Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht: Handbuch für die Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Wien]
Linde
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 1102 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783707342482 3707342484 9783707347272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231102 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2021 au |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1218550953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707342482 |c Festeinband : EUR 185.00 (DE), EUR 185.00 (AT), CHF 292.00 (freier Preis) |9 978-3-7073-4248-2 | ||
020 | |a 3707342484 |9 3-7073-4248-4 | ||
020 | |a 9783707347272 |c Paket mit Ergänzungsband 2023 zum Kombipreis |9 978-3-7073-4727-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1238212599 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218550953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-M124 | ||
084 | |a PE 480 |0 (DE-625)135511: |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht |b Handbuch für die Praxis |c herausgegeben von Dr. Thomas Ruhm, LL.M., Mag. Gerald Kerbl, Mag. (FH) Lukas Bernwieser |
264 | 1 | |a [Wien] |b Linde |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a LXIV, 1102 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gruppenbesteuerung | ||
653 | |a Steuerplanung | ||
653 | |a Umgründung | ||
653 | |a Praxis | ||
653 | |a Verrechnungspreise | ||
653 | |a Konzernfinanzierung | ||
653 | |a Beteiligungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ruhm, Thomas |0 (DE-588)1079013350 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kerbl, Gerald |0 (DE-588)1300549394 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bernwieser, Lukas |0 (DE-588)1264937954 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347870 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181840075948032 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
....................................................................................................................
V
AUTORENVERZEICHNIS
.................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................
LV
TEIL
I:
STEUERRECHT
SONDERRUBRIK
GUNTHER
LANG/LUKAS
BERNWIESER
DER
COVID-19-FIXKOSTENZUSCHUSS
FUER
KONZERNUNTERNEHMEN
............................
5
I.
STRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
IM
KONZERN
EINLEITUNG
................................................................................................................
53
MATTHIAS
PETUTSCHNIG/KRISTIN
RESENIG
MISSBRAUCH
ISD
§
22
BAO
.......................................................................................
55
GERALD
KERBL/MATTHIAS
PETUTSCHNIG/GOTTFRIED
SULZ
BESONDERHEITEN
DES
UNTERNEHMENSERWERBS
...........................................................
83
KATHARINA
HASELSTEINER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
AUS
ERTRAGSTEUERLICHER
SICHT
.....................................................................................
109
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
GRUPPENBESTEUERUNG
.......................................
129
GERALD
KERBL/BERNHARD
WINKELBAUER
AIFM-INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
....................
175
LUKAS
BERNWIESER/PIA
SPANBLOECHL/YASMIN
WAGNER
DIE
NEUE
MELDEPFLICHT
NACH DEM
EU-MPFG
..........................................................
208
II.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
IM
KONZERN
II.
1.
ABZUGSVERBOTE,
VERLUSTVERWERTUNG
UND
GEWINNZUORDNUNG
EINLEITUNG
..................................
255
KLAUS
HIRSCHLER/ELISABETH
HOELTSCHL/GOTTFRIED
SULZ/MICHAEL
ZWICK-PEVNY
ABZUGSVERBOTE
IM
KONZERN
....................................................................................
257
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
VERLUSTVERWERTUNG
IM
KONZERN
UND
MANTELKAUF
..................................................
321
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XIX
INHALTSUEBERSICHT
VERONIKA
DAURER
BETRIEBSSTAETTEN
IM
KONZERN
......................................................................................
371
IRIS
BURGSTALLER/ANMERKUNGEN
VON
MARTIN
SCHWAIGER
TRANSFER
PRICING
4.0
UND
PROFIT
SPLIT:
THEORIE,
PRAXIS
UND
EIN
AUSBLICK
...............
397
11.2.
STEUERLICHES
MANAGEMENT
VON
BETEILIGUNGEN
EINLEITUNG
.................................................................................................................
435
ALEXANDRA
WILD
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
IM
KONZERN
......................
435
CHRISTIAN
OBERKLEINER/MELANIE
MISCHKREU
KEST-ENTLASTUNG
BEI
OUTBOUND-DIVIDENDEN
AN
EU-HOLDINGGESELLSCHAFTEN
........
459
CHRISTIAN
POECHLINGER
FORMALVORGABEN
FUER
STEUERNEUTRALE
AUSSCHUETTUNGEN
............................................
493
JAN
KNESL/PAVEL
KNESL/KLAUS
HIRSCHLER
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.........................................................
509
PAVEL
KNESL
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
GEMAESS
§
10A
KSTG
....................................................
539
11.3.
UMGRUENDUNGEN
IM
KONZERN
EINLEITUNG
.................................................................................................................
577
LUKAS
BERNWIESER
OBJEKTBEZUG
BEI
UMGRUENDUNGEN
VON
UNTERNEHMENSGRUPPEN
.............................
579
III.
VERKEHRSTEUERN
IM
KONZERN
EINLEITUNG
.................................................................................................................
631
KARIN
FUHRMANN/PETER
STEINER
GRUNDERWERBSTEUER
IM
KONZERN
.............................................................................
633
GERALD
KERBL/ALEXANDER
ALBI
GEBUEHREN
IM
KONZERN
.............................................................................................
667
GUNTHER
LANG/ALEXANDER
ALBI
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
IN
DER
UMSATZSTEUER
...........................................................
721
MARIO
MAYR/GUNTHER
LANG
AKTUELLE
ZWEIFELSFRAGEN
ZUR
UMSATZSTEUER
BEI
GESCHAEFTSRAUMVERMIETUNG
..........
763
XX
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSUEBERSICHT
IV.
VERFAHRENSRECHT
IM
KONZERN
EINLEITUNG
.................................................................................................................
788
ANJA
CUPAL/MICHAEL
NESTER/ALEXANDRA
PATLOCH-KOFLER
GRENZEN
DER
AUSSENPRUEFUNG
....................................................................................
791
TEIL
II:
ALLGEMEINES
KONZERNRECHT
CHRISTIAN
KNAUDER
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KONZERNS
-
KONZERNDEFINITION
UND
GRUNDBEGRIFFE
..........
809
ERICH
HIERZ
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IM
KONZERN
.........................................
835
ALEXANDER
WIMMER
CASH-POOLING
IM
KONZERN
.......................................................................................
861
THOMAS
RUHM
VERANTWORTUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFLUESSE
IM
KONZERN
......................................
899
FRANZ
ALTHUBER/BERNHARD
RIEDER
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
..........................................................................................
915
THOMAS
PODLESAK
FINANZIERUNG
DURCH
UNTERNEHMENSKREDIT
..............................................................
939
DOMINIK
KURZMANN/IRENE
ECKART
AUSGEWAEHLTE
FORMEN
DER
KONZERNFINANZIERUNG
.....................................................
959
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
PRUEFRECHTE
DER
INTERNEN
BANKKONZERNREVISION
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
-
ZUGLEICH
EIN
BEITRAG
ZU
DEN
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
SCHRANKEN
DER
KONZERNREVISION
NACH
BWG
.............................................................................
999
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
VON
ZWEITEN
CHANCEN
UND
IHREN
ECKEN
UND
KANTEN
-
DAS
KONZEPT
DER
BRRD
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
VON
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BANKENGRUPPEN
........................................................................................................
1019
MARTIN
MIERNICKI
VEREINSKONZERN
........................................................................................................
1051
ALICE
MEISSNER
DIE
BEHERRSCHTE
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
KONZERN
................................................
1079
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................
1093
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
....................................................................................................................
V
AUTORENVERZEICHNIS
..................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................................
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
LV
TEIL
I:
STEUERRECHT
SONDERRUBRIK
DER
COVID-19-FIXKOSTENZUSCHUSS
FUER
KONZERNUNTERNEHMEN
GUNTHER
LANG/LUKAS
BERNWIESER
1.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
5
2.
FIXKOSTENZUSCHUSS
PHASE
I
..............................................................................
7
2.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
7
2.2.
HOEHE
UND
ZEITRAUM
.................................................................................
8
2.3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERSTEN
TRANCHE
..................................................
9
2.4.
ANTRAGSTELLUNG
UND
AUSZAHLUNG
.............................................................
9
2.4.1.
ANTRAGSTELLUNG
......................................................................
9
2.4.2.
AUSZAHLUNG
...........................................................................
11
2.5.
WIE
HABEN
DIE
ANTRAGSTELLUNG
UND
BERECHNUNG
IM
KONZERN
ZU
ERFOLGEN?
..................................................................................................
12
2.6.
NEUGRUENDUNGEN
UND
UMGRUENDUNGEN
...................................................
14
2.7.
WELCHE
FIXKOSTEN
SIND
BEGUENSTIGT?
........................................................
15
2.8.
WIE
IST IM
FALL
VON
VORAUSZAHLUNGEN
BZW
GESTUNDETEN
ZAHLUNGENVORZUGEHEN?
..........................................................................
17
2.9.
KOENNEN
ZAHLUNGEN/AUFWENDUNGEN
GEGENUEBER
KONZERNUNTERNEHMEN
ALS
FIXKOSTEN
GELTEND
GEMACHT
WERDEN?
..................................................
17
2.10.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BEANTRAGUNG
EINES
FIXKOSTENZUSCHUSSES
........
19
2.10.1.
SITZ
ODER
BETRIEBSSTAETTE
IN
OESTERREICH
...................................
19
2.10.2.
BETRIEBLICHE
EINKUENFTE
IM
RAHMEN
EINER
OPERATIVEN
TAETIGKEIT
................................................................................
19
2.10.3.
KEINE
AGGRESSIVE
STEUERPLANUNG
BZW
FINANZSTRAFE
.............
20
2.10.4.
UMSATZAUSFALL
VON
MINDESTENS
40
%
DURCH
COVID-19
......
21
2.10.5.
SETZUNG
ZUMUTBARER
MASSNAHMEN,
UM
DIE
ZU
DECKENDEN
FIXKOSTEN
ZU
REDUZIEREN
.......................................................
22
2.10.6.
KEIN
*UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
*
...........................
23
2.10.6.1.
WANN
LIEGT
EIN
*UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
*
VOR?
....
23
2.10.6.2.
WANN
LIEGT
EIN
KMU
VOR?
...................................................
24
2.10.6.3.
DE-MINIMIS-REGELUNG
..........................................................
25
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.11.
AUSSCHLUSSKRITERIEN
FUER
DEN
FIXKOSTENZUSCHUSS
.....................................
25
2.11.1.
DAS
UNTERNEHMEN
STEHT
IM
OEFFENTLICHEN
EIGENTUM
............
25
2.11.2.
KEINE
KUENDIGUNG
VON
MITARBEITERN
......................................
26
2.11.3.
ZAHLUNGEN
AUS
DEM
NON-PROFIT-ORGANISATIONEN
-
UNTER
STUETZUNGSFONDS
............................................................
26
2.11.4.
NEU
GEGRUENDETE
UNTERNEHMEN
............................................
26
2.12.
ERFORDERLICHE
BESTAETIGUNGEN
UND
VERPFLICHTUNGEN
................................
27
2.12.1.
BESTAETIGUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
....
I
..................................
27
2.12.2.
BESTAETIGUNG
DURCH
DEN
STEUERBERATER,
WIRTSCHAFTSPRUEFER
ODER
BILANZBUCHHALTER
..........................................................
27
2.12.3.
VERPFLICHTUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
....................................
28
2.12.3.1.
MASSNAHMEN
ZUR
ERHALTUNG
DER
ARBEITSPLAETZE
.....................
28
2.12.3.2.
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
........................................................
29
2.12.3.3.
BONUSZAHLUNGEN
....................................................................
30
2.13.
PRUEFUNGSVERPFLICHTUNGEN,
DATENABFRAGEN
UND
STRAFDROHUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
FIXKOSTENZUSCHUSS
.........................................
30
2.13.1.
BEI
DER
EINREICHUNG
..............................................................
30
2.13.2.
DATENABFRAGEN
UND
-UEBERMITTLUNG
BEI
DER
EINREICHUNG
.....
31
2.13.3.
NACHTRAEGLICHE
UEBERPRUEFUNG
.................................................
32
2.13.4.
STRAFBESTIMMUNGEN
..............................................................
33
2.14.
RUECKZAHLUNG
............................................................................................
34
3.
FIXKOSTENZUSCHUSS
PHASE
II
.............................................................................
35
3.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
35
3.2.
HOEHE
UND
ZEITRAUM
.................
36
3.3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERSTEN
TRANCHE
PHASE
II
....................................
38
3.4.
AUSZAHLUNG
..............................................................................................
39
3.5.
WELCHE
FIXKOSTEN
SIND
BEGUENSTIGT?
........................................................
40
3.6.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BEANTRAGUNG
EINES
FIXKOSTENZUSCHUSSES
IN
PHASE
II
................................................................................................
41
3.6.1.
STEUERLICHE
MISSBRAUCHSBESTIMMUNGEN
..............................
41
3.6.2.
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
........................................
42
3.6.3.
INSOLVENZ
...............................................................................
42
3.7.
BESTAETIGUNGEN
UND
VERPFLICHTUNGEN
PHASE
II
.........................................
43
3.8.
ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDE
ZU
PHASE
I
.............
43
4.
DER
KONZERNBEGRIFF
DER
FIXKOSTENZUSCHUSSRICHTLINIEN
................................
43
4.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
43
4.2.
DER
KONZERNBEGRIFF
DES
§
15
AKTG
.........................................................
44
4.3.
PARTNERUNTERNEHMEN
UND
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
IM
SINNE
DES
EU-REGULATIVS
....................................................................
46
4.3.1.
PARTNERUNTERNEHMEN
............................................................
47
4.3.2.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
..................................................
48
5.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
49
XXIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
I.
STRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
IM
KONZERN
MISSBRAUCH
ISD
§
22
BAO
MATTHIAS
PETUTSCHNIG/KRISTIN
RESENIG
1.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
55
2.
MISSBRAUCH
.......................................................................................................
56
2.1.
BISHERIGE
VWGH-RECHTSPRECHUNG
ZU
§
22
BAO
....................................
56
2.1.1.
AUSSENTHEORIE
.......................................................................
56
2.1.1.1.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.........................
56
2.1.1.2.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
................................................
59
2.1.1.3.
RECHTSFOLGEN
..........................................................................
60
2.1.2.
INNENTHEORIE
.........................................................................
60
2.1.3.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................
62
2.2.
MISSBRAUCH
ISD
ART
6
ATAD
....................................................................
62
2.2.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
63
2.2.2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.................................................
63
2.2.3.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
................................................
65
2.2.4.
RECHTSFOLGEN
.........................................................................
67
2.2.5.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................
67
2.3.
MISSBRAUCH
IDF
JSTG
2018
.......................................................................
68
2.3.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
68
2.3.2.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
........................
70
2.3.3.
RECHTSFOLGEN
.........................................................................
74
2.3.4.
DIE
ROLLE
DES
EUGH
..............................................................
75
2.3.5.
VERHAELTNIS
§
22
BAO
ZU
BESONDEREN
MISSBRAUCHSKLAUSELN
.....
76
3.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
77
BESONDERHEITEN
DES
UNTERNEHMENSERWERBS
GERALD
KERBL/MATTHIAS
PETUTSCHNIG/GOTTFRIED
SULZ
1.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
83
2.
ERWERB
UND
VERAEUSSERUNG
INTERNATIONALER
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
..........................................................................
*
........
83
2.1.
INTERNATIONALE
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
ISD
§
10
ABS
2
KSTG
.................
83
2.2.
WERTAENDERUNGEN
INTERNATIONALER SCHACHTELBETEILIGUNGEN
.....................
85
2.3.
ANSCHAFFUNG,
ENTSTEHUNG
UND
ERWEITERUNG
INTERNATIONALER
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
................................................................
86
2.4.
VERAEUSSERUNG
EINER
INTERNATIONALEN
SCHACHTELBETEILIGUNG
.....................
90
3.
UNTERNEHMENSERWERB UND
GRUPPENBESTEUERUNG
........................................
91
3.1.
OPTIMALE
GESTALTUNG
DES
ERWERBSZEITPUNKTS
.........................................
91
3.2.
ERWERB
DES
GRUPPENTRAEGERS
...................................................................
93
4.
UNTERNEHMENSERWERB
UND
VERLUSTVORTRAG
....................................................
94
4.1.
DER
V
ERLUSTVORTRAG
...................................................................................
94
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.
DER
MANTELKAUF
........................................................................................
95
4.2.1.
DER
ZEITPUNKT
DES
MANTELKAUFS
...........................................
95
4.2.2.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
MANTELKAUFS
........................
96
4.2.3.
DIE
AUSNAHMEN
VOM
MANTELKAUF
........................................
98
5.
UNTERNEHMENSERWERB
MITTELS
KAPITALERHOEHUNG
..........................................
100
5.1.
KAPITALERHOEHUNG
ALS
VERAEUSSERUNGSVORGANG
...........................................
100
5.2.
DIE
KAPITALERHOEHUNG
ALS
ANSCHAFFUNGSVORGANG
.....................................
104
6.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
105
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
AUS
ERTRAGSTEUERLICHER
SICHT
KATHARINA
HASELSTEINER
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
109
2.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IM
ERTRAGSTEUERRECHT
...............................................
110
2.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
110
2.2.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
UND
ART EINER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
..............
110
2.2.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
........................................
HO
2.2.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................
112
2.3.
EINKUNFTSART(EN)
.....................................................
112
2.3.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
........................................
112
2.3.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................
113
2.4.
GEWINNERMITTLUNG
UND
UEBERSCHUSSERMITTLUNG
......................................
113
2.4.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
........................................
113
2.4.1.1.
THEORIEN
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
..........................................
113
2.4.1.2.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
GESELLSCHAFT
-
GESELLSCHAFTER
...........
116
2.4.1.3.
ERGEBNISZURECHNUNG
.....................................
117
2.4.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
......................
118
2.4.2.1.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
...........................................................
118
2.4.2.2.
ERGEBNISZURECHNUNG
...............
118
2.5.
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..........................
119
2.5.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
........................................
119
2.5.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................
120
2.6.
ZWISCHENFAZIT
...................................................................................
121
3.
PRAXISBEZOGENE
FRAGESTELLUNGEN
ZU
PERSONENGESELLSCHAFTEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNSTEUERRECHTS
.................................................................................
121
3.1.
ERGEBNISFESTSTELLUNG
GERN
§
188
BAO
.....................................................
121
3.1.1.
ALLGEMEIN
.....................
121
3.1.2.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
........................................
122
3.1.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................
122
3.2.
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.......................
123
3.2.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
123
3.2.2.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.......................................
124
3.2.2.1.
BEWERTUNG
VON
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
...........................
124
XXVI
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.2.
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
AUS
DEM
EIGENEN
BETRIEB
DES
GESELLSCHAFTERS
IN
DESSEN
SONDER
BETRIEBSVERMOEGEN
UND
UMGEKEHRT
......................................
125
3.2.2.3.
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
AUS
DEM
EIGENEN
BETRIEB
ODER
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
IN
DAS
GESAMTVERMOEGEN
UND
UMGEKEHRT
...........................
125
3.2.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................
125
3.2.3.
L
ALLGEMEIN
...............................................................................
125
3.2.3.2.
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
AN
DIE
VERMOEGENS
VERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................
126
3.2.3.3.
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
VON
DER
VERMOEGENS
VERWALTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT
...................
126
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
ZUR GRUPPENBESTEUERUNG
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
1.
GRUNDKONZEPT
DER
GRUPPENBESTEUERUNG
......................................................
129
1.1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GRUPPENBILDUNG
............................................
130
1.2.
RECHTSFOLGEN
DER
GRUPPENBESTEUERUNG
..................................................
132
1.3.
INSTRUMENTE
DER
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG
NACH
DEM
KONSTG
2020
.....
134
1.3.1.
DER
NEUE
COVID-
19-
VERLUSTRUECKTRAG
.................................
134
1.3.2.
COVID-19-RUECKLAGE
............................................................
138
2.
GRUPPENBESTEUERUNG
UND
VORTEILHAFTIGKEITSERWAEGUNGEN
..........................
141
2.1.
SITUATIONEN,
IN
DENEN
DIE
GRUPPENBESTEUERUNG
VORTEILHAFT
IST
.............
141
2.2.
SITUATIONEN,
IN
DENEN
DIE
GRUPPENBESTEUERUNG
NACHTEILIG
SEIN
KOENNTE
.....
143
2.3.
ANPASSUNG
VON
UNTERNEHMENSGRUPPEN
AN
NEUE
RAHMENBEDINGUNGEN
....
144
3.
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN ZUR
GRUPPENBESTEUERUNG
.............................
146
3.1.
HERSTELLUNG
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
MIT
ABTRETUNGSVERTRAEGEN
........
146
3.1.1.
BEDEUTUNG
DER
FINANZIELLEN
VERBINDUNG
FUER
VERTRAGS
PARTEIEN
................................
146
3.1.2.
TAGGENAUE
BETRACHTUNG
DER
FINANZIELLEN
VERBINDUNG
........
147
3.1.3.
WICHTIGE
ASPEKTE BEI
DER
VERTRAGLICHEN
AUSGESTALTUNG
......
148
3.2.
GRUPPENBILDUNG
UEBER
MITTELBARE
BETEILIGUNGEN
....................................
150
3.2.1.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
HERSTELLUNG
DER
FINANZIELLEN
VERBINDUNG
....
150
3.2.2.
MITTELBARE
FINANZIELLE
VERBINDUNG
UEBER PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
.....................................................
150
3.2.3.
MITTELBARE
FINANZIELLE
VERBINDUNG
UEBER
GRUPPEN
MITGLIEDER
...
154
3.3.
SANDWICH-STRUKTUREN
UND
GRUPPENBESTEUERUNG
...................................
159
3.3.1.
*BESCHRAENKTER
*
EINBEZUG
AUSLAENDISCHER
GRUPPENMITGLIEDER
....
160
3.3.2.
UNIONSRECHTSWIDRIGE
BESCHRAENKUNG
....................................
161
3.3.3.
LOESUNGSANSAETZE
....................................................
*
...............
163
3.4.
LIQUIDATION
UND
GRUPPENBESTEUERUNG
...................................................
166
3.4.1.
LIQUIDATION
DES
GRUPPENTRAEGERS
.........................................
166
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.
LIQUIDATION
EINES
GRUPPENMITGLIEDS
..................................
167
3.4.2.1.
AKTUELLES
VERSTAENDNIS
ZUR
LIQUIDATION
EINES
GRUPPEN
MITGLIEDS
.............................................................
167
3.4.2.2.
ZWEIFELSFRAGEN
.......................................................................
168
3.4.2.2.
1.
MINDESTBESTANDSDAUER
UND
ZURECHNUNG
DES
ABWICKLUNGS
ERGEBNISSES
AN
DEN
GRUPPENTRAEGER
....................
168
3.4.2.2.2.
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT NACH
ABSCHLUSS
DER
LIQUIDATION?
....
169
3.4.2.2.3.
ERGEBNISZURECHNUNG
VON
*ENKELGESELLSCHAFTEN
*
.................
169
3.4.2.2.4.
SCHLUSSAUSGLEICH
....................................................................
171
AIFM-INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
GERALD
KERBL/BERNHARD
WINKELBAUER
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
175
2.
ERTRAGSTEUERLICHE
FOLGEN
DER
(UM-)
QUALIFIZIERUNG
IN
EINEN
AIF
...............
176
3.
ALTERNATIVER
INVESTMENTFONDS
(AIF)
..............................................................
179
3.1.
ORGANISMUS
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
(OGA)
.......................................
181
3.2.
ANZAHL
VON
ANLEGERN
..............................................................................
182
3.3.
EINSAMMELN
VON
KAPITAL
..........................................................................
183
3.4.
FESTGELEGTE
ANLAGESTRATEGIE
......................................................................
184
3.5.
INVESTITION
ZUM
NUTZEN
DER
ANLEGER
......................................................
185
3.6.
KEINE
UNMITTELBARE
NUTZUNG
DES
KAPITALS
FUER
OPERATIVE
TAETIGKEITEN
.....
185
3.7.
AUSNAHMEN
VOM
AIFMG
.................................................................
187
3.7.1.
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
...........................................................
188
4.
FONDSBESTEUERUNG
IN
GRUNDZUEGEN
.................................................................
189
4.1.
INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
................................
192
4.2.
IMMOBILIENINVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
..............................................
195
5.
MOEGLICHE PROBLEMFELDER
IM
KONZERN
............................................................
198
5.1.
AKQUISITIONSVEHIKEL
.................................................................................
198
5.2.
FINANZIERUNGSGESELLSCHAFTEN
...................................................................
200
5.3.
JOINT-VENTURE-KONSTRUKTIONEN
...............................................................
202
5.4.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
ZUSAMMENFASSUNG
................................
203
DIE
NEUE
MELDEPFLICHT
NACH
DEM
EU-MPFG
LUKAS
BERNWIESER/PIA
SPANBLOECHL/YASMIN
WAGNER
1.
WESENTLICHE
ECKPUNKTE
DER
MELDEVERPFLICHTUNG
NACH
DEM
EU-MPFG
......
208
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MELDEPFLICHT
(WER
MUSS
MELDEN?)
....
209
2.1.
MELDEPFLICHT
DES
INTERMEDIAERS
................................................................
209
2.2.
MELDEPFLICHT
DES
RELEVANTEN
STEUERPFLICHTIGEN
.......................................
211
2.3.
MELDEPFLICHT
MEHRERER
INTERMEDIAERE
BZW
RELEVANTER
STEUERPFLICHTIGER
....
212
3.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
(WANN
LIEGT
MELDEPFLICHT
VOR?)
........................................................................
213
3.1.
VORLIEGEN
EINER
*GESTALTUNG
*
..................................................................
213
XXVIII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.
VON
DER
MELDEPFLICHT
UMFASSTE
ABGABENARTEN
......................................
:
214
3.2.1.
GRUNDERWERBSTEUER
..............................................................
215
3.2.2.
RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHREN
......................................................
216
3.3.
VORLIEGEN
EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GESTALTUNG
..............................
217
3.4.
MELDEPFLICHTIGE
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESTALTUNG
(*KENNZEICHEN
*
)
....
219
3.4.1.
UNBEDINGT
MELDEPFLICHTIGE
GESTALTUNGEN
(§
5
EU-MPFG)
....
219
3.4.2.
BEDINGT
MELDEPFLICHTIGE
GESTALTUNGEN
(§
6
EU-MPFG)
......
225
3.5.
RISIKO
DER
STEUERVERMEIDUNG
..................................................................
232
3.6.
ZEITLICHES
ELEMENT
...................................................................................
234
4.
INHALT
UND
FORM
DER
MELDUNG
(WAS
IST
ZU
MELDEN?)
.....................................
234
4.1.
INHALT DER
MELDUNG
EINER
MELDEPFLICHTIGEN
GESTALTUNG
........................
234
4.2.
FORM
DER
MELDUNG
...................................................................................
235
4.3.
MELDEFRISTEN
........................................
235
4.3.1.
MELDEFRIST
DES
INTERMEDIAERS
.................................................
235
4.3.2.
MELDEFRIST
DES
RELEVANTEN
STEUERPFLICHTIGEN
........................
237
4.4.
VERSCHIEBUNG
DES
BEGINNS
DER
MELDEFRIST
AUFGRUND
VON
COVID-
19
....
238
5.
WIRKUNG
DER
MELDUNG
.....................................................................................
239
6.
SANKTIONEN
BEI
MISSACHTUNG
...........................................................................
240
7.
UMSETZUNG
IN DEN
ANDEREN
EU-MITGLIEDSTAATEN
..........................................
241
8.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
..............
249
II.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
IM
KONZERN
II.
1.
ABZUGSVERBOTE,
VERLUSTVERWERTUNG
UND
GEWINNZUORDNUNG
ABZUGSVERBOTE
IM
KONZERN
KLAUS
HIRSCHLER/ELISABETH
HOELTSCHL/GOTTFRIED
SULZ/MICHAEL
ZWICK-PEVNY
1.
EINLEITUNG
......................................................................
257
2.
VERGUETUNGEN
ISD
§
20
ABS
1
Z
7
ESTG
UND
*GOLDEN
HANDSHAKES
*
(§
12
ABS
1
Z
8
KSTG)
...............................................
257
2.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...................
257
2.2.
MANAGEMENT-VERGUETUNGEN
....................................................................
258
2.2.1.
ENTGELTBEGRIFF
.........................................................................
258
2.2.2.
DIENSTNEHMER
UND
VERGLEICHBAR
ORGANISATORISCH
EINGEGLIEDERTE
PERSONEN
.......................................................
260
2.2.3.
SONDERFRAGEN
........................................................................
261
2.2.3.1.
UEBERLASSUNG
VON
PERSONEN
..........................................
261
2.2.3.2.
ALIQUOTIERUNG
DER
HOECHSTBETRAGSGRENZE
UND
KONZERNUMLAGEN
..................................................................
262
2.2.3.3.
RUECKSTELLUNGEN
.....................................................................
265
2.2.3.4.
(FIRMEN-)PENSIONEN
.............................................................
266
2.2.3.5.
(NICHT-)ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
STOCK
OPTIONS
.......................
268
2.3.
*GOLDEN
HANDSHAKES
*
.............................................................................
268
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZINSEN
BEI
FREMDFINANZIERTEM
KONZERNERWERB
VON
KAPITALANTEILEN
(§§
11
ABS
1
Z
4
UND
12
ABS
1
Z
9
KSTG)
.......................................................
269
3.1.
ZIELSETZUNG
UND
ENTWICKLUNG
.................................................................
269
3.2.
ZINSENABZUGSGEBOT
DES
§
11
ABS
1
Z
4
KSTG
..........................................
271
3.3.
ZINSENABZUGSVERBOT
DES
§
12
ABS
1
Z
9
KSTG
................................
274
3.3.1.
KONZERNBEGRIFF
......................................................................
274
3.3.2.
ZINSBEGRIFF
..............................................................................
275
3.3.3.
TRENNUNGSSCHRANKE
..............................................................
276
3.3.4.
ZEITPUNKT
DES
VORLIEGENS
DER
VORAUSSETZUNGEN
UND
*AUFGESPALTENER
KONZERNERWERB
*
.........................................
277
4.
NIEDRIGBESTEUERTE
ZINSEN
UND
LIZENZEN
IM
KONZERN
(§
12
ABS
1
Z
10
KSTG)
.................................................
278
4.1.
ZIELSETZUNG
UND
ENTWICKLUNG
.................................................................
278
4.2.
TATBESTANDSMAESSIGE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
279
4.2.1.
ZINS-
UND
LIZENZGEBUEHRENBEGRIFF
................................
280
4.2.2.
EMPFAENGERBEGRIFF
..................................................................
280
4.2.3.
KONZERNBEGRIFF
.........................................
282
4.2.4.
NICHT-
ODER
NIEDRIGBESTEUERUNG
..........................................
282
5.
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
UND
VERLUSTE
BEI
KAPITALANTEILEN
ISD
§
12
ABS
3
KSTG
..........................................................................................
286
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
........................................................
286
5.2.
AUSSCHUETTUNGSBEDINGTE
TEILWERTABSCHREIBUNG
UND
VERLUSTE
ISD
§
12
ABS
3
Z
1
KSTG
...........................................................................
288
5.2.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.................................
288
5.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
.............
289
5.2.3.
AUSWIRKUNGEN
.......................................................................
289
5.2.4.
SPAETERE
ZUSCHREIBUNGEN
.......................................................
294
5.2.5.
AUSSCHUETTUNGSBEDINGTE
TEILWERTABSCHREIBUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
...........................................................
296
5.2.6.
INTERNATIONALE
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
................................
298
5.3.
ABZUGSFAEHIGE
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
UND
VERLUSTE
ISD
§
12
ABS
3
Z
2
KSTG
-
SIEBENTELVERTEILUNG
............................................
298
5.3.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SIEBENTEL-REGEL
.....
298
5.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
..................................................................
299
5.3.3.
AUSWIRKUNGEN
.......................................................................
300
5.3.4.
UMGRUENDUNGEN
.................................
303
5.3.5.
PRAXISFALL
PRIVATSTIFTUNG
.........................................................
303
5.4.
EINLAGENBEDINGTE
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
UND
VERLUSTE
ISD
§
12
ABS
3
Z
3
KSTG
...........................................................................
305
5.4.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.................................
305
5.4.2.
VORAUSSETZUNGEN
...................................................................
306
5.4.3.
AUSWIRKUNGEN
.......................................................................
307
5.4.4.
*KASKADEN
*
-TEILWERTABSCHREIBUNG
IN
UNTERNEHMENS
GRUPPEN
.................................................................................
314
6.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
315
XXX
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
VERLUSTVERWERTUNG
IM
KONZERN
UND
MANTELKAUF
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
1.
VERLUSTABZUG
UND
VERLUSTVORTRAG
NACH
ALLGEMEINEM
STEUERRECHT
.............
321
1.1.
VERLUSTABZUG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
..................................................
321
1.2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
UEBERTRAGUNG
DES
RECHTS
AUF
VERLUSTABZUG
..............
322
2.
MANTELKAUFBESTIMMUNG
NACH
§
8
ABS
4
Z
2
LIT
C
KSTG
.................................
323
2.1.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
MANTELKAUFBESTIMMUNG
.......................
323
2.2.
TATBESTANDSMERKMALE
DES
MANTELKAUFS
.................................................
325
2.2.1.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
ORGANISATORISCHEN
STRUKTUR
.....
325
2.2.1.1.
AENDERUNG
DER
ORGANISATORISCHEN
STRUKTUR
...........................
325
2.2.1.2.
BEURTEILUNG
DER
WESENTLICHKEIT
............................................
329
2.2.2.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR
........
331
2.2.2.1.
AENDERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR
..............................
331
2.2.2.2.
BEURTEILUNG
DER
WESENTLICHKEIT
...........................................
333
2.2.3.
WESENTLICHE
AENDERUNG DER
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
..............
337
2.2.3.1.
AENDERUNG DER
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
...................................
337
2.2.3.2.
BEURTEILUNG
DER
WESENTLICHKEIT
...........................................
340
2.2.3.3.
BEURTEILUNG
DER
ENTGELTLICHKEIT
............................................
341
2.3.
BEURTEILUNG
NACH
DEM
GESAMTBILD
DER
VERHAELTNISSE
.............................
342
2.4.
ZEITLICHE
ABFOLGE
DER
STRUKTURAENDERUNGEN
............................................
343
2.5.
VERLUSTUNTERGANG AUFGRUND
DES
MANTELKAUFS
........................................
345
2.5.1.
ABGRENZUNG
DES
BETROFFENEN
VERLUSTS
.................................
345
2.5.2.
ZEITPUNKT
DES
VERLUSTUNTERGANGS
........................................
346
3.
MANTELKAUF
UND
GRUPPENBESTEUERUNG
..........................................................
347
3.1.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.....................................................................
347
3.2.
MANTELKAUF
UND
VERLUSTE
DES
GRUPPENMITGLIEDS
...................................
347
3.2.1.
VERLUSTE
DES
GRUPPENMITGLIEDS
...........................................
347
3.2.2.
ANWENDUNG
DER
MANTELKAUFBESTIMMUNGEN
.......................
347
3.3.
MANTELKAUF
UND
VERLUSTE
DES
GRUPPENTRAEGERS
.......................................
349
3.3.1.
VERLUSTE
DES
GRUPPENTRAEGERS
...............................................
349
3.3.2.
ANWENDUNG
DER
MANTELKAUFBESTIMMUNGEN
........................
349
4.
MANTELKAUF
IM
UMGRSTG
.................................................................................
351
4.1.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.....................................................................
351
4.2.
MANTELKAUF
NACH
UMGRUENDUNGSTYPEN
...................................................
353
4.2.1.
VERSCHMELZUNG
UND
MANTELKAUF
.........................................
353
4.2.2.
UMWANDLUNG
UND
MANTELKAUF
...........................................
357
4.2.3.
EINBRINGUNG
UND
MANTELKAUF
..............................................
359
4.2.4.
ZUSAMMENSCHLUSS
UND
MANTELKAUF
.....................................
362
4.2.5.
REALTEILUNG
UND
MANTELKAUF
.................................................
363
4.2.6.
SPALTUNG
UND
MANTELKAUF
.....................................................
363
5.
GESETZLICH
NORMIERTE AUSNAHMEN
VOM
MANTELKAUF
.....................................
365
5.1.
SANIERUNGSKLAUSEL
ISD
§
8
ABS
4
Z
2
KSTG
..............................................
365
5.2.
RATIONALISIERUNGSKLAUSEL
ISD
§
4
Z
2
UMGRSTG
......................................
366
5.3.
KEIN
VERLUSTUNTERGANG
BEI
AUFDECKUNG
STILLER
RESERVEN
.......................
367
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
BETRIEBSSTAETTEN
IM
KONZERN
VERONIKA
DAURER
1.
DIE
RELEVANZ
VON
BETRIEBSSTAETTEN
IM
KONZERN
.............................................
371
2.
GRUNDLAGEN
........................................................................................................
371
2.1.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
INNERSTAATLICHEM
UND
DBA-RECHT
.................
371
2.2.
DIE
BESTEUERUNG
VON
UNTERNEHMENSGEWINNEN
......................................
372
2.3.
DER
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
........................................................................
373
3.
BETRIEBSSTAETTEN
DEM
GRUNDE
NACH
..................................................................
374
3.1.
DER
GRUNDTATBESTAND
DER
FESTEN
EINRICHTUNG
.........................................
374
3.2.
BAUBETRIEBSSTAETTEN
...................................................................................
378
3.3.
HILFSBETRIEBSSTAETTEN
..................................................................................
380
3.4.
ABHAENGIGER
VERTRETER
...............................................................................
381
3.5.
SONDERFORMEN
DER
BETRIEBSSTAETTE
.............................................................
383
4.
GEWINNABGRENZUNG
BEI
BETRIEBSSTAETTEN
.........................................................
384
4.1.
AUTHORIZED
OECD
APPROACH
(AOA)
.....................................................
384
4.2.
FUNKTIONSANALYSE
.....................................................................................
385
4.3.
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSSTAETTENGEWINNS
..................................................
389
4.4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANWENDUNG
DES
AOA
*LIGHT
*
...........................
392
5.
BESONDERE
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
BETRIEBSSTAETTEN
IM
OESTERREICHISCHEN
STEUERRECHT
...........................................
392
5.1.
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.......................................................................
392
5.2.
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
..........................................................................
393
TRANSFER
PRICING
4.0
UND
PROFIT
SPLIT:
THEORIE,
PRAXIS
UND
EIN
AUSBLICK
IRIS
BURGSTALLER/ANMERKUNGEN
VON
MARTIN
SCHWAIGER
1.
PROFIT
SPLIT:
STATE
OF
THE
ART
POST-BEPS
..........................................................
397
1.1.
OECD
VPL
2017
......................................................................................
397
1.1.1.
CONTRIBUTION
ANALYSIS
...........................................................
398
1.1.2.
RESIDUAL
ANALYSIS
..................................................................
398
1.1.3.
GEWINNAUFTEILUNGSFAKTOREN
..................................................
398
1.2.
PRAKTISCHE
HINWEISE
ZUM
PROFIT
SPLIT
IN
OECD
REVISED
GUIDANCE
2018
....
399
1.2.1.
GRUNDSAETZE:
ERMESSEN
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
SINNHAFTIGKEIT
........................................................................
400
1.2.2.
ANWENDUNGSKRITERIEN
FUER
DEN
PROFIT
SPLIT
..........................
400
1.2.2.1.
EINZIGARTIGE
UND
WERTVOLLE
BEITRAEGE
......................................
401
1.2.2.2.
HOCH
INTEGRIERTE TRANSAKTION
..............................................
402
1.2.2.3.
UEBERNAHME
VON
WESENTLICHEN
RISIKEN
..................................
404
1.2.2.4.
FEHLEN
VON
VERGLEICHSDATEN
-
KEIN
ANWENDUNGSFALL
...........
404
1.2.2.5.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
PROFIT
SPLIT
METHODE
.....
405
1.2.3.
BESTIMMUNG
DES
ZU
VERTEILENDEN
GEWINNS
..........................
406
1.2.4.
ZEITLICHE
ASPEKTE
..................................................................
406
XXXII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.
PRAKTISCHE
HINWEISE
DES
EU
JOINT
TRANSFER
PRICING FORUMS
ZUR
ANWENDUNG
DES
PROFIT
SPLITS
............................................................
408
1.3.1.
KLARSTELLUNGEN
ZU
DEN
ANWENDUNGSKRITERIEN
UND
DER
VORGANGSWEISE
......................................................................
408
1.3.2.
PROFIT-SPLIT-FAKTOREN
............................................................
409
1.4.
BEISPIELE
FUER
PRAKTISCHE
(NICHT-)ANWENDUNGSFELDER
DES
PROFIT
SPLITS
...
411
1.4.1.
PROFIT
SPLIT
ALS
ZWEITE
METHODE
BEI
ROUTINEEINHEITEN?
.......
411
1.4.2.
PROFIT
SPLIT
AUFGRUND
EINES
ZENTRALEN
MANAGEMENTS?
.........
413
1.4.3.
PROFIT
SPLIT
IM
IMMOBILIENKONZERN?
....................................
414
2.
PROFIT
SPLIT
*RELOADED
*
-
AUSBLICK
AUF
DIE
BESTEUERUNG
VON
MARKETING-
UND
VERTRIEBSFUNKTIONEN
2020
FF
...............................................
417
2.1.
DER
FREMDVERHALTENSGRUNDSATZ
IST
TOT!
LANG
LEBE
DER
FREMD
VERHALTENSGRUNDSATZ?
.....................................................................
417
2.2.
PROFIT
SPLIT
ALS
ZENTRALER
FAKTOR
IM
OECD
ARBEITSPROGRAMM
ZUR
BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
..............................................
419
2.2.1.
URSPRUENGLICHE
PROFIT-SPLIT-VARIANTEN
IM
OECD-ARBEITS-
PROGRAMM
(MAI
2019)
..........................................................
420
2.2.2.
PROFIT-SPLIT-VARIANTE
IM
RAHMEN
DES
OECD
U
NIFIED
APPROACH
(OKTOBER
2019)
.........................................
421
2.2.2.1.
BETRAG
A
.................................................................................
421
2.2.2.2.
BETRAG
B
.................................................................................
422
2.2.2.3.
BETRAG
C
.................................................................................
422
2.3.
PROFIT
SPLIT
*RELOADED
*
:
DISRUPTION
MIT
ZAHLREICHEN
UMSETZUNGSFRAGEN
....
423
3.
ANMERKUNGEN
VON
MARTIN
SCHWAIGER
............................................................
424
3.1.
HOCHINTEGRIERTE
VORGAENGE
......................................................................
424
3.2.
EINZIGARTIGE/WERTVOLLE
BEITRAEGE
...............................................................
425
3.3.
KONZERNSYNERGIEN
...................................................................................
425
3.4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..................................................................................
426
11.2.
STEUERLICHES
MANAGEMENT
VON
BETEILIGUNGEN
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
IM
KONZERN
ALEXANDRA
WILD
1.
EINLEITUNG
.................
435
2.
UEBERBLICK
UND
ABGRENZUNG
.............................................................................
436
2.1.
SYSTEMATISCHE
GRUNDSAETZE
......................................................................
436
2.2.
EVIDENZKONTEN
UND
WAHLRECHT
...............................................................
437
3.
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNGEN UND
VERDECKTE
EINLAGENRUECKZAHLUNG
.......................................................................................
439
3.1.
ABBILDUNG
VERDECKTER
AUSSCHUETTUNGEN
IN
DEN
EVIDENZKONTEN
.............
439
3.2.
*VERDECKTE
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
*
.....................................................
440
3.2.1.
BEGRIFF
....................................................................................
440
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.
BFG:
VERPFLICHTENDE
EINLAGENRUECKZAHLUNG
MANGELS
GEWINN
SOWIE
EWIGES
WAHLRECHT
ZUR
VERDECKTEN
EINLAGENRUECKZAHLUNG
.............................................................
441
3.2.3.
REAKTIONEN
UND
WUERDIGUNG
................................................
441
3.2.4.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
446
4.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN,
BETEILIGUNGSANSATZ
UND
INNENFINANZIERUNG
............................................................................................
447
4.1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
447
4.2.
ERHALTENE
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
ZUSCHREIBUNGEN
.......................
447
4.3.
AUSWIRKUNGEN
VON
§
6
Z
13
ESTG
AUF
DIE
INNENFINANZIERUNG
..............
451
5.
ZEITLICHE
ERFASSUNG
VON
EINLAGEN,
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
AUSSCHUETTUNGEN
.................................................................................................
452
5.1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
452
5.2.
VORGEHENSWEISE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ERTRAGSTEUERLICHEN
RUECKWIRKUNGSFIKTION
...............................................................................
453
KEST-ENTLASTUNG
BEI
OUTBOUND-DIVIDENDEN
AN
EU-HOLDINGGESELLSCHAFTEN
CHRISTIAN
OBERKLEINER/MELANIE
MISCHKREU
1.
EINLEITUNG
..................................................................................................
459
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE DER
BESTEUERUNG
VON
OUTBOUND-DIVIDENDEN
.........................................
459
2.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
459
2.2.
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
..............................................................
462
2.3.
EINBEHALTUNG
UND
RUECKERSTATTUNG
DER
KEST
GERN
VO
...........................
463
2.3.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
463
2.3.2.
VERORDNUNG
ZUR
EINBEHALTUNG
UND
RUECKERSTATTUNG
DER
KEST
................................................................................
464
3.
TYPISIERTER
MISSBRAUCHSVERDACHT
BEI
EU-HOLDINGGESELLSCHAFTEN?
..............
466
3.1.
AUSLEGUNG
DES
MISSBRAUCHS:
INNEN-
VS
AUSSENTHEORIE
..........................
468
3.2.
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
MIT
OPERATIV
TAETIGEN
GESELLSCHAFTERN
ODER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
....................................................
469
4.
MISSBRAUCH
BEI
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
...........................................................
472
4.1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
472
4.2.
(KEIN)
MISSBRAUCH
BEI
SUBSTANZLOSEN
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
...............
472
4.2.1.
RECHTSPRECHUNG
DES
UFS/BFG
.............................................
473
4.2.2.
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
.................................
474
4.3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SUBSTANZ
.............................................................
476
4.3.1.
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
.................................................
476
4.3.2.
UMSATZSTEUERPFLICHT
DER
HOLDINGGESELLSCHAFT
......................
480
5.
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN BEI
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.............................
481
6.
EXKURS:
SUBSTANZANFORDERUNGEN
IZM
§
10A
KSTG
.........................................
486
7.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
488
XXXIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
FORMALVORGABEN
FUER
STEUERNEUTRALE
AUSSCHUETTUNGEN
CHRISTIAN
POECHLINGER
1.
GRUNDLAGEN
.......................................................................................................
493
1.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
493
1.2.
GRUNDLAGEN
DER
BESTEUERUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
...................
493
1.3.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
BEFREIUNG
NACH
§
94
Z
2
ESTG
...........................
494
1.3.1.
AUSSCHLUSS
DER
BEFREIUNG
NACH
§
94
Z
2
ESTG
......................
495
1.3.1.1.
JAHRESFRIST
...............................................................................
495
1.3.1.2.
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNG
......................................................
496
1.3.1.3.
STEUERHINTERZIEHUNG
UND
MISSBRAUCH
.................................
496
1.3.1.4.
NACHWEIS-
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
...........................
497
1.4.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ENTLASTUNG
NACH
DBA
.........................................
497
2.
FORMALVORSCHRIFTEN
..........................................................................................
498
2.1.
ZWINGENDE
FORMULARPFLICHT
....................................................................
498
2.2.
NACHWEIS
DER
SUBSTANZ
(SUBSTANZBESTAETIGUNG)
......................................
499
2.3.
NACHWEIS
DER
ANSAESSIGKEIT
(ANSAESSIGKEITSBESTAETIGUNG)
........................
500
2.4.
ZEITPUNKT
DER
AUSSTELLUNG
DER
FORMULARE
.............................................
501
2.5.
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
UND
FINANZAMTSZUSTAENDIGKEIT
.............................
501
2.6.
HAEUFIGKEIT
DER
AUSSTELLUNG
.....................................................................
502
2.7.
ART
DER
AUSSTELLUNG
.....................................................................
503
2.8.
VEREINFACHTE
DOKUMENTATION
(AUSNAHMEN)
.........................................
503
2.9.
SONDERFALL
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.........................................................
504
2.10.
KAPITALERTRAGSTEUER-ANMELDUNG
.............................................................
505
3.
EXKURS
-
RUECKERSTATTUNGSVERFAHREN
...............................................................
505
4.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
507
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
JAN
KNESL/PAVEL
KNESL/KLAUS
HIRSCHLER
1.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
509
2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
........................................................................
510
2.1.
STEUERDISKREPANZEN
.................................................................................
510
2.2.
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.............................................................................
511
2.2.1.
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
IN
DEDUCTION/NON-INCLUSION-
KONSTELLATIONEN
....................................................................
511
2.2.2.
EINSTUFUNG
EINES
FINANZINSTRUMENTS
...................................
512
2.2.3.
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
EINEM
FINANZINSTRUMENT
...
513
2.2.4.
BEURTEILUNG
DER
STEUERSUBJEKTIVITAET
.....................................
514
2.2.5.
ZURECHNUNG
VON
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGEN
ZU
EINER
BETRIEBSSTAETTE
........................................................................
516
2.2.6.
BEURTEILUNG
UEBER
DAS
BESTEHEN
EINER
BETRIEBSSTAETTE
............
517
2.3.
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
IN
DOUBLE-DEDUCTION-KONSTELLATIONEN
.............
518
2.4.
ERFORDERLICHES
NAHEVERHAELTNIS
................................................................
520
2.5.
STRUKTURIERTE
GESTALTUNGEN
.....................................................................
521
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.................................................................................
522
3.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
522
3.2.
D/NI-KONSTELLATIONEN
.............................................................................
522
3.2.1.
PRIMAERE
MASSNAHME
.............................................................
522
3.2.1.1.
ALLGEMEIN
................................................................................
522
3.2.1.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
IR
EINES
HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS
523
3.2.1.3.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
EINES
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
IR
EINES
HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS
................................................
524
3.2.2.
SEKUNDAERE
MASSNAHME
...........................................................
525
3.2.2.1.
ALLGEMEIN
................................................................................
525
3.2.2.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
EINES
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
................
526
3.3.
DD-KONSTELLATIONEN
................................................................................
526
3.3.1.
PRIMAERE
MASSNAHME
.............................................................
526
3.3.1.1.
ALLGEMEIN
................................................................................
526
3.3.1.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNGEN
EINER
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
ODER
EINES
AUSLAENDISCHEN
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
............
527
3.3.2.
SEKUNDAERE
MASSNAHME
..........................................................
528
3.3.2.1.
ALLGEMEIN
................................................................................
528
3.3.2.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNGEN
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
ODER
EINESINLAENDISCHEN
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
...............
528
3.3.3.
DOPPELT
ANSAESSIGE
KOERPERSCHAFTEN
........................................
529
3.3.3.1.
ALLGEMEIN
................................................................................
529
3.3.3.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNGEN
EINER
DOPPELT
ANSAESSIGEN
KOERPERSCHAFT
....
530
4.
SONDERVORSCHRIFTEN
...........................................................................................
531
4.1.
UNBERUECKSICHTIGTE
BETRIEBSSTAETTE
............................................................
531
4.1.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
531
4.1.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
AN
EINE
UNBERUECKSICHTIGTE
BETRIEBSSTAETTE
......
532
4.1.3.
VERHAELTNIS
VON
§
14
ABS
8
KSTG
ZU
ANDEREN
REGELUNGEN
....
533
4.1.4.
IMPORTIERTE
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.........................................
534
4.1.4.1.
ALLGEMEIN
................................................................................
534
4.1.4.2.
BEISPIEL:
DOPPELTER
ABZUG
.....................................................
535
4.1.4.3.
BEISPIEL:
ABZUG
OHNE
ERFASSUNG
ALS
EINNAHME
.....................
536
4.2.
NACHTRAEGLICHE
NEUTRALISIERUNG
EINER
HYBRIDEN
GESTALTUNG
IM
AUSLAND
.....
537
4.3.
UEBERSCHIESSENDE ANRECHNUNG
VON
QUELLENSTEUERN
................................
537
5.
CONCLUSIO
...........................................................................................................
538
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
GEMAESS
§
10A
KSTG
PAVEL
KNESL
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
539
2.
PASSIVEINKUENFTE
.................................................................................................
540
2.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
540
2.2.
ZINSEN
UND
SONSTIGE
EINKUENFTE
AUS
FINANZANLAGEVERMOEGEN
.................
540
2.3.
LIZENZGEBUEHREN
UND
SONSTIGE
EINKUENFTE
AUS
GEISTIGEM
EIGENTUM
........
542
XXXVI
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.
DIVIDENDEN
UND
EINKUENFTE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
...........
542
2.5.
EINKUENFTE
AUS
FINANZIERUNGSLEASING
......................................................
545
2.6.
EINKUENFTE
AUS
TAETIGKEITEN
VON
VERSICHERUNGEN,
BANKEN
UND
ANDEREN
FINANZIELLEN
TAETIGKEITEN
.......................................
546
2.7.
EINKUENFTE
VON
ABRECHNUNGSUNTERNEHMEN
............................................
546
3.
NIEDRIGBESTEUERUNG
.........................................................................................
547
3.1.
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.......................................................................
547
3.2.
ERMITTLUNG
DER
STEUERBELASTUNG
..............................................................
550
4.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HINZURECHNUNG
.....................................................
552
4.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
552
4.2.
DRITTELGRENZE
DER
PASSIVEINKUENFTE
..........................................................
552
4.3.
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
........................................................................
554
4.3.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
554
4.3.2.
BEHERRSCHENDE
KOERPERSCHAFT
................................................
554
4.3.3.
BEHERRSCHTE
KOERPERSCHAFT
..............................................
554
4.4.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
....................................................................
555
4.5.
SUBSTANZNACHWEIS
...................................................................................
556
4.5.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
556
4.5.2.
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
SUBSTANZKRITERIEN
..................
557
4.5.3.
VERMUTUNG
DES
FEHLENS
VON
NICHT
WESENTLICH
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEITEN
.................................................
558
4.5.4.
VERMUTUNG
DES
VORLIEGENS
EINER
WESENTLICHEN
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT
....................................................
559
5.
DURCHFUEHRUNG
DER
HINZURECHNUNG
................................................................
560
5.1.
ZURECHNUNGSQUOTE
..................................................................................
560
5.2.
ZURECHNUNGSZEITPUNKT
............................................................................
562
5.3.
ERMITTLUNG
UND
ZURECHNUNG
DER
PASSIVEINKUENFTE
.................................
563
6.
METHODENWECHSEL
....................................................
564
6.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
564
6.2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................................................
564
6.2.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
564
6.2.2.
NIEDRIGBESTEUERUNG
..............................................................
564
6.2.3.
BETEILIGUNGSAUSMASS
..............................................................
564
6.2.4.
PASSIVER
UNTERNEHMENSSCHWERPUNKT
..................................
565
6.3.
VERAEUSSERUNG
EINER
INTERNATIONALEN
SCHACHTELBETEILIGUNG
.....................
567
6.4.
UNTERBLEIBEN
DES
METHODENWECHSELS
....................................................
568
7.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
............................................................
568
7.1.
VORGELAGERTE
HINZURECHNUNG
IM
INLAND
................................................
568
7.2.
VERAEUSSERUNG
DER
BETEILIGUNG
..................................................................
569
7.3.
ANRECHNUNG
DER
VORGELAGERTEN
BESTEUERUNG IM
AUSLAND
.....................
569
7.4.
ANRECHNUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
BESTEUERUNG
BEIM
METHODENWECHSEL
......
570
7.5.
ANRECHNUNGSVORTRAG
.........................................................................
571
8.
CONCLUSIO
..........................................................................................................
571
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.
UMGRUENDUNGEN
IM
KONZERN
OBJEKTBEZUG
BEI
UMGRUENDUNGEN
VON
UNTERNEHMENSGRUPPEN
LUKAS
BERNWIESER
1.
OBJEKTBEZUG
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
....................................................
579
1.1.
REGELUNGSSTRUKTUR
DES
§
4
UMGRSTG
.......................................................
579
1.2.
HERSTELLUNG
DES
OBJEKTBEZUGS
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
................
582
1.3.
BETEILIGUNGSBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
(OBJEKTBEZUG
AUF
DIE
BETEILIGUNG)
...........................................................
584
1.3.1.
HINTERGRUND
..........................................................................
584
1.3.2.
FUNKTIONSWEISE
.....................................................................
584
1.3.3.
ANMERKUNG/EINSCHAETZUNG
...................................................
586
1.4.
GRUPPENBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
(DURCHGRIFF
AUF
DAS
VERLUST
VERURSACHENDE
VERMOEGEN)
............................................................
587
1.4.1.
HINTERGRUND
..........................................................................
587
1.4.2.
FUNKTIONSWEISE
.....................................................................
588
1.4.3.
ANMERKUNG/EINSCHAETZUNG
...................................................
594
1.5.
ERWEITERUNGEN
ZUR
GRUPPENBEZOGENEN
BETRACHTUNGSWEISE
...................
594
1.5.1.
WURZELBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
..............................
595
1.5.2.
*SINGLE
ENTITY
*
-BETRACHTUNGSWEISE
.......................................
595
1.5.3.
ANMERKUNG/EINSCHAETZUNG
...................................................
596
2.
RECHNERISCHE
VERLUSTZUORDNUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
..................
598
2.1.
GRUNDSAETZE
DER
VERLUSTZUORDNUNG
AUS
SICHT
DER
FINANZVERWALTUNG
....
598
2.2.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG/ERLAEUTERUNG
DER
GRUNDSAETZE
...........................
599
2.3.
ANSATZPUNKTE
UND
HERANGEHENSWEISEN
IN
DER
LITERATUR
.......................
600
2.3.1.
VERLUSTVORTRAG
NUR
IN
VERLUSTJAHREN
DER
GRUPPE
................
600
2.3.2.
SALDIERUNG
DER
ERGEBNISSE
....................................................
602
2.3.3.
RELATIONSRECHNUNG
................................................................
605
2.3.4.
*FIRST-IN-FIRST-OUT
*
-PRINZIP
.................................................
609
2.3.5.
ALIQUOTIERUNG DER
VERLUSTVERWERTUNG
.................................
611
2.3.6.
VERLUSTZUORDNUNG
ZUM
VERLUSTVERURSACHENDEN
VERMOEGEN
613
2.4.
SCHRITTE
ZUR
VERLUSTZUORDNUNG
...............................................................
619
2.4.1.
SCHRITTE
IM
UEBERBLICK
............................................................
619
2.4.2.
ABSCHLIESSENDES
BEISPIEL
............................................
621
2.4.3.
SACHGERECHTE
ZUORDNUNG
IN
GRENZFAELLEN
..................
626
III.
VERKEHRSTEUERN
IM
KONZERN
GRUNDERWERBSTEUER
IM
KONZERN
KARIN
FUHRMANN/PETER
STEINER
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
633
2.
DIE
TATBESTAENDE
FUER
UEBERTRAGUNGEN
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
..................
633
2.1.
ANTEILSVEREINIGUNG
BEI
GESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS
3
GRESTG)
...................
633
XXXVIII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.
UMFASSTE
GESELLSCHAFTSTYPEN
...............................................
634
2.1.2.
95-%-SCHWELLE
FUER
ANTEILSVEREINIGUNG
................................
635
2.1.3.
GRUNDSTUECKSBESITZENDE
GESELLSCHAFT
....................................
636
2.1.4.
ERWERBER
................................................................................
637
2.1.5.
TARIF,
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERSCHULDNER
............
640
2.2.
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS
2A
GRESTG)
................................................................................
641
2.2.1.
ZEITLICHE
KOMPONENTE
-
5-JAEHRIGER
BETRACHTUNGSZEITRAUM
.....
642
2.2.2.
OBJEKTBEZOGENE
KOMPONENTE
-
IMMOBILIENBESITZ
............
644
2.2.3.
SUBJEKTBEZOGENE
KOMPONENTE
-
NEUE
GESELLSCHAFTER
........
646
2.2.4.
TARIF,
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERSCHULDNER
............
647
2.3.
WECHSELWIRKUNG,
ANWENDUNGSVORRANG
UND
DIFFERENZBESTEUERUNG
DER
TATBESTAENDE
FUER
UEBERTRAGUNGEN
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
............
648
3.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND
TARIF
....................................................................
651
3.1.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.............................................................................
651
3.1.1.
DIE
GEGENLEISTUNG
ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.......................
651
3.1.2.
GRUNDSTUECKSWERT
.......................................................
653
3.1.3.
GRUNDSTUECKSWERT
BEI
BAURECHT
............................................
656
3.1.4.
TAUSCH
..................................................................................
657
3.2.
TARIF
.........................................................................................................
658
4.
SONSTIGE
TRANSAKTIONEN
IM
KONZERN
.............................................................
658
4.1.
ASSET
DEAL
................................................................................................
658
4.2.
SHARE
DEAL
................................................................................................
659
4.3.
SONDERFRAGEN
IZM
DER
GRUPPENBESTEUERUNG
.........................................
660
4.3.1.
BEISPIEL:
VEREINIGUNG
IN
DER
HAND
EINER
KOEST-GRUPPE
......
660
4.3.2.
BEISPIEL:
AENDERUNG
EINER
KOEST-GRUPPE
................................
661
4.3.3.
BEISPIEL:
VERDICHTUNG
............................................................
662
4.3.4.
BEISPIEL:
VERWAESSERUNG
.........................................................
663
4.4.
VERMOEGENSUEBERNAHMEN
NACH
§
142
UGB
(*ANWACHSUNG
*
)
.................
663
4.5.
UMGRUENDUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
UMGRUENDUNGSBEDINGTE
ANWACHSUNG)
....
664
5.
FAZIT
....................................................................................
665
GEBUEHREN
IM
KONZERN
GERALD
KERBL/ALEXANDER
ALBI
1.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
667
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEBUEHRENPFLICHT
...............................
667
3.
URKUNDE
............................................................................................................
668
3.1.
DEFINITION
DER
URKUNDE
.....................................
668
3.2.
ERSATZURKUNDEN
.......................................................................................
668
3.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
668
3.2.2.
VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT
..................................................
668
3.2.3.
GEDENKPROTOKOLL
..................................................................
668
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.
ERKLAERUNGEN
UND
EINGABEN
..................................................
669
3.2.5.
PUNKTATION
.............................................................................
669
3.2.6.
PROBLEMFALL
E-MAIL
...............................................................
669
3.3.
RECHTSBEZEUGENDE
URKUNDE
....................................................................
670
3.4.
NACHTRAGS-
UND
ZUSATZVEREINBARUNGEN
..................................................
673
4.
VON
DER
GEBUEHRENPFLICHT
AUSGENOMMENE
RECHTSGESCHAEFTE
........................
673
5.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
...............................................................
674
5.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
674
5.2.
ANBOT
UND
ANNAHME
..............................................................................
674
5.3.
AUSLANDSURKUNDE
.....................................................................................
675
5.4.
ANWALTSKORRESPONDENZ
............................................................................
676
5.5.
E-MAIL
OHNE
UNTERSCHRIFT
........................................................................
676
5.6.
VIDEOAUFZEICHNUNG
..................................................................................
677
6.
GEBUEHRENTATBESTAENDE
.......................................................................................
677
6.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
677
6.2.
BESTANDVERTRAEGE
........................................................................................
678
6.2.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
678
6.2.2.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
...........................................................
679
6.2.2.1.
PREIS
(BESTANDZINS)
................................................................
679
6.2.2.2.
VERTRAGSDAUER
........................................................................
680
6.2.2.3.
BERECHNUNGSBEISPIEL
..............................................................
681
6.2.3.
GEBUEHRENRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
AUSGEWAEHLTEN
BESTANDVERTRAGSKLAUSELN
.......................................................
681
6.2.3.1.
EINMALIGE
AUTOMATISCHE
VERLAENGERUNG
DER
VERTRAGSDAUER
......
682
6.2.3.2.
MEHRMALIGE
AUTOMATISCHE
(BZW
UNBEFRISTETE)
VERLAENGERUNG
DER
VERTRAGSDAUER
.................................................................
682
6.2.3.3.
VERTRAGLICHE
VERLAENGERUNGSOPTION
......................................
682
6.2.3.4.
EINSEITIGER
KUENDIGUNGSVERZICHT
..........................................
683
6.2.3.5.
BEIDSEITIGER
KUENDIGUNGSVERZICHT
..........................................
684
6.23.6.
UMSATZMIETZINS
....................................................................
685
6.2.3.7.
STAFFELMIETZINS
........................................................................
685
6.23.8.
VEREINBARUNG
SAEMTLICHER
KUENDIGUNGSGRUENDE
DES
§
30
ABS
2
MRG
....................................................................
686
6.2.4.
GEBUEHRENREDUZIERENDE
VERTRAGSGESTALTUNG
.........................
689
6.2.5.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
.....................................
692
6.3.
BUERGSCHAFT
................................................................................................
692
6.3.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
692
6.3.1.1.
BUERGSCHAFT
...............................................................................
692
6.3.1.2.
SCHULDBEITRITT
..........................................................................
693
6.3.2.
AUSNAHMEN
VON
DER
GEBUEHRENPFLICHT
.................................
694
6.3.3.
ABGRENZUNG
ZUR
GARANTIE
.....................................................
694
6.3.4.
ABGRENZUNG
ZUR PATRONATSERKLAERUNG
...................................
695
6.3.4.1.
WEICHE
PATRONATSERKLAERUNG
...................................................
696
6.3.4.2.
HARTE
PATRONATSERKLAERUNG
.....................................................
697
XL
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.5.
ABGRENZUNG
ZUR
ERFUELLUNGSUEBERNAHME
..;
............................
698
6.3.6.
PRIVATIVE
SCHULDUEBERNAHME
.................................................
698
6.3.7.
PROBLEMFALL
BUERGSCHAFT
AUF
ERSTES
ANFORDERN
......................
699
6.3.8.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
....................................
700
6.4.
VERGLEICH
.................................................................................................
700
6.4.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
700
6.4.2.
ABGRENZUNG
ZU
ANERKENNTNIS
UND
VERZICHT
......................
701
6.4.3.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
....................................
701
6.5.
ZESSION
.....................................................................................................
702
6.5.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
702
6.5.2.
ABGRENZUNG
ZUR
VERTRAGSUEBERNAHME
..................................
703
6.5.3.
ABGRENZUNG
ZUR
FORDERUNGSEINLOESUNG
................................
705
6.5.4.
UNTERNEHMENSKAUF
...............................................................
706
6.5.4.1.
ASSET DEAL
..............................................................................
706
6.5.4.2.
SHARE
DEAL
.............................................................................
707
6.5.4.3.
SPEZIALFALL
OPTIONSRECHT
AUF
ERWERB
VON
GESELLSCHAFTS
ANTEILEN
..............................................................
707
6.5.5.
SACHDIVIDENDE
......................................................................
707
6.5.6.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
.....................................
708
7.
GEBUEHRENSCHULDNER
UND
HAFTUNG
..................................................................
709
7.1.
GEBUEHRENSCHULDNER
.................................................................................
709
7.1.1.
ZWEISEITIG
VERBINDLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.............................
709
7.1.2.
EINSEITIG
VERBINDLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
................................
709
7.1.3.
UEBERSICHT
...............................................................................
710
7.2.
HAFTUNG
...................................................................................................
710
7.2.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
710
7.2.1.1.
AM
RECHTSGESCHAEFT
BETEILIGTE
PERSONEN
...............................
710
7.2.1.2.
ZUR
GEBUEHRENANZEIGE
VERPFLICHTETE
PERSONEN
.....................
711
7.2.2.
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
VORSTAENDE
..........................................
711
7.2.3.
BERUFSMAESSIGE
PARTEIENVERTRETER
...........................................
712
7.3.
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
................................................................
712
7.4.
VERJAEHRUNG
BEI
NICHT-VERGEBUEHRUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
................
713
7.4.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
713
7.4.2.
ERSATZBEURKUNDUNG
..............................................................
713
7.4.3.
VORSAETZLICHE
NICHT-VERGEBUEHRUNG
.............
713
8.
RECHTSMITTEL
GEGEN
GEBUEHRENBESCHEIDE
........................................................
714
8.1.
BESCHWERDE
..............................................................................................
714
8.2.
FRIST
................................................................
714
8.3.
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................
*
..............
714
8.4.
RECHTSMITTELINSTANZ
................................................................................
714
9.
GEBUEHREN
UND
(FINANZ-)STRAFRECHT
................................................................
714
10.
GEBUEHRENFALLE
3.
COVID-
19-GESETZ IZM
BESTANDVERTRAEGEN
......................
715
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
IN
DER
UMSATZSTEUER
GUNTHER
LANG/ALEXANDER
ALBI
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
721
2.
DEFINITION
HOLDINGGESELLSCHAFT
.......................................................................
721
2.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
721
2.2.
FORMEN
VON
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
IN
DER
UST
......................................
722
3.
UNTERNEHMERBEGRIFF
.........................................................................................
723
3.1.
DEFINITION
.................................................................................................
723
3.2.
QUALIFIKATION
DER
HOLDINGTAETIGKEIT
ALS
UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT
.....
723
3.2.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
723
3.2.2.
GEWERBLICHE
ODER
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
................................
723
3.2.2.1.
NACHHALTIGE
TAETIGKEIT
............................................................
724
3.2.2.2.
EINNAHMENERZIELUNGSABSICHT
...............................................
725
3.3.
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
.........................................................................
725
3.3.1.
QUALIFIKATION
VON
LEISTUNGEN
EINER
HOLDING
.......................
726
3.3.2.
DARLEHENSGEWAEHRUNG
DURCH
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
AN
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
....................................................
727
3.3.3.
ORGANISATORISCHES
MINDESTMASS
...........................................
727
3.3.4.
SPEZIALFALL
HOLDING
IN
GRUENDUNG
(VORBEREITUNGSTAETIGKEITEN)
....
730
3.4.
EINORDNUNG
DER
HOLDING-TYPEN
UNTER
DEN
UNTERNEHMERBEGRIFF
..........
730
3.4.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
730
3.4.2.
BETEILIGUNGSHOLDING
..............................................................
730
3.4.3.
GEMISCHTE
HOLDING
...............................................................
731
3.4.4.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
...................................................
731
3.4.5.
UEBERSICHT
...............................................................................
732
4.
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
VON
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.........................
733
4.1.
ALLGEMEIN
.................................................................................................
733
4.2.
VORSTEUERABZUG
DEM
GRUNDE
NACH
.........................................................
733
4.2.1.
ANKAUF
VON
BETEILIGUNGEN
....................................................
734
4.2.1.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
................................................................
735
4.2.1.2.
GEMISCHTE
HOLDING
...............................................................
735
4.2.1.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
....................................................
735
4.2.2.
FRUSTRIERTE
AUFWENDUNGEN IZM
DEM
ANKAUF
VON
BETEILIGUNGEN
.........................................................................
736
4.2.2.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
................................................................
737
4.2.2.2.
GEMISCHTE
HOLDING
...............................................................
737
4.2.2.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
...................................................
737
4.2.3.
AUSGABE
VON
NEUEN
ANTEILEN
...............................................
737
4.2.3.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
.........................................
738
4.2.3.2.
GEMISCHTE
HOLDING
...............................................................
738
4.2.3.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
....................................................
738
4.2.4.
VERAEUSSERUNG
VON
BETEILIGUNGEN
..........................................
738
4.2.5.
SPEZIALFALL
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
...............................
740
XLII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.5.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
..............................................................
741
4.2.5.2.
GEMISCHTE
HOLDING
...............................................................
741
4.2.5.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
...................................................
741
4.3.
VORSTEUERABZUG
DER
HOEHE
NACH
..............................................................
742
5.
DIE
HOLDING
ALS
ORGANTRAEGER
..........................................................................
745
5.1.
ALLGEMEINES
ZUR
ORGANSCHAFT
..................................................................
745
5.2.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ORGANSCHAFT
.........................................................
745
5.2.1.
BEGINN
..................................................................................
745
5.2.2.
ENDE
......................................................................................
746
5.3.
TATBESTANDVORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
........................................
746
5.3.1.
ANFORDERUNGEN
AN
ORGANTRAEGER
.......
746
5.3.1.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
...............................................................
746
5.3.1.2.
GEMISCHTE
HOLDING
................................................................
747
5.3.1.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
...................................................
747
5.3.2.
ANFORDERUNGEN
AN
ORGANGESELLSCHAFTEN
..............................
747
5.3.3.
EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
....................
747
5.3.3.1.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.....................................................
747
5.3.3.1.1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
*ORGANSCHAFTS-BLOCKER
*
?
..........
748
5.3.3.2.
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
..............................................
749
5.3.3.2.1.
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINGLIEDERUNG
..............
750
5.3.3.2.2.
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINGLIEDERUNG
.............
750
5.3.3.2.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
...................................................
751
5.3
3.3.
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
...........................................
751
5.3.3.4.
CHECKLISTE
...............................................................................
753
5.4.
BESCHRAENKUNG
AUF
INLAENDISCHE
UNTERNEHMENSTEILE
...............................
753
5.4.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................
753
5.4.2.
ORGANTRAEGER
IM
INLAND
.........................................................
754
5.4.3.
ORGANTRAEGER
IM
AUSLAND
......................................................
754
5.5.
VORSTEUERABZUG
IN
DER
ORGANSCHAFT
.......................................................
754
5.5.1.
ALLGEMEIN
........................................................
754
5.5.2.
VARIANTE
ZUORDNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
....................
756
5.5.3.
VARIANTE
AUFTEILUNGSSCHLUESSEL
..............................................
756
5.5.3.1.
VORSTEUERABZUG
BEI
INBOUND-FAELLEN
.....................................
758
5.5.3.2.
VORSTEUERABZUG
BEI
OUTBOUND-FAELLEN
.................................
758
6.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
759
AKTUELLE
ZWEIFELSFRAGEN
ZUR
UMSATZSTEUER
BEI
GESCHAEFTSRAUMVERMIETUNG
MARIO
MAYR/GUNTHER
LANG
1.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
763
2.
GESCHAEFTSRAUMVERMIETUNG
-
OPTION
ZUR
UMSATZSTEUERPFLICHTIGEN
BEHANDLUNG
.........................
764
2.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
764
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.
WANN
LIEGT
EIN
NEUES
MIET-
UND
PACHTVERHAELTNIS
ISD
§
28
ABS
38
USTG
VOR?
............................................................................
765
2.3.
AKTUELLES
ZU
GESAMT-
UND
EINZELRECHTSNACHFOLGE
..................................
766
2.4.
RESUEMEE
...................................................................................................
770
3.
EINHEITLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
VERMIETUNG
VON
PRIVAT-
UND
GESCHAEFTSRAEUMLICHKEITEN
.....................................................
772
3.1.
GRUNDLAGEN
..............................................................................................
772
3.2.
MITVERMIETUNG
VON
INVENTAR
UND
MOEBLIERUNG
.......................................
774
3.3.
MITVERMIETUNG
VON
BETRIEBSANLAGEN
.......................................................
777
3.4.
BEREITSTELLUNG
VON
COWORKING
SPACES
UND
MANAGED
BUSINESS
SERVICES
.....
779
4.
KURZFRISTIGE
VERMIETUNG
.................................................................................
780
4.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
..............................................................................
780
4.2.
WANN
LIEGT
EINE
KURZFRISTIGE
VERMIETUNG
VOR?
.......................................
781
4.3.
DER
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
IM
RAHMEN
DER
KURZFRISTIGEN
VERMIETUNG
.....
784
4.4.
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
KURZFRISTIGEN
VERMIETUNG
...............
785
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
785
IV.
VERFAHRENSRECHT
IM
KONZERN
GRENZEN
DER
AUSSENPRUEFUNG
ANJA
CUPAL/MICHAEL
NESTER/ALEXANDRA
PATLOCH-KQFLER
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
791
2.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSSENPRUEFUNG
.....................................................................
791
2.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................................................
791
2.2.
ORGANISATION
DER
FINANZVERWALTUNG
HINSICHTLICH
AUSSENPRUEFUNGEN
.....
792
2.2.1.
STATUS
QUO
................................
792
2.2.2.
NEUORDNUNG
DER
ORGANISATION
DER
FINANZVERWALTUNG
........
792
3.
RECHTE
UND PFLICHTEN
IM
RAHMEN DER
AUSSENPRUEFUNG
.................................
794
3.1.
BEGINN
DER
AUSSENPRUEFUNG
......................................................................
794
3.1.1.
ZEITPUNKT
DES
BEGINNS
..........................................................
794
3.1.2.
ANKUENDIGUNG/ANMELDUNG
EINER
AUSSENPRUEFUNG
...............
794
3.1.3.
PRUEFUNGSAUFTRAG
UND
PRUEFUNGSZEITRAUM
.............................
795
3.1.4.
BEGINN
DER
AUSSENPRUEFUNG
............................................
795
3.1.5.
SELBSTANZEIGE
BEI
PRUEFUNGSBEGINN
........................................
796
3.1.5.1.
ALLGEMEIN
ZU
BEACHTENDE
VORGABEN
.....................................
796
3.1.5.2.
ABGABENERHOEHUNG
NACH
§
29
ABS
6
FINSTRG
........................
797
3.1.6.
VORBEREITUNGEN,
DIE
VOR
BEGINN
EINER
AUSSENPRUEFUNG
EMPFOHLEN
WERDEN
................................................................
798
3.2.
WAEHREND
DER
AUSSENPRUEFUNG
..................................................................
799
3.2.1.
PRUEFUNGSORT
...........................................................................
799
3.2.2.
DER
KOMMUNIKATIVE
AUSTAUSCH
MIT
DEM
AUSSENPRUEFER
......
799
3.2.3.
OFFENLEGUNGS-
UND
WAHRHEITSPFLICHT
...................................
800
XLIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.
VON
EINER
§
147
BAO
AUSSENPRUEFUNG
ZU
EINEM
FINANZ
STRAFRECHTLICHEN
VERFAHREN
................................
800
3.3.
BEENDIGUNG
DER
AUSSENPRUEFUNG
..............................................................
800
3.3.1.
ZEITPUNKT
DER
BEENDIGUNG
...................................................
800
3.3.2.
SCHLUSSBESPRECHUNG
UND
BERICHT
UEBER
DAS
ERGEBNIS
DER
AUSSENPRUEFUNG
......................................................................
801
4.
FINANZSTRAFRECHTLICHE
PRUEFUNG
IM
ZUGE
EINER
AUSSENPRUEFUNG
....................
803
4.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
803
4.2.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
FINANZSTRAFVERFAHREN
..............................................
803
4.3.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
POSITIONEN
IM
BAO-
UND
FINSTRG-VERFAHREN
....
804
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
805
TEIL
II:
ALLGEMEINES
KONZERNRECHT
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KONZERNS
-
KONZERNDEFINITION
UND
GRUNDBEGRIFFE
CHRISTIAN
KNAUDER
1.
GRUNDFRAGEN
ZUM
KONZERNRECHT
...................................................................
809
1.1.
AUSGANGSLAGE
UND
KONZERNPRAXIS
..........................................................
809
1.2.
ZUM
GEGENSTAND
DES
KONZERNRECHTS
.....................................................
810
1.2.1.
RECHT
DER
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
................................
810
1.2.2.
VERFOLGUNG
VON
KONZERNINTERESSEN
....................................
811
1.3.
MOTIVE
DER
KONZERNBILDUNG
...................................................................
813
1.4.
GRUNDBEGRIFFE
AUS
DEM
KONZERNRECHT
...................................................
814
1.4.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
814
1.4.2.
VERTRAGSKONZERN
UND
FAKTISCHER
KONZERN
...........................
815
1.4.3.
EINFACHER
UND
QUALIFIZIERTER
KONZERN
..................................
815
1.4.4.
GLEICHORDNUNGS-
UND
UNTERORDNUNGSKONZERN
...................
816
1.4.5.
HOLDING(-GESELLSCHAFT)
..........................................................
816
2.
ZU
DEN
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KONZERNS
IN
OESTERREICH
................................
817
2.1.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.......................................................................
817
2.2.
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KONZERNBEGRIFF
............................................
818
2.2.1.
GRUNDLEGENDES
.....................................................................
818
2.2.2.
ZUR
NORMSTRUKTUR
VON
§
15
AKTG
BZW
§
115
GMBHG
.......
819
2.2.2.1.
ZUR
WIDERLEGLICHEN
KONZERNVERMUTUNG
ISD
§
15
ABS
2
AKTG BZW
§
115
ABS
2
GMBHG
..........................................
821
2.2.2.2.
UNTERSCHIEDLICHE
STUFEN
MOEGLICHER
VERBINDUNGEN
............
821
2.2.3.
ZU
DEN
EINZELNEN
BEGRIFFSMERKMALEN
...................................
821
2.2.3.1.
RECHTLICH
SELBSTAENDIGE
UNTERNEHMEN
...................................
822
2.2.3.2.
WIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
.......................................................
823
2.2.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG
UNTER
EINHEITLICHER
LEITUNG
....................
824
2.2.3.4.
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
......................................................
826
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND
KONZERN
..................................................................
827
3.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
827
3.2.
KONZERNIERUNGSVORGANG
UND
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
BZW
DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDS
.......................................................
827
3.3.
ARTEN
VON
KONZERNKLAUSELN
....................................................................
828
3.3.1.
KONZERNKLAUSELN
HERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
....................
829
3.3.2.
KONZERNKLAUSELN
ABHAENGIGER
UNTERNEHMEN
........................
830
3.4.
MEHRHEITSERFORDERNISSE
FUER
BESCHLUESSE
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
AUFNAHME
VON
KONZERNKLAUSELN
IN
DEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.................................
830
3.4.1.
AG
..........................................................................................
830
3.4.2.
GMBH
....................................................................................
831
3.4.3.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.........................................................
831
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IM
KONZERN
ERICH
HIERZ
1.
DER KONZERNBEGRIFF
IM
ARBEITSRECHT
.............................................................
835
1.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
835
1.2.
DER
KONZERN
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
KONTEXT
..........................................
835
2.
DER
KONZERN
ALS
ARBEITGEBER
...........................................................................
837
2.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
837
2.2.
ERMITTLUNG
DES
TATSAECHLICHEN
ARBEITGEBERS
INNERHALB
DES
KONZERNGEFUEGES
........................................................................................
837
2.3.
DIENSTVERHAELTNISSE
ZU
LEITENDEN
ANGESTELLTEN,
GESCHAEFTSFUEHRERN
UND
VORSTAENDEN
.........................................................
839
3.
BESONDERHEITEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
INNERHALB
EINES
KONZERNS
.........
839
3.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
839
3.2.
ANRECHNUNG
VON
VORDIENSTZEITEN
IM
KONZERN
......................................
841
3.3.
BESTEHT
SEITENS
DES
KONZERNS
EINE
PFLICHT,
DIE
BESCHAEFTIGUNGS
MOEGLICHKEIT
IM
FALLE
DER KUENDIGUNG
IN
ANDEREN
KONZERNGESELLSCHAFTEN
ZU
UEBERPRUEFEN?
...................................................
841
3.4.
BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER FUEHRUNGSKRAEFTE
IN
KONZERNKONSTELLATIONEN
...................
842
4.
KONZERNWEITER
PERSONALEINSATZ
......................................................................
843
4.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
843
4.2.
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
.........................................................................
844
4.2.1.
KONZERNPRIVILEG
IM
SINNE
DES
AUEG:
...................................
846
4.3.
ENTSENDUNGEN INNERHALB
DES
KONZERNS
..................................................
848
4.4.
DAS
LOHN-
UND
SOZIALDUMPING-BEKAEMPFUNGSGESETZ
BEIM
KONZERNWEITEN
PERSONALEINSATZ
..............................................................
849
5.
ARBEITNEHMERDATEN
IM
KONZERN
....................................................................
850
5.1.
ALLGEMEINES:
............................................................................................
850
5.2.
UEBERMITTLUNG
VON
ARBEITNEHMERDATEN
..................................................
852
5.3.
KONZERNINTERNE
UEBERMITTLUNG
IN
DRITTSTAATEN
.......................................
853
5.4.
DIE
WHISTLEBLOWER-RICHTLINIE
.................................................................
853
XLVI
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KONZERNVERTRETUNG
.........................................................................................
855
6.1.
DAS
VERFAHREN
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
KONZERNVERTRETUNG
......................
855
6.2.
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN
............................................................
857
CASH-POOLING
IM
KONZERN
ALEXANDER
WIMMER
1.
HERANFUEHRUNG
..................................................................................................
861
2.
KONZERNRECHTLICHE
AUSGANGSGEGEBENHEITEN
..................................................
862
3.
GRUNDLEGENDES
ZUM
CASH-POOLING
.................................................................
863
3.1.
CASH-POOLING
ALS
TEIL
DER
KONZERNFINANZIERUNG
SOWIE
ANDERE
ARTEN
DES
CASH-MANAGEMENTS
...................................................
863
3.2.
CHARAKTERISTIKA
UND
STRUKTUR
DES
CASH-POOLINGS
...................................
864
3.3.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
STEUERLICHE
ASPEKTE
DES
CASH-POOLINGS
................
866
4.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
BELANGE
...................................................................
868
4.1.
ALLGEMEINES
UND
FRAGESTELLUNG
...............................................................
868
4.2.
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BANKGESCHAEFTS
ISD
BWG
-
MEINUNGSSTAND
....................................................................
868
4.3.
EIGENE
ANSICHT
........................................................................................
870
5.
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................................................
871
5.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
871
5.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
RAHMENVERTRAGS
FUER
DAS
CASH-POOLING
.....
871
5.2.1.
GRUNDLEGENDE
AUSGESTALTUNG
UND
MEINUNGSSTAND
HINSICHTLICH
DER
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
............................
871
5.2.2.
KONKRETE
ZAHLUNGSFLUESSE
.....................................................
874
6.
ORGANZUSTAENDIGKEIT
BEI
MASSNAHMEN
IVM
CASH-POOLING
...........................
875
6.1.
VORBEMERKUNG
........................................................................................
875
6.2.
AKTIENGESELLSCHAFT
...................................................................................
875
6.2.1.
CASH-POOLING-MASSNAHMEN
ALS
LEITUNGSENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
.......................................................................
875
6.2.2.
INFORMATIONS-
BZW
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
................................................
876
6.3.
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.................................................
880
7.
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHES
GLAEUBIGERSCHUTZREGIME
..............................
882
7.1.
ALLGEMEINES
-
KAPITALAUFBRINGUNGS-
UND
KAPITALERHALTUNGSREGELUNGEN
ALS
ZENTRALE
PFEILER
...................................................................................
882
7.2.
KONKRETE
ZURECHNUNGSKRITERIEN
IM
KONZERN
BZW
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
..........................................................................
883
7.3.
KAPITALAUFBRINGUNG
.................................................................................
886
7.3.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
886
7.3.2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
DES
EFFEKTIVEN
CASH-POOLINGS
ZUM
RECHT
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
.............................................
887
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFT*-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLVII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.3.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................
889
7.3.3.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
889
7.3.3.2.
SACHKAPITALERHOEHUNG/SACHGRUENDUNG
UND
BAREINLAGE
UNTER
EINHALTUNG DER SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN
..............................
889
7.3.3.3.
SONDERKONTO
.....................................
890
7.3.3.4.
ZUGRIFFS-
UND
VERHINDERUNGSRECHTE
.....................................
891
7.4.
KAPITALERHALTUNG
......................................................................................
891
7.4.1.
HERANFUEHRUNG
.......................................................................
891
7.4.2.
PARAMETER
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
CASH-POOLINGS
..............
893
VERANTWORTUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFLUESSE
IM
KONZERN
THOMAS
RUHM
1.
GRUNDLAGEN
........................................................................................................
899
1.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..........
899
1.2.
KONZERNRECHTLICHES
TRENNUNGSPRINZIP
...................................................
899
2.
ENTSCHEIDUNGSFLUESSE
IM
KONZERN
....................................................................
900
2.1.
ORGANE
IM
KONZERN
.................................................................................
900
2.2.
BESETZUNG
DER
ORGANE
.............................................................................
900
2.3.
DAS
RECHT
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
AUF
ENTSENDUNG
GERN
§
88
AKTG
..........................................................................................
901
2.4.
ZUSTIMMUNGSRECHTE
................................................................................
901
2.5.
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
IM
KONZERN
....................................
902
2.6.
FESTLEGUNG
DER
KONZERNSTRATEGIE
............................................................
903
2.7.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
UND
PRUEFUNG
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.........
903
3.
DIE
KONZERNRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
..........................................................
904
3.1.
EINLEITUNG
................................
904
3.2.
PFLICHT
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
.......................
904
3.3.
HAFTUNGSFRAGEN
IM
KONZERN
...................................................................
905
3.3.1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
HAFTUNG
..........................................
905
3.3.1.1.
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.............................
905
3.3.1.1.1.
EINPERSONENGESELLSCHAFT
........................................................
905
3.3.1.1.2.
MEHRPERSONENGESELLSCHAFT
....................................................
905
3.3.1.1.3.
SPEZIFIKA
BEI
EINER
AG
...........................................................
905
3.3.1.1.4.
SPEZIFIKA
BEI
EINER
GMBH
.....................................................
906
3.3.2.
VERBOT
DER
NACHTEILSZUFUEGUNG/VERPFLICHTUNG
ZUM
NACHTEILSAUSGLEICH?
..............................................................
906
3.3.2.1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
......................................................
906
3.3.2.2.
§
9
ABS
1
SATZ
2
EKEG
..........................................................
907
3.3.3.
VERBOT DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
...........................................
907
3.3.3.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
907
3.3.3.2.
SPEZIELL
KONZERNRECHTLICHE
HAFTUNGSFRAGEN
.........................
907
3.4.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
..................................................................................
908
3.4.1.
ALLGEMEIN
...............................................................................
908
XLVIII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.
ANWENDUNGSFAELLE
...................................................................
908
3.4.2.1.
QUALIFIZIERTE
MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG
.......................
908
3.4.2.2.
VERMOEGENS-
UND
SPHAERENVERMISCHUNG
...............................
909
3.4.2.3.
EXISTENZVERNICHTENDER
EINGRIFF
.............................................
910
3.4.2.4.
HAFTUNG
DER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
DURCH
DOPPELMANDATE
....................................................................
910
3.5.
KONZERNHAFTUNG
IM
KARTELLRECHT
............................................................
911
3.6.
HAFTUNG
DER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
NACH
§
18
UWG
........................
912
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
FRANZ
ALTHUBER/BERNHARD
RIEDER
1.
ALLGEMEINES,
PROBLEMSTELLUNG
UND
BEGRIFFSDEFINITION
................................
915
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
..........................................................................
916
2.1.
ERFASSTER
PERSONENKREIS
-
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRER?
.....................................................................................
916
2.2.
NOTWENDIGER
EINFLUSS
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.....................................
918
2.3.
NOTWENDIGER
AUSSENAUFTRITT
ALS
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
....................
919
2.4.
NOTWENDIGE
VERDRAENGUNG
DES
BESTELLTEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
...................
920
2.5.
NOTWENDIGE
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
UND
ABGRENZUNG
ZUR
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
EIGENINTERESSEN
........................................
921
2.6.
BEISPIELE
FUER
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...............................................
922
2.7.
FEHLENDE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
..........
924
2.8.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
...................................................................
925
2.8.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
925
2.8.2.
INSOLVENZ
...............................................................................
926
2.8.3.
HAFTUNG
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
GEMAESS
§
25
GMBHG?
.......................................................................
927
3.
STEUERRECHTLICHE ASPEKTE
DER
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.......................
928
3.1.
(WIRKSAM
BESTELLTE)
ORGANE
ALS
ABGABENRECHTLICHE
PFLICHTENTRAEGER
......
928
3.1.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
928
3.1.2.
PFLICHTENABSICHERUNG
DURCH
§
9
BAO
..................................
929
3.1.3.
UNWIRKSAME
BESTELLUNGSAKTE
...............................................
930
3.2.
ABGABENRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
....
932
3.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
932
3.2.2.
BLOSSE
EINFLUSSNAHME
IM
INNENVERHAELTNIS
MASSGEBEND
.......
932
3.2.3.
MINDESTMASS
AN
INTENSITAET
DER
EINFLUSSNAHME?
...................
934
3.2.4.
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
ZUSAETZLICHE
NORMADRESSATEN?
.......
934
3.3.
FAKTISCHE
WAHRNEHMUNG
ALS
FINANZSTRAFRECHTLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
................................................................................
935
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
FINANZIERUNG
DURCH
UNTERNEHMENSKREDIT
THOMAS
PODLESAK
1.
EINLEITUNG
-
DER
KREDITVERTRAG
........................................................................
939
2.
DARLEHEN
VERSUS
KREDIT
....................................................................................
939
3.
WICHTIGE
BESTIMMUNGEN
IM
UNTERNEHMENSKREDITVERTRAG
.........................
940
3.1.
KREDITZWECK
.............................................................................................
940
3.2.
BEREITSTELLUNGSPERIODE
UND
AUSZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.........................
941
3.3.
ENTGELTE
FUER
DIE
KREDITGEWAEHRUNG
(ZINSEN,
GEBUEHREN)
.........................
941
3.3.1.
ZINSEN
....................................................................................
942
3.3.2.
KREDITVERTRAGSGEBUEHREN
........................................................
944
3.3.3.
PARTIARISCHES
DARLEHEN
.........................................................
945
3.4.
RUECKZAHLUNG
............................................................................................
945
3.5.
KREDITSICHERHEITEN
...................................................................................
946
3.5.1.
PFANDRECHTE
BZW
HYPOTHEKEN
..............................................
946
3.5.2.
SICHERUNGSZESSION
.................................................................
947
3.5.3.
BUERGSCHAFT
UND
GARANTIE
.......................................................
947
3.5.4.
PATRONATSERKLAERUNG
...............................................................
948
3.6.
ZUSICHERUNGEN
UND
GEWAEHRLEISTUNGEN
DES
KREDITNEHMERS
..................
948
3.7.
VERPFLICHTUNGEN
DES
KREDITNEHMERS
.......................................................
951
3.7.1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
..........................................................
951
3.7.2.
UMWELTRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN
.....................................
953
3.7.3.
EINHALTUNG
VON
FINANZKENNZAHLEN
......................................
953
3.7.4.
ALLGEMEINE
VERPFLICHTUNGEN
DES
KREDITNEHMERS
...............
953
4.
DAS
(QUALIFIZIERTE)
NACHRANGDARLEHEN
...........................................................
956
5.
DAS
SCHULDSCHEINDARLEHEN
..............................................................................
957
AUSGEWAEHLTE
FORMEN
DER
KONZERNFINANZIERUNG
DOMINIK
KURZMANN/IRENE
ECKART
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
959
2.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VORSCHRIFTEN ZUR
KAPITALERHALTUNG
................................
961
2.1.
ALLGEMEINES
......................................................................................
961
2.1.1.
VERBOT DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
(§
82
GMBHG
UND
§
52
AKTG)
............................................
962
2.1.2.
EIGENKAPITALERSATZ
.................................................................
965
2.1.2.1.
EXKURS:
EIGENKAPITALERSATZ
IN
DER
INSOLVENZ
........................
967
2.1.3.
BETRIEBLICHE
RECHTFERTIGUNG
..................................................
967
3.
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
....................................................................................
969
3.1.
DELIKTE
.......................................................
969
3.2.
HAFTUNG
....................................................................................................
970
4.
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................................
973
4.1.
KREDITFINANZIERUNG
UND
KONZERNINTERNE
BESICHERUNG
...........................
973
L
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.1.
KONZERNFINANZIERUNG
IM
LICHTE
DES
VERBOTS
DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
.............................................................
973
4.1.2.
ZINSBEMESSUNG
.....................................................................
976
4.1.3.
VERRECHNUNGSPREISMETHODE
.................................................
976
4.1.4.
VORGEHENSWEISE
AUS
VERRECHNUNGSPREISSICHT
.....................
977
4.2.
*CASH-POOLING
*
.......................................................................................
979
4.2.1.
NUTZEN
DES
CASH-POOLING
FUER
UNTERNEHMEN
(ZINSEN,
LIQUIDITAET,
WECHSELKURS)
.......................................
980
4.2.2.
GENERELLE
STRUKTUR
................................................................
981
4.2.3.
EFFEKTIVES/NOTIONAL
CASH-POOLING
.......................................
983
4.2.4.
ZINSBEMESSUNG
UND
VERTEILUNG
DES
ZINSVORTEILS
................
983
5.
EXKURS:
VIRTUELLE
KONTEN
................................................................................
985
5.1.
RELEVANTE
ASPEKTE
AUS
SICHT
DES
KUNDEN
...............................................
986
5.1.1.
VIRTUELLES
KONTO
ALS
EINZIGES
GESCHAEFTSKONTO?
....................
986
5.1.2.
SCHULDBEFREIENDE
WIRKUNG
VON
ZAHLUNGEN
........................
987
5.1.3.
INSOLVENZRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
....................................
987
5.1.4.
AUFSICHTSRECHTLICHE
ASPEKTE
EINER
VIRTUELLEN
KONTEN-
LOESUNG
FUER
EINEN
ZENTRALISIERTEN
ZAHLUNGSVERKEHR
IM
KONZERN
................................................................................
988
5.1.5.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
-
INTERCOMPANY
AGREEMENT
........
990
5.1.6.
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
...........................................
990
5.2.
RELEVANTE
ASPEKTE
AUS
SICHT
DER
BANK
...................................................
991
5.2.1.
GELDWAESCHE
UND
KYC:
BEHANDLUNG
VIRTUELLER
KONTEN
NACH
DEM
FM-GWG
..............................................................
991
5.2.2.
KONZESSIONSPFLICHT
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
FAELLEN
.......
993
6.
CHECKLISTEN
.......................................................................................................
993
PRUEFRECHTE
DER
INTERNEN
BANKKONZERNREVISION
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
-
ZUGLEICH
EIN
BEITRAG
ZU
DEN
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
SCHRANKEN
DER
KONZERNREVISION
NACH
BWG
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
1.
HINTERGRUND
.....................................................................................................
999
2.
INTERNE REVISION
-
EUROPAEISCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.....................................
1000
3.
INTERNE REVISION
-
OESTERREICHISCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
................................
1000
4.
PRUEFFELDER
..........................................................................................................
1001
5.
PRUEF-
UND
EINSICHTSRECHTE
...............................................................................
1003
6.
ZWISCHENFAZIT
...................................................................................................
1005
7.
KONZERNREVISION
UND
EUROPAEISCHES
DATENSCHUTZRECHT
................................
1006
7.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
1006
7.2.
PROBLEMSTELLUNG
......................................................................................
1006
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
LI
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.
EXKURS:
PROBLEMANNAEHERUNG
AUF
BASIS
HOECHSTGERICHTLICHER
RECHTSPRECHUNG
1007
7.4.
EUROPAEISCHES
DATENSCHUTZ-PRIMAERRECHT
-
ART
7,
8
UND
52
GRC
1008
7.5.
EUROPAEISCHES
DATENSCHUTZ-SEKUNDAERRECHT
1012
7.5.1.
IM
BESONDEREN:
ART
6
ABS
1
LIT
C
UND
F
DSGVO
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
IN
DER
BANKENGRUPPE
1013
7.5.2.
MASSGEBLICHKEIT
DES
EU-DATENSCHUTZRECHTS
IN
DRITTSTAATEN?
...
1014
7.6.
ZWEITES
ZWISCHENRESUEMEE
1015
8.
ZUSAMMENFASSUNG
1017
VON
ZWEITEN
CHANCEN
UND
IHREN
ECKEN
UND
KANTEN
-
DAS
KONZEPT
DER
BRRD
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
VON
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BANKENGRUPPEN
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
1.
EINLEITUNG
1019
1.1.
HINTERGRUND
.....................................................................................
1019
1.2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1020
1.3.
UEBERSICHT
1020
2.
ABWICKLUNGSFAHIGKEIT
1021
2.1.
BEGRIFF
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
1021
2.2.
BEWERTUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
1023
2.3.
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
ALS
TEIL
DER
ABWICKLUNGSPLANUNG
1025
2.4.
HINDERNISSE
FUER
DIE
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
1027
2.5.
MASSNAHMENKATALOG
ZUR
BESEITIGUNG
VON
HINDERNISSEN
1028
2.6.
EINGRIFFSDETERMINANTEN
1030
2.7.
PRUDENZIELLE
ZIELKONFLIKTE
1032
3.
GRUPPENABWICKLUNGSPLANUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
...........................................................
1034
3.1.
UEBERSICHT
1034
3.2.
GRUNDKONZEPT
1035
3.3.
VERFAHRENSEBENEN
1036
3.4.
EXKURS:
ROLLE
DES
SINGLE
RESOLUTION
BOARD
..............................
1041
4.
GRUNDRECHTLICHE
ASPEKTE
........................................................................
1041
4.1.
ALLGEMEINES
1041
4.1.1.
ABWICKLUNGSPLANUNG
UND
EIGENTUMSFREIHEIT
(ART
17
IVM
ART
52
GRC)
1043
4.1.2.
ERWERBS-
UND
UNTERNEHMENSFREIHEIT
(ART
16,
52
GRC)
1045
5.
CONCLUSIO
1046
LIL
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
VEREINSKONZERN
MARTIN
MIERNICKI
1.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
1051
2.
ALLGEMEINES ZUM
VEREIN
................................................
1051
2.1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
...................................................................................
1051
2.2.
BETEILIGUNGEN,
AUSGLIEDERUNGEN
UND
UMGRUENDUNGEN
.........................
1052
2.3.
VEREINSRECHTLICHE
VERBINDUNGEN
VON
VEREINEN
....................................
1053
3.
KONZERNBEGRIFF
................................................................................................
1054
4.
ZUR
*KONZERNFAEHIGKEIT
*
DES
VEREINS
.............................................................
1055
5.
KONZERNE
UND
VEREINSRECHTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
...................................
1057
5.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
1057
5.2.
NORMATIVER
GEHALT
DER
DEFINITIONEN
.....................................................
1058
5.3.
EINHEITLICHE
LEITUNG,
UNTER-
UND
UEBERORDNUNG
...................................
1058
5.4.
WECHSELSEITIGE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
RECHTSTRAEGERN
........
1061
6.
DER
BEHERRSCHTE
VEREIN
...................................................................................
1062
6.1.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
BEHERRSCHUNGSINSTRUMENTEN
BEIM
VEREIN
............
1062
6.2.
DIE
EINZELNEN
BEHERRSCHUNGSINSTRUMENTE
.............................................
1065
6.2.1.
EINFLUSS
AUF
DIE
ORGANE
DES
UNTERVEREINS
...........................
1065
6.2.2.
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
..................................................
1066
6.2.3.
EINFLUSS
AUF
DIE
MITGLIEDER
DES
UNTERVEREINS
......................
1068
6.2.4.
EINFLUSS
AUF
DIE
STATUTEN
UND
DEN
BESTAND
DES
BEHERRSCHTEN
VEREINS
...........................................................
1070
6.2.5.
BEENDIGUNG
DER
ASSOZIATION
.................................................
1071
6.2.6.
SONSTIGE
INSTRUMENTE
...........................................................
1072
7.
DER
HERRSCHENDE
VEREIN
..................................................................................
1073
7.1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
1073
7.2.
PFLICHTEN
DES
LEITUNGSORGANS
DES
HERRSCHENDEN
VEREINS
......................
1073
7.3.
STELLUNG
DER
MITGLIEDER
DES
HERRSCHENDEN
VEREINS
................................
1076
8.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
1077
DIE
BEHERRSCHTE
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
KONZERN
ALICE
MEISSNER
1.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
1079
2.
SCHRANKEN
DER
KONZERNFAEHIGKEIT
UND
DER
KONZERN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.........................................................................
1080
2.1.
SCHRANKEN
DER
KONZERNFAEHIGKEIT
............................................................
1080
2.1.1.
VORAUSSETZUNG
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
.....................
1080
2.1.2.
VORAUSSETZUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
...................................
1081
2.2.
KONZERNGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
IHRE
SCHRANKEN
.......................
1082
2.2.1.
FORMEN
DER
ABHAENGIGKEIT
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.......
1082
2.2.2.
GRUNDSATZ
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.........................................
1083
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
LI11
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3.
ERWEITERUNG
DER
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
..........
1084
2.2.4.
ZWECKFOERDERUNGSPFLICHT
UND
TREUEPFLICHT
..........................
1085
2.2.5.
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCH
DER
BEHERRSCHTEN
PERSONENGESELLSCHAFT
............................................................
1086
3.
DER
GLAEUBIGERSCHUTZ
BEI
DER
GMBH
&
CO
KG
..............................................
1088
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................
1093
LIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LV
TEIL
I:
STEUERRECHT
SONDERRUBRIK
GUNTHER
LANG/LUKAS
BERNWIESER
DER
COVID-19-FIXKOSTENZUSCHUSS
FUER
KONZERNUNTERNEHMEN
.
5
I.
STRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
IM
KONZERN
EINLEITUNG
.
53
MATTHIAS
PETUTSCHNIG/KRISTIN
RESENIG
MISSBRAUCH
ISD
§
22
BAO
.
55
GERALD
KERBL/MATTHIAS
PETUTSCHNIG/GOTTFRIED
SULZ
BESONDERHEITEN
DES
UNTERNEHMENSERWERBS
.
83
KATHARINA
HASELSTEINER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
AUS
ERTRAGSTEUERLICHER
SICHT
.
109
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
GRUPPENBESTEUERUNG
.
129
GERALD
KERBL/BERNHARD
WINKELBAUER
AIFM-INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
175
LUKAS
BERNWIESER/PIA
SPANBLOECHL/YASMIN
WAGNER
DIE
NEUE
MELDEPFLICHT
NACH DEM
EU-MPFG
.
208
II.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
IM
KONZERN
II.
1.
ABZUGSVERBOTE,
VERLUSTVERWERTUNG
UND
GEWINNZUORDNUNG
EINLEITUNG
.
255
KLAUS
HIRSCHLER/ELISABETH
HOELTSCHL/GOTTFRIED
SULZ/MICHAEL
ZWICK-PEVNY
ABZUGSVERBOTE
IM
KONZERN
.
257
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
VERLUSTVERWERTUNG
IM
KONZERN
UND
MANTELKAUF
.
321
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XIX
INHALTSUEBERSICHT
VERONIKA
DAURER
BETRIEBSSTAETTEN
IM
KONZERN
.
371
IRIS
BURGSTALLER/ANMERKUNGEN
VON
MARTIN
SCHWAIGER
TRANSFER
PRICING
4.0
UND
PROFIT
SPLIT:
THEORIE,
PRAXIS
UND
EIN
AUSBLICK
.
397
11.2.
STEUERLICHES
MANAGEMENT
VON
BETEILIGUNGEN
EINLEITUNG
.
435
ALEXANDRA
WILD
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
IM
KONZERN
.
435
CHRISTIAN
OBERKLEINER/MELANIE
MISCHKREU
KEST-ENTLASTUNG
BEI
OUTBOUND-DIVIDENDEN
AN
EU-HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
459
CHRISTIAN
POECHLINGER
FORMALVORGABEN
FUER
STEUERNEUTRALE
AUSSCHUETTUNGEN
.
493
JAN
KNESL/PAVEL
KNESL/KLAUS
HIRSCHLER
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.
509
PAVEL
KNESL
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
GEMAESS
§
10A
KSTG
.
539
11.3.
UMGRUENDUNGEN
IM
KONZERN
EINLEITUNG
.
577
LUKAS
BERNWIESER
OBJEKTBEZUG
BEI
UMGRUENDUNGEN
VON
UNTERNEHMENSGRUPPEN
.
579
III.
VERKEHRSTEUERN
IM
KONZERN
EINLEITUNG
.
631
KARIN
FUHRMANN/PETER
STEINER
GRUNDERWERBSTEUER
IM
KONZERN
.
633
GERALD
KERBL/ALEXANDER
ALBI
GEBUEHREN
IM
KONZERN
.
667
GUNTHER
LANG/ALEXANDER
ALBI
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
IN
DER
UMSATZSTEUER
.
721
MARIO
MAYR/GUNTHER
LANG
AKTUELLE
ZWEIFELSFRAGEN
ZUR
UMSATZSTEUER
BEI
GESCHAEFTSRAUMVERMIETUNG
.
763
XX
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSUEBERSICHT
IV.
VERFAHRENSRECHT
IM
KONZERN
EINLEITUNG
.
788
ANJA
CUPAL/MICHAEL
NESTER/ALEXANDRA
PATLOCH-KOFLER
GRENZEN
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
791
TEIL
II:
ALLGEMEINES
KONZERNRECHT
CHRISTIAN
KNAUDER
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KONZERNS
-
KONZERNDEFINITION
UND
GRUNDBEGRIFFE
.
809
ERICH
HIERZ
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IM
KONZERN
.
835
ALEXANDER
WIMMER
CASH-POOLING
IM
KONZERN
.
861
THOMAS
RUHM
VERANTWORTUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFLUESSE
IM
KONZERN
.
899
FRANZ
ALTHUBER/BERNHARD
RIEDER
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
915
THOMAS
PODLESAK
FINANZIERUNG
DURCH
UNTERNEHMENSKREDIT
.
939
DOMINIK
KURZMANN/IRENE
ECKART
AUSGEWAEHLTE
FORMEN
DER
KONZERNFINANZIERUNG
.
959
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
PRUEFRECHTE
DER
INTERNEN
BANKKONZERNREVISION
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
-
ZUGLEICH
EIN
BEITRAG
ZU
DEN
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
SCHRANKEN
DER
KONZERNREVISION
NACH
BWG
.
999
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
VON
ZWEITEN
CHANCEN
UND
IHREN
ECKEN
UND
KANTEN
-
DAS
KONZEPT
DER
BRRD
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
VON
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BANKENGRUPPEN
.
1019
MARTIN
MIERNICKI
VEREINSKONZERN
.
1051
ALICE
MEISSNER
DIE
BEHERRSCHTE
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
KONZERN
.
1079
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1093
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LV
TEIL
I:
STEUERRECHT
SONDERRUBRIK
DER
COVID-19-FIXKOSTENZUSCHUSS
FUER
KONZERNUNTERNEHMEN
GUNTHER
LANG/LUKAS
BERNWIESER
1.
EINLEITUNG
.
5
2.
FIXKOSTENZUSCHUSS
PHASE
I
.
7
2.1.
ALLGEMEINES
.
7
2.2.
HOEHE
UND
ZEITRAUM
.
8
2.3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERSTEN
TRANCHE
.
9
2.4.
ANTRAGSTELLUNG
UND
AUSZAHLUNG
.
9
2.4.1.
ANTRAGSTELLUNG
.
9
2.4.2.
AUSZAHLUNG
.
11
2.5.
WIE
HABEN
DIE
ANTRAGSTELLUNG
UND
BERECHNUNG
IM
KONZERN
ZU
ERFOLGEN?
.
12
2.6.
NEUGRUENDUNGEN
UND
UMGRUENDUNGEN
.
14
2.7.
WELCHE
FIXKOSTEN
SIND
BEGUENSTIGT?
.
15
2.8.
WIE
IST IM
FALL
VON
VORAUSZAHLUNGEN
BZW
GESTUNDETEN
ZAHLUNGENVORZUGEHEN?
.
17
2.9.
KOENNEN
ZAHLUNGEN/AUFWENDUNGEN
GEGENUEBER
KONZERNUNTERNEHMEN
ALS
FIXKOSTEN
GELTEND
GEMACHT
WERDEN?
.
17
2.10.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BEANTRAGUNG
EINES
FIXKOSTENZUSCHUSSES
.
19
2.10.1.
SITZ
ODER
BETRIEBSSTAETTE
IN
OESTERREICH
.
19
2.10.2.
BETRIEBLICHE
EINKUENFTE
IM
RAHMEN
EINER
OPERATIVEN
TAETIGKEIT
.
19
2.10.3.
KEINE
AGGRESSIVE
STEUERPLANUNG
BZW
FINANZSTRAFE
.
20
2.10.4.
UMSATZAUSFALL
VON
MINDESTENS
40
%
DURCH
COVID-19
.
21
2.10.5.
SETZUNG
ZUMUTBARER
MASSNAHMEN,
UM
DIE
ZU
DECKENDEN
FIXKOSTEN
ZU
REDUZIEREN
.
22
2.10.6.
KEIN
*UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
*
.
23
2.10.6.1.
WANN
LIEGT
EIN
*UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
*
VOR?
.
23
2.10.6.2.
WANN
LIEGT
EIN
KMU
VOR?
.
24
2.10.6.3.
DE-MINIMIS-REGELUNG
.
25
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.11.
AUSSCHLUSSKRITERIEN
FUER
DEN
FIXKOSTENZUSCHUSS
.
25
2.11.1.
DAS
UNTERNEHMEN
STEHT
IM
OEFFENTLICHEN
EIGENTUM
.
25
2.11.2.
KEINE
KUENDIGUNG
VON
MITARBEITERN
.
26
2.11.3.
ZAHLUNGEN
AUS
DEM
NON-PROFIT-ORGANISATIONEN
-
UNTER
STUETZUNGSFONDS
.
26
2.11.4.
NEU
GEGRUENDETE
UNTERNEHMEN
.
26
2.12.
ERFORDERLICHE
BESTAETIGUNGEN
UND
VERPFLICHTUNGEN
.
27
2.12.1.
BESTAETIGUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
.
I
.
27
2.12.2.
BESTAETIGUNG
DURCH
DEN
STEUERBERATER,
WIRTSCHAFTSPRUEFER
ODER
BILANZBUCHHALTER
.
27
2.12.3.
VERPFLICHTUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
.
28
2.12.3.1.
MASSNAHMEN
ZUR
ERHALTUNG
DER
ARBEITSPLAETZE
.
28
2.12.3.2.
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
29
2.12.3.3.
BONUSZAHLUNGEN
.
30
2.13.
PRUEFUNGSVERPFLICHTUNGEN,
DATENABFRAGEN
UND
STRAFDROHUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
FIXKOSTENZUSCHUSS
.
30
2.13.1.
BEI
DER
EINREICHUNG
.
30
2.13.2.
DATENABFRAGEN
UND
-UEBERMITTLUNG
BEI
DER
EINREICHUNG
.
31
2.13.3.
NACHTRAEGLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
32
2.13.4.
STRAFBESTIMMUNGEN
.
33
2.14.
RUECKZAHLUNG
.
34
3.
FIXKOSTENZUSCHUSS
PHASE
II
.
35
3.1.
ALLGEMEINES
.
35
3.2.
HOEHE
UND
ZEITRAUM
.
36
3.3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERSTEN
TRANCHE
PHASE
II
.
38
3.4.
AUSZAHLUNG
.
39
3.5.
WELCHE
FIXKOSTEN
SIND
BEGUENSTIGT?
.
40
3.6.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BEANTRAGUNG
EINES
FIXKOSTENZUSCHUSSES
IN
PHASE
II
.
41
3.6.1.
STEUERLICHE
MISSBRAUCHSBESTIMMUNGEN
.
41
3.6.2.
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
.
42
3.6.3.
INSOLVENZ
.
42
3.7.
BESTAETIGUNGEN
UND
VERPFLICHTUNGEN
PHASE
II
.
43
3.8.
ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDE
ZU
PHASE
I
.
43
4.
DER
KONZERNBEGRIFF
DER
FIXKOSTENZUSCHUSSRICHTLINIEN
.
43
4.1.
ALLGEMEINES
.
43
4.2.
DER
KONZERNBEGRIFF
DES
§
15
AKTG
.
44
4.3.
PARTNERUNTERNEHMEN
UND
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
IM
SINNE
DES
EU-REGULATIVS
.
46
4.3.1.
PARTNERUNTERNEHMEN
.
47
4.3.2.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
48
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
XXIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
I.
STRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
IM
KONZERN
MISSBRAUCH
ISD
§
22
BAO
MATTHIAS
PETUTSCHNIG/KRISTIN
RESENIG
1.
EINLEITUNG
.
55
2.
MISSBRAUCH
.
56
2.1.
BISHERIGE
VWGH-RECHTSPRECHUNG
ZU
§
22
BAO
.
56
2.1.1.
AUSSENTHEORIE
.
56
2.1.1.1.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
56
2.1.1.2.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
59
2.1.1.3.
RECHTSFOLGEN
.
60
2.1.2.
INNENTHEORIE
.
60
2.1.3.
ZWISCHENFAZIT
.
62
2.2.
MISSBRAUCH
ISD
ART
6
ATAD
.
62
2.2.1.
ALLGEMEIN
.
63
2.2.2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
63
2.2.3.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
65
2.2.4.
RECHTSFOLGEN
.
67
2.2.5.
ZWISCHENFAZIT
.
67
2.3.
MISSBRAUCH
IDF
JSTG
2018
.
68
2.3.1.
ALLGEMEIN
.
68
2.3.2.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
70
2.3.3.
RECHTSFOLGEN
.
74
2.3.4.
DIE
ROLLE
DES
EUGH
.
75
2.3.5.
VERHAELTNIS
§
22
BAO
ZU
BESONDEREN
MISSBRAUCHSKLAUSELN
.
76
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
BESONDERHEITEN
DES
UNTERNEHMENSERWERBS
GERALD
KERBL/MATTHIAS
PETUTSCHNIG/GOTTFRIED
SULZ
1.
EINLEITUNG
.
83
2.
ERWERB
UND
VERAEUSSERUNG
INTERNATIONALER
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
.
*
.
83
2.1.
INTERNATIONALE
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
ISD
§
10
ABS
2
KSTG
.
83
2.2.
WERTAENDERUNGEN
INTERNATIONALER SCHACHTELBETEILIGUNGEN
.
85
2.3.
ANSCHAFFUNG,
ENTSTEHUNG
UND
ERWEITERUNG
INTERNATIONALER
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
.
86
2.4.
VERAEUSSERUNG
EINER
INTERNATIONALEN
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
90
3.
UNTERNEHMENSERWERB UND
GRUPPENBESTEUERUNG
.
91
3.1.
OPTIMALE
GESTALTUNG
DES
ERWERBSZEITPUNKTS
.
91
3.2.
ERWERB
DES
GRUPPENTRAEGERS
.
93
4.
UNTERNEHMENSERWERB
UND
VERLUSTVORTRAG
.
94
4.1.
DER
V
ERLUSTVORTRAG
.
94
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.
DER
MANTELKAUF
.
95
4.2.1.
DER
ZEITPUNKT
DES
MANTELKAUFS
.
95
4.2.2.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
MANTELKAUFS
.
96
4.2.3.
DIE
AUSNAHMEN
VOM
MANTELKAUF
.
98
5.
UNTERNEHMENSERWERB
MITTELS
KAPITALERHOEHUNG
.
100
5.1.
KAPITALERHOEHUNG
ALS
VERAEUSSERUNGSVORGANG
.
100
5.2.
DIE
KAPITALERHOEHUNG
ALS
ANSCHAFFUNGSVORGANG
.
104
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
105
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
AUS
ERTRAGSTEUERLICHER
SICHT
KATHARINA
HASELSTEINER
1.
EINLEITUNG
.
109
2.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IM
ERTRAGSTEUERRECHT
.
110
2.1.
ALLGEMEIN
.
110
2.2.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
UND
ART EINER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
110
2.2.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
HO
2.2.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
112
2.3.
EINKUNFTSART(EN)
.
112
2.3.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
112
2.3.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
113
2.4.
GEWINNERMITTLUNG
UND
UEBERSCHUSSERMITTLUNG
.
113
2.4.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
113
2.4.1.1.
THEORIEN
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
.
113
2.4.1.2.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
GESELLSCHAFT
-
GESELLSCHAFTER
.
116
2.4.1.3.
ERGEBNISZURECHNUNG
.
117
2.4.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
118
2.4.2.1.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
.
118
2.4.2.2.
ERGEBNISZURECHNUNG
.
118
2.5.
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
119
2.5.1.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
119
2.5.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
120
2.6.
ZWISCHENFAZIT
.
121
3.
PRAXISBEZOGENE
FRAGESTELLUNGEN
ZU
PERSONENGESELLSCHAFTEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNSTEUERRECHTS
.
121
3.1.
ERGEBNISFESTSTELLUNG
GERN
§
188
BAO
.
121
3.1.1.
ALLGEMEIN
.
121
3.1.2.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
122
3.1.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
122
3.2.
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
123
3.2.1.
ALLGEMEIN
.
123
3.2.2.
BETRIEBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
124
3.2.2.1.
BEWERTUNG
VON
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
.
124
XXVI
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.2.
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
AUS
DEM
EIGENEN
BETRIEB
DES
GESELLSCHAFTERS
IN
DESSEN
SONDER
BETRIEBSVERMOEGEN
UND
UMGEKEHRT
.
125
3.2.2.3.
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
AUS
DEM
EIGENEN
BETRIEB
ODER
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
IN
DAS
GESAMTVERMOEGEN
UND
UMGEKEHRT
.
125
3.2.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
125
3.2.3.
L
ALLGEMEIN
.
125
3.2.3.2.
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
AN
DIE
VERMOEGENS
VERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
126
3.2.3.3.
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
VON
DER
VERMOEGENS
VERWALTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
126
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN
ZUR GRUPPENBESTEUERUNG
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
1.
GRUNDKONZEPT
DER
GRUPPENBESTEUERUNG
.
129
1.1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GRUPPENBILDUNG
.
130
1.2.
RECHTSFOLGEN
DER
GRUPPENBESTEUERUNG
.
132
1.3.
INSTRUMENTE
DER
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG
NACH
DEM
KONSTG
2020
.
134
1.3.1.
DER
NEUE
COVID-
19-
VERLUSTRUECKTRAG
.
134
1.3.2.
COVID-19-RUECKLAGE
.
138
2.
GRUPPENBESTEUERUNG
UND
VORTEILHAFTIGKEITSERWAEGUNGEN
.
141
2.1.
SITUATIONEN,
IN
DENEN
DIE
GRUPPENBESTEUERUNG
VORTEILHAFT
IST
.
141
2.2.
SITUATIONEN,
IN
DENEN
DIE
GRUPPENBESTEUERUNG
NACHTEILIG
SEIN
KOENNTE
.
143
2.3.
ANPASSUNG
VON
UNTERNEHMENSGRUPPEN
AN
NEUE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
144
3.
AUSGEWAEHLTE
FRAGESTELLUNGEN ZUR
GRUPPENBESTEUERUNG
.
146
3.1.
HERSTELLUNG
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
MIT
ABTRETUNGSVERTRAEGEN
.
146
3.1.1.
BEDEUTUNG
DER
FINANZIELLEN
VERBINDUNG
FUER
VERTRAGS
PARTEIEN
.
146
3.1.2.
TAGGENAUE
BETRACHTUNG
DER
FINANZIELLEN
VERBINDUNG
.
147
3.1.3.
WICHTIGE
ASPEKTE BEI
DER
VERTRAGLICHEN
AUSGESTALTUNG
.
148
3.2.
GRUPPENBILDUNG
UEBER
MITTELBARE
BETEILIGUNGEN
.
150
3.2.1.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
HERSTELLUNG
DER
FINANZIELLEN
VERBINDUNG
.
150
3.2.2.
MITTELBARE
FINANZIELLE
VERBINDUNG
UEBER PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
.
150
3.2.3.
MITTELBARE
FINANZIELLE
VERBINDUNG
UEBER
GRUPPEN
MITGLIEDER
.
154
3.3.
SANDWICH-STRUKTUREN
UND
GRUPPENBESTEUERUNG
.
159
3.3.1.
*BESCHRAENKTER
*
EINBEZUG
AUSLAENDISCHER
GRUPPENMITGLIEDER
.
160
3.3.2.
UNIONSRECHTSWIDRIGE
BESCHRAENKUNG
.
161
3.3.3.
LOESUNGSANSAETZE
.
*
.
163
3.4.
LIQUIDATION
UND
GRUPPENBESTEUERUNG
.
166
3.4.1.
LIQUIDATION
DES
GRUPPENTRAEGERS
.
166
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.
LIQUIDATION
EINES
GRUPPENMITGLIEDS
.
167
3.4.2.1.
AKTUELLES
VERSTAENDNIS
ZUR
LIQUIDATION
EINES
GRUPPEN
MITGLIEDS
.
167
3.4.2.2.
ZWEIFELSFRAGEN
.
168
3.4.2.2.
1.
MINDESTBESTANDSDAUER
UND
ZURECHNUNG
DES
ABWICKLUNGS
ERGEBNISSES
AN
DEN
GRUPPENTRAEGER
.
168
3.4.2.2.2.
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT NACH
ABSCHLUSS
DER
LIQUIDATION?
.
169
3.4.2.2.3.
ERGEBNISZURECHNUNG
VON
*ENKELGESELLSCHAFTEN
*
.
169
3.4.2.2.4.
SCHLUSSAUSGLEICH
.
171
AIFM-INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
GERALD
KERBL/BERNHARD
WINKELBAUER
1.
EINLEITUNG
.
175
2.
ERTRAGSTEUERLICHE
FOLGEN
DER
(UM-)
QUALIFIZIERUNG
IN
EINEN
AIF
.
176
3.
ALTERNATIVER
INVESTMENTFONDS
(AIF)
.
179
3.1.
ORGANISMUS
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
(OGA)
.
181
3.2.
ANZAHL
VON
ANLEGERN
.
182
3.3.
EINSAMMELN
VON
KAPITAL
.
183
3.4.
FESTGELEGTE
ANLAGESTRATEGIE
.
184
3.5.
INVESTITION
ZUM
NUTZEN
DER
ANLEGER
.
185
3.6.
KEINE
UNMITTELBARE
NUTZUNG
DES
KAPITALS
FUER
OPERATIVE
TAETIGKEITEN
.
185
3.7.
AUSNAHMEN
VOM
AIFMG
.
187
3.7.1.
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
188
4.
FONDSBESTEUERUNG
IN
GRUNDZUEGEN
.
189
4.1.
INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
.
192
4.2.
IMMOBILIENINVESTMENTFONDSBESTEUERUNG
.
195
5.
MOEGLICHE PROBLEMFELDER
IM
KONZERN
.
198
5.1.
AKQUISITIONSVEHIKEL
.
198
5.2.
FINANZIERUNGSGESELLSCHAFTEN
.
200
5.3.
JOINT-VENTURE-KONSTRUKTIONEN
.
202
5.4.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
DIE
NEUE
MELDEPFLICHT
NACH
DEM
EU-MPFG
LUKAS
BERNWIESER/PIA
SPANBLOECHL/YASMIN
WAGNER
1.
WESENTLICHE
ECKPUNKTE
DER
MELDEVERPFLICHTUNG
NACH
DEM
EU-MPFG
.
208
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MELDEPFLICHT
(WER
MUSS
MELDEN?)
.
209
2.1.
MELDEPFLICHT
DES
INTERMEDIAERS
.
209
2.2.
MELDEPFLICHT
DES
RELEVANTEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
211
2.3.
MELDEPFLICHT
MEHRERER
INTERMEDIAERE
BZW
RELEVANTER
STEUERPFLICHTIGER
.
212
3.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
(WANN
LIEGT
MELDEPFLICHT
VOR?)
.
213
3.1.
VORLIEGEN
EINER
*GESTALTUNG
*
.
213
XXVIII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.
VON
DER
MELDEPFLICHT
UMFASSTE
ABGABENARTEN
.
:
214
3.2.1.
GRUNDERWERBSTEUER
.
215
3.2.2.
RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHREN
.
216
3.3.
VORLIEGEN
EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GESTALTUNG
.
217
3.4.
MELDEPFLICHTIGE
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESTALTUNG
(*KENNZEICHEN
*
)
.
219
3.4.1.
UNBEDINGT
MELDEPFLICHTIGE
GESTALTUNGEN
(§
5
EU-MPFG)
.
219
3.4.2.
BEDINGT
MELDEPFLICHTIGE
GESTALTUNGEN
(§
6
EU-MPFG)
.
225
3.5.
RISIKO
DER
STEUERVERMEIDUNG
.
232
3.6.
ZEITLICHES
ELEMENT
.
234
4.
INHALT
UND
FORM
DER
MELDUNG
(WAS
IST
ZU
MELDEN?)
.
234
4.1.
INHALT DER
MELDUNG
EINER
MELDEPFLICHTIGEN
GESTALTUNG
.
234
4.2.
FORM
DER
MELDUNG
.
235
4.3.
MELDEFRISTEN
.
235
4.3.1.
MELDEFRIST
DES
INTERMEDIAERS
.
235
4.3.2.
MELDEFRIST
DES
RELEVANTEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
237
4.4.
VERSCHIEBUNG
DES
BEGINNS
DER
MELDEFRIST
AUFGRUND
VON
COVID-
19
.
238
5.
WIRKUNG
DER
MELDUNG
.
239
6.
SANKTIONEN
BEI
MISSACHTUNG
.
240
7.
UMSETZUNG
IN DEN
ANDEREN
EU-MITGLIEDSTAATEN
.
241
8.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
249
II.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
IM
KONZERN
II.
1.
ABZUGSVERBOTE,
VERLUSTVERWERTUNG
UND
GEWINNZUORDNUNG
ABZUGSVERBOTE
IM
KONZERN
KLAUS
HIRSCHLER/ELISABETH
HOELTSCHL/GOTTFRIED
SULZ/MICHAEL
ZWICK-PEVNY
1.
EINLEITUNG
.
257
2.
VERGUETUNGEN
ISD
§
20
ABS
1
Z
7
ESTG
UND
*GOLDEN
HANDSHAKES
*
(§
12
ABS
1
Z
8
KSTG)
.
257
2.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
257
2.2.
MANAGEMENT-VERGUETUNGEN
.
258
2.2.1.
ENTGELTBEGRIFF
.
258
2.2.2.
DIENSTNEHMER
UND
VERGLEICHBAR
ORGANISATORISCH
EINGEGLIEDERTE
PERSONEN
.
260
2.2.3.
SONDERFRAGEN
.
261
2.2.3.1.
UEBERLASSUNG
VON
PERSONEN
.
261
2.2.3.2.
ALIQUOTIERUNG
DER
HOECHSTBETRAGSGRENZE
UND
KONZERNUMLAGEN
.
262
2.2.3.3.
RUECKSTELLUNGEN
.
265
2.2.3.4.
(FIRMEN-)PENSIONEN
.
266
2.2.3.5.
(NICHT-)ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
STOCK
OPTIONS
.
268
2.3.
*GOLDEN
HANDSHAKES
*
.
268
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZINSEN
BEI
FREMDFINANZIERTEM
KONZERNERWERB
VON
KAPITALANTEILEN
(§§
11
ABS
1
Z
4
UND
12
ABS
1
Z
9
KSTG)
.
269
3.1.
ZIELSETZUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
269
3.2.
ZINSENABZUGSGEBOT
DES
§
11
ABS
1
Z
4
KSTG
.
271
3.3.
ZINSENABZUGSVERBOT
DES
§
12
ABS
1
Z
9
KSTG
.
274
3.3.1.
KONZERNBEGRIFF
.
274
3.3.2.
ZINSBEGRIFF
.
275
3.3.3.
TRENNUNGSSCHRANKE
.
276
3.3.4.
ZEITPUNKT
DES
VORLIEGENS
DER
VORAUSSETZUNGEN
UND
*AUFGESPALTENER
KONZERNERWERB
*
.
277
4.
NIEDRIGBESTEUERTE
ZINSEN
UND
LIZENZEN
IM
KONZERN
(§
12
ABS
1
Z
10
KSTG)
.
278
4.1.
ZIELSETZUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
278
4.2.
TATBESTANDSMAESSIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
279
4.2.1.
ZINS-
UND
LIZENZGEBUEHRENBEGRIFF
.
280
4.2.2.
EMPFAENGERBEGRIFF
.
280
4.2.3.
KONZERNBEGRIFF
.
282
4.2.4.
NICHT-
ODER
NIEDRIGBESTEUERUNG
.
282
5.
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
UND
VERLUSTE
BEI
KAPITALANTEILEN
ISD
§
12
ABS
3
KSTG
.
286
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
286
5.2.
AUSSCHUETTUNGSBEDINGTE
TEILWERTABSCHREIBUNG
UND
VERLUSTE
ISD
§
12
ABS
3
Z
1
KSTG
.
288
5.2.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
288
5.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
.
289
5.2.3.
AUSWIRKUNGEN
.
289
5.2.4.
SPAETERE
ZUSCHREIBUNGEN
.
294
5.2.5.
AUSSCHUETTUNGSBEDINGTE
TEILWERTABSCHREIBUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
296
5.2.6.
INTERNATIONALE
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
.
298
5.3.
ABZUGSFAEHIGE
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
UND
VERLUSTE
ISD
§
12
ABS
3
Z
2
KSTG
-
SIEBENTELVERTEILUNG
.
298
5.3.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SIEBENTEL-REGEL
.
298
5.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
.
299
5.3.3.
AUSWIRKUNGEN
.
300
5.3.4.
UMGRUENDUNGEN
.
303
5.3.5.
PRAXISFALL
PRIVATSTIFTUNG
.
303
5.4.
EINLAGENBEDINGTE
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
UND
VERLUSTE
ISD
§
12
ABS
3
Z
3
KSTG
.
305
5.4.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
305
5.4.2.
VORAUSSETZUNGEN
.
306
5.4.3.
AUSWIRKUNGEN
.
307
5.4.4.
*KASKADEN
*
-TEILWERTABSCHREIBUNG
IN
UNTERNEHMENS
GRUPPEN
.
314
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
315
XXX
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
VERLUSTVERWERTUNG
IM
KONZERN
UND
MANTELKAUF
LUKAS
BERNWIESER/CHRISTIAN
FICHTINGER
1.
VERLUSTABZUG
UND
VERLUSTVORTRAG
NACH
ALLGEMEINEM
STEUERRECHT
.
321
1.1.
VERLUSTABZUG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
321
1.2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
UEBERTRAGUNG
DES
RECHTS
AUF
VERLUSTABZUG
.
322
2.
MANTELKAUFBESTIMMUNG
NACH
§
8
ABS
4
Z
2
LIT
C
KSTG
.
323
2.1.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
MANTELKAUFBESTIMMUNG
.
323
2.2.
TATBESTANDSMERKMALE
DES
MANTELKAUFS
.
325
2.2.1.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
ORGANISATORISCHEN
STRUKTUR
.
325
2.2.1.1.
AENDERUNG
DER
ORGANISATORISCHEN
STRUKTUR
.
325
2.2.1.2.
BEURTEILUNG
DER
WESENTLICHKEIT
.
329
2.2.2.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR
.
331
2.2.2.1.
AENDERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR
.
331
2.2.2.2.
BEURTEILUNG
DER
WESENTLICHKEIT
.
333
2.2.3.
WESENTLICHE
AENDERUNG DER
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
.
337
2.2.3.1.
AENDERUNG DER
GESELLSCHAFTERSTRUKTUR
.
337
2.2.3.2.
BEURTEILUNG
DER
WESENTLICHKEIT
.
340
2.2.3.3.
BEURTEILUNG
DER
ENTGELTLICHKEIT
.
341
2.3.
BEURTEILUNG
NACH
DEM
GESAMTBILD
DER
VERHAELTNISSE
.
342
2.4.
ZEITLICHE
ABFOLGE
DER
STRUKTURAENDERUNGEN
.
343
2.5.
VERLUSTUNTERGANG AUFGRUND
DES
MANTELKAUFS
.
345
2.5.1.
ABGRENZUNG
DES
BETROFFENEN
VERLUSTS
.
345
2.5.2.
ZEITPUNKT
DES
VERLUSTUNTERGANGS
.
346
3.
MANTELKAUF
UND
GRUPPENBESTEUERUNG
.
347
3.1.
EINLEITENDE
ANMERKUNGEN
.
347
3.2.
MANTELKAUF
UND
VERLUSTE
DES
GRUPPENMITGLIEDS
.
347
3.2.1.
VERLUSTE
DES
GRUPPENMITGLIEDS
.
347
3.2.2.
ANWENDUNG
DER
MANTELKAUFBESTIMMUNGEN
.
347
3.3.
MANTELKAUF
UND
VERLUSTE
DES
GRUPPENTRAEGERS
.
349
3.3.1.
VERLUSTE
DES
GRUPPENTRAEGERS
.
349
3.3.2.
ANWENDUNG
DER
MANTELKAUFBESTIMMUNGEN
.
349
4.
MANTELKAUF
IM
UMGRSTG
.
351
4.1.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.
351
4.2.
MANTELKAUF
NACH
UMGRUENDUNGSTYPEN
.
353
4.2.1.
VERSCHMELZUNG
UND
MANTELKAUF
.
353
4.2.2.
UMWANDLUNG
UND
MANTELKAUF
.
357
4.2.3.
EINBRINGUNG
UND
MANTELKAUF
.
359
4.2.4.
ZUSAMMENSCHLUSS
UND
MANTELKAUF
.
362
4.2.5.
REALTEILUNG
UND
MANTELKAUF
.
363
4.2.6.
SPALTUNG
UND
MANTELKAUF
.
363
5.
GESETZLICH
NORMIERTE AUSNAHMEN
VOM
MANTELKAUF
.
365
5.1.
SANIERUNGSKLAUSEL
ISD
§
8
ABS
4
Z
2
KSTG
.
365
5.2.
RATIONALISIERUNGSKLAUSEL
ISD
§
4
Z
2
UMGRSTG
.
366
5.3.
KEIN
VERLUSTUNTERGANG
BEI
AUFDECKUNG
STILLER
RESERVEN
.
367
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
BETRIEBSSTAETTEN
IM
KONZERN
VERONIKA
DAURER
1.
DIE
RELEVANZ
VON
BETRIEBSSTAETTEN
IM
KONZERN
.
371
2.
GRUNDLAGEN
.
371
2.1.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
INNERSTAATLICHEM
UND
DBA-RECHT
.
371
2.2.
DIE
BESTEUERUNG
VON
UNTERNEHMENSGEWINNEN
.
372
2.3.
DER
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
.
373
3.
BETRIEBSSTAETTEN
DEM
GRUNDE
NACH
.
374
3.1.
DER
GRUNDTATBESTAND
DER
FESTEN
EINRICHTUNG
.
374
3.2.
BAUBETRIEBSSTAETTEN
.
378
3.3.
HILFSBETRIEBSSTAETTEN
.
380
3.4.
ABHAENGIGER
VERTRETER
.
381
3.5.
SONDERFORMEN
DER
BETRIEBSSTAETTE
.
383
4.
GEWINNABGRENZUNG
BEI
BETRIEBSSTAETTEN
.
384
4.1.
AUTHORIZED
OECD
APPROACH
(AOA)
.
384
4.2.
FUNKTIONSANALYSE
.
385
4.3.
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSSTAETTENGEWINNS
.
389
4.4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANWENDUNG
DES
AOA
*LIGHT
*
.
392
5.
BESONDERE
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
BETRIEBSSTAETTEN
IM
OESTERREICHISCHEN
STEUERRECHT
.
392
5.1.
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
392
5.2.
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
393
TRANSFER
PRICING
4.0
UND
PROFIT
SPLIT:
THEORIE,
PRAXIS
UND
EIN
AUSBLICK
IRIS
BURGSTALLER/ANMERKUNGEN
VON
MARTIN
SCHWAIGER
1.
PROFIT
SPLIT:
STATE
OF
THE
ART
POST-BEPS
.
397
1.1.
OECD
VPL
2017
.
397
1.1.1.
CONTRIBUTION
ANALYSIS
.
398
1.1.2.
RESIDUAL
ANALYSIS
.
398
1.1.3.
GEWINNAUFTEILUNGSFAKTOREN
.
398
1.2.
PRAKTISCHE
HINWEISE
ZUM
PROFIT
SPLIT
IN
OECD
REVISED
GUIDANCE
2018
.
399
1.2.1.
GRUNDSAETZE:
ERMESSEN
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
SINNHAFTIGKEIT
.
400
1.2.2.
ANWENDUNGSKRITERIEN
FUER
DEN
PROFIT
SPLIT
.
400
1.2.2.1.
EINZIGARTIGE
UND
WERTVOLLE
BEITRAEGE
.
401
1.2.2.2.
HOCH
INTEGRIERTE TRANSAKTION
.
402
1.2.2.3.
UEBERNAHME
VON
WESENTLICHEN
RISIKEN
.
404
1.2.2.4.
FEHLEN
VON
VERGLEICHSDATEN
-
KEIN
ANWENDUNGSFALL
.
404
1.2.2.5.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
PROFIT
SPLIT
METHODE
.
405
1.2.3.
BESTIMMUNG
DES
ZU
VERTEILENDEN
GEWINNS
.
406
1.2.4.
ZEITLICHE
ASPEKTE
.
406
XXXII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.
PRAKTISCHE
HINWEISE
DES
EU
JOINT
TRANSFER
PRICING FORUMS
ZUR
ANWENDUNG
DES
PROFIT
SPLITS
.
408
1.3.1.
KLARSTELLUNGEN
ZU
DEN
ANWENDUNGSKRITERIEN
UND
DER
VORGANGSWEISE
.
408
1.3.2.
PROFIT-SPLIT-FAKTOREN
.
409
1.4.
BEISPIELE
FUER
PRAKTISCHE
(NICHT-)ANWENDUNGSFELDER
DES
PROFIT
SPLITS
.
411
1.4.1.
PROFIT
SPLIT
ALS
ZWEITE
METHODE
BEI
ROUTINEEINHEITEN?
.
411
1.4.2.
PROFIT
SPLIT
AUFGRUND
EINES
ZENTRALEN
MANAGEMENTS?
.
413
1.4.3.
PROFIT
SPLIT
IM
IMMOBILIENKONZERN?
.
414
2.
PROFIT
SPLIT
*RELOADED
*
-
AUSBLICK
AUF
DIE
BESTEUERUNG
VON
MARKETING-
UND
VERTRIEBSFUNKTIONEN
2020
FF
.
417
2.1.
DER
FREMDVERHALTENSGRUNDSATZ
IST
TOT!
LANG
LEBE
DER
FREMD
VERHALTENSGRUNDSATZ?
.
417
2.2.
PROFIT
SPLIT
ALS
ZENTRALER
FAKTOR
IM
OECD
ARBEITSPROGRAMM
ZUR
BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
.
419
2.2.1.
URSPRUENGLICHE
PROFIT-SPLIT-VARIANTEN
IM
OECD-ARBEITS-
PROGRAMM
(MAI
2019)
.
420
2.2.2.
PROFIT-SPLIT-VARIANTE
IM
RAHMEN
DES
OECD
U
NIFIED
APPROACH
(OKTOBER
2019)
.
421
2.2.2.1.
BETRAG
A
.
421
2.2.2.2.
BETRAG
B
.
422
2.2.2.3.
BETRAG
C
.
422
2.3.
PROFIT
SPLIT
*RELOADED
*
:
DISRUPTION
MIT
ZAHLREICHEN
UMSETZUNGSFRAGEN
.
423
3.
ANMERKUNGEN
VON
MARTIN
SCHWAIGER
.
424
3.1.
HOCHINTEGRIERTE
VORGAENGE
.
424
3.2.
EINZIGARTIGE/WERTVOLLE
BEITRAEGE
.
425
3.3.
KONZERNSYNERGIEN
.
425
3.4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
426
11.2.
STEUERLICHES
MANAGEMENT
VON
BETEILIGUNGEN
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
IM
KONZERN
ALEXANDRA
WILD
1.
EINLEITUNG
.
435
2.
UEBERBLICK
UND
ABGRENZUNG
.
436
2.1.
SYSTEMATISCHE
GRUNDSAETZE
.
436
2.2.
EVIDENZKONTEN
UND
WAHLRECHT
.
437
3.
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNGEN UND
VERDECKTE
EINLAGENRUECKZAHLUNG
.
439
3.1.
ABBILDUNG
VERDECKTER
AUSSCHUETTUNGEN
IN
DEN
EVIDENZKONTEN
.
439
3.2.
*VERDECKTE
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
*
.
440
3.2.1.
BEGRIFF
.
440
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.
BFG:
VERPFLICHTENDE
EINLAGENRUECKZAHLUNG
MANGELS
GEWINN
SOWIE
EWIGES
WAHLRECHT
ZUR
VERDECKTEN
EINLAGENRUECKZAHLUNG
.
441
3.2.3.
REAKTIONEN
UND
WUERDIGUNG
.
441
3.2.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
446
4.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN,
BETEILIGUNGSANSATZ
UND
INNENFINANZIERUNG
.
447
4.1.
ALLGEMEINES
.
447
4.2.
ERHALTENE
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
ZUSCHREIBUNGEN
.
447
4.3.
AUSWIRKUNGEN
VON
§
6
Z
13
ESTG
AUF
DIE
INNENFINANZIERUNG
.
451
5.
ZEITLICHE
ERFASSUNG
VON
EINLAGEN,
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN
UND
AUSSCHUETTUNGEN
.
452
5.1.
ALLGEMEINES
.
452
5.2.
VORGEHENSWEISE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ERTRAGSTEUERLICHEN
RUECKWIRKUNGSFIKTION
.
453
KEST-ENTLASTUNG
BEI
OUTBOUND-DIVIDENDEN
AN
EU-HOLDINGGESELLSCHAFTEN
CHRISTIAN
OBERKLEINER/MELANIE
MISCHKREU
1.
EINLEITUNG
.
459
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE DER
BESTEUERUNG
VON
OUTBOUND-DIVIDENDEN
.
459
2.1.
ALLGEMEIN
.
459
2.2.
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
462
2.3.
EINBEHALTUNG
UND
RUECKERSTATTUNG
DER
KEST
GERN
VO
.
463
2.3.1.
ALLGEMEINES
.
463
2.3.2.
VERORDNUNG
ZUR
EINBEHALTUNG
UND
RUECKERSTATTUNG
DER
KEST
.
464
3.
TYPISIERTER
MISSBRAUCHSVERDACHT
BEI
EU-HOLDINGGESELLSCHAFTEN?
.
466
3.1.
AUSLEGUNG
DES
MISSBRAUCHS:
INNEN-
VS
AUSSENTHEORIE
.
468
3.2.
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
MIT
OPERATIV
TAETIGEN
GESELLSCHAFTERN
ODER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
469
4.
MISSBRAUCH
BEI
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
472
4.1.
ALLGEMEINES
.
472
4.2.
(KEIN)
MISSBRAUCH
BEI
SUBSTANZLOSEN
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
472
4.2.1.
RECHTSPRECHUNG
DES
UFS/BFG
.
473
4.2.2.
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
.
474
4.3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SUBSTANZ
.
476
4.3.1.
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
.
476
4.3.2.
UMSATZSTEUERPFLICHT
DER
HOLDINGGESELLSCHAFT
.
480
5.
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN BEI
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
481
6.
EXKURS:
SUBSTANZANFORDERUNGEN
IZM
§
10A
KSTG
.
486
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
488
XXXIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
FORMALVORGABEN
FUER
STEUERNEUTRALE
AUSSCHUETTUNGEN
CHRISTIAN
POECHLINGER
1.
GRUNDLAGEN
.
493
1.1.
ALLGEMEINES
.
493
1.2.
GRUNDLAGEN
DER
BESTEUERUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
493
1.3.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
BEFREIUNG
NACH
§
94
Z
2
ESTG
.
494
1.3.1.
AUSSCHLUSS
DER
BEFREIUNG
NACH
§
94
Z
2
ESTG
.
495
1.3.1.1.
JAHRESFRIST
.
495
1.3.1.2.
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNG
.
496
1.3.1.3.
STEUERHINTERZIEHUNG
UND
MISSBRAUCH
.
496
1.3.1.4.
NACHWEIS-
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
497
1.4.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ENTLASTUNG
NACH
DBA
.
497
2.
FORMALVORSCHRIFTEN
.
498
2.1.
ZWINGENDE
FORMULARPFLICHT
.
498
2.2.
NACHWEIS
DER
SUBSTANZ
(SUBSTANZBESTAETIGUNG)
.
499
2.3.
NACHWEIS
DER
ANSAESSIGKEIT
(ANSAESSIGKEITSBESTAETIGUNG)
.
500
2.4.
ZEITPUNKT
DER
AUSSTELLUNG
DER
FORMULARE
.
501
2.5.
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
UND
FINANZAMTSZUSTAENDIGKEIT
.
501
2.6.
HAEUFIGKEIT
DER
AUSSTELLUNG
.
502
2.7.
ART
DER
AUSSTELLUNG
.
503
2.8.
VEREINFACHTE
DOKUMENTATION
(AUSNAHMEN)
.
503
2.9.
SONDERFALL
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
504
2.10.
KAPITALERTRAGSTEUER-ANMELDUNG
.
505
3.
EXKURS
-
RUECKERSTATTUNGSVERFAHREN
.
505
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
507
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
JAN
KNESL/PAVEL
KNESL/KLAUS
HIRSCHLER
1.
EINLEITUNG
.
509
2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
510
2.1.
STEUERDISKREPANZEN
.
510
2.2.
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.
511
2.2.1.
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
IN
DEDUCTION/NON-INCLUSION-
KONSTELLATIONEN
.
511
2.2.2.
EINSTUFUNG
EINES
FINANZINSTRUMENTS
.
512
2.2.3.
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
EINEM
FINANZINSTRUMENT
.
513
2.2.4.
BEURTEILUNG
DER
STEUERSUBJEKTIVITAET
.
514
2.2.5.
ZURECHNUNG
VON
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGEN
ZU
EINER
BETRIEBSSTAETTE
.
516
2.2.6.
BEURTEILUNG
UEBER
DAS
BESTEHEN
EINER
BETRIEBSSTAETTE
.
517
2.3.
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
IN
DOUBLE-DEDUCTION-KONSTELLATIONEN
.
518
2.4.
ERFORDERLICHES
NAHEVERHAELTNIS
.
520
2.5.
STRUKTURIERTE
GESTALTUNGEN
.
521
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
522
3.1.
ALLGEMEIN
.
522
3.2.
D/NI-KONSTELLATIONEN
.
522
3.2.1.
PRIMAERE
MASSNAHME
.
522
3.2.1.1.
ALLGEMEIN
.
522
3.2.1.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
IR
EINES
HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS
523
3.2.1.3.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
EINES
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
IR
EINES
HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS
.
524
3.2.2.
SEKUNDAERE
MASSNAHME
.
525
3.2.2.1.
ALLGEMEIN
.
525
3.2.2.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
EINES
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
.
526
3.3.
DD-KONSTELLATIONEN
.
526
3.3.1.
PRIMAERE
MASSNAHME
.
526
3.3.1.1.
ALLGEMEIN
.
526
3.3.1.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNGEN
EINER
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
ODER
EINES
AUSLAENDISCHEN
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
.
527
3.3.2.
SEKUNDAERE
MASSNAHME
.
528
3.3.2.1.
ALLGEMEIN
.
528
3.3.2.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNGEN
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
ODER
EINESINLAENDISCHEN
HYBRIDEN
UNTERNEHMENS
.
528
3.3.3.
DOPPELT
ANSAESSIGE
KOERPERSCHAFTEN
.
529
3.3.3.1.
ALLGEMEIN
.
529
3.3.3.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNGEN
EINER
DOPPELT
ANSAESSIGEN
KOERPERSCHAFT
.
530
4.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
531
4.1.
UNBERUECKSICHTIGTE
BETRIEBSSTAETTE
.
531
4.1.1.
ALLGEMEIN
.
531
4.1.2.
BEISPIEL:
ZAHLUNG
AN
EINE
UNBERUECKSICHTIGTE
BETRIEBSSTAETTE
.
532
4.1.3.
VERHAELTNIS
VON
§
14
ABS
8
KSTG
ZU
ANDEREN
REGELUNGEN
.
533
4.1.4.
IMPORTIERTE
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.
534
4.1.4.1.
ALLGEMEIN
.
534
4.1.4.2.
BEISPIEL:
DOPPELTER
ABZUG
.
535
4.1.4.3.
BEISPIEL:
ABZUG
OHNE
ERFASSUNG
ALS
EINNAHME
.
536
4.2.
NACHTRAEGLICHE
NEUTRALISIERUNG
EINER
HYBRIDEN
GESTALTUNG
IM
AUSLAND
.
537
4.3.
UEBERSCHIESSENDE ANRECHNUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
537
5.
CONCLUSIO
.
538
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
GEMAESS
§
10A
KSTG
PAVEL
KNESL
1.
EINLEITUNG
.
539
2.
PASSIVEINKUENFTE
.
540
2.1.
ALLGEMEIN
.
540
2.2.
ZINSEN
UND
SONSTIGE
EINKUENFTE
AUS
FINANZANLAGEVERMOEGEN
.
540
2.3.
LIZENZGEBUEHREN
UND
SONSTIGE
EINKUENFTE
AUS
GEISTIGEM
EIGENTUM
.
542
XXXVI
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.
DIVIDENDEN
UND
EINKUENFTE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
.
542
2.5.
EINKUENFTE
AUS
FINANZIERUNGSLEASING
.
545
2.6.
EINKUENFTE
AUS
TAETIGKEITEN
VON
VERSICHERUNGEN,
BANKEN
UND
ANDEREN
FINANZIELLEN
TAETIGKEITEN
.
546
2.7.
EINKUENFTE
VON
ABRECHNUNGSUNTERNEHMEN
.
546
3.
NIEDRIGBESTEUERUNG
.
547
3.1.
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
547
3.2.
ERMITTLUNG
DER
STEUERBELASTUNG
.
550
4.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HINZURECHNUNG
.
552
4.1.
ALLGEMEIN
.
552
4.2.
DRITTELGRENZE
DER
PASSIVEINKUENFTE
.
552
4.3.
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
.
554
4.3.1.
ALLGEMEIN
.
554
4.3.2.
BEHERRSCHENDE
KOERPERSCHAFT
.
554
4.3.3.
BEHERRSCHTE
KOERPERSCHAFT
.
554
4.4.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
555
4.5.
SUBSTANZNACHWEIS
.
556
4.5.1.
ALLGEMEIN
.
556
4.5.2.
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
SUBSTANZKRITERIEN
.
557
4.5.3.
VERMUTUNG
DES
FEHLENS
VON
NICHT
WESENTLICH
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEITEN
.
558
4.5.4.
VERMUTUNG
DES
VORLIEGENS
EINER
WESENTLICHEN
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT
.
559
5.
DURCHFUEHRUNG
DER
HINZURECHNUNG
.
560
5.1.
ZURECHNUNGSQUOTE
.
560
5.2.
ZURECHNUNGSZEITPUNKT
.
562
5.3.
ERMITTLUNG
UND
ZURECHNUNG
DER
PASSIVEINKUENFTE
.
563
6.
METHODENWECHSEL
.
564
6.1.
ALLGEMEIN
.
564
6.2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
564
6.2.1.
ALLGEMEIN
.
564
6.2.2.
NIEDRIGBESTEUERUNG
.
564
6.2.3.
BETEILIGUNGSAUSMASS
.
564
6.2.4.
PASSIVER
UNTERNEHMENSSCHWERPUNKT
.
565
6.3.
VERAEUSSERUNG
EINER
INTERNATIONALEN
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
567
6.4.
UNTERBLEIBEN
DES
METHODENWECHSELS
.
568
7.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
568
7.1.
VORGELAGERTE
HINZURECHNUNG
IM
INLAND
.
568
7.2.
VERAEUSSERUNG
DER
BETEILIGUNG
.
569
7.3.
ANRECHNUNG
DER
VORGELAGERTEN
BESTEUERUNG IM
AUSLAND
.
569
7.4.
ANRECHNUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
BESTEUERUNG
BEIM
METHODENWECHSEL
.
570
7.5.
ANRECHNUNGSVORTRAG
.
571
8.
CONCLUSIO
.
571
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.
UMGRUENDUNGEN
IM
KONZERN
OBJEKTBEZUG
BEI
UMGRUENDUNGEN
VON
UNTERNEHMENSGRUPPEN
LUKAS
BERNWIESER
1.
OBJEKTBEZUG
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
579
1.1.
REGELUNGSSTRUKTUR
DES
§
4
UMGRSTG
.
579
1.2.
HERSTELLUNG
DES
OBJEKTBEZUGS
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
582
1.3.
BETEILIGUNGSBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
(OBJEKTBEZUG
AUF
DIE
BETEILIGUNG)
.
584
1.3.1.
HINTERGRUND
.
584
1.3.2.
FUNKTIONSWEISE
.
584
1.3.3.
ANMERKUNG/EINSCHAETZUNG
.
586
1.4.
GRUPPENBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
(DURCHGRIFF
AUF
DAS
VERLUST
VERURSACHENDE
VERMOEGEN)
.
587
1.4.1.
HINTERGRUND
.
587
1.4.2.
FUNKTIONSWEISE
.
588
1.4.3.
ANMERKUNG/EINSCHAETZUNG
.
594
1.5.
ERWEITERUNGEN
ZUR
GRUPPENBEZOGENEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
594
1.5.1.
WURZELBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
.
595
1.5.2.
*SINGLE
ENTITY
*
-BETRACHTUNGSWEISE
.
595
1.5.3.
ANMERKUNG/EINSCHAETZUNG
.
596
2.
RECHNERISCHE
VERLUSTZUORDNUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
598
2.1.
GRUNDSAETZE
DER
VERLUSTZUORDNUNG
AUS
SICHT
DER
FINANZVERWALTUNG
.
598
2.2.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG/ERLAEUTERUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
599
2.3.
ANSATZPUNKTE
UND
HERANGEHENSWEISEN
IN
DER
LITERATUR
.
600
2.3.1.
VERLUSTVORTRAG
NUR
IN
VERLUSTJAHREN
DER
GRUPPE
.
600
2.3.2.
SALDIERUNG
DER
ERGEBNISSE
.
602
2.3.3.
RELATIONSRECHNUNG
.
605
2.3.4.
*FIRST-IN-FIRST-OUT
*
-PRINZIP
.
609
2.3.5.
ALIQUOTIERUNG DER
VERLUSTVERWERTUNG
.
611
2.3.6.
VERLUSTZUORDNUNG
ZUM
VERLUSTVERURSACHENDEN
VERMOEGEN
613
2.4.
SCHRITTE
ZUR
VERLUSTZUORDNUNG
.
619
2.4.1.
SCHRITTE
IM
UEBERBLICK
.
619
2.4.2.
ABSCHLIESSENDES
BEISPIEL
.
621
2.4.3.
SACHGERECHTE
ZUORDNUNG
IN
GRENZFAELLEN
.
626
III.
VERKEHRSTEUERN
IM
KONZERN
GRUNDERWERBSTEUER
IM
KONZERN
KARIN
FUHRMANN/PETER
STEINER
1.
EINLEITUNG
.
633
2.
DIE
TATBESTAENDE
FUER
UEBERTRAGUNGEN
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
.
633
2.1.
ANTEILSVEREINIGUNG
BEI
GESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS
3
GRESTG)
.
633
XXXVIII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.
UMFASSTE
GESELLSCHAFTSTYPEN
.
634
2.1.2.
95-%-SCHWELLE
FUER
ANTEILSVEREINIGUNG
.
635
2.1.3.
GRUNDSTUECKSBESITZENDE
GESELLSCHAFT
.
636
2.1.4.
ERWERBER
.
637
2.1.5.
TARIF,
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERSCHULDNER
.
640
2.2.
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS
2A
GRESTG)
.
641
2.2.1.
ZEITLICHE
KOMPONENTE
-
5-JAEHRIGER
BETRACHTUNGSZEITRAUM
.
642
2.2.2.
OBJEKTBEZOGENE
KOMPONENTE
-
IMMOBILIENBESITZ
.
644
2.2.3.
SUBJEKTBEZOGENE
KOMPONENTE
-
NEUE
GESELLSCHAFTER
.
646
2.2.4.
TARIF,
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERSCHULDNER
.
647
2.3.
WECHSELWIRKUNG,
ANWENDUNGSVORRANG
UND
DIFFERENZBESTEUERUNG
DER
TATBESTAENDE
FUER
UEBERTRAGUNGEN
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
.
648
3.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND
TARIF
.
651
3.1.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
651
3.1.1.
DIE
GEGENLEISTUNG
ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
651
3.1.2.
GRUNDSTUECKSWERT
.
653
3.1.3.
GRUNDSTUECKSWERT
BEI
BAURECHT
.
656
3.1.4.
TAUSCH
.
657
3.2.
TARIF
.
658
4.
SONSTIGE
TRANSAKTIONEN
IM
KONZERN
.
658
4.1.
ASSET
DEAL
.
658
4.2.
SHARE
DEAL
.
659
4.3.
SONDERFRAGEN
IZM
DER
GRUPPENBESTEUERUNG
.
660
4.3.1.
BEISPIEL:
VEREINIGUNG
IN
DER
HAND
EINER
KOEST-GRUPPE
.
660
4.3.2.
BEISPIEL:
AENDERUNG
EINER
KOEST-GRUPPE
.
661
4.3.3.
BEISPIEL:
VERDICHTUNG
.
662
4.3.4.
BEISPIEL:
VERWAESSERUNG
.
663
4.4.
VERMOEGENSUEBERNAHMEN
NACH
§
142
UGB
(*ANWACHSUNG
*
)
.
663
4.5.
UMGRUENDUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
UMGRUENDUNGSBEDINGTE
ANWACHSUNG)
.
664
5.
FAZIT
.
665
GEBUEHREN
IM
KONZERN
GERALD
KERBL/ALEXANDER
ALBI
1.
EINLEITUNG
.
667
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEBUEHRENPFLICHT
.
667
3.
URKUNDE
.
668
3.1.
DEFINITION
DER
URKUNDE
.
668
3.2.
ERSATZURKUNDEN
.
668
3.2.1.
ALLGEMEINES
.
668
3.2.2.
VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT
.
668
3.2.3.
GEDENKPROTOKOLL
.
668
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.
ERKLAERUNGEN
UND
EINGABEN
.
669
3.2.5.
PUNKTATION
.
669
3.2.6.
PROBLEMFALL
E-MAIL
.
669
3.3.
RECHTSBEZEUGENDE
URKUNDE
.
670
3.4.
NACHTRAGS-
UND
ZUSATZVEREINBARUNGEN
.
673
4.
VON
DER
GEBUEHRENPFLICHT
AUSGENOMMENE
RECHTSGESCHAEFTE
.
673
5.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
674
5.1.
ALLGEMEINES
.
674
5.2.
ANBOT
UND
ANNAHME
.
674
5.3.
AUSLANDSURKUNDE
.
675
5.4.
ANWALTSKORRESPONDENZ
.
676
5.5.
E-MAIL
OHNE
UNTERSCHRIFT
.
676
5.6.
VIDEOAUFZEICHNUNG
.
677
6.
GEBUEHRENTATBESTAENDE
.
677
6.1.
ALLGEMEIN
.
677
6.2.
BESTANDVERTRAEGE
.
678
6.2.1.
ALLGEMEIN
.
678
6.2.2.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
679
6.2.2.1.
PREIS
(BESTANDZINS)
.
679
6.2.2.2.
VERTRAGSDAUER
.
680
6.2.2.3.
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
681
6.2.3.
GEBUEHRENRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
AUSGEWAEHLTEN
BESTANDVERTRAGSKLAUSELN
.
681
6.2.3.1.
EINMALIGE
AUTOMATISCHE
VERLAENGERUNG
DER
VERTRAGSDAUER
.
682
6.2.3.2.
MEHRMALIGE
AUTOMATISCHE
(BZW
UNBEFRISTETE)
VERLAENGERUNG
DER
VERTRAGSDAUER
.
682
6.2.3.3.
VERTRAGLICHE
VERLAENGERUNGSOPTION
.
682
6.2.3.4.
EINSEITIGER
KUENDIGUNGSVERZICHT
.
683
6.2.3.5.
BEIDSEITIGER
KUENDIGUNGSVERZICHT
.
684
6.23.6.
UMSATZMIETZINS
.
685
6.2.3.7.
STAFFELMIETZINS
.
685
6.23.8.
VEREINBARUNG
SAEMTLICHER
KUENDIGUNGSGRUENDE
DES
§
30
ABS
2
MRG
.
686
6.2.4.
GEBUEHRENREDUZIERENDE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
689
6.2.5.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
692
6.3.
BUERGSCHAFT
.
692
6.3.1.
ALLGEMEIN
.
692
6.3.1.1.
BUERGSCHAFT
.
692
6.3.1.2.
SCHULDBEITRITT
.
693
6.3.2.
AUSNAHMEN
VON
DER
GEBUEHRENPFLICHT
.
694
6.3.3.
ABGRENZUNG
ZUR
GARANTIE
.
694
6.3.4.
ABGRENZUNG
ZUR PATRONATSERKLAERUNG
.
695
6.3.4.1.
WEICHE
PATRONATSERKLAERUNG
.
696
6.3.4.2.
HARTE
PATRONATSERKLAERUNG
.
697
XL
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.5.
ABGRENZUNG
ZUR
ERFUELLUNGSUEBERNAHME
.;
.
698
6.3.6.
PRIVATIVE
SCHULDUEBERNAHME
.
698
6.3.7.
PROBLEMFALL
BUERGSCHAFT
AUF
ERSTES
ANFORDERN
.
699
6.3.8.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
700
6.4.
VERGLEICH
.
700
6.4.1.
ALLGEMEIN
.
700
6.4.2.
ABGRENZUNG
ZU
ANERKENNTNIS
UND
VERZICHT
.
701
6.4.3.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
701
6.5.
ZESSION
.
702
6.5.1.
ALLGEMEIN
.
702
6.5.2.
ABGRENZUNG
ZUR
VERTRAGSUEBERNAHME
.
703
6.5.3.
ABGRENZUNG
ZUR
FORDERUNGSEINLOESUNG
.
705
6.5.4.
UNTERNEHMENSKAUF
.
706
6.5.4.1.
ASSET DEAL
.
706
6.5.4.2.
SHARE
DEAL
.
707
6.5.4.3.
SPEZIALFALL
OPTIONSRECHT
AUF
ERWERB
VON
GESELLSCHAFTS
ANTEILEN
.
707
6.5.5.
SACHDIVIDENDE
.
707
6.5.6.
GEBUEHRENVERMEIDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
708
7.
GEBUEHRENSCHULDNER
UND
HAFTUNG
.
709
7.1.
GEBUEHRENSCHULDNER
.
709
7.1.1.
ZWEISEITIG
VERBINDLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
709
7.1.2.
EINSEITIG
VERBINDLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
709
7.1.3.
UEBERSICHT
.
710
7.2.
HAFTUNG
.
710
7.2.1.
ALLGEMEIN
.
710
7.2.1.1.
AM
RECHTSGESCHAEFT
BETEILIGTE
PERSONEN
.
710
7.2.1.2.
ZUR
GEBUEHRENANZEIGE
VERPFLICHTETE
PERSONEN
.
711
7.2.2.
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
VORSTAENDE
.
711
7.2.3.
BERUFSMAESSIGE
PARTEIENVERTRETER
.
712
7.3.
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
.
712
7.4.
VERJAEHRUNG
BEI
NICHT-VERGEBUEHRUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
713
7.4.1.
ALLGEMEIN
.
713
7.4.2.
ERSATZBEURKUNDUNG
.
713
7.4.3.
VORSAETZLICHE
NICHT-VERGEBUEHRUNG
.
713
8.
RECHTSMITTEL
GEGEN
GEBUEHRENBESCHEIDE
.
714
8.1.
BESCHWERDE
.
714
8.2.
FRIST
.
714
8.3.
ZUSTAENDIGKEIT
.
*
.
714
8.4.
RECHTSMITTELINSTANZ
.
714
9.
GEBUEHREN
UND
(FINANZ-)STRAFRECHT
.
714
10.
GEBUEHRENFALLE
3.
COVID-
19-GESETZ IZM
BESTANDVERTRAEGEN
.
715
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
IN
DER
UMSATZSTEUER
GUNTHER
LANG/ALEXANDER
ALBI
1.
EINLEITUNG
.
721
2.
DEFINITION
HOLDINGGESELLSCHAFT
.
721
2.1.
ALLGEMEIN
.
721
2.2.
FORMEN
VON
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
IN
DER
UST
.
722
3.
UNTERNEHMERBEGRIFF
.
723
3.1.
DEFINITION
.
723
3.2.
QUALIFIKATION
DER
HOLDINGTAETIGKEIT
ALS
UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT
.
723
3.2.1.
ALLGEMEINES
.
723
3.2.2.
GEWERBLICHE
ODER
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
.
723
3.2.2.1.
NACHHALTIGE
TAETIGKEIT
.
724
3.2.2.2.
EINNAHMENERZIELUNGSABSICHT
.
725
3.3.
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
.
725
3.3.1.
QUALIFIKATION
VON
LEISTUNGEN
EINER
HOLDING
.
726
3.3.2.
DARLEHENSGEWAEHRUNG
DURCH
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
AN
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
.
727
3.3.3.
ORGANISATORISCHES
MINDESTMASS
.
727
3.3.4.
SPEZIALFALL
HOLDING
IN
GRUENDUNG
(VORBEREITUNGSTAETIGKEITEN)
.
730
3.4.
EINORDNUNG
DER
HOLDING-TYPEN
UNTER
DEN
UNTERNEHMERBEGRIFF
.
730
3.4.1.
ALLGEMEINES
.
730
3.4.2.
BETEILIGUNGSHOLDING
.
730
3.4.3.
GEMISCHTE
HOLDING
.
731
3.4.4.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
.
731
3.4.5.
UEBERSICHT
.
732
4.
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
VON
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
733
4.1.
ALLGEMEIN
.
733
4.2.
VORSTEUERABZUG
DEM
GRUNDE
NACH
.
733
4.2.1.
ANKAUF
VON
BETEILIGUNGEN
.
734
4.2.1.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
.
735
4.2.1.2.
GEMISCHTE
HOLDING
.
735
4.2.1.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
.
735
4.2.2.
FRUSTRIERTE
AUFWENDUNGEN IZM
DEM
ANKAUF
VON
BETEILIGUNGEN
.
736
4.2.2.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
.
737
4.2.2.2.
GEMISCHTE
HOLDING
.
737
4.2.2.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
.
737
4.2.3.
AUSGABE
VON
NEUEN
ANTEILEN
.
737
4.2.3.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
.
738
4.2.3.2.
GEMISCHTE
HOLDING
.
738
4.2.3.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
.
738
4.2.4.
VERAEUSSERUNG
VON
BETEILIGUNGEN
.
738
4.2.5.
SPEZIALFALL
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
.
740
XLII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.5.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
.
741
4.2.5.2.
GEMISCHTE
HOLDING
.
741
4.2.5.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
.
741
4.3.
VORSTEUERABZUG
DER
HOEHE
NACH
.
742
5.
DIE
HOLDING
ALS
ORGANTRAEGER
.
745
5.1.
ALLGEMEINES
ZUR
ORGANSCHAFT
.
745
5.2.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ORGANSCHAFT
.
745
5.2.1.
BEGINN
.
745
5.2.2.
ENDE
.
746
5.3.
TATBESTANDVORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
.
746
5.3.1.
ANFORDERUNGEN
AN
ORGANTRAEGER
.
746
5.3.1.1.
BETEILIGUNGSHOLDING
.
746
5.3.1.2.
GEMISCHTE
HOLDING
.
747
5.3.1.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
.
747
5.3.2.
ANFORDERUNGEN
AN
ORGANGESELLSCHAFTEN
.
747
5.3.3.
EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
747
5.3.3.1.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.
747
5.3.3.1.1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
*ORGANSCHAFTS-BLOCKER
*
?
.
748
5.3.3.2.
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
.
749
5.3.3.2.1.
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINGLIEDERUNG
.
750
5.3.3.2.2.
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINGLIEDERUNG
.
750
5.3.3.2.3.
GESCHAEFTSLEITENDE
HOLDING
.
751
5.3
3.3.
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
751
5.3.3.4.
CHECKLISTE
.
753
5.4.
BESCHRAENKUNG
AUF
INLAENDISCHE
UNTERNEHMENSTEILE
.
753
5.4.1.
ALLGEMEIN
.
753
5.4.2.
ORGANTRAEGER
IM
INLAND
.
754
5.4.3.
ORGANTRAEGER
IM
AUSLAND
.
754
5.5.
VORSTEUERABZUG
IN
DER
ORGANSCHAFT
.
754
5.5.1.
ALLGEMEIN
.
754
5.5.2.
VARIANTE
ZUORDNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
.
756
5.5.3.
VARIANTE
AUFTEILUNGSSCHLUESSEL
.
756
5.5.3.1.
VORSTEUERABZUG
BEI
INBOUND-FAELLEN
.
758
5.5.3.2.
VORSTEUERABZUG
BEI
OUTBOUND-FAELLEN
.
758
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
759
AKTUELLE
ZWEIFELSFRAGEN
ZUR
UMSATZSTEUER
BEI
GESCHAEFTSRAUMVERMIETUNG
MARIO
MAYR/GUNTHER
LANG
1.
EINLEITUNG
.
763
2.
GESCHAEFTSRAUMVERMIETUNG
-
OPTION
ZUR
UMSATZSTEUERPFLICHTIGEN
BEHANDLUNG
.
764
2.1.
ALLGEMEINES
.
764
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.
WANN
LIEGT
EIN
NEUES
MIET-
UND
PACHTVERHAELTNIS
ISD
§
28
ABS
38
USTG
VOR?
.
765
2.3.
AKTUELLES
ZU
GESAMT-
UND
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
766
2.4.
RESUEMEE
.
770
3.
EINHEITLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
VERMIETUNG
VON
PRIVAT-
UND
GESCHAEFTSRAEUMLICHKEITEN
.
772
3.1.
GRUNDLAGEN
.
772
3.2.
MITVERMIETUNG
VON
INVENTAR
UND
MOEBLIERUNG
.
774
3.3.
MITVERMIETUNG
VON
BETRIEBSANLAGEN
.
777
3.4.
BEREITSTELLUNG
VON
COWORKING
SPACES
UND
MANAGED
BUSINESS
SERVICES
.
779
4.
KURZFRISTIGE
VERMIETUNG
.
780
4.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
780
4.2.
WANN
LIEGT
EINE
KURZFRISTIGE
VERMIETUNG
VOR?
.
781
4.3.
DER
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
IM
RAHMEN
DER
KURZFRISTIGEN
VERMIETUNG
.
784
4.4.
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
KURZFRISTIGEN
VERMIETUNG
.
785
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
785
IV.
VERFAHRENSRECHT
IM
KONZERN
GRENZEN
DER
AUSSENPRUEFUNG
ANJA
CUPAL/MICHAEL
NESTER/ALEXANDRA
PATLOCH-KQFLER
1.
EINLEITUNG
.
791
2.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSSENPRUEFUNG
.
791
2.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
791
2.2.
ORGANISATION
DER
FINANZVERWALTUNG
HINSICHTLICH
AUSSENPRUEFUNGEN
.
792
2.2.1.
STATUS
QUO
.
792
2.2.2.
NEUORDNUNG
DER
ORGANISATION
DER
FINANZVERWALTUNG
.
792
3.
RECHTE
UND PFLICHTEN
IM
RAHMEN DER
AUSSENPRUEFUNG
.
794
3.1.
BEGINN
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
794
3.1.1.
ZEITPUNKT
DES
BEGINNS
.
794
3.1.2.
ANKUENDIGUNG/ANMELDUNG
EINER
AUSSENPRUEFUNG
.
794
3.1.3.
PRUEFUNGSAUFTRAG
UND
PRUEFUNGSZEITRAUM
.
795
3.1.4.
BEGINN
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
795
3.1.5.
SELBSTANZEIGE
BEI
PRUEFUNGSBEGINN
.
796
3.1.5.1.
ALLGEMEIN
ZU
BEACHTENDE
VORGABEN
.
796
3.1.5.2.
ABGABENERHOEHUNG
NACH
§
29
ABS
6
FINSTRG
.
797
3.1.6.
VORBEREITUNGEN,
DIE
VOR
BEGINN
EINER
AUSSENPRUEFUNG
EMPFOHLEN
WERDEN
.
798
3.2.
WAEHREND
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
799
3.2.1.
PRUEFUNGSORT
.
799
3.2.2.
DER
KOMMUNIKATIVE
AUSTAUSCH
MIT
DEM
AUSSENPRUEFER
.
799
3.2.3.
OFFENLEGUNGS-
UND
WAHRHEITSPFLICHT
.
800
XLIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.
VON
EINER
§
147
BAO
AUSSENPRUEFUNG
ZU
EINEM
FINANZ
STRAFRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
800
3.3.
BEENDIGUNG
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
800
3.3.1.
ZEITPUNKT
DER
BEENDIGUNG
.
800
3.3.2.
SCHLUSSBESPRECHUNG
UND
BERICHT
UEBER
DAS
ERGEBNIS
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
801
4.
FINANZSTRAFRECHTLICHE
PRUEFUNG
IM
ZUGE
EINER
AUSSENPRUEFUNG
.
803
4.1.
ALLGEMEINES
.
803
4.2.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
803
4.3.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
POSITIONEN
IM
BAO-
UND
FINSTRG-VERFAHREN
.
804
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
805
TEIL
II:
ALLGEMEINES
KONZERNRECHT
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KONZERNS
-
KONZERNDEFINITION
UND
GRUNDBEGRIFFE
CHRISTIAN
KNAUDER
1.
GRUNDFRAGEN
ZUM
KONZERNRECHT
.
809
1.1.
AUSGANGSLAGE
UND
KONZERNPRAXIS
.
809
1.2.
ZUM
GEGENSTAND
DES
KONZERNRECHTS
.
810
1.2.1.
RECHT
DER
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
810
1.2.2.
VERFOLGUNG
VON
KONZERNINTERESSEN
.
811
1.3.
MOTIVE
DER
KONZERNBILDUNG
.
813
1.4.
GRUNDBEGRIFFE
AUS
DEM
KONZERNRECHT
.
814
1.4.1.
ALLGEMEINES
.
814
1.4.2.
VERTRAGSKONZERN
UND
FAKTISCHER
KONZERN
.
815
1.4.3.
EINFACHER
UND
QUALIFIZIERTER
KONZERN
.
815
1.4.4.
GLEICHORDNUNGS-
UND
UNTERORDNUNGSKONZERN
.
816
1.4.5.
HOLDING(-GESELLSCHAFT)
.
816
2.
ZU
DEN
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KONZERNS
IN
OESTERREICH
.
817
2.1.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
817
2.2.
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KONZERNBEGRIFF
.
818
2.2.1.
GRUNDLEGENDES
.
818
2.2.2.
ZUR
NORMSTRUKTUR
VON
§
15
AKTG
BZW
§
115
GMBHG
.
819
2.2.2.1.
ZUR
WIDERLEGLICHEN
KONZERNVERMUTUNG
ISD
§
15
ABS
2
AKTG BZW
§
115
ABS
2
GMBHG
.
821
2.2.2.2.
UNTERSCHIEDLICHE
STUFEN
MOEGLICHER
VERBINDUNGEN
.
821
2.2.3.
ZU
DEN
EINZELNEN
BEGRIFFSMERKMALEN
.
821
2.2.3.1.
RECHTLICH
SELBSTAENDIGE
UNTERNEHMEN
.
822
2.2.3.2.
WIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
.
823
2.2.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG
UNTER
EINHEITLICHER
LEITUNG
.
824
2.2.3.4.
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
.
826
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND
KONZERN
.
827
3.1.
ALLGEMEINES
.
827
3.2.
KONZERNIERUNGSVORGANG
UND
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
BZW
DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDS
.
827
3.3.
ARTEN
VON
KONZERNKLAUSELN
.
828
3.3.1.
KONZERNKLAUSELN
HERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
.
829
3.3.2.
KONZERNKLAUSELN
ABHAENGIGER
UNTERNEHMEN
.
830
3.4.
MEHRHEITSERFORDERNISSE
FUER
BESCHLUESSE
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
AUFNAHME
VON
KONZERNKLAUSELN
IN
DEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
830
3.4.1.
AG
.
830
3.4.2.
GMBH
.
831
3.4.3.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
831
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IM
KONZERN
ERICH
HIERZ
1.
DER KONZERNBEGRIFF
IM
ARBEITSRECHT
.
835
1.1.
ALLGEMEINES
.
835
1.2.
DER
KONZERN
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
KONTEXT
.
835
2.
DER
KONZERN
ALS
ARBEITGEBER
.
837
2.1.
ALLGEMEINES
.
837
2.2.
ERMITTLUNG
DES
TATSAECHLICHEN
ARBEITGEBERS
INNERHALB
DES
KONZERNGEFUEGES
.
837
2.3.
DIENSTVERHAELTNISSE
ZU
LEITENDEN
ANGESTELLTEN,
GESCHAEFTSFUEHRERN
UND
VORSTAENDEN
.
839
3.
BESONDERHEITEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
INNERHALB
EINES
KONZERNS
.
839
3.1.
ALLGEMEINES
.
839
3.2.
ANRECHNUNG
VON
VORDIENSTZEITEN
IM
KONZERN
.
841
3.3.
BESTEHT
SEITENS
DES
KONZERNS
EINE
PFLICHT,
DIE
BESCHAEFTIGUNGS
MOEGLICHKEIT
IM
FALLE
DER KUENDIGUNG
IN
ANDEREN
KONZERNGESELLSCHAFTEN
ZU
UEBERPRUEFEN?
.
841
3.4.
BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER FUEHRUNGSKRAEFTE
IN
KONZERNKONSTELLATIONEN
.
842
4.
KONZERNWEITER
PERSONALEINSATZ
.
843
4.1.
ALLGEMEINES
.
843
4.2.
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
.
844
4.2.1.
KONZERNPRIVILEG
IM
SINNE
DES
AUEG:
.
846
4.3.
ENTSENDUNGEN INNERHALB
DES
KONZERNS
.
848
4.4.
DAS
LOHN-
UND
SOZIALDUMPING-BEKAEMPFUNGSGESETZ
BEIM
KONZERNWEITEN
PERSONALEINSATZ
.
849
5.
ARBEITNEHMERDATEN
IM
KONZERN
.
850
5.1.
ALLGEMEINES:
.
850
5.2.
UEBERMITTLUNG
VON
ARBEITNEHMERDATEN
.
852
5.3.
KONZERNINTERNE
UEBERMITTLUNG
IN
DRITTSTAATEN
.
853
5.4.
DIE
WHISTLEBLOWER-RICHTLINIE
.
853
XLVI
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KONZERNVERTRETUNG
.
855
6.1.
DAS
VERFAHREN
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
KONZERNVERTRETUNG
.
855
6.2.
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
857
CASH-POOLING
IM
KONZERN
ALEXANDER
WIMMER
1.
HERANFUEHRUNG
.
861
2.
KONZERNRECHTLICHE
AUSGANGSGEGEBENHEITEN
.
862
3.
GRUNDLEGENDES
ZUM
CASH-POOLING
.
863
3.1.
CASH-POOLING
ALS
TEIL
DER
KONZERNFINANZIERUNG
SOWIE
ANDERE
ARTEN
DES
CASH-MANAGEMENTS
.
863
3.2.
CHARAKTERISTIKA
UND
STRUKTUR
DES
CASH-POOLINGS
.
864
3.3.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
STEUERLICHE
ASPEKTE
DES
CASH-POOLINGS
.
866
4.
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
BELANGE
.
868
4.1.
ALLGEMEINES
UND
FRAGESTELLUNG
.
868
4.2.
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BANKGESCHAEFTS
ISD
BWG
-
MEINUNGSSTAND
.
868
4.3.
EIGENE
ANSICHT
.
870
5.
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
871
5.1.
ALLGEMEINES
.
871
5.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
RAHMENVERTRAGS
FUER
DAS
CASH-POOLING
.
871
5.2.1.
GRUNDLEGENDE
AUSGESTALTUNG
UND
MEINUNGSSTAND
HINSICHTLICH
DER
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
.
871
5.2.2.
KONKRETE
ZAHLUNGSFLUESSE
.
874
6.
ORGANZUSTAENDIGKEIT
BEI
MASSNAHMEN
IVM
CASH-POOLING
.
875
6.1.
VORBEMERKUNG
.
875
6.2.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
875
6.2.1.
CASH-POOLING-MASSNAHMEN
ALS
LEITUNGSENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
.
875
6.2.2.
INFORMATIONS-
BZW
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
876
6.3.
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
880
7.
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHES
GLAEUBIGERSCHUTZREGIME
.
882
7.1.
ALLGEMEINES
-
KAPITALAUFBRINGUNGS-
UND
KAPITALERHALTUNGSREGELUNGEN
ALS
ZENTRALE
PFEILER
.
882
7.2.
KONKRETE
ZURECHNUNGSKRITERIEN
IM
KONZERN
BZW
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
.
883
7.3.
KAPITALAUFBRINGUNG
.
886
7.3.1.
ALLGEMEINES
.
886
7.3.2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
DES
EFFEKTIVEN
CASH-POOLINGS
ZUM
RECHT
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
.
887
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFT*-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLVII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.3.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
889
7.3.3.1.
ALLGEMEINES
.
889
7.3.3.2.
SACHKAPITALERHOEHUNG/SACHGRUENDUNG
UND
BAREINLAGE
UNTER
EINHALTUNG DER SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN
.
889
7.3.3.3.
SONDERKONTO
.
890
7.3.3.4.
ZUGRIFFS-
UND
VERHINDERUNGSRECHTE
.
891
7.4.
KAPITALERHALTUNG
.
891
7.4.1.
HERANFUEHRUNG
.
891
7.4.2.
PARAMETER
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
CASH-POOLINGS
.
893
VERANTWORTUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFLUESSE
IM
KONZERN
THOMAS
RUHM
1.
GRUNDLAGEN
.
899
1.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
899
1.2.
KONZERNRECHTLICHES
TRENNUNGSPRINZIP
.
899
2.
ENTSCHEIDUNGSFLUESSE
IM
KONZERN
.
900
2.1.
ORGANE
IM
KONZERN
.
900
2.2.
BESETZUNG
DER
ORGANE
.
900
2.3.
DAS
RECHT
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
AUF
ENTSENDUNG
GERN
§
88
AKTG
.
901
2.4.
ZUSTIMMUNGSRECHTE
.
901
2.5.
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
IM
KONZERN
.
902
2.6.
FESTLEGUNG
DER
KONZERNSTRATEGIE
.
903
2.7.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
UND
PRUEFUNG
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
903
3.
DIE
KONZERNRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.
904
3.1.
EINLEITUNG
.
904
3.2.
PFLICHT
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
.
904
3.3.
HAFTUNGSFRAGEN
IM
KONZERN
.
905
3.3.1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
HAFTUNG
.
905
3.3.1.1.
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
905
3.3.1.1.1.
EINPERSONENGESELLSCHAFT
.
905
3.3.1.1.2.
MEHRPERSONENGESELLSCHAFT
.
905
3.3.1.1.3.
SPEZIFIKA
BEI
EINER
AG
.
905
3.3.1.1.4.
SPEZIFIKA
BEI
EINER
GMBH
.
906
3.3.2.
VERBOT
DER
NACHTEILSZUFUEGUNG/VERPFLICHTUNG
ZUM
NACHTEILSAUSGLEICH?
.
906
3.3.2.1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.
906
3.3.2.2.
§
9
ABS
1
SATZ
2
EKEG
.
907
3.3.3.
VERBOT DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
.
907
3.3.3.1.
ALLGEMEINES
.
907
3.3.3.2.
SPEZIELL
KONZERNRECHTLICHE
HAFTUNGSFRAGEN
.
907
3.4.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
908
3.4.1.
ALLGEMEIN
.
908
XLVIII
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.
ANWENDUNGSFAELLE
.
908
3.4.2.1.
QUALIFIZIERTE
MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG
.
908
3.4.2.2.
VERMOEGENS-
UND
SPHAERENVERMISCHUNG
.
909
3.4.2.3.
EXISTENZVERNICHTENDER
EINGRIFF
.
910
3.4.2.4.
HAFTUNG
DER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
DURCH
DOPPELMANDATE
.
910
3.5.
KONZERNHAFTUNG
IM
KARTELLRECHT
.
911
3.6.
HAFTUNG
DER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
NACH
§
18
UWG
.
912
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUSGEWAEHLTE
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
FRANZ
ALTHUBER/BERNHARD
RIEDER
1.
ALLGEMEINES,
PROBLEMSTELLUNG
UND
BEGRIFFSDEFINITION
.
915
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
916
2.1.
ERFASSTER
PERSONENKREIS
-
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRER?
.
916
2.2.
NOTWENDIGER
EINFLUSS
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
918
2.3.
NOTWENDIGER
AUSSENAUFTRITT
ALS
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
919
2.4.
NOTWENDIGE
VERDRAENGUNG
DES
BESTELLTEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
920
2.5.
NOTWENDIGE
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
UND
ABGRENZUNG
ZUR
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
EIGENINTERESSEN
.
921
2.6.
BEISPIELE
FUER
FAKTISCHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
922
2.7.
FEHLENDE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
924
2.8.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
925
2.8.1.
ALLGEMEINES
.
925
2.8.2.
INSOLVENZ
.
926
2.8.3.
HAFTUNG
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
GEMAESS
§
25
GMBHG?
.
927
3.
STEUERRECHTLICHE ASPEKTE
DER
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
928
3.1.
(WIRKSAM
BESTELLTE)
ORGANE
ALS
ABGABENRECHTLICHE
PFLICHTENTRAEGER
.
928
3.1.1.
ALLGEMEINES
.
928
3.1.2.
PFLICHTENABSICHERUNG
DURCH
§
9
BAO
.
929
3.1.3.
UNWIRKSAME
BESTELLUNGSAKTE
.
930
3.2.
ABGABENRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
932
3.2.1.
ALLGEMEINES
.
932
3.2.2.
BLOSSE
EINFLUSSNAHME
IM
INNENVERHAELTNIS
MASSGEBEND
.
932
3.2.3.
MINDESTMASS
AN
INTENSITAET
DER
EINFLUSSNAHME?
.
934
3.2.4.
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
ZUSAETZLICHE
NORMADRESSATEN?
.
934
3.3.
FAKTISCHE
WAHRNEHMUNG
ALS
FINANZSTRAFRECHTLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
935
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
FINANZIERUNG
DURCH
UNTERNEHMENSKREDIT
THOMAS
PODLESAK
1.
EINLEITUNG
-
DER
KREDITVERTRAG
.
939
2.
DARLEHEN
VERSUS
KREDIT
.
939
3.
WICHTIGE
BESTIMMUNGEN
IM
UNTERNEHMENSKREDITVERTRAG
.
940
3.1.
KREDITZWECK
.
940
3.2.
BEREITSTELLUNGSPERIODE
UND
AUSZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
941
3.3.
ENTGELTE
FUER
DIE
KREDITGEWAEHRUNG
(ZINSEN,
GEBUEHREN)
.
941
3.3.1.
ZINSEN
.
942
3.3.2.
KREDITVERTRAGSGEBUEHREN
.
944
3.3.3.
PARTIARISCHES
DARLEHEN
.
945
3.4.
RUECKZAHLUNG
.
945
3.5.
KREDITSICHERHEITEN
.
946
3.5.1.
PFANDRECHTE
BZW
HYPOTHEKEN
.
946
3.5.2.
SICHERUNGSZESSION
.
947
3.5.3.
BUERGSCHAFT
UND
GARANTIE
.
947
3.5.4.
PATRONATSERKLAERUNG
.
948
3.6.
ZUSICHERUNGEN
UND
GEWAEHRLEISTUNGEN
DES
KREDITNEHMERS
.
948
3.7.
VERPFLICHTUNGEN
DES
KREDITNEHMERS
.
951
3.7.1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
951
3.7.2.
UMWELTRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN
.
953
3.7.3.
EINHALTUNG
VON
FINANZKENNZAHLEN
.
953
3.7.4.
ALLGEMEINE
VERPFLICHTUNGEN
DES
KREDITNEHMERS
.
953
4.
DAS
(QUALIFIZIERTE)
NACHRANGDARLEHEN
.
956
5.
DAS
SCHULDSCHEINDARLEHEN
.
957
AUSGEWAEHLTE
FORMEN
DER
KONZERNFINANZIERUNG
DOMINIK
KURZMANN/IRENE
ECKART
1.
EINLEITUNG
.
959
2.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VORSCHRIFTEN ZUR
KAPITALERHALTUNG
.
961
2.1.
ALLGEMEINES
.
961
2.1.1.
VERBOT DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
(§
82
GMBHG
UND
§
52
AKTG)
.
962
2.1.2.
EIGENKAPITALERSATZ
.
965
2.1.2.1.
EXKURS:
EIGENKAPITALERSATZ
IN
DER
INSOLVENZ
.
967
2.1.3.
BETRIEBLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
967
3.
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.
969
3.1.
DELIKTE
.
969
3.2.
HAFTUNG
.
970
4.
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
973
4.1.
KREDITFINANZIERUNG
UND
KONZERNINTERNE
BESICHERUNG
.
973
L
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.1.
KONZERNFINANZIERUNG
IM
LICHTE
DES
VERBOTS
DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
.
973
4.1.2.
ZINSBEMESSUNG
.
976
4.1.3.
VERRECHNUNGSPREISMETHODE
.
976
4.1.4.
VORGEHENSWEISE
AUS
VERRECHNUNGSPREISSICHT
.
977
4.2.
*CASH-POOLING
*
.
979
4.2.1.
NUTZEN
DES
CASH-POOLING
FUER
UNTERNEHMEN
(ZINSEN,
LIQUIDITAET,
WECHSELKURS)
.
980
4.2.2.
GENERELLE
STRUKTUR
.
981
4.2.3.
EFFEKTIVES/NOTIONAL
CASH-POOLING
.
983
4.2.4.
ZINSBEMESSUNG
UND
VERTEILUNG
DES
ZINSVORTEILS
.
983
5.
EXKURS:
VIRTUELLE
KONTEN
.
985
5.1.
RELEVANTE
ASPEKTE
AUS
SICHT
DES
KUNDEN
.
986
5.1.1.
VIRTUELLES
KONTO
ALS
EINZIGES
GESCHAEFTSKONTO?
.
986
5.1.2.
SCHULDBEFREIENDE
WIRKUNG
VON
ZAHLUNGEN
.
987
5.1.3.
INSOLVENZRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
987
5.1.4.
AUFSICHTSRECHTLICHE
ASPEKTE
EINER
VIRTUELLEN
KONTEN-
LOESUNG
FUER
EINEN
ZENTRALISIERTEN
ZAHLUNGSVERKEHR
IM
KONZERN
.
988
5.1.5.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
-
INTERCOMPANY
AGREEMENT
.
990
5.1.6.
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
.
990
5.2.
RELEVANTE
ASPEKTE
AUS
SICHT
DER
BANK
.
991
5.2.1.
GELDWAESCHE
UND
KYC:
BEHANDLUNG
VIRTUELLER
KONTEN
NACH
DEM
FM-GWG
.
991
5.2.2.
KONZESSIONSPFLICHT
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
FAELLEN
.
993
6.
CHECKLISTEN
.
993
PRUEFRECHTE
DER
INTERNEN
BANKKONZERNREVISION
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
-
ZUGLEICH
EIN
BEITRAG
ZU
DEN
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
SCHRANKEN
DER
KONZERNREVISION
NACH
BWG
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
1.
HINTERGRUND
.
999
2.
INTERNE REVISION
-
EUROPAEISCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1000
3.
INTERNE REVISION
-
OESTERREICHISCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1000
4.
PRUEFFELDER
.
1001
5.
PRUEF-
UND
EINSICHTSRECHTE
.
1003
6.
ZWISCHENFAZIT
.
1005
7.
KONZERNREVISION
UND
EUROPAEISCHES
DATENSCHUTZRECHT
.
1006
7.1.
ALLGEMEINES
.
1006
7.2.
PROBLEMSTELLUNG
.
1006
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
LI
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.
EXKURS:
PROBLEMANNAEHERUNG
AUF
BASIS
HOECHSTGERICHTLICHER
RECHTSPRECHUNG
1007
7.4.
EUROPAEISCHES
DATENSCHUTZ-PRIMAERRECHT
-
ART
7,
8
UND
52
GRC
1008
7.5.
EUROPAEISCHES
DATENSCHUTZ-SEKUNDAERRECHT
1012
7.5.1.
IM
BESONDEREN:
ART
6
ABS
1
LIT
C
UND
F
DSGVO
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
IN
DER
BANKENGRUPPE
1013
7.5.2.
MASSGEBLICHKEIT
DES
EU-DATENSCHUTZRECHTS
IN
DRITTSTAATEN?
.
1014
7.6.
ZWEITES
ZWISCHENRESUEMEE
1015
8.
ZUSAMMENFASSUNG
1017
VON
ZWEITEN
CHANCEN
UND
IHREN
ECKEN
UND
KANTEN
-
DAS
KONZEPT
DER
BRRD
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
VON
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BANKENGRUPPEN
NICOLAS
RASCHAUER/THOMAS
STERN
1.
EINLEITUNG
1019
1.1.
HINTERGRUND
.
1019
1.2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1020
1.3.
UEBERSICHT
1020
2.
ABWICKLUNGSFAHIGKEIT
1021
2.1.
BEGRIFF
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
1021
2.2.
BEWERTUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
1023
2.3.
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
ALS
TEIL
DER
ABWICKLUNGSPLANUNG
1025
2.4.
HINDERNISSE
FUER
DIE
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
1027
2.5.
MASSNAHMENKATALOG
ZUR
BESEITIGUNG
VON
HINDERNISSEN
1028
2.6.
EINGRIFFSDETERMINANTEN
1030
2.7.
PRUDENZIELLE
ZIELKONFLIKTE
1032
3.
GRUPPENABWICKLUNGSPLANUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
.
1034
3.1.
UEBERSICHT
1034
3.2.
GRUNDKONZEPT
1035
3.3.
VERFAHRENSEBENEN
1036
3.4.
EXKURS:
ROLLE
DES
SINGLE
RESOLUTION
BOARD
.
1041
4.
GRUNDRECHTLICHE
ASPEKTE
.
1041
4.1.
ALLGEMEINES
1041
4.1.1.
ABWICKLUNGSPLANUNG
UND
EIGENTUMSFREIHEIT
(ART
17
IVM
ART
52
GRC)
1043
4.1.2.
ERWERBS-
UND
UNTERNEHMENSFREIHEIT
(ART
16,
52
GRC)
1045
5.
CONCLUSIO
1046
LIL
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
VEREINSKONZERN
MARTIN
MIERNICKI
1.
EINFUEHRUNG
.
1051
2.
ALLGEMEINES ZUM
VEREIN
.
1051
2.1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
.
1051
2.2.
BETEILIGUNGEN,
AUSGLIEDERUNGEN
UND
UMGRUENDUNGEN
.
1052
2.3.
VEREINSRECHTLICHE
VERBINDUNGEN
VON
VEREINEN
.
1053
3.
KONZERNBEGRIFF
.
1054
4.
ZUR
*KONZERNFAEHIGKEIT
*
DES
VEREINS
.
1055
5.
KONZERNE
UND
VEREINSRECHTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
1057
5.1.
ALLGEMEINES
.
1057
5.2.
NORMATIVER
GEHALT
DER
DEFINITIONEN
.
1058
5.3.
EINHEITLICHE
LEITUNG,
UNTER-
UND
UEBERORDNUNG
.
1058
5.4.
WECHSELSEITIGE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
RECHTSTRAEGERN
.
1061
6.
DER
BEHERRSCHTE
VEREIN
.
1062
6.1.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
BEHERRSCHUNGSINSTRUMENTEN
BEIM
VEREIN
.
1062
6.2.
DIE
EINZELNEN
BEHERRSCHUNGSINSTRUMENTE
.
1065
6.2.1.
EINFLUSS
AUF
DIE
ORGANE
DES
UNTERVEREINS
.
1065
6.2.2.
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
1066
6.2.3.
EINFLUSS
AUF
DIE
MITGLIEDER
DES
UNTERVEREINS
.
1068
6.2.4.
EINFLUSS
AUF
DIE
STATUTEN
UND
DEN
BESTAND
DES
BEHERRSCHTEN
VEREINS
.
1070
6.2.5.
BEENDIGUNG
DER
ASSOZIATION
.
1071
6.2.6.
SONSTIGE
INSTRUMENTE
.
1072
7.
DER
HERRSCHENDE
VEREIN
.
1073
7.1.
ALLGEMEINES
.
1073
7.2.
PFLICHTEN
DES
LEITUNGSORGANS
DES
HERRSCHENDEN
VEREINS
.
1073
7.3.
STELLUNG
DER
MITGLIEDER
DES
HERRSCHENDEN
VEREINS
.
1076
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
1077
DIE
BEHERRSCHTE
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
KONZERN
ALICE
MEISSNER
1.
EINFUEHRUNG
.
1079
2.
SCHRANKEN
DER
KONZERNFAEHIGKEIT
UND
DER
KONZERN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1080
2.1.
SCHRANKEN
DER
KONZERNFAEHIGKEIT
.
1080
2.1.1.
VORAUSSETZUNG
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
.
1080
2.1.2.
VORAUSSETZUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
1081
2.2.
KONZERNGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
IHRE
SCHRANKEN
.
1082
2.2.1.
FORMEN
DER
ABHAENGIGKEIT
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1082
2.2.2.
GRUNDSATZ
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.
1083
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE
LI11
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3.
ERWEITERUNG
DER
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
.
1084
2.2.4.
ZWECKFOERDERUNGSPFLICHT
UND
TREUEPFLICHT
.
1085
2.2.5.
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCH
DER
BEHERRSCHTEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1086
3.
DER
GLAEUBIGERSCHUTZ
BEI
DER
GMBH
&
CO
KG
.
1088
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1093
LIV
RUHM/KERBL/BERNWIESER
(HRSG),
DER
KONZERN
IM
GESELLSCHAFTS-
UND
STEUERRECHT,
LINDE |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Ruhm, Thomas Kerbl, Gerald Bernwieser, Lukas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t r tr g k gk l b lb |
author_GND | (DE-588)1079013350 (DE-588)1300549394 (DE-588)1264937954 |
author_facet | Ruhm, Thomas Kerbl, Gerald Bernwieser, Lukas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939116 |
classification_rvk | PE 480 QL 830 QP 450 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)1238212599 (DE-599)DNB1218550953 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02547nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046939116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2021 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218550953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707342482</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 185.00 (DE), EUR 185.00 (AT), CHF 292.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-4248-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707342484</subfield><subfield code="9">3-7073-4248-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707347272</subfield><subfield code="c">Paket mit Ergänzungsband 2023 zum Kombipreis</subfield><subfield code="9">978-3-7073-4727-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238212599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218550953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Thomas Ruhm, LL.M., Mag. Gerald Kerbl, Mag. (FH) Lukas Bernwieser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Wien]</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 1102 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppenbesteuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verrechnungspreise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruhm, Thomas</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079013350</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerbl, Gerald</subfield><subfield code="0">(DE-588)1300549394</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernwieser, Lukas</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264937954</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347870</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046939116 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:27Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707342482 3707342484 9783707347272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347870 |
oclc_num | 1238212599 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 |
physical | LXIV, 1102 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis herausgegeben von Dr. Thomas Ruhm, LL.M., Mag. Gerald Kerbl, Mag. (FH) Lukas Bernwieser [Wien] Linde [2021] © 2021 LXIV, 1102 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Gruppenbesteuerung Steuerplanung Umgründung Praxis Verrechnungspreise Konzernfinanzierung Beteiligungen (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s DE-604 Ruhm, Thomas (DE-588)1079013350 edt Kerbl, Gerald (DE-588)1300549394 edt Bernwieser, Lukas (DE-588)1264937954 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120600-9 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis |
title_auth | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis |
title_exact_search | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis |
title_full | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis herausgegeben von Dr. Thomas Ruhm, LL.M., Mag. Gerald Kerbl, Mag. (FH) Lukas Bernwieser |
title_fullStr | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis herausgegeben von Dr. Thomas Ruhm, LL.M., Mag. Gerald Kerbl, Mag. (FH) Lukas Bernwieser |
title_full_unstemmed | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für die Praxis herausgegeben von Dr. Thomas Ruhm, LL.M., Mag. Gerald Kerbl, Mag. (FH) Lukas Bernwieser |
title_short | Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht |
title_sort | der konzern im gesellschafts und steuerrecht handbuch fur die praxis |
title_sub | Handbuch für die Praxis |
topic | Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Konzernrecht Konzern Gesellschaftsrecht Steuerrecht Österreich Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruhmthomas derkonzernimgesellschaftsundsteuerrechthandbuchfurdiepraxis AT kerblgerald derkonzernimgesellschaftsundsteuerrechthandbuchfurdiepraxis AT bernwieserlukas derkonzernimgesellschaftsundsteuerrechthandbuchfurdiepraxis |