Führung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2020]
|
Ausgabe: | 2., vollständig aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Moremedia
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | vii, 215 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783658275082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046920400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | t | ||
008 | 200930s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1201751349 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658275082 |c Book + Digital Flashcards : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 31.11 (AT), circa CHF 33.50 (freier Preis) |9 978-3-658-27508-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1220910214 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201751349 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1240 |0 (DE-625)19752:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1740 |0 (DE-625)19801:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2260 |0 (DE-625)19821:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schuster, Beate |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)1191108805 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung im Klassenzimmer |b Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht |c Beate Schuster |
250 | |a 2., vollständig aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2020] | |
300 | |a vii, 215 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Moremedia | |
650 | 0 | 7 | |a Disziplin |0 (DE-588)4150265-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldisziplin |0 (DE-588)4180119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsklima |0 (DE-588)4187080-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernumwelt |0 (DE-588)4167412-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialerziehung |0 (DE-588)4055757-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schuldisziplin |0 (DE-588)4180119-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernumwelt |0 (DE-588)4167412-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterrichtsklima |0 (DE-588)4187080-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialerziehung |0 (DE-588)4055757-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Disziplin |0 (DE-588)4150265-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-27509-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783642376733 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329624 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181806939897856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG:
ZENTRALE
PROBLEME
IM
KLASSENZIMMER
...............................
1
2
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEHRKRAFT:
ENTDECKEN
VON
HANDLUNGSSPIELRAEUMEN
UND
ERSTE
VORSCHLAEGE
AUS
DER
FORSCHUNG
ZU
KLASSENFUEHRUNG
...............
7
2.1
DAS
KONZEPT
DER
SELBSTERFUELLENDEN
PROPHEZEIUNG
UND
DIE
MECHANISMEN,
DIE
DAZU
FUEHREN
..........................................................
8
2.2
ERGAENZEND
KLASSISCHE
UEBERLEGUNGEN
VON
KOUNIN
..............................
14
2.3
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
...................................................................
16
3
NUTZUNG
VON
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHEN
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERAENDERUNG
VON
VERHALTEN
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
ARBEIT:
DIE
*PAEDAGOGISCHE
VERHALTENSMODIFIKATION
*
..........................................
19
3.1
PAEDAGOGISCHE
VERHALTENSMODIFIKATION:
LENKUNG
UND
BEZIEHUNG
...
19
3.2
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.........................................
40
3.3
DISKUSSION
DES
EINSATZES
DIESER
UEBERLEGUNGEN
.................................
41
4
DAS
PRIMAT
DER
BEZIEHUNG
UND
UEBERLEGUNGEN
ZU
GESPRAECHSFUEHRUNG:
BINDUNGSTHEORIE
UND
KLIENTENZENTRIERTE
GESPRAECHSTHERAPIE,
FEEDBACK-GEBEN
UND
VERMITTLUNG
BEI
KONFLIKTEN
(MEDIATION)
..........
43
4.1
VERHALTENSWEISEN
DER
SORGEBERECHTIGTEN,
DIE
ZU
SICHERER
BINDUNG
BEITRAGEN
................................................................................................
44
4.2
ZENTRALE
KONZEPTE
DER
KLIENTENZENTRIERTEN
GESPRAECHSTHERAPIE
NACH
ROGERS
.........................................................................................
48
4.3
REGELN
ZUM
GEBEN
VON
FEEDBACK
.......................................................
56
4.4
SCHLICHTEN
STATT
RICHTEN:
DAS
HARVARD-KONZEPT
ZU
MEDIATION
............
61
4.5
UEBER
KLASSISCHE
REGELN
ZUR
GESPRAECHSFUEHRUNG
BEZIEHUNGSWEISE
FEEDBACK
HINAUSGEHENDE
UEBERLEGUNGEN:
DIE
GESTALTUNG
DES
SETTINGS
..................................................................................................
66
4.6
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
..................................................................
67
V
VI
INHALTSVERZEICHNIS
5
DIE
BEDEUTUNG
DES
MITEINANDER:
VERSTAENDNIS
FUER
DIE
DYNAMIK
UND
KONSEQUENZEN
VON
SOZIALER
AUSGRENZUNG
UND
MOBBING
...............
71
5.1
MOBBING
ALS
*MODEPHAENOMEN
*
?
.........................................................
71
5.2
KONSEQUENZEN
VON
MOBBING
...............................................................
73
5.3
DEFINITIONSKRITERIEN
.............................................................................
83
5.4
ERSTE
VORSCHLAEGE
FUER
MASSNAHMEN
......................................................
92
5.5
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
...................................................................
96
6
GEZIELTE
GESTALTUNG
DER
SITUATION:
EINSICHTEN
AUS
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
..........................................................................................
99
6.1
SITZORDNUNG
............................................................................................
100
6.2
GRUPPENZUORDNUNGEN
UND
WETTBEWERBSVORGABEN
................................
107
6.3
ERGAENZEND:
KONTAKTHYPOTHESE
UND
LABELLING
......................................
112
6.4
ABWERTUNG:
EFFEKTE
VON
MACHT
UND
ABWERTUNG
DES
OPFERS
.............
113
6.5
EINSICHTEN
AUS
DER
AGGRESSIONSFORSCHUNG
UND
GESTALTUNG
DER
UMGEBUNG
..............................................................................................
119
6.6
ALS
ILLEGITIM
ERLEBTE
FRUSTRATION
UND
*VERSCHOBENE
*
AGGRESSION.
...
121
6.7
FORSCHUNG
ZU
UNTERLASSENER
HILFELEISTUNG
UND
INSTITUTIONALISIERTE
VERANTWORTUNG
AN
DIE
PEERS
...................................................................
123
6.8
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DISZIPLINPROBLEMEN
UND
MOBBING:
DAS
KONZEPT
DER
*GRADUELLEN
ESKALATION
*
............................................
125
6.9
PAUSENGESTALTUNG
....................................................................................
128
6.10
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.....................................................................
130
6.11
FAZIT
.........................................................................................................
133
7
INDIVIDUELLE
ANSATZPUNKTE
BEIM
KIND:
MOEGLICHKEITEN,
DIE
SCHUELERN
UND
SCHUELERINNEN
SELBST
ZUR
VERFUEGUNG
STEHEN
MIT
BESONDEREM
AUGENMERK
AUF
DER
BEDEUTUNG
DER
GEDANKEN
(*KOGNITIVE
THERAPIETHEORIEN
*
)
SOWIE
HINWEISE
ZUR
ELTERNARBEIT
..............................
135
7.1
KINDMERKMALE
........................................................................................
136
7.2
GEEIGNETE(RE)
SOZIALE
STRATEGIEN
THEMATISIEREN
....................................
140
7.3
HILFESTELLUNGEN
AUS
DEN
KOGNITIVEN
THERAPIETHEORIEN
.........................
143
7.4
MERKMALE
DER
FAMILIE
...........................................................................
146
7.5
GESTALTUNG
DES
KONTAKTES
ZU
KIND
UND/ODER
ELTERN
..............................
151
7.6
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.....................................................................
153
7.7
FAZIT
........................................................................................................
155
INHALTSVERZEICHNIS
VII
8
EIN
HISTORISCHER
EXKURS
ZUR
SOZIOMETRIE:
VON
DEN
ANFAENGEN
IN
EINEM
EUROPAEISCHEN
FLUECHTLINGSLAGER,
DEN
EINSICHTEN
AUS
EINER
AMERIKANISCHEN
BESSERUNGSANSTALT,
UND
VON
HEUTE
VERGESSENEN
KONZEPTEN
......................................................................................................
157
8.1
WISSENSCHAFTSHISTORISCHER
ABRISS
-
JACOB
MORENO
..............................
159
8.2
ZUR
PERSON
MORENOS
................................................................................
159
8.3
ZENTRALE
KONZEPT
IN
MORENOS
WERK
*WHO
SHALL
SURVIVE?
*
...............
161
8.4
INTERVENTIONEN
........................................................................................
165
8.5
UEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
KONTEXTE
.........................................................
167
8.6
ANREGUNGEN
FUER
DIE
ALLTAEGLICHE
SCHULPRAXIS
..........................................
167
8.7
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
...............................................................
168
8.8
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.....................................................................
169
9
BEISPIELE
AUS
DER
NEUEREN
FORSCHUNG:
VON
DER
DUNKLEN
SEITE
VON
PEER
POPULARITAET
UND
ANREGUNGEN
AUS
DER
LITERATUR
ZU
VERZEIHEN
...
173
9.1
ZUR
DUNKLEN
SEITE
VON
PEER-POPULARITAET
................................................
174
9.2
BEISPIELE
AUS
DER
LITERATUR
ZU
VERZEIHEN
..............................................
177
10
ABSCHLIESSENDES
FAZIT:
REFLEXION
VON
LOESUNGSANSAETZEN
UND
ZUSAMMENFASSENDE
AUFLISTUNG
DER
KONKRETEN
EINZELTIPPS
DES
LMU
-
LEITFADENS
FUER
MITEINANDER
IM
UNTERRICHT
...................
183
10.1
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
.........................................................................
192
ANHANG:
AUSWAHL
AN
QUELLEN
UND
HINWEISE
FUER
WEITERFUEHRENDE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DER
THEMATIK
........................................................
193
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................
209
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG:
ZENTRALE
PROBLEME
IM
KLASSENZIMMER
.
1
2
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEHRKRAFT:
ENTDECKEN
VON
HANDLUNGSSPIELRAEUMEN
UND
ERSTE
VORSCHLAEGE
AUS
DER
FORSCHUNG
ZU
KLASSENFUEHRUNG
.
7
2.1
DAS
KONZEPT
DER
SELBSTERFUELLENDEN
PROPHEZEIUNG
UND
DIE
MECHANISMEN,
DIE
DAZU
FUEHREN
.
8
2.2
ERGAENZEND
KLASSISCHE
UEBERLEGUNGEN
VON
KOUNIN
.
14
2.3
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
16
3
NUTZUNG
VON
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHEN
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERAENDERUNG
VON
VERHALTEN
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
ARBEIT:
DIE
*PAEDAGOGISCHE
VERHALTENSMODIFIKATION
*
.
19
3.1
PAEDAGOGISCHE
VERHALTENSMODIFIKATION:
LENKUNG
UND
BEZIEHUNG
.
19
3.2
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
40
3.3
DISKUSSION
DES
EINSATZES
DIESER
UEBERLEGUNGEN
.
41
4
DAS
PRIMAT
DER
BEZIEHUNG
UND
UEBERLEGUNGEN
ZU
GESPRAECHSFUEHRUNG:
BINDUNGSTHEORIE
UND
KLIENTENZENTRIERTE
GESPRAECHSTHERAPIE,
FEEDBACK-GEBEN
UND
VERMITTLUNG
BEI
KONFLIKTEN
(MEDIATION)
.
43
4.1
VERHALTENSWEISEN
DER
SORGEBERECHTIGTEN,
DIE
ZU
SICHERER
BINDUNG
BEITRAGEN
.
44
4.2
ZENTRALE
KONZEPTE
DER
KLIENTENZENTRIERTEN
GESPRAECHSTHERAPIE
NACH
ROGERS
.
48
4.3
REGELN
ZUM
GEBEN
VON
FEEDBACK
.
56
4.4
SCHLICHTEN
STATT
RICHTEN:
DAS
HARVARD-KONZEPT
ZU
MEDIATION
.
61
4.5
UEBER
KLASSISCHE
REGELN
ZUR
GESPRAECHSFUEHRUNG
BEZIEHUNGSWEISE
FEEDBACK
HINAUSGEHENDE
UEBERLEGUNGEN:
DIE
GESTALTUNG
DES
SETTINGS
.
66
4.6
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
67
V
VI
INHALTSVERZEICHNIS
5
DIE
BEDEUTUNG
DES
MITEINANDER:
VERSTAENDNIS
FUER
DIE
DYNAMIK
UND
KONSEQUENZEN
VON
SOZIALER
AUSGRENZUNG
UND
MOBBING
.
71
5.1
MOBBING
ALS
*MODEPHAENOMEN
*
?
.
71
5.2
KONSEQUENZEN
VON
MOBBING
.
73
5.3
DEFINITIONSKRITERIEN
.
83
5.4
ERSTE
VORSCHLAEGE
FUER
MASSNAHMEN
.
92
5.5
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
96
6
GEZIELTE
GESTALTUNG
DER
SITUATION:
EINSICHTEN
AUS
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
99
6.1
SITZORDNUNG
.
100
6.2
GRUPPENZUORDNUNGEN
UND
WETTBEWERBSVORGABEN
.
107
6.3
ERGAENZEND:
KONTAKTHYPOTHESE
UND
LABELLING
.
112
6.4
ABWERTUNG:
EFFEKTE
VON
MACHT
UND
ABWERTUNG
DES
OPFERS
.
113
6.5
EINSICHTEN
AUS
DER
AGGRESSIONSFORSCHUNG
UND
GESTALTUNG
DER
UMGEBUNG
.
119
6.6
ALS
ILLEGITIM
ERLEBTE
FRUSTRATION
UND
*VERSCHOBENE
*
AGGRESSION.
.
121
6.7
FORSCHUNG
ZU
UNTERLASSENER
HILFELEISTUNG
UND
INSTITUTIONALISIERTE
VERANTWORTUNG
AN
DIE
PEERS
.
123
6.8
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DISZIPLINPROBLEMEN
UND
MOBBING:
DAS
KONZEPT
DER
*GRADUELLEN
ESKALATION
*
.
125
6.9
PAUSENGESTALTUNG
.
128
6.10
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
130
6.11
FAZIT
.
133
7
INDIVIDUELLE
ANSATZPUNKTE
BEIM
KIND:
MOEGLICHKEITEN,
DIE
SCHUELERN
UND
SCHUELERINNEN
SELBST
ZUR
VERFUEGUNG
STEHEN
MIT
BESONDEREM
AUGENMERK
AUF
DER
BEDEUTUNG
DER
GEDANKEN
(*KOGNITIVE
THERAPIETHEORIEN
*
)
SOWIE
HINWEISE
ZUR
ELTERNARBEIT
.
135
7.1
KINDMERKMALE
.
136
7.2
GEEIGNETE(RE)
SOZIALE
STRATEGIEN
THEMATISIEREN
.
140
7.3
HILFESTELLUNGEN
AUS
DEN
KOGNITIVEN
THERAPIETHEORIEN
.
143
7.4
MERKMALE
DER
FAMILIE
.
146
7.5
GESTALTUNG
DES
KONTAKTES
ZU
KIND
UND/ODER
ELTERN
.
151
7.6
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
153
7.7
FAZIT
.
155
INHALTSVERZEICHNIS
VII
8
EIN
HISTORISCHER
EXKURS
ZUR
SOZIOMETRIE:
VON
DEN
ANFAENGEN
IN
EINEM
EUROPAEISCHEN
FLUECHTLINGSLAGER,
DEN
EINSICHTEN
AUS
EINER
AMERIKANISCHEN
BESSERUNGSANSTALT,
UND
VON
HEUTE
VERGESSENEN
KONZEPTEN
.
157
8.1
WISSENSCHAFTSHISTORISCHER
ABRISS
-
JACOB
MORENO
.
159
8.2
ZUR
PERSON
MORENOS
.
159
8.3
ZENTRALE
KONZEPT
IN
MORENOS
WERK
*WHO
SHALL
SURVIVE?
*
.
161
8.4
INTERVENTIONEN
.
165
8.5
UEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
KONTEXTE
.
167
8.6
ANREGUNGEN
FUER
DIE
ALLTAEGLICHE
SCHULPRAXIS
.
167
8.7
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
168
8.8
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
GEDANKEN
UND
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
169
9
BEISPIELE
AUS
DER
NEUEREN
FORSCHUNG:
VON
DER
DUNKLEN
SEITE
VON
PEER
POPULARITAET
UND
ANREGUNGEN
AUS
DER
LITERATUR
ZU
VERZEIHEN
.
173
9.1
ZUR
DUNKLEN
SEITE
VON
PEER-POPULARITAET
.
174
9.2
BEISPIELE
AUS
DER
LITERATUR
ZU
VERZEIHEN
.
177
10
ABSCHLIESSENDES
FAZIT:
REFLEXION
VON
LOESUNGSANSAETZEN
UND
ZUSAMMENFASSENDE
AUFLISTUNG
DER
KONKRETEN
EINZELTIPPS
DES
LMU
-
LEITFADENS
FUER
MITEINANDER
IM
UNTERRICHT
.
183
10.1
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
.
192
ANHANG:
AUSWAHL
AN
QUELLEN
UND
HINWEISE
FUER
WEITERFUEHRENDE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DER
THEMATIK
.
193
STICHWORTVERZEICHNIS
.
209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schuster, Beate 1962- |
author_GND | (DE-588)1191108805 |
author_facet | Schuster, Beate 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schuster, Beate 1962- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046920400 |
classification_rvk | CX 5500 DO 1250 DO 1240 DP 1740 DP 2260 |
ctrlnum | (OCoLC)1220910214 (DE-599)DNB1201751349 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 2., vollständig aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02881nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046920400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200930s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201751349</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658275082</subfield><subfield code="c">Book + Digital Flashcards : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 31.11 (AT), circa CHF 33.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-27508-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220910214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201751349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1240</subfield><subfield code="0">(DE-625)19752:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)19801:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)19821:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuster, Beate</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191108805</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung im Klassenzimmer</subfield><subfield code="b">Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht</subfield><subfield code="c">Beate Schuster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vii, 215 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Moremedia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Disziplin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150265-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldisziplin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187080-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernumwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167412-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055757-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schuldisziplin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernumwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167412-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterrichtsklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187080-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055757-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Disziplin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150265-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-27509-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783642376733</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329624</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046920400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:31:05Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658275082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329624 |
oclc_num | 1220910214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | vii, 215 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Moremedia |
spelling | Schuster, Beate 1962- Verfasser (DE-588)1191108805 aut Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster 2., vollständig aktualisierte Auflage Wiesbaden Springer [2020] vii, 215 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Moremedia Disziplin (DE-588)4150265-6 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 gnd rswk-swf Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd rswk-swf Unterrichtsklima (DE-588)4187080-3 gnd rswk-swf Lernumwelt (DE-588)4167412-1 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 s Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 s Lernumwelt (DE-588)4167412-1 s Unterrichtsklima (DE-588)4187080-3 s Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 s DE-604 Unterricht (DE-588)4062005-0 s Schule (DE-588)4053474-1 s Disziplin (DE-588)4150265-6 s Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-27509-9 Vorangegangen ist 9783642376733 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schuster, Beate 1962- Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht Disziplin (DE-588)4150265-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd Unterrichtsklima (DE-588)4187080-3 gnd Lernumwelt (DE-588)4167412-1 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150265-6 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4180119-2 (DE-588)4074110-2 (DE-588)4187080-3 (DE-588)4167412-1 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4055757-1 (DE-588)4044321-8 |
title | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
title_auth | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
title_exact_search | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
title_exact_search_txtP | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
title_full | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster |
title_fullStr | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster |
title_full_unstemmed | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster |
title_short | Führung im Klassenzimmer |
title_sort | fuhrung im klassenzimmer disziplinschwierigkeiten und sozialen storungen effektiv begegnen der lmu leitfaden fur miteinander im unterricht |
title_sub | Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
topic | Disziplin (DE-588)4150265-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd Unterrichtsklima (DE-588)4187080-3 gnd Lernumwelt (DE-588)4167412-1 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Disziplin Schule Schuldisziplin Lehrerverhalten Unterrichtsklima Lernumwelt Unterricht Sozialerziehung Pädagogische Psychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schusterbeate fuhrungimklassenzimmerdisziplinschwierigkeitenundsozialenstorungeneffektivbegegnenderlmuleitfadenfurmiteinanderimunterricht AT springerfachmedienwiesbaden fuhrungimklassenzimmerdisziplinschwierigkeitenundsozialenstorungeneffektivbegegnenderlmuleitfadenfurmiteinanderimunterricht |