Ethisch motivierter Rechtsungehorsam: Rechtsdebatten zu Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und zivilem Ungehorsam in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989

Long description: Wie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schieder, Tobias 1986- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft 3
Schlagworte:
Online-Zugang:UBA01
UBM01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Long description: Wie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noch unter dem Einfluss naturrechtlicher Vorstellungen standen und wie sich dies mit der Zeit wandelte. Bei der Betrachtung der Debattenkontexte stellt Tobias Schieder die gängigen dogmatischen Konstruktionen auf den Prüfstand und untersucht, inwiefern sie ihre Überzeugungskraft aufgrund konkreter historischer Gegebenheiten gewannen. Er prüft, inwieweit sie sich in der Rechtspraxis bewähren konnten, und kann anhand der Debatten zeigen, wie die alte Frage nach der Gerechtigkeitsorientierung des Rechts unter den Bedingungen eines modernen, gewaltenteilig organisierten und demokratischen Staatswesens rechtlich verarbeitet wurde
Long description: That one can find good ethical reason for breaking the law is without doubt. But can the ethical argument be translated into a legal one? Tobias Schieder traces the legal debate on the issue in the Federal Republic of Germany between 1949 and 1989, and shows how and why the debate on the legal concepts called on – the right to resist, freedom of conscience and civil disobedience – has shifted over time
Long description: Kann der Bruch geltenden Rechts ethisch legitimiert werden? Mit Sicherheit. Problematisch ist jedoch die Übersetzung der Argumentation in rechtlich handhabbare Kategorien. Tobias Schieder untersucht die damit einhergehenden verfassungsrechtlichen Fragen und zeigt, wie sich die Rechtsdebatte um die hierfür herangezogenen Rechtsfiguren – Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und ziviler Ungehorsam – in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989 entwickelte
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2018
Beschreibung:Online-Ressource (XI, 306)
ISBN:9783161561764
DOI:10.1628/978-3-16-156176-4