Weibliche Lebenswelten und Erinnerungskulturen: das Beispiel "Kleinitalien" - ein Einwandererviertel in Luxemburg

Cover -- Weibliche Lebenswelten und Erinnerungskulturen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung und Danksagung -- Einleitung -- I. Forschungslage, Ziel und Konzipierung der Studie -- 1. Anstoß zur Durchführung einer mikrohistorischen Migrations- und Frauenstudie -- a. Forschungslage -- b. Konzeption u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schram, Sophie (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Opladen ; Berlin ; Toronto Budrich UniPress, Limited 2016
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Cover -- Weibliche Lebenswelten und Erinnerungskulturen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung und Danksagung -- Einleitung -- I. Forschungslage, Ziel und Konzipierung der Studie -- 1. Anstoß zur Durchführung einer mikrohistorischen Migrations- und Frauenstudie -- a. Forschungslage -- b. Konzeption und Ziel der Studie -- c. Warum eine Mikrogeschichte? -- 2. Forschungsmethoden und Quellen -- a. Die mündlich erfragte Geschichte -- b. Der gegenstandsverankerte Forschungsstil: Die Grounded-Theory-Methodologie von Strauss und Glaser -- c. Von "Migrantinnen" und "Nichtmigrantinnen"? Anmerkungen zur eigenen Vorgehensweise -- d. Die Oral-History-Interviews -- 3. Historische Rahmenbedingungen und Aufbau der Arbeit -- a. Das Viertel "Kleinitalien" in Düdelingen -- b. Aufbau der Arbeit -- II. Frauen in einer Männerwelt? Weibliche Lebensstrategien in der Einwanderergesellschaft und die Außenperspektive auf "fremde" Frauen (1895-1919) -- 1. Die "ersten" Frauen des Viertels: Wanderungswege und Lebenswelten -- a. Maria Cappelaro-Bertelle und Giuseppina Cappelari-Baldissera -- b. Rosa Anadotti-Manara und Ines Anadotti -- c. Die Arbeit der Frauen -- 2. Die hilfsbedürftigen EinwanderInnen und die (fehlenden) Unterstützungsmöglichkeiten zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts -- a. Das ARBED-Krankenhaus -- b. Das luxemburgische Hilfsdomizilgesetz -- c. Die Solidarnetzwerke innerhalb der MigrantInnengesellschaft -- d. Schwangerschaften und Geburten in Düdelingen und im Viertel Italien -- e. Die Schwangerschaft Carolina Saccomandi-Bellegattis -- f. Der Umgang der Behörden mit kranken Einwanderern anhand des Beispiels des italienischen Migranten Angelo Locatelli -- 3. Die Frauen des Einwanderermilieus in der Vorstellungswelt der herrschenden Klasse -- a. Zur Rolle des (imaginierten) Privatlebens in den unterschiedlichen Gesellschaftsformen
b. Unverheiratete Frauen aus dem Grenzgebiet unter öffentlicher Kontrolle -- c. Fazit -- 4. Die Arbeiterfrauen und der Erste Weltkrieg: Innen- und Außenperspektiven -- a. Leben an der Grenze: "Kleinitalien" 1914-1918 -- b. Die sozialen Bewegungen und die Partizipation der Frauen: Die Streiks -- c. Gesellschaftliche Teilhabe der Frauen -- d. Die Frauen in den italienischen Vereinen Düdelingens nach dem Ende des Ersten Weltkriegs -- 5. Der Diskurs der luxemburgischen Politiker, der Polizei und der Presse über die Frauen der Einwanderer- und Arbeitergesellschaft (1914-1918) -- a. Der Blick auf die Einwandererviertel -- b. Fazit: Menschen mit und ohne "Migrationsalibi" -- III. Die Frauen "Kleinitaliens" seit den 1920er Jahren. Sozial- und erinnerungsgeschichtliche Aspekte der zwischen 1925 und 1945 geborenen Frauengeneration -- 1. Die Zwischenkriegszeit und die Kriegsjahre -- a. Die politischen Strömungen innerhalb der Düdelinger Migrantengesellschaft -- b. Die Frauen "Kleinitaliens" innerhalb der faschistischen und antifaschistischen Strömungen -- c. Die Kriegsjahre -- d. Der Umgang mit der Kriegsthematik in den Erinnerungserzählungen -- 2. Die ältere Frauenkohorte seit der Nachkriegszeit -- a. Success stories und Erinnerungen an Armut. Der Erfolg einer Gemeinschaft? Der soziale Aufstieg und die Solidarität einer Generation -- b. Weibliche Lebensstrategien im Grenzgebiet -- c. Frauensolidarität und der gesellschaftliche Aufstieg -- d. Lebensphilosophien, Religiösität und Spiritualität -- IV. Vom (un-)erfüllten Wunsch nach Selbstbestimmung. Postmoderne Identifikations- und Erinnerungsformender mittleren, zwischen 1945 und 1965 geborenen Alterskohorte -- 1. Erlebte Kindheit und Jugend in "Kleinitalien" in den 1950er und 1960er Jahren -- a. Von individuellen Erfahrungen und der Übernahme der Außenperspektive: "Heute würde ich nicht mehr ins Gässlein gehen
b. Von Vermittlerinnen und Vorbildern: Erlebte Schulzeit inner- undaußerhalb "Kleinitaliens" -- c. Mädchenwelten und Jungenwelten? -- d. Erinnerungen an die erwachsenen Frauen des Viertels -- 2. Der Wunsch nach Selbstbestimmung -- a. Familiäre Bindungen zwischen Luxemburg und Italien -- b. "Kleindüdelingen" in Italien und Portugal: Gründe und Folgen der Rückwanderung -- 3. Traumata der Frauen als periphere Erinnerungsformen? -- a. Versteckte Frauenschicksale -- b. Fazit: Männliche und weibliche Leidensdiskurse: Das öffentliche männliche Märtyrertum und das stille, private Leiden der Frauen -- 4. Sinneserfahrungen und Sinnstiftungen -- a. Weibliche und männliche Sinnesräume -- b. Erinnerungsobjekte und -orte -- 5. Von "Kleinitalien" zu "Kleinportugal" -- 6. Migration und Frauenemanzipation? Heirats- und Scheidungsverhalten in der MigrantInnengesellschaft -- a. Eheschließungen der Italienerinnen, Portugiesinnen und Luxemburgerinnen in Luxemburg -- b. Definierungsprobleme der sogenannten binationalen Ehen -- c. Diskurse über "gut" und "schlecht" integrierte Einwanderergruppen -- d. Scheidungen der Italienerinnen und Portugiesinnen im Einwanderungsland und im Herkunftsland -- e. Die Scheidungsgesetze in Luxemburg, Italien und Portugal -- f. Diskurse über die Fertilität der Migrantinnen versus statistische Angaben -- g. Fazit: Migrantinnen als Wanderinnen zwischen den Kulturen -- V. Die Welt im Viertel: Wanderungswege und Alltagsstrategien der nach 1965 geborenen Frauen "Kleinitaliens" -- 1. Feminisierung der Migration -- 2. Wahrnehmungen der Arbeitsmigrationen und der Flüchtlingsbewegungen -- 3. (Post-)Koloniale Geschichte im Migrationsgedächtnis: Afrikanische EinwanderInnengruppen im Viertel -- a. Kapverdische MigrantInnen -- b. "Je suis moi!" Lebenserinnerungen einer angolanischen Einwanderin -- 4. Gegenwärtige Partizipation der Frauen "Kleinitaliens
Beschreibung:1 Online-Ressource (410 Seiten)
ISBN:9783863882167

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen