Ethisch motivierter Rechtsungehorsam: Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989
Long description: Wie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBA01 UBM01 UBY01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Long description: Wie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noch unter dem Einfluss naturrechtlicher Vorstellungen standen und wie sich dies mit der Zeit wandelte. Bei der Betrachtung der Debattenkontexte stellt Tobias Schieder die gängigen dogmatischen Konstruktionen auf den Prüfstand und untersucht, inwiefern sie ihre Überzeugungskraft aufgrund konkreter historischer Gegebenheiten gewannen. Er prüft, inwieweit sie sich in der Rechtspraxis bewähren konnten, und kann anhand der Debatten zeigen, wie die alte Frage nach der Gerechtigkeitsorientierung des Rechts unter den Bedingungen eines modernen, gewaltenteilig organisierten und demokratischen Staatswesens rechtlich verarbeitet wurde Long description: That one can find good ethical reason for breaking the law is without doubt. But can the ethical argument be translated into a legal one? Tobias Schieder traces the legal debate on the issue in the Federal Republic of Germany between 1949 and 1989, and shows how and why the debate on the legal concepts called on – the right to resist, freedom of conscience and civil disobedience – has shifted over time Long description: Kann der Bruch geltenden Rechts ethisch legitimiert werden? Mit Sicherheit. Problematisch ist jedoch die Übersetzung der Argumentation in rechtlich handhabbare Kategorien. Tobias Schieder untersucht die damit einhergehenden verfassungsrechtlichen Fragen und zeigt, wie sich die Rechtsdebatte um die hierfür herangezogenen Rechtsfiguren – Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und ziviler Ungehorsam – in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989 entwickelte |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2018 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XI, 306) |
ISBN: | 9783161561764 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-156176-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161561764 |9 978-3-16-156176-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156176-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)8536 | ||
035 | |a (OCoLC)1096344190 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-706 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Schieder, Tobias |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1115752219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethisch motivierter Rechtsungehorsam |b Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 |c Tobias Schieder |
246 | 1 | 3 | |a Ethically Motivated Legal Recalcitrance. Debates on the Right to Resist, Freedom of Conscience and Civil Disobedience in the Federal Republic of Germany 1949–1989 |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XI, 306) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft |v 3 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen |d 2017 | ||
520 | |a Long description: Wie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noch unter dem Einfluss naturrechtlicher Vorstellungen standen und wie sich dies mit der Zeit wandelte. Bei der Betrachtung der Debattenkontexte stellt Tobias Schieder die gängigen dogmatischen Konstruktionen auf den Prüfstand und untersucht, inwiefern sie ihre Überzeugungskraft aufgrund konkreter historischer Gegebenheiten gewannen. Er prüft, inwieweit sie sich in der Rechtspraxis bewähren konnten, und kann anhand der Debatten zeigen, wie die alte Frage nach der Gerechtigkeitsorientierung des Rechts unter den Bedingungen eines modernen, gewaltenteilig organisierten und demokratischen Staatswesens rechtlich verarbeitet wurde | ||
520 | |a Long description: That one can find good ethical reason for breaking the law is without doubt. But can the ethical argument be translated into a legal one? Tobias Schieder traces the legal debate on the issue in the Federal Republic of Germany between 1949 and 1989, and shows how and why the debate on the legal concepts called on – the right to resist, freedom of conscience and civil disobedience – has shifted over time | ||
520 | |a Long description: Kann der Bruch geltenden Rechts ethisch legitimiert werden? Mit Sicherheit. Problematisch ist jedoch die Übersetzung der Argumentation in rechtlich handhabbare Kategorien. Tobias Schieder untersucht die damit einhergehenden verfassungsrechtlichen Fragen und zeigt, wie sich die Rechtsdebatte um die hierfür herangezogenen Rechtsfiguren – Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und ziviler Ungehorsam – in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989 entwickelte | ||
650 | 4 | |a Rechtsstaat | |
650 | 4 | |a Grundgesetz | |
650 | 4 | |a Grundrechte | |
650 | 4 | |a Direktinvestition | |
650 | 4 | |a Enzyklopädie | |
650 | 4 | |a Normativität | |
650 | 0 | 7 | |a Widerstandsrecht |0 (DE-588)4189815-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewissensfreiheit |0 (DE-588)4132798-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltloser Widerstand |0 (DE-588)4071818-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewissensfreiheit |0 (DE-588)4132798-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Widerstandsrecht |0 (DE-588)4189815-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewaltloser Widerstand |0 (DE-588)4071818-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161561764 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933919 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4 |l UBA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156176-4 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4 |l UBY01 |p ZDB-197-MRW |q UBY01_Einzelkauf22 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179523937239040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schieder, Tobias 1986- |
author_GND | (DE-588)1115752219 |
author_facet | Schieder, Tobias 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Schieder, Tobias 1986- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549923 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)8536 (OCoLC)1096344190 (DE-599)BVBBV045549923 |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-156176-4 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04828nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561764</subfield><subfield code="9">978-3-16-156176-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156176-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)8536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096344190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schieder, Tobias</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115752219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethisch motivierter Rechtsungehorsam</subfield><subfield code="b">Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989</subfield><subfield code="c">Tobias Schieder</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ethically Motivated Legal Recalcitrance. Debates on the Right to Resist, Freedom of Conscience and Civil Disobedience in the Federal Republic of Germany 1949–1989</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XI, 306)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Wie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noch unter dem Einfluss naturrechtlicher Vorstellungen standen und wie sich dies mit der Zeit wandelte. Bei der Betrachtung der Debattenkontexte stellt Tobias Schieder die gängigen dogmatischen Konstruktionen auf den Prüfstand und untersucht, inwiefern sie ihre Überzeugungskraft aufgrund konkreter historischer Gegebenheiten gewannen. Er prüft, inwieweit sie sich in der Rechtspraxis bewähren konnten, und kann anhand der Debatten zeigen, wie die alte Frage nach der Gerechtigkeitsorientierung des Rechts unter den Bedingungen eines modernen, gewaltenteilig organisierten und demokratischen Staatswesens rechtlich verarbeitet wurde</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: That one can find good ethical reason for breaking the law is without doubt. But can the ethical argument be translated into a legal one? Tobias Schieder traces the legal debate on the issue in the Federal Republic of Germany between 1949 and 1989, and shows how and why the debate on the legal concepts called on – the right to resist, freedom of conscience and civil disobedience – has shifted over time</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Kann der Bruch geltenden Rechts ethisch legitimiert werden? Mit Sicherheit. Problematisch ist jedoch die Übersetzung der Argumentation in rechtlich handhabbare Kategorien. Tobias Schieder untersucht die damit einhergehenden verfassungsrechtlichen Fragen und zeigt, wie sich die Rechtsdebatte um die hierfür herangezogenen Rechtsfiguren – Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und ziviler Ungehorsam – in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989 entwickelte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Normativität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerstandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189815-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132798-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltloser Widerstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071818-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132798-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Widerstandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189815-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewaltloser Widerstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071818-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161561764</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933919</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156176-4</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBY01_Einzelkauf22</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV045549923 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933919 |
oclc_num | 1096344190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-384 |
physical | Online-Ressource (XI, 306) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MRW UBY01_Einzelkauf22 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft |
spelling | Schieder, Tobias 1986- Verfasser (DE-588)1115752219 aut Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 Tobias Schieder Ethically Motivated Legal Recalcitrance. Debates on the Right to Resist, Freedom of Conscience and Civil Disobedience in the Federal Republic of Germany 1949–1989 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2018 Online-Ressource (XI, 306) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft 3 Rechtswissenschaft 2018 Dissertation Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 2017 Long description: Wie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noch unter dem Einfluss naturrechtlicher Vorstellungen standen und wie sich dies mit der Zeit wandelte. Bei der Betrachtung der Debattenkontexte stellt Tobias Schieder die gängigen dogmatischen Konstruktionen auf den Prüfstand und untersucht, inwiefern sie ihre Überzeugungskraft aufgrund konkreter historischer Gegebenheiten gewannen. Er prüft, inwieweit sie sich in der Rechtspraxis bewähren konnten, und kann anhand der Debatten zeigen, wie die alte Frage nach der Gerechtigkeitsorientierung des Rechts unter den Bedingungen eines modernen, gewaltenteilig organisierten und demokratischen Staatswesens rechtlich verarbeitet wurde Long description: That one can find good ethical reason for breaking the law is without doubt. But can the ethical argument be translated into a legal one? Tobias Schieder traces the legal debate on the issue in the Federal Republic of Germany between 1949 and 1989, and shows how and why the debate on the legal concepts called on – the right to resist, freedom of conscience and civil disobedience – has shifted over time Long description: Kann der Bruch geltenden Rechts ethisch legitimiert werden? Mit Sicherheit. Problematisch ist jedoch die Übersetzung der Argumentation in rechtlich handhabbare Kategorien. Tobias Schieder untersucht die damit einhergehenden verfassungsrechtlichen Fragen und zeigt, wie sich die Rechtsdebatte um die hierfür herangezogenen Rechtsfiguren – Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und ziviler Ungehorsam – in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989 entwickelte Rechtsstaat Grundgesetz Grundrechte Direktinvestition Enzyklopädie Normativität Widerstandsrecht (DE-588)4189815-1 gnd rswk-swf Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd rswk-swf Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd rswk-swf Gewaltloser Widerstand (DE-588)4071818-9 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 s Widerstandsrecht (DE-588)4189815-1 s Gewaltloser Widerstand (DE-588)4071818-9 s Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161561764 https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schieder, Tobias 1986- Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 Rechtsstaat Grundgesetz Grundrechte Direktinvestition Enzyklopädie Normativität Widerstandsrecht (DE-588)4189815-1 gnd Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Gewaltloser Widerstand (DE-588)4071818-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189815-1 (DE-588)4132798-6 (DE-588)4129195-5 (DE-588)4071818-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 |
title_alt | Ethically Motivated Legal Recalcitrance. Debates on the Right to Resist, Freedom of Conscience and Civil Disobedience in the Federal Republic of Germany 1949–1989 |
title_auth | Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 |
title_exact_search | Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 |
title_full | Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 Tobias Schieder |
title_fullStr | Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 Tobias Schieder |
title_full_unstemmed | Ethisch motivierter Rechtsungehorsam Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 Tobias Schieder |
title_short | Ethisch motivierter Rechtsungehorsam |
title_sort | ethisch motivierter rechtsungehorsam rechtsdebatten zu widerstandsrecht gewissensfreiheit und zivilem ungehorsam in der bundesrepublik deutschland 1949 1989 |
title_sub | Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 |
topic | Rechtsstaat Grundgesetz Grundrechte Direktinvestition Enzyklopädie Normativität Widerstandsrecht (DE-588)4189815-1 gnd Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Gewaltloser Widerstand (DE-588)4071818-9 gnd |
topic_facet | Rechtsstaat Grundgesetz Grundrechte Direktinvestition Enzyklopädie Normativität Widerstandsrecht Gewissensfreiheit Gewaltloser Widerstand Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156176-4 |
work_keys_str_mv | AT schiedertobias ethischmotivierterrechtsungehorsamrechtsdebattenzuwiderstandsrechtgewissensfreiheitundzivilemungehorsaminderbundesrepublikdeutschland19491989 AT schiedertobias ethicallymotivatedlegalrecalcitrancedebatesontherighttoresistfreedomofconscienceandcivildisobedienceinthefederalrepublicofgermany19491989 |