Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1956
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045628141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1956 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0777009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045628141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Van Buren, Albert W. |d 1878-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)132731150 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
264 | 1 | |c 1956 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Traiana aqua | |
688 | 7 | |a Aquädukte |0 (DE-2581)TH000008043 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Sabatinus lacus [42 C4] |0 (DE-2581)TH000011201 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-2581)TH000007753 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Roma Urbs |0 (DE-2581)TH000010811 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1956 |g pages:859-860 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 8. Achaios - Valerius, mit Nachträgen |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... |d Stuttgart [u.a.], 1956 |g (1956), 859-860 |w (DE-604)BV009734622 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0112_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031011696 | ||
941 | |j 1956 |s 859-860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179674131070976 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009734622 |
author | Van Buren, Albert W. 1878-1968 |
author_GND | (DE-588)132731150 |
author_facet | Van Buren, Albert W. 1878-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Van Buren, Albert W. 1878-1968 |
author_variant | b a w v baw bawv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045628141 |
ctrlnum | (gbd)0777009 (DE-599)BVBBV045628141 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045628141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1956 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0777009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045628141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Van Buren, Albert W.</subfield><subfield code="d">1878-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132731150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Traiana aqua</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aquädukte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008043</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sabatinus lacus [42 C4]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011201</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007753</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Roma Urbs</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000010811</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1956</subfield><subfield code="g">pages:859-860</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 8. Achaios - Valerius, mit Nachträgen</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1956</subfield><subfield code="g">(1956), 859-860</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009734622</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0112_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031011696</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1956</subfield><subfield code="s">859-860</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045628141 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031011696 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0112_e |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
record_format | marc |
spelling | Van Buren, Albert W. 1878-1968 Verfasser (DE-588)132731150 aut Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung 1956 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Traiana aqua Aquädukte (DE-2581)TH000008043 gbd Sabatinus lacus [42 C4] (DE-2581)TH000011201 gbd Wasserversorgung (DE-2581)TH000007753 gbd Roma Urbs (DE-2581)TH000010811 gbd year:1956 pages:859-860 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 8. Achaios - Valerius, mit Nachträgen Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1956 (1956), 859-860 (DE-604)BV009734622 |
spellingShingle | Van Buren, Albert W. 1878-1968 Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung Traiana aqua |
title | Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
title_auth | Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
title_exact_search | Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
title_full | Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
title_fullStr | Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
title_full_unstemmed | Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
title_short | Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung |
title_sort | traiana aqua eine der bedeutendsten der stadtromischen wasserleitungen sie fuhrte bei einer lange von uber 45 km eine reiche wassermenge von den in vulkanischem boden nahe der nordwestecke des lacus sabatinus gelegenen quellen bis zu einem punkt 73 71 m u d m auf dem ianiculum bei der spateren porta aurelia san pancrazio der aurelianischen mauer sie trat also von einem hoheren punkt aus in die stadt ein als irgend eine andere wasserleitung |
topic | Traiana aqua |
topic_facet | Traiana aqua |
work_keys_str_mv | AT vanburenalbertw traianaaquaeinederbedeutendstenderstadtromischenwasserleitungensiefuhrtebeieinerlangevonuber45kmeinereichewassermengevondeninvulkanischembodennahedernordwesteckedeslacussabatinusgelegenenquellenbiszueinempunkt7371mudmaufdemianiculumbeiderspaterenportaaure |