B)
STAATSANWALTSCHAFT
............................................................................................
240
AA)
EINRICHTUNG
ALS
OBJEKTIVE
UNTERSUCHUNGSBEHOERDE
..................................
240
BB)
KENNZEICHNENDE
ELEMENTE
.......................................................................
242
CC)
BEDEUTUNG
IHRER
VERFAHRENSROLLE
...............................................................
243
INHALTSVERZEICHNIS
15
DD)
DER
MINISTERIO
PUEBLICO
IN
LATEINAMERIKA
................................................
245
(1)
RELEVANZ
.............................................................................................
245
(2)
URSPRUNG
.............................................................................................
246
(3)
LEGALITAETSPRINZIP
UND
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
........................................
247
(4)
RECHTSSTELLUNG
UND
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
......................................
249
(A)
MODELLE
.........................................................................................
249
(B)
DIE
INTENSIVE
DEBATTE
IN
LATEINAMERIKA
......................................
250
(C)
VERTEIDIGUNG
.................................................................................
254
III.
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
ADVERSATORISCHEN
VERFAHREN
...............................................
257
1.
AKKUSATORISCHES
VERFAHREN
...................................................................................
257
2.
WAHRHEITSKONZEPT
IN
DER
MEXIKANISCHEN
VERFASSUNG
...........................................
260
3.
PARTEIFUEHRUNG
.......................................................................................................
261
A)
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
261
B)
STAATSANWALTSCHAFT
...........................................................................................
263
AA)
URSPRUNG
...................................................................................................
263
BB)
LEGALITAETSPRINZIP
.......................................................................................
264
CC)
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
...................................................................................
266
DD)
BEWEISFUEHRUNG
.........................................................................................
268
EE)
DIE
ERWARTETE
WAFFENGLEICHHEIT
...............................................................
270
FF)
RECHTSSTELLUNG
...........................................................................................
270
GG)
DIE
WIRKLICHKEIT
.......................................................................................
271
C)
VERLETZTER
.........................................................................................................
271
D)
VERTEIDIGUNG
.....................................................................................................
273
E)
GERICHTLICHE
AUFGABEN
.....................................................................................
274
AA)
IM
HERKOEMMLICHEN
ADVERSATORISCHEN
SYSTEM
..........................................
274
BB)
IM
LATEINAMERIKANISCHEN
RAUM,
INSBESONDERS
IN
MEXIKO
......................
275
4.
YYTEONA
DEL
CASO
.................................................................................................
278
A)
DIE
DARSTELLUNG
DER
SACHVERHALTSVERSION
......................................................
278
B)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.....................................................................................
283
5.
ADVERSATORISCHE
VERFAHRENSSTRUKTUR
IN
MEXIKO
..................................................
290
A)
ADVERSATORISCHE
ELEMENTE
BEREITS
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
........................
290
B)
ADVERSATORISCHE
ELEMENTE
IM
ZWISCHENVERFAHREN
........................................
291
AA)
OFFENLEGUNG
DER
BEWEISMITTEL
.................................................................
291
BB)
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
AUSWAHL
DER
BEWEISMITTEL
..............................
292
CC)
PARTEIENHERRSCHAFT
BEI
DER
AUSWAHL
DER
BEWEISMITTEL
FUER
DIE
HAUPT
VERHANDLUNG
.........................................................................................
292
C)
ADVERSATORISCHE
ELEMENTE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
....................................
293
AA)
UNVOREINGENOMMENHEIT
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS?
..............................
293
BB)
ROLLE
DER
PARTEIEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
..........................................
294
CC)
REIHENFOLGE
DER
BEWEISMITTEL
...................................................................
294
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
DIE
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DES
GESETZLICHEN
BEWEISVERFAHRENS
.................
294
6.
BEWEISAUSSCHLUSSREGELN
UND
IHR
KORRELAT
IM
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
MODELL
295
B.
DIE
ABSPRACHEN
IM
NEUEN
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
MEXIKOS
VON
2014
...................
297
I.
DER
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
IN
LATEINAMERIKA
.....................................................
297
II.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
MEXIKANISCHEN
CPPN
...............................................
300
1.
BEZEICHNUNG
..........................................................................................................
300
2.
INITIATIVE
................................................................................................................
301
3.
ZEITPUNKT
UND
VERLAUF
..........................................................................................
302
4.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................................
303
A)
VERKUERZTE
ANKLAGE,
INHALT
...............................................................................
303
AA)
ANGABE
DER
TAT,
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
...................................................
303
BB)
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
BEWEISMITTEL
(DATOS
DE
PRUEBA)
........................
304
CC)
BEANTRAGUNG
DES
STRAFMASSES
.....................................................................
305
B)
ANERKENNTNISERKLAERUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
BETEILIGUNG
AN
DER
BE
GEHUNG
DER
TAT
.............................................................................................
306
AA)
ZUSTIMMUNG
ZU
UND
ANERKENNUNG
VON
TATSACHEN
..................................
306
BB)
RICHTERLICHE
UEBERPRUEFUNG
UND
ZULAESSIGKEIT
.............................................
308
CC)
KEIN
GESTAENDNIS,
WEIL
DIESES
IN
MEXIKO
AUCH
RECHTLICHE
ASPEKTE
UM
FASST
............................................................................................................
308
DD)
MEHR PLEA
ALS
BARGAINING?
.......................................................................
310
5.
STRAFURTEIL
IM
ANSCHLUSS
AN
DEN
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
................................
312
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
RICHTERLICHEN
URTEILS,
ENTSCHEIDUNGSORGAN
................
312
B)
DER
FUER
DAS
STRAFURTEIL
ERFORDERLICHE
NACHWEIS
DER
TAT
..................................
313
AA)
YYDATOS
DE
PRUEBA
(BEWEISMITTEL)
VS.
YYMEDIOS
DE
CONVICCIOEN
SUFICIEN
TES
(AUSREICHENDE
UEBERZEUGUNGSMITTEL)
.................................................
313
BB)
ERSTE
ANSICHT:
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
NUR
FUER
VERURTEILUNGEN
VORGE
SEHEN
..........................................................................................................
314
CC)
ZWEITE
ANSICHT:
FREISPRUCH
AUCH
BEIM
ABREVIADO
MOEGLICH
....................
315
(1)
ALLGEMEINES
........................................................................................
315
(2)
UEBERPRUEFUNG
NUR
RECHTLICHER
FRAGEN
BEIM
URTEIL
DES
ABREVIADO
...
316
(3)
UEBERPRUEFUNG
AUCH
VON
TATSACHEN
BEIM
URTEIL
DES
ABREVIADO
..........
316
(A)
GESETZGEBUNGSDEBATTE
UND
SCHRIFTTUM
.........................................
316
(B)
RECHTSPRECHUNG
.............................................................................
317
(AA)
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
MIT
EINEM
MODELL
DER
YYSACHVER
HALTSAUFKLAERUNG
BEIM
ABREVIADO
..................................
317
(BB)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
MIT
ANSPRUCH
NUR
AUF
DEN
VERGLEICH
MIT
DER
AKTENLAGE
..................................................................
322
III.
ABLEITUNG
AUS
DEM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.................................................................
324
IV.
STATISTIKEN
..................................................................................................................
324
INHALTSVERZEICHNIS
17
V.
DER
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
IM
RECHTSVERGLEICH
................................................
326
1.
AEHNLICHKEIT
ZUM
DEUTSCHEN
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
............................................
326
2.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZU
DER
FRANZOESISCHEN
COMPARUTION
........................
326
3.
PARALLELE
UND
UNTERSCHIEDE
ZUM
PLEA
BARGAINING
...............................................
327
A)
DIE
HAUPTINSPIRATION
UND
VERSCHIEDENE
VERGLEICHSASPEKTE
..........................
327
B)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
...........................................................................
327
C)
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
.................................................................................
328
AA)
GEGENSTAND
DER
GUILTY
PLEA
GEGENUEBER
DEM
GEGENSTAND
DER ANER
KENNTNISERKLAERUNG
.....................................................................................
328
BB)
GEGENSTAND
DES
PLEA
AGREEMENT
GEGENUEBER
DER
ZUSTIMMUNG
BEIM
ABREVIADO
.............................................................................................
329
D)
RICHTERLICHE
KONTROLLE
.....................................................................................
332
AA)
BEIM
PLEA
BARGAINING
...............................................................................
332
BB)
BEIM
ABREVIADO
.........................................................................................
333
E)
FAZIT
.................................................................................................................
333
AA)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
.....................................................................
333
BB)
KOMPATIBILITAET
DES
PLEA
BARGAINING
UND
DES
ABREVIADO
MIT
DER
RECHTS
ORDNUNG?
...................................................................................................
334
4.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
DEUTSCHEN
VERSTAENDIGUNG
................................
335
A)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
...........................................................................
335
AA)
ABSPRACHEINITIATIVE
UND
-FUEHRUNG
.............................................................
335
BB)
RICHTERLICHE
KOMPETENZ
NACH
SCHEITERN
DER
ABSPRACHE
........................
339
B)
INHALT
DER
VERSTAENDIGUNG
UND
MASSSTAEBE
FUER
DIE
RICHTERLICHE
BEURTEILUNG
..
340
AA)
PARADOXON
DER
WAHRHEITSSUCHE
MIT
ZUSAETZLICHEN
BEWEISERHEBUNGEN
..
340
BB)
ABLEHNUNG
EINER
KONSENSMAXIME
...........................................................
343
CC)
ZULAESSIGER
GEGENSTAND
DER
ANERKENNTNISERKLAERUNG
UND
DER
VERSTAENDI
GUNG
...........................................................................................................
344
DD)
DIE
ERFORDERLICHE
UEBERZEUGUNG
DES
GERICHTS
..........................................
347
EE)
DIE
RICHTERLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ANERKENNTNISERKLAERUNG
UND
DES
GE
STAENDNISSES
.................................................................................................
348
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
........................................................................................................
351
I.
DIE
INTERNATIONALE
TENDENZ
ZUM
ADVERSATORISCHEN
STRAFVERFAHREN
........................
351
II.
TYPISCHE
SCHWACHPUNKTE
UND
VORZUEGE
DER
BEWEISVERFAHRENSMODELLE
..................
352
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWEISVERFAHRENSSTRUKTUREN
.....................................................
352
2.
DAS
DEFIZIT
AN
WAFFENGLEICHHEIT
.........................................................................
353
3.
LEGALITAETSPRINZIP
UND
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
....................
356
4.
WEITERE
RELEVANTE
ASPEKTE
IN
DER
DICHOTOMIE
....................................................
357
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
359
A.
RESUEMEE
.........................................................................................................................
359
KAPITEL
1:
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
DURCH
FOLTER
ABGENOETIGTEN
GESTAENDNISSES
IM
INQUISITIONSPROZESS
............................................................................................................
359
KAPITEL
2:
WAHRHEIT
UND
VERFAHREN
.................................................................................
362
1.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.................................................................
362
2.
FORDERUNGEN
DES
MATERIELLEN
STRAFRECHTS
AN
DEN
STRAFPROZESS
............................
362
3.
WAHRHEIT
ALS
KORRESPONDENZ
...............................................................................
363
4.
DAS
SYSTEM
DER RICHTERLICHEN
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
......................................
363
5.
DAS
ADVERSATORISCHE
SYSTEM
.................................................................................
364
A)
FEHLENDE
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
BEWEISAUFNAHME
.............................................
364
B)
DIE
UNERREICHBARE
YYWAFFENGLEICHHEIT
...........................................................
365
6.
TATRICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
.......................................................................
365
KAPITEL
3:
VERFAHRENSRECHT
UND
MATERIELLES
RECHT
...........................................................
366
KAPITEL
4:
STRAFTHEORIEN
UND
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
WECHSELBEZIEHUNG
366
1.
ANDROHUNGSGENERALPRAEVENTION
UND
SCHULDPRINZIP
...............................................
366
2.
STRAFPROZESSUALE
KONSEQUENZEN
...........................................................................
367
3.
MATERIELLE
WAHRHEIT
UND
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.................................................
367
KAPITEL
5:
BEGRUENDUNGEN
IN
LATEINAMERIKA
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
STRAFPROZESSES
....................................................................................................................
367
1.
INNERPROZESSUALE
ORIENTIERUNG
DER
BEGRUENDUNGEN
.............................................
367
2.
ERWIDERUNG
AUF
DAS
ARGUMENT
DER
FEHLENDEN
UNPARTEILICHKEIT
DES
RICHTERS
368
3.
ERWIDERUNG
GEGEN
EIN
WAHRHEITSGEBOT
NUR
BEI
VERURTEILUNGEN
..........................
368
4.
ERWIDERUNG
AUF
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
ULTIMA-RATIO-PRINZIPS
ZUR
BEVORZUGUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
SYSTEMS
.............................................................................
368
KAPITEL
6:
KONTINENTALEUROPAEISCHE
WURZELN
DER
LATEINAMERIKANISCHEN
REFORM
..........
369
1.
BEDEUTUNG
DER
ENTWICKLUNG
.................................................................................
369
2.
VOM
INQUISITIONSPROZESS
ZUNAECHST
ZUR
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
VERFAHRENS
FORM
..................................................................................................................
369
KAPITEL
7:
DAS
AUFKOMMEN
DES
ADVERSATORISCHEN
SYSTEMS
IN
LATEINAMERIKA
..............
371
KAPITEL
8:
KONTINENTALEUROPAEISCHE
VS.
LATEINAMERIKANISCHE
ADVERSATORISCHE
VERFAH
RENSSTRUKTUR
AM
BEISPIEL
MEXIKOS
...................................................................................
371
1.
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
...............................................................................
371
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
.....................................................................................
371
B)
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
VERFAHREN
............................
371
AA)
PROZESSUALE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.................................................
371
BB)
BEDEUTUNG
DER
VERTEIDIGUNG
ALS
GEGENGEWICHT
......................................
372
C)
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
ADVERSATORISCHEN
VERFAHREN
.........................................
373
AA)
MEXIKANISCHE
ADVERSATORISCHE
VERFAHRENSFORM
......................................
373
INHALTSVERZEICHNIS
19
BB)
EINHALTUNG
DER
WAFFENGLEICHHEIT
UND
HOHE
VERANTWORTUNG
DER
VERTEI
DIGUNG
................................................................................................
373
(1)
MACHTPOSITION
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
..................................
373
(2)
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
......................................
374
(3)
UNGLEICHGEWICHT
DURCH
DEN
VERLETZTEN
ALS
PROZESSBETEILIGTER
........
374
(4)
RICHTERLICHE
AKTENKENNTNIS
UND
ZUSATZBEFUGNISSE
..........................
374
(5)
ERHOEHTE
VERANTWORTUNG
DER
VERTEIDIGUNG
..........................................
375
(6)
VERLETZUNG
DER
MITWIRKUNGSFREIHEIT
DURCH
DIE
THEORY
OF
THE
CASE?
376
(7)
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
ANSTATT
BEWEISAUSSCHLUSSREGELN
..................
376
2.
ABREVIADO
UND
URTEILSABSPRACHEN
....................................................................
376
A)
RUECKSCHRITT
.......................................................................................................
376
B)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
...........................................................................
377
C)
INKOMPATIBILITAET
DER
URTEILSABSPRACHEN
UND
DES
ABREVIADO
MIT
DER BESTE
HENDEN
RECHTSORDNUNG
...............................................................
377
B.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
379
C.
AUSBLICK
............................................................................................................................
381
I.
DIE
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DER
ERMITTLUNGSPHASE
IM
STRAFPROZESS
.........................
381
II.
DER
NOTWENDIGE
BLICK
AUF
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.............................................
382
LITERATURVERZEICHNIS
(AUSZUGSWEISE)
.................................................................................
384
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
KAPITEL
1
DIE
MUENDLICHE
UND
UNMITTELBARE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSGESCHICHTE
27
A.
VOM
PARTEI
ZUM
INQUISITIONSPROZESS
.
28
I.
DIE
HERAUSBILDUNG
DES
INQUISITIONSPROZESSES
.
28
II.
DAS
MAGISCHE
PROZESSVERSTAENDNIS
.
32
III.
DIE
YYENTZAUBERUNG
DER
WELT
"
IM
PROZESSRECHT
.
35
IV.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
OEFFENTLICHEN
STRAFSYSTEMS
.
37
1.
KEINE
YYLINEARE
"
ENTWICKLUNG
.
37
2.
STEIGERUNG
VON
HERRSCHAFT
DURCH
ZENTRALISIERUNG
.
40
V.
FORTSCHRITT
UND
SEIN
PREIS
.
41
1.
UMSTELLUNG
DES
BEWEISRECHTS
.
41
2.
DAS
BEWEISRECHT
DES
INQUISITIONSPROZESSES
ALS
FORTSCHRITT!?
.
43
A)
YYRATIONALISIERUNG
"
DES
BEWEISRECHTS
.
43
B)
SCHRIFTLICHKEIT
.
44
3.
PREIS
DER
ENTWICKLUNG
.
45
A)
DIE
SCHWER
ZU
FUELLENDE
LUECKE
IM
BEWEISRECHT
.
45
B)
GESETZLICHE
BEWEISREGELN
.
45
C)
DAS
DILEMMA
DER
BINDENDEN
BEWEISREGELN
.
47
D)
DIE
AUFWERTUNG
DES
GESTAENDNISSES
ZUR
REGINA
PROBATIONUM
.
49
AA)
DIE
THEOLOGISCHEN
WURZELN
DES
GESTAENDNISSES
.
49
BB)
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
GESTAENDNISSES
.
50
EC)
GESTAENDNISERZWINGUNG
DURCH
FOLTER
.
53
(1)
URSPRUNG
DER
FOLTER
IM
INQUISITIONSVERFAHREN
.
53
(2)
EIGENSCHAFTEN
DES
KETZERVERFAHRENS
UND
FOLTER
.
55
(3)
LOGIK
DER
FOLTER
.
56
(4)
GRUENDE
FUER
DEN
FOLTERGEBRAUCH
IM
INQUISITIONSVERFAHREN
.
58
(5)
ABSCHAFFUNG
DER
FOLTER
.
59
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
61
I.
DAS
FRANZOESISCHE
MODELL
.
61
1.
QUELLEN
DER
REFORMBEWEGUNG
.
61
2.
PROZESSUALE
STRUKTURVERAENDERUNG
.
61
3.
YYSYSTEME
MIXTE
"
.
63
4.
ZIEL
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
.
66
II.
ABLEHNUNG
DES
YYACCUSATORISCHEN
"
SYSTEMS
.
66
III.
DIE
REZEPTION
DES
FRANZOESISCHEN
SYSTEMS
IN
DEUTSCHLAND
.
67
C.
DIE
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
IN
DER
DEUTSCHEN
REICHSSTRAFPROZESSORDNUNG
VON
1877
.
70
D.
ERGEBNIS
.
72
KAPITEL
2
WAHRHEIT
UND
VERFAHREN
76
A.
STRAFPROZESSMODELLE
UND
WAHRHEITSERFORSCHUNG
.
76
I.
DAS
KONTINENTALEUROPAEISCHE
MODELL
.
76
1.
RICHTERLICHE
AUFKLAERUNG
IM
DIENST
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
.
76
A)
DAS
FESTHALTEN
AM
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
76
B)
FOERDERUNG
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
DURCH
DIE
RICHTERLICHE
AUFKLAERUNGS
PFLICHT?
.
79
C)
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
80
D)
WAHRHEIT
ALS
KORRESPONDENZ
.
81
E)
ERKENNTNISTHEORETISCHE
EINWAENDE
.
87
F)
NORMATIVE
EINWAENDE
.
91
G)
ERGEBNIS
.
93
2.
SACHAUFKLAERUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
97
3.
UMFANG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
98
4.
TATRICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
ALS
MATERIELLRECHTLICHES
ERFORDERNIS
.
100
5.
DER
SCHRITT
ZUR
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.
101
6.
REZEPTION
IN
LATEINAMERIKA
.
103
II.
WAHRHEIT
IM
ADVERSATORISCHEN
MODELL
.
104
1.
METHODE
DER
RECHTS
VERGLEICHUNG
.
104
2.
VERHAELTNIS
ZUR
WAHRHEITSERMITTLUNG
.
105
3.
UNTERSCHIEDLICHE
METHODEN
DER
WAHRHEITSERFORSCHUNG
.
106
B.
ANNAEHERUNG
BEIDER
MODELLE
.
110
I.
DURCH
RICHTERLICHE
POZESSLEITUNG
IM
US-BEWEISRECHT
.
110
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
DURCH
SCHWAECHUNG
DER
STELLUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
110
1.
AUSNAHMEN
FUER
DAS
VERBOT
VOM
HOERENSAGEN
.
110
2.
EINSCHRAENKUNGEN
BEIM
BEWEISANTRAGSRECHT
UND
BEI
DER
BEWEISVERWERTUNG
.111
C.
ERGEBNIS
.
115
KAPITEL
3
VERFAHRENSRECHT
UND
MATERIELLES
RECHT
117
A.
DER
BEZUG
BEIDER
STRAFVERFAHRENSMODELLE
ZUM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
.
117
B.
WECHSELWIRKUNG
.
121
I.
BEDEUTUNG
.
121
II.
PROZESSRECHT
IM
DIENST
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
121
III.
MODERATESICHTWEISE
.
123
IV.
BEWERTUNG
.
124
C.
INNERPROZESSUALE
ORIENTIERUNG
.
125
I.
VERSCHIEDENE
VARIANTEN
.
125
II.
DISKURSTHEORETISCHE
LEGITIMATION
DES
STRAFVERFAHRENS
.
126
1.
FRUEHE
DISKURSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
126
2.
KONSENS
ALS
DISKURSIVE
WAHRHEIT
IM
STRAFVERFAHREN
.
129
3.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DISKURSTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
UND
DER
ABSPRACHEN
.
130
A)
ZIRKULARITAET
UND
INHALTSLEERE
.
130
B)
INTERESSENORIENTIERTES
HANDELN
.
133
C)
HERRSCHAFTSFREIHEIT
UND
ZWANGLOSIGKEIT
.
136
4.
REVISION
DER
DISKURSTHEORIE
.
137
III.
VERSELBSTAENDIGTES
PROZESSRECHT
.
141
D.
ERGEBNIS
.
143
I.
MATERIELLRECHTLICHE
ORIENTIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
.
143
II.
ABLEHNUNG
EINER
REIN
INNERPROZESSUALEN
ORIENTIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
.
144
KAPITEL
4
STRAFTHEORIEN
UND
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
WECHSELBEZIEHUNG
145
A.
STRAFTHEORIEN
UND
VERFAHRENSSTRUKTUR
.
145
B.
ABSOLUTE
STRAFTHEORIEN
.
148
12
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RELATIVE
STRAFTHEORIEN
.
153
I.
SPEZIALPRAEVENTION
.
153
II.
GENERALPRAEVENTION
.
155
1.
POSITIVE
GENERALPRAEVENTION
.
157
2.
NEGATIVE
GENERALPRAEVENTION
.
159
3.
ANDROHUNGSGENERALPRAEVENTION
UND
SCHULDPRINZIP
.
162
D.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
.
163
I.
ZIEL
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
.
163
II.
MATERIELLE
WAHRHEIT
UND GESETZLICHKEITSPRINZIP
.
164
III.
ERGEBNIS
.
165
KAPITEL
5
BEGRUENDUNGEN
IN
LATEINAMERIKA
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
STRAFPROZESSES
166
A.
DER
UNPARTEILICHKEITSGEDANKE
.
166
I.
IN
DEN
ZEITEN
VOR
DER
ETABLIERUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
SYSTEMS
.
166
II.
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
NEUE,
ADVERSATORISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
STRAFPROZESSES
167
B.
KRITIK
DER
ADVERSATORISCHEN
STROEMUNG
AN
DER FRUEHEREN
UEBERNAHME
DES
EUROPAEISCHEN
REFORMIERTEN
STRAFPROZESSES
IN
LATEINAMERIKA
.
169
C.
WAHRHEITSGEBOT
NUR
IM
FALL
DER
VERURTEILUNG
.
169
D.
PARALLELE
ANSICHTEN
IN
DER
DEUTSCHEN
LITERATUR
.
170
I.
DER
RICHTER
ALS
UNBETEILIGTER
DRITTE
.
170
II.
WAHRHEITSGEBOT
NUR
IM
FALL
DER
VERURTEILUNG
.
170
III.
ABLEHNUNG
VON
ABLEITUNGEN
AUS
DEM
SCHULDPRINZIP
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
.
171
E.
ERWIDERUNG
.
172
I.
GEGEN
DAS
ARGUMENT
DER
FEHLENDEN
UNPARTEILICHKEIT
DES
RICHTERS
.
172
II.
ALLGEMEINES
WAHRHEITSGEBOT
BZW.
UMFASSENDE
KLAERUNG
DES
SACHVERHALTS
IM
STRAFPROZESS
AUCH
ALS
ABLEITUNG
AUS
DEM
SCHULDPRINZIP
.
173
F.
WEITERE
BEGRUENDUNGEN
IN
LATEINAMERIKA
FUER
EINE
ADVERSATORISCHE
STRUKTUR:
DAS
ULTIMA
RARIO-PRINZIP
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
13
KAPITEL
6
DIE
STRAFPROZESSUALEN
WURZELN
IN
LATEINAMERIKA
AUF
GRUNDLAGE
DES
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
MODELLS
177
A.
EINLEITUNG
.
177
B.
DAS
SPANISCHE
INQUISITIONSVERFAHREN
IN
DEN
KOLONIEN
.
178
C.
DER
REFORMURSPRUNG
IN
ARGENTINIEN
.
182
I.
EIN
INQUISITIONSPROZESS
BIS
1992
.
182
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
REFORMIERTEN
INQUISITIONSVERFAHRENS
NACH
DEM
KONTINENTAL
EUROPAEISCHEN
MODELL
.
185
1.
DAS
STRAFPROZESSGESETZ
DER
PROVINZ
CORDOBA
VON
1939
.
185
A)
BEDEUTUNG
UND
URSPRUNG
.
185
B)
ENTSTEHUNG
.
186
C)
KONZEPT
.
186
D)
VERBREITUNG
.
189
2.
MUSTERSTRAFPROZESSGESETZ
FUER IBEROAMERIKA
VON
1978
.
190
3.
MUSTERSTRAFPROZESSGESETZ
FUER
IBEROAMERIKA
VON
1988
.
191
4.
ZWEI
ENTWUERFE
FUER
DAS
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
ARGENTINIENS
.
191
A)
PROYECTO
MAIER
.
193
AA)
ENTSTEHUNG
.
193
BB)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
194
CC)
KONZEPT
.
195
(1)
PRINZIPIEN
.
195
(2)
VOM
MINISTERIO
PUBLICO
GEFUEHRTES
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
195
(3)
HAUPTVERHANDLUNG
MIT
AMTSAUFKLAERUNGSPFLICHT
.
197
DD)
REFORM
DER
GERICHTSORGANISATION
.
200
EE)
VERBREITUNG
.
202
B)
PROYECTO
LEVENE
.
205
AA)
ENTSTEHUNG
UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
205
BB)
BEDEUTUNG
.
206
CC)
KONZEPT
.
206
(1)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
MIT
UNTERSUCHUNGSRICHTER
.
206
(2)
HAUPTVERHANDLUNG
MIT
AMTSAUFKLAERUNGSPFLICHT
.
207
DD)
KRITIK
AM
PROYECTO
LEVENE
.
208
(1)
DIE
FIGUR
DES
UNTERSUCHUNGSRICHTERS
.
208
(2)
DER
SCHWERPUNKT
DES
STRAFVERFAHRENS
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
210
(3)
DIE
SPANNUNG
ZWISCHEN
DEM
UNTERSUCHUNGSRICHTER
UND
DER
STAATS
ANWALTSCHAFT
.
211
(4)
DIE
ERNENNUNG
WEITERER
BUNDESRICHTER
.
213
(5)
DIE
ALTEN
STRUKTUREN
.
213
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.
NEUES
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
IN
ARGENTINIEN
.214
6.
EINFUEHRUNG
DER
ABSPRACHEN
IN
ARGENTINIEN
.
214
KAPITEL
7
DIE
REFORMBEWEGUNG
IN
LATEINAMERIKA
216
A.
VERBREITUNG
.
216
B.
DIE
VERWANDLUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
KONZEPTS
.
217
I.
ZWEI
REFORMSTROEMUNGEN:
ARGENTINIEN
BZW.
COSTA
RICA
GEGENUEBER
CHILE
.
217
II.
DAS
CHILENISCHE
ADVERSATORISCHE
MUSTER
.
221
C.
MEXIKANISCHE
REFORMENTWICKLUNG
.
225
I.
VERFASSUNG
VON
1917
UND
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
VON
1934
.
225
1.
MUENDLICHE
HAUPTVERHANDLUNG
.
225
2.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
226
II.
REFORMEN
SEIT
1983,
OHNE
VERAENDERUNG
DES
PROZESSMODELLS
.
227
III.
DIE
REFORMBEWEGUNG
.
227
IV.
DIE
DEZENTRALE
GESETZGEBUNG
.
228
V.
DIE
REFORMDISKUSSION
SEIT
DEM
DEMOKRATISIERUNGSPROZESS
.
229
VI.
DIE
VERFASSUNGSREFORM
VON
2008
.
231
VII.
DIE
REFORM
DER
STRAFPROZESSGESETZE
DER
BUNDESSTAATEN
UND
DIE
VEREINHEITLICHUNG
DURCH
DEN
COEDIGO
VON
2014
.
233
KAPITEL
8
KONTINENTALEUROPAEISCHE
VS.
ADVERSATORISCHE
VERFAHRENSSTRUKTUR
IN
LATEINAMERIKA
AM
BEISPIEL
MEXIKOS
236
A.
DIE
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
UND
DAS
BEWEISVERFAHREN
ALS
KERNPUNKT
DER
MO
DELLDICHOTOMIE
.
236
I.
VERGLEICHSGEGENSTAND
.
236
II.
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
VERFAHREN
.
238
1.
BEWEISERHEBUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
238
2.
MITWIRKUNG
DER
ANDEREN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
240
A)
ALLGEMEINES
.
240
B)
STAATSANWALTSCHAFT
.
240
AA)
EINRICHTUNG
ALS
OBJEKTIVE
UNTERSUCHUNGSBEHOERDE
.
240
BB)
KENNZEICHNENDE
ELEMENTE
.
242
CC)
BEDEUTUNG
IHRER
VERFAHRENSROLLE
.
243
INHALTSVERZEICHNIS
15
DD)
DER
MINISTERIO
PUEBLICO
IN
LATEINAMERIKA
.
245
(1)
RELEVANZ
.
245
(2)
URSPRUNG
.
246
(3)
LEGALITAETSPRINZIP
UND
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
.
247
(4)
RECHTSSTELLUNG
UND
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
249
(A)
MODELLE
.
249
(B)
DIE
INTENSIVE
DEBATTE
IN
LATEINAMERIKA
.
250
(C)
VERTEIDIGUNG
.
254
III.
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
ADVERSATORISCHEN
VERFAHREN
.
257
1.
AKKUSATORISCHES
VERFAHREN
.
257
2.
WAHRHEITSKONZEPT
IN
DER
MEXIKANISCHEN
VERFASSUNG
.
260
3.
PARTEIFUEHRUNG
.
261
A)
ALLGEMEINES
.
261
B)
STAATSANWALTSCHAFT
.
263
AA)
URSPRUNG
.
263
BB)
LEGALITAETSPRINZIP
.
264
CC)
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
.
266
DD)
BEWEISFUEHRUNG
.
268
EE)
DIE
ERWARTETE
WAFFENGLEICHHEIT
.
270
FF)
RECHTSSTELLUNG
.
270
GG)
DIE
WIRKLICHKEIT
.
271
C)
VERLETZTER
.
271
D)
VERTEIDIGUNG
.
273
E)
GERICHTLICHE
AUFGABEN
.
274
AA)
IM
HERKOEMMLICHEN
ADVERSATORISCHEN
SYSTEM
.
274
BB)
IM
LATEINAMERIKANISCHEN
RAUM,
INSBESONDERS
IN
MEXIKO
.
275
4.
YYTEONA
DEL
CASO
"
.
278
A)
DIE
DARSTELLUNG
DER
SACHVERHALTSVERSION
.
278
B)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
283
5.
ADVERSATORISCHE
VERFAHRENSSTRUKTUR
IN
MEXIKO
.
290
A)
ADVERSATORISCHE
ELEMENTE
BEREITS
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
290
B)
ADVERSATORISCHE
ELEMENTE
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.
291
AA)
OFFENLEGUNG
DER
BEWEISMITTEL
.
291
BB)
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
AUSWAHL
DER
BEWEISMITTEL
.
292
CC)
PARTEIENHERRSCHAFT
BEI
DER
AUSWAHL
DER
BEWEISMITTEL
FUER
DIE
HAUPT
VERHANDLUNG
.
292
C)
ADVERSATORISCHE
ELEMENTE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
293
AA)
UNVOREINGENOMMENHEIT
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS?
.
293
BB)
ROLLE
DER
PARTEIEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
294
CC)
REIHENFOLGE
DER
BEWEISMITTEL
.
294
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
DIE
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DES
GESETZLICHEN
BEWEISVERFAHRENS
.
294
6.
BEWEISAUSSCHLUSSREGELN
UND
IHR
KORRELAT
IM
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
MODELL
295
B.
DIE
ABSPRACHEN
IM
NEUEN
BUNDESSTRAFPROZESSGESETZ
MEXIKOS
VON
2014
.
297
I.
DER
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
IN
LATEINAMERIKA
.
297
II.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
MEXIKANISCHEN
CPPN
.
300
1.
BEZEICHNUNG
.
300
2.
INITIATIVE
.
301
3.
ZEITPUNKT
UND
VERLAUF
.
302
4.
VORAUSSETZUNGEN
.
303
A)
VERKUERZTE
ANKLAGE,
INHALT
.
303
AA)
ANGABE
DER
TAT,
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
303
BB)
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
BEWEISMITTEL
(DATOS
DE
PRUEBA)
.
304
CC)
BEANTRAGUNG
DES
STRAFMASSES
.
305
B)
ANERKENNTNISERKLAERUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
BETEILIGUNG
AN
DER
BE
GEHUNG
DER
TAT
.
306
AA)
ZUSTIMMUNG
ZU
UND
ANERKENNUNG
VON
TATSACHEN
.
306
BB)
RICHTERLICHE
UEBERPRUEFUNG
UND
ZULAESSIGKEIT
.
308
CC)
KEIN
GESTAENDNIS,
WEIL
DIESES
IN
MEXIKO
AUCH
RECHTLICHE
ASPEKTE
UM
FASST
.
308
DD)
MEHR PLEA
ALS
BARGAINING?
.
310
5.
STRAFURTEIL
IM
ANSCHLUSS
AN
DEN
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
.
312
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
RICHTERLICHEN
URTEILS,
ENTSCHEIDUNGSORGAN
.
312
B)
DER
FUER
DAS
STRAFURTEIL
ERFORDERLICHE
NACHWEIS
DER
TAT
.
313
AA)
YYDATOS
DE
PRUEBA
"
(BEWEISMITTEL)
VS.
YYMEDIOS
DE
CONVICCIOEN
SUFICIEN
TES
"
(AUSREICHENDE
UEBERZEUGUNGSMITTEL)
.
313
BB)
ERSTE
ANSICHT:
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
NUR
FUER
VERURTEILUNGEN
VORGE
SEHEN
.
314
CC)
ZWEITE
ANSICHT:
FREISPRUCH
AUCH
BEIM
ABREVIADO
MOEGLICH
.
315
(1)
ALLGEMEINES
.
315
(2)
UEBERPRUEFUNG
NUR
RECHTLICHER
FRAGEN
BEIM
URTEIL
DES
ABREVIADO
.
316
(3)
UEBERPRUEFUNG
AUCH
VON
TATSACHEN
BEIM
URTEIL
DES
ABREVIADO
.
316
(A)
GESETZGEBUNGSDEBATTE
UND
SCHRIFTTUM
.
316
(B)
RECHTSPRECHUNG
.
317
(AA)
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
MIT
EINEM
MODELL
DER
YYSACHVER
HALTSAUFKLAERUNG
"
BEIM
ABREVIADO
.
317
(BB)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
MIT
ANSPRUCH
NUR
AUF
DEN
VERGLEICH
MIT
DER
AKTENLAGE
.
322
III.
ABLEITUNG
AUS
DEM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
324
IV.
STATISTIKEN
.
324
INHALTSVERZEICHNIS
17
V.
DER
PROCEDIMIENTO
ABREVIADO
IM
RECHTSVERGLEICH
.
326
1.
AEHNLICHKEIT
ZUM
DEUTSCHEN
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
326
2.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZU
DER
FRANZOESISCHEN
COMPARUTION
.
326
3.
PARALLELE
UND
UNTERSCHIEDE
ZUM
PLEA
BARGAINING
.
327
A)
DIE
HAUPTINSPIRATION
UND
VERSCHIEDENE
VERGLEICHSASPEKTE
.
327
B)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
.
327
C)
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
.
328
AA)
GEGENSTAND
DER
GUILTY
PLEA
GEGENUEBER
DEM
GEGENSTAND
DER ANER
KENNTNISERKLAERUNG
.
328
BB)
GEGENSTAND
DES
PLEA
AGREEMENT
GEGENUEBER
DER
ZUSTIMMUNG
BEIM
ABREVIADO
.
329
D)
RICHTERLICHE
KONTROLLE
.
332
AA)
BEIM
PLEA
BARGAINING
.
332
BB)
BEIM
ABREVIADO
.
333
E)
FAZIT
.
333
AA)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
.
333
BB)
KOMPATIBILITAET
DES
PLEA
BARGAINING
UND
DES
ABREVIADO
MIT
DER
RECHTS
ORDNUNG?
.
334
4.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
DEUTSCHEN
VERSTAENDIGUNG
.
335
A)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
.
335
AA)
ABSPRACHEINITIATIVE
UND
-FUEHRUNG
.
335
BB)
RICHTERLICHE
KOMPETENZ
NACH
SCHEITERN
DER
ABSPRACHE
.
339
B)
INHALT
DER
VERSTAENDIGUNG
UND
MASSSTAEBE
FUER
DIE
RICHTERLICHE
BEURTEILUNG
.
340
AA)
PARADOXON
DER
WAHRHEITSSUCHE
MIT
ZUSAETZLICHEN
BEWEISERHEBUNGEN
.
340
BB)
ABLEHNUNG
EINER
KONSENSMAXIME
.
343
CC)
ZULAESSIGER
GEGENSTAND
DER
ANERKENNTNISERKLAERUNG
UND
DER
VERSTAENDI
GUNG
.
344
DD)
DIE
ERFORDERLICHE
UEBERZEUGUNG
DES
GERICHTS
.
347
EE)
DIE
RICHTERLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ANERKENNTNISERKLAERUNG
UND
DES
GE
STAENDNISSES
.
348
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
351
I.
DIE
INTERNATIONALE
TENDENZ
ZUM
ADVERSATORISCHEN
STRAFVERFAHREN
.
351
II.
TYPISCHE
SCHWACHPUNKTE
UND
VORZUEGE
DER
BEWEISVERFAHRENSMODELLE
.
352
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWEISVERFAHRENSSTRUKTUREN
.
352
2.
DAS
DEFIZIT
AN
WAFFENGLEICHHEIT
.
353
3.
LEGALITAETSPRINZIP
UND
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
356
4.
WEITERE
RELEVANTE
ASPEKTE
IN
DER
DICHOTOMIE
.
357
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
359
A.
RESUEMEE
.
359
KAPITEL
1:
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
DURCH
FOLTER
ABGENOETIGTEN
GESTAENDNISSES
IM
INQUISITIONSPROZESS
.
359
KAPITEL
2:
WAHRHEIT
UND
VERFAHREN
.
362
1.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
362
2.
FORDERUNGEN
DES
MATERIELLEN
STRAFRECHTS
AN
DEN
STRAFPROZESS
.
362
3.
WAHRHEIT
ALS
KORRESPONDENZ
.
363
4.
DAS
SYSTEM
DER RICHTERLICHEN
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
363
5.
DAS
ADVERSATORISCHE
SYSTEM
.
364
A)
FEHLENDE
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
BEWEISAUFNAHME
.
364
B)
DIE
UNERREICHBARE
YYWAFFENGLEICHHEIT
"
.
365
6.
TATRICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
.
365
KAPITEL
3:
VERFAHRENSRECHT
UND
MATERIELLES
RECHT
.
366
KAPITEL
4:
STRAFTHEORIEN
UND
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
WECHSELBEZIEHUNG
366
1.
ANDROHUNGSGENERALPRAEVENTION
UND
SCHULDPRINZIP
.
366
2.
STRAFPROZESSUALE
KONSEQUENZEN
.
367
3.
MATERIELLE
WAHRHEIT
UND
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.
367
KAPITEL
5:
BEGRUENDUNGEN
IN
LATEINAMERIKA
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
STRAFPROZESSES
.
367
1.
INNERPROZESSUALE
ORIENTIERUNG
DER
BEGRUENDUNGEN
.
367
2.
ERWIDERUNG
AUF
DAS
ARGUMENT
DER
FEHLENDEN
UNPARTEILICHKEIT
DES
RICHTERS
368
3.
ERWIDERUNG
GEGEN
EIN
WAHRHEITSGEBOT
NUR
BEI
VERURTEILUNGEN
.
368
4.
ERWIDERUNG
AUF
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
ULTIMA-RATIO-PRINZIPS
ZUR
BEVORZUGUNG
DES
ADVERSATORISCHEN
SYSTEMS
.
368
KAPITEL
6:
KONTINENTALEUROPAEISCHE
WURZELN
DER
LATEINAMERIKANISCHEN
REFORM
.
369
1.
BEDEUTUNG
DER
ENTWICKLUNG
.
369
2.
VOM
INQUISITIONSPROZESS
ZUNAECHST
ZUR
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
VERFAHRENS
FORM
.
369
KAPITEL
7:
DAS
AUFKOMMEN
DES
ADVERSATORISCHEN
SYSTEMS
IN
LATEINAMERIKA
.
371
KAPITEL
8:
KONTINENTALEUROPAEISCHE
VS.
LATEINAMERIKANISCHE
ADVERSATORISCHE
VERFAH
RENSSTRUKTUR
AM
BEISPIEL
MEXIKOS
.
371
1.
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
.
371
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
.
371
B)
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
KONTINENTALEUROPAEISCHEN
VERFAHREN
.
371
AA)
PROZESSUALE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
371
BB)
BEDEUTUNG
DER
VERTEIDIGUNG
ALS
GEGENGEWICHT
.
372
C)
ROLLENVERSTAENDNIS
IM
ADVERSATORISCHEN
VERFAHREN
.
373
AA)
MEXIKANISCHE
ADVERSATORISCHE
VERFAHRENSFORM
.
373
INHALTSVERZEICHNIS
19
BB)
EINHALTUNG
DER
WAFFENGLEICHHEIT
UND
HOHE
VERANTWORTUNG
DER
VERTEI
DIGUNG
.
373
(1)
MACHTPOSITION
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
373
(2)
OBJEKTIVITAETSPFLICHT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
374
(3)
UNGLEICHGEWICHT
DURCH
DEN
VERLETZTEN
ALS
PROZESSBETEILIGTER
.
374
(4)
RICHTERLICHE
AKTENKENNTNIS
UND
ZUSATZBEFUGNISSE
.
374
(5)
ERHOEHTE
VERANTWORTUNG
DER
VERTEIDIGUNG
.
375
(6)
VERLETZUNG
DER
MITWIRKUNGSFREIHEIT
DURCH
DIE
THEORY
OF
THE
CASE?
376
(7)
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
ANSTATT
BEWEISAUSSCHLUSSREGELN
.
376
2.
ABREVIADO
UND
URTEILSABSPRACHEN
.
376
A)
RUECKSCHRITT
.
376
B)
VERTEILUNG
DER
PROZESSROLLEN
.
377
C)
INKOMPATIBILITAET
DER
URTEILSABSPRACHEN
UND
DES
ABREVIADO
MIT
DER BESTE
HENDEN
RECHTSORDNUNG
.
377
B.
ERGEBNIS
.
379
C.
AUSBLICK
.
381
I.
DIE
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DER
ERMITTLUNGSPHASE
IM
STRAFPROZESS
.
381
II.
DER
NOTWENDIGE
BLICK
AUF
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
382
LITERATURVERZEICHNIS
(AUSZUGSWEISE)
.
384 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sacher, Mariana |
author_GND | (DE-588)1256890677 |
author_facet | Sacher, Mariana |
author_role | aut |
author_sort | Sacher, Mariana |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048202350 |
classification_rvk | PH 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)1303703510 (DE-599)DNB1253382948 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02851nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048202350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220506s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253382948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184385</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18438-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428184386</subfield><subfield code="9">3-428-18438-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428184385</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1303703510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253382948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sacher, Mariana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256890677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit</subfield><subfield code="b">eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko</subfield><subfield code="c">von Mariana Sacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">441 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 665 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 305</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478006-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inquisitionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114022-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074032-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Absprachen im Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inquisitionsprozess und Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahrheit im Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lateinamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074032-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Absprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478006-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Inquisitionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114022-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58438-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 305</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10305</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033583320</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220313</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Lateinamerika (DE-588)4074032-8 gnd |
geographic_facet | Lateinamerika |
id | DE-604.BV048202350 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:47:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428184385 3428184386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033583320 |
oclc_num | 1303703510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 441 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 665 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Sacher, Mariana Verfasser (DE-588)1256890677 aut Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko von Mariana Sacher Berlin Duncker & Humblot [2022] ©2022 441 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 665 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 305 Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2021 Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd rswk-swf Absprache (DE-588)4478006-0 gnd rswk-swf Inquisitionsprozess (DE-588)4114022-9 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Lateinamerika (DE-588)4074032-8 gnd rswk-swf Absprachen im Strafverfahren Inquisitionsprozess und Strafverfahren Wahrheit im Strafverfahren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lateinamerika (DE-588)4074032-8 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Reform (DE-588)4115716-3 s Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 s Absprache (DE-588)4478006-0 s Inquisitionsprozess (DE-588)4114022-9 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58438-3 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 305 (DE-604)BV009284888 10305 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220313 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sacher, Mariana Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko Strafrechtliche Abhandlungen Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd Absprache (DE-588)4478006-0 gnd Inquisitionsprozess (DE-588)4114022-9 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4023689-4 (DE-588)4478006-0 (DE-588)4114022-9 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4074032-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko |
title_auth | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko |
title_exact_search | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko |
title_exact_search_txtP | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko |
title_full | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko von Mariana Sacher |
title_fullStr | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko von Mariana Sacher |
title_full_unstemmed | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko von Mariana Sacher |
title_short | Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit |
title_sort | die hauptverhandlung als forum der wahrheit eine analyse mit blick auf die strafprozessreformen von argentinien und mexiko |
title_sub | eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd Absprache (DE-588)4478006-0 gnd Inquisitionsprozess (DE-588)4114022-9 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Hauptverhandlung Absprache Inquisitionsprozess Reform Lateinamerika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT sachermariana diehauptverhandlungalsforumderwahrheiteineanalysemitblickaufdiestrafprozessreformenvonargentinienundmexiko AT dunckerhumblot diehauptverhandlungalsforumderwahrheiteineanalysemitblickaufdiestrafprozessreformenvonargentinienundmexiko |