Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045628470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2000 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0778704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045628470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bulitta, Brigitte |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1121138527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
264 | 1 | |c 2000 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Germanische Sprachen | |
688 | 7 | |a Rezeption & Wirkungsgeschichte |0 (DE-2581)TH000005250 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2000 |g pages:154-159 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 14. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; Fr - Ky |d Stuttgart [u.a.], 2000 |g (2000), 154-159 |w (DE-604)BV012835187 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0204_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031012025 | ||
941 | |j 2000 |s 154-159 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179674618658816 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012835187 |
author | Bulitta, Brigitte 1966- |
author_GND | (DE-588)1121138527 |
author_facet | Bulitta, Brigitte 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Bulitta, Brigitte 1966- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045628470 |
ctrlnum | (gbd)0778704 (DE-599)BVBBV045628470 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01193naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045628470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0778704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045628470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bulitta, Brigitte</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121138527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanische Sprachen</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rezeption & Wirkungsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005250</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2000</subfield><subfield code="g">pages:154-159</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 14. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; Fr - Ky</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 2000</subfield><subfield code="g">(2000), 154-159</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012835187</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0204_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031012025</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2000</subfield><subfield code="s">154-159</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045628470 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031012025 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0204_e |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Bulitta, Brigitte 1966- Verfasser (DE-588)1121138527 aut Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische 2000 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanische Sprachen Rezeption & Wirkungsgeschichte (DE-2581)TH000005250 gbd year:2000 pages:154-159 Der neue Pauly. 14. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; Fr - Ky Stuttgart [u.a.], 2000 (2000), 154-159 (DE-604)BV012835187 |
spellingShingle | Bulitta, Brigitte 1966- Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische Germanische Sprachen |
title | Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
title_auth | Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
title_exact_search | Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
title_full | Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
title_fullStr | Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
title_full_unstemmed | Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
title_short | Germanische Sprachen. II. Neuzeit. A. Einleitung. B. Neuzeitliche Entwicklungen. I. Internationalität des Lehnwortschatzes. 2. Wortneubildung aus Lehnwortschatzbestandteilen. 3. Bildungswortschaft. C. Besonderheiten der Einzelsprachen. 1. Das Deutsche. 2. Das Englische |
title_sort | germanische sprachen ii neuzeit a einleitung b neuzeitliche entwicklungen i internationalitat des lehnwortschatzes 2 wortneubildung aus lehnwortschatzbestandteilen 3 bildungswortschaft c besonderheiten der einzelsprachen 1 das deutsche 2 das englische |
topic | Germanische Sprachen |
topic_facet | Germanische Sprachen |
work_keys_str_mv | AT bulittabrigitte germanischespracheniineuzeitaeinleitungbneuzeitlicheentwicklungeniinternationalitatdeslehnwortschatzes2wortneubildungauslehnwortschatzbestandteilen3bildungswortschaftcbesonderheitendereinzelsprachen1dasdeutsche2dasenglische |