Optimierung der Einkaufsorganisation: Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf
Die Organisation des Einkaufs befindet sich im Wandel. Immer häufiger bildet sich auch in mittelständischen Unternehmen ein strategischer Einkauf heraus. Moderne Konzepte wie Supply Chain Management sowie innovative B2B-Lösungen beeinflussen die Neugestaltung der Strukturen und Prozesse. Die aktive...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Deutscher Betriebswirte-Verlag
2019, c2002
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Organisation des Einkaufs befindet sich im Wandel. Immer häufiger bildet sich auch in mittelständischen Unternehmen ein strategischer Einkauf heraus. Moderne Konzepte wie Supply Chain Management sowie innovative B2B-Lösungen beeinflussen die Neugestaltung der Strukturen und Prozesse. Die aktive Nutzung der neuen luK-Technologien verändert die Arbeitsorganisation. -- Vor diesem Hintergrund müssen Verantwortung, Aufgaben und Kompetenzen des Einkaufs sowie die Anforderungen an die Mitarbeiter neu Überdacht werden. Im Einzelnen stellt sich die Frage nach den Best Practices in der Einkaufsorganisation. Ein Patentrezept für die Optimierung der Einkaufsorganisation gibt es jedoch nicht. Gleichwohl können konkrete Anwendungsaspekte und Fallbeispiele als Wegweiser fungieren. Hier zeigt das Werk des Autors Horst Hartmann seine Stärken. Bereits die 1.Auflage des Buches hat eine wertvolle Hilfestellung bei der Organisation des Einkaufs geleistet. -- In der 2. Auflage beleuchtet er noch eingehender die Aufbau- und Ablauforganisation der Materialwirtschaft. Die überarbeiteten und durch aktuelle Themen und Entwicklungen ergänzten Ausführungen sowie die neu aufgenommenen Praxisbeispiele sollen als Lösungshilfe zur Verbesserung der Schlagkraft des Einkaufs dienen. Die Beispiele wurden aus der Praxis genommen und von den Autoren aufgearbeitet |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (134 Seiten) Abb.; 134 S. |
ISBN: | 9783886404988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193807 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783886404988 |9 978-3-88640-498-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-88640-498-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783886404988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hartmann, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung der Einkaufsorganisation |b Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf |c Horst Hartmann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Deutscher Betriebswirte-Verlag |c 2019, c2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (134 Seiten) |b Abb.; 134 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft | |
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Die Organisation des Einkaufs befindet sich im Wandel. Immer häufiger bildet sich auch in mittelständischen Unternehmen ein strategischer Einkauf heraus. Moderne Konzepte wie Supply Chain Management sowie innovative B2B-Lösungen beeinflussen die Neugestaltung der Strukturen und Prozesse. Die aktive Nutzung der neuen luK-Technologien verändert die Arbeitsorganisation. -- Vor diesem Hintergrund müssen Verantwortung, Aufgaben und Kompetenzen des Einkaufs sowie die Anforderungen an die Mitarbeiter neu Überdacht werden. Im Einzelnen stellt sich die Frage nach den Best Practices in der Einkaufsorganisation. Ein Patentrezept für die Optimierung der Einkaufsorganisation gibt es jedoch nicht. Gleichwohl können konkrete Anwendungsaspekte und Fallbeispiele als Wegweiser fungieren. Hier zeigt das Werk des Autors Horst Hartmann seine Stärken. Bereits die 1.Auflage des Buches hat eine wertvolle Hilfestellung bei der Organisation des Einkaufs geleistet. -- In der 2. Auflage beleuchtet er noch eingehender die Aufbau- und Ablauforganisation der Materialwirtschaft. Die überarbeiteten und durch aktuelle Themen und Entwicklungen ergänzten Ausführungen sowie die neu aufgenommenen Praxisbeispiele sollen als Lösungshilfe zur Verbesserung der Schlagkraft des Einkaufs dienen. Die Beispiele wurden aus der Praxis genommen und von den Autoren aufgearbeitet | ||
650 | 4 | |a Beschaffung | |
650 | 4 | |a Einkaufsmarketing | |
650 | 4 | |a Materialwirtschaft | |
650 | 4 | |a Strategischer Einkauf | |
650 | 4 | |a Supply Chain Management | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886404988 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952272916480 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hartmann, Horst |
author_facet | Hartmann, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Horst |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193807 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783886404988 (DE-599)BVBBV048193807 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02658nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783886404988</subfield><subfield code="9">978-3-88640-498-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-88640-498-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783886404988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung der Einkaufsorganisation</subfield><subfield code="b">Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf</subfield><subfield code="c">Horst Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Deutscher Betriebswirte-Verlag</subfield><subfield code="c">2019, c2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (134 Seiten)</subfield><subfield code="b">Abb.; 134 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Organisation des Einkaufs befindet sich im Wandel. Immer häufiger bildet sich auch in mittelständischen Unternehmen ein strategischer Einkauf heraus. Moderne Konzepte wie Supply Chain Management sowie innovative B2B-Lösungen beeinflussen die Neugestaltung der Strukturen und Prozesse. Die aktive Nutzung der neuen luK-Technologien verändert die Arbeitsorganisation. -- Vor diesem Hintergrund müssen Verantwortung, Aufgaben und Kompetenzen des Einkaufs sowie die Anforderungen an die Mitarbeiter neu Überdacht werden. Im Einzelnen stellt sich die Frage nach den Best Practices in der Einkaufsorganisation. Ein Patentrezept für die Optimierung der Einkaufsorganisation gibt es jedoch nicht. Gleichwohl können konkrete Anwendungsaspekte und Fallbeispiele als Wegweiser fungieren. Hier zeigt das Werk des Autors Horst Hartmann seine Stärken. Bereits die 1.Auflage des Buches hat eine wertvolle Hilfestellung bei der Organisation des Einkaufs geleistet. -- In der 2. Auflage beleuchtet er noch eingehender die Aufbau- und Ablauforganisation der Materialwirtschaft. Die überarbeiteten und durch aktuelle Themen und Entwicklungen ergänzten Ausführungen sowie die neu aufgenommenen Praxisbeispiele sollen als Lösungshilfe zur Verbesserung der Schlagkraft des Einkaufs dienen. Die Beispiele wurden aus der Praxis genommen und von den Autoren aufgearbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beschaffung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einkaufsmarketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategischer Einkauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886404988</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574941</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193807 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783886404988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574941 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (134 Seiten) Abb.; 134 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Deutscher Betriebswirte-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft |
spelling | Hartmann, Horst Verfasser aut Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf Horst Hartmann 1st ed Berlin Deutscher Betriebswirte-Verlag 2019, c2002 1 Online-Ressource (134 Seiten) Abb.; 134 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft Duncker & Humblot GmbH Die Organisation des Einkaufs befindet sich im Wandel. Immer häufiger bildet sich auch in mittelständischen Unternehmen ein strategischer Einkauf heraus. Moderne Konzepte wie Supply Chain Management sowie innovative B2B-Lösungen beeinflussen die Neugestaltung der Strukturen und Prozesse. Die aktive Nutzung der neuen luK-Technologien verändert die Arbeitsorganisation. -- Vor diesem Hintergrund müssen Verantwortung, Aufgaben und Kompetenzen des Einkaufs sowie die Anforderungen an die Mitarbeiter neu Überdacht werden. Im Einzelnen stellt sich die Frage nach den Best Practices in der Einkaufsorganisation. Ein Patentrezept für die Optimierung der Einkaufsorganisation gibt es jedoch nicht. Gleichwohl können konkrete Anwendungsaspekte und Fallbeispiele als Wegweiser fungieren. Hier zeigt das Werk des Autors Horst Hartmann seine Stärken. Bereits die 1.Auflage des Buches hat eine wertvolle Hilfestellung bei der Organisation des Einkaufs geleistet. -- In der 2. Auflage beleuchtet er noch eingehender die Aufbau- und Ablauforganisation der Materialwirtschaft. Die überarbeiteten und durch aktuelle Themen und Entwicklungen ergänzten Ausführungen sowie die neu aufgenommenen Praxisbeispiele sollen als Lösungshilfe zur Verbesserung der Schlagkraft des Einkaufs dienen. Die Beispiele wurden aus der Praxis genommen und von den Autoren aufgearbeitet Beschaffung Einkaufsmarketing Materialwirtschaft Strategischer Einkauf Supply Chain Management https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886404988 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hartmann, Horst Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf Beschaffung Einkaufsmarketing Materialwirtschaft Strategischer Einkauf Supply Chain Management |
title | Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf |
title_auth | Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf |
title_exact_search | Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf |
title_exact_search_txtP | Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf |
title_full | Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf Horst Hartmann |
title_fullStr | Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf Horst Hartmann |
title_full_unstemmed | Optimierung der Einkaufsorganisation Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf Horst Hartmann |
title_short | Optimierung der Einkaufsorganisation |
title_sort | optimierung der einkaufsorganisation wege zur effizienzverbesserung im einkauf |
title_sub | Wege zur Effizienzverbesserung im Einkauf |
topic | Beschaffung Einkaufsmarketing Materialwirtschaft Strategischer Einkauf Supply Chain Management |
topic_facet | Beschaffung Einkaufsmarketing Materialwirtschaft Strategischer Einkauf Supply Chain Management |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886404988 |
work_keys_str_mv | AT hartmannhorst optimierungdereinkaufsorganisationwegezureffizienzverbesserungimeinkauf |