Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045648243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0912957 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045648243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pitz, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Sprachwissenschaft |0 (DE-2581)TH000005612 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2007 |g pages:38-42 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 35. Speckstein - Zwiebel |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2007 |g (2007), 38-42 |w (DE-604)BV022388841 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0810_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031791 | ||
941 | |j 2007 |s 38-42 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179701706522624 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV022388841 |
author | Pitz, Martina |
author_facet | Pitz, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Pitz, Martina |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045648243 |
ctrlnum | (gbd)0912957 (DE-599)BVBBV045648243 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01592naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045648243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0912957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045648243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pitz, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005612</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:38-42</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 35. Speckstein - Zwiebel</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">(2007), 38-42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022388841</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0810_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031791</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">38-42</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045648243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031791 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0810_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Pitz, Martina Verfasser aut Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprachwissenschaft (DE-2581)TH000005612 gbd year:2007 pages:38-42 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 35. Speckstein - Zwiebel 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2007 (2007), 38-42 (DE-604)BV022388841 |
spellingShingle | Pitz, Martina Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title | Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title_auth | Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title_exact_search | Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title_full | Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title_fullStr | Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title_full_unstemmed | Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title_short | Superstratsprachen, § 1: Begriffsgeschichte - § 2: Sprachkontakt und Superstratsituation - § 3: Sprachhistorische Beurteilung von Superstratwörtern; eingeführt wurde der Begriff Superstrat 1932 durch den Romanisten Walther von Wartburg als Gegensatzbildung zu älterem Substrat im Zusammenhang mit Fragen germanisch-romanischen Sprachkontakts in Spätantike und frühem Mittelalter: Zuwanderer, hier in den romanischsprachigen Gebieten des alten Imperium Romanum sich ansiedelnde germanische gentes übernehmen im Zuge eines Akkulturationsprozesses allmählich die Sprache der autochthonen Bevölkerung, jedoch fließen Elemente des von ihnen aufgegebenen Idioms in diese Sprache ein und wirken systemverändernd |
title_sort | superstratsprachen 1 begriffsgeschichte 2 sprachkontakt und superstratsituation 3 sprachhistorische beurteilung von superstratwortern eingefuhrt wurde der begriff superstrat 1932 durch den romanisten walther von wartburg als gegensatzbildung zu alterem substrat im zusammenhang mit fragen germanisch romanischen sprachkontakts in spatantike und fruhem mittelalter zuwanderer hier in den romanischsprachigen gebieten des alten imperium romanum sich ansiedelnde germanische gentes ubernehmen im zuge eines akkulturationsprozesses allmahlich die sprache der autochthonen bevolkerung jedoch fließen elemente des von ihnen aufgegebenen idioms in diese sprache ein und wirken systemverandernd |
work_keys_str_mv | AT pitzmartina superstratsprachen1begriffsgeschichte2sprachkontaktundsuperstratsituation3sprachhistorischebeurteilungvonsuperstratworterneingefuhrtwurdederbegriffsuperstrat1932durchdenromanistenwalthervonwartburgalsgegensatzbildungzualteremsubstratimzusammenhangmitfrage |