Controlling im Handel: innovative Ansätze und Praxisbeispiele
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2016]
[2016] |
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 342 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
ISBN: | 3658138785 9783658138783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043887616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170309 | ||
007 | t | ||
008 | 161121s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1112084940 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658138785 |9 3-658-13878-5 | ||
020 | |a 9783658138783 |c Book : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), sfr 58.00 (freier Preis) |9 978-3-658-13878-3 | ||
024 | 3 | |a 9783658138783 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-13878-3 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86403961 |
035 | |a (OCoLC)958421066 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112084940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Controlling im Handel |b innovative Ansätze und Praxisbeispiele |c Michael Buttkus, Altfrid Neugebauer, Anna Kaland (Hrsg.) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2016] | |
264 | 1 | |b Springer Gabler |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXVI, 342 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a KF | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Einzelhandel | ||
653 | |a Großhandel | ||
653 | |a Kundenverhalten | ||
653 | |a Unternehmenssteuerung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buttkus, Michael |0 (DE-588)1058340786 |4 edt | |
700 | 1 | |a Neugebauer, Altfrid |4 edt | |
700 | 1 | |a Kaland, Anna |d 1984- |0 (DE-588)1056990341 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-13879-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2fb2fbec985b4ee9a525283ea27f224d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029297078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029297078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773074845794304 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I EINFUEHRUNG
1 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS CONTROLLING IN
HANDELSUNTERNEHMEN
.
3
SVEN KISPALKO UND VIRGINIA MORETTI
1.1
EINLEITUNG.
3
1.1.1 GESELLSCHAFTLICH GETRIEBENE HERAUSFORDERUNGEN UND
ENTWICKLUNGEN IM HANDEL
.
4
1.1.2 MARKTSEITIG GETRIEBENE HERAUSFORDERUNGEN UND
ENTWICKLUNGEN IM HANDEL
.
5
1.2 SYSTEMATISIERUNG UND BESONDERHEITEN IM LEISTUNGSPROZESS VON
HANDELSUNTERNEHMEN
.
6
1.3 HERAUSFORDERUNGEN UND ANSATZPUNKTE FUER DAS CONTROLLING IN
HANDELSUNTERNEHMEN
.
9
1.3.1 STRATEGISCHES CONTROLLING
.
10
1.3.2 ERGEBNISCONTROLLING
.
10
1.3.3 FILIALCONTROLLING
.
11
1.3.4
PROZESSCONTROLLING.
11
1.3.5
SORTIMENTSCONTROLLING.
12
1.3.6 KUNDENCONTROLLING
.
12
1.3.7 PERSONALCONTROLLING
.
12
1.4
FAZIT.
13
LITERATUR.
14
2 TYPISCHE SCHWACHSTELLEN IM HANDEL
.
.
. 15
ALTFRID NEUGEBAUER
2.1 EINFUEHRUNG
.
15
2.2 SCHWACHSTELLEN IM
HANDELSCONTROLLING.
17
2.2.1 ORGANISATION DES
CONTROLLING. 17
2.2.2 ROLLE DES CONTROLLING
.
. 18
2.2.3 INSTRUMENTE DES
CONTROLLING. 19
2.2.3.1 BERICHTSWESEN
.
20
2.23.2 PLANUNG UND FORECASTING
.
21
2.23.3 TOOLS
.
23
2.23.4 CHANGE MANAGEMENT
.
23
2.3 FAZIT UND
AUSBLICK.
24
LITERATUR.
25
TEIL II STEUERUNGSMODELLE
3
STEUERUNGSMODELLE.
29
HENNING SCHMIDT, KAI GROENKE UND FLORIAN MUELLER
3.1
EINFUEHRUNG.
30
3.2 RAHMENBEDINGUNGEN UND MOTIVATION FUER DIE NEUGESTALTUNG DER
KONZERNSTEUERUNG.
30
3.3 INTEGRIERTE KONZEMSTEUERUNG BEI LANDGARD
.
31
3.3.1 KOMPONENTEN DER INTEGRIERTEN KONZERNSTEUERUNG
.
31
3.3.2 STEUERUNGSSICHTEN UND -GROSSEN
.
33
33.2.1 FUEHRUNGSANSPRUCH DES KONZERNS UND
VORBEMERKUNGEN
.
33
33.2.2 EXTERNE STEUERUNGSSICHTEN
.
35
3.3.23 INTERNE STEUERUNGSSICHTEN
.
36
3.3.3 STEUERUNGSSTRUKTUREN UND WERTEINFLUESSE
.
37
3.33.1 AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN
.
37
3.33.2 EXKURS: TRANSFER-PRICING-SYSTEM
.
37
3.3.4 STEUERUNGSPROZESSE UND DATENBASIS
.
40
3.4 KRITISCHE WUERDIGUNG UND AUSBLICKE
.
41
4 WACHSTUMSORIENTIERTE FILIALSTEUERUNG IM HANDEL
.
43
STEFAN MACHELEIDT UND SEBASTIAN BIEDERMANN
4.1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG. 43
4.2 DEFIZITE BESTEHENDER STEUERUNGS- UND ANREIZSYSTEME
.
44
4.2.1 ZIELVEREINBARUNGSPROZESSE SIND
RESSOURCENAUFWENDIG UND INEFFEKTIV
.
44
4.2.2 PLAN-IST-ZIELERREICHUNGSSYSTEME SIND WACHSTUMSHEMMEND
.
45
4.3
FALLSTUDIE.
45
4.3.1 DEFINITION VON WACHSTUMSSTRATEGIE UND WACHSTUMSZIELEN
.
46
43.1.1 DEFINITION DER WACHSTUMSSTRATEGIE
.
46
43.1.2 DEFINITION DER WACHSTUMSTREIBER UND -ZIELE
.
46
4.3.2 LEISTUNGSMESSUNG INNERHALB DER VERGLEICHSGRUPPE
.
48
43.2.1 DEFINITION VON VERGLEICHSGRUPPEN
.
48
43.2.2 LEISTUNGSMESSUNG
.
49
4.3.23 VERGUETUNG
.
52
4.4 REPORTING.
.
.
.
52
4.5
FAZIT.
54
LITERATUR
.
55
5 STEUERUNG VON VERKAUF UND DISTRIBUTION AM POS
.
57
MARKUS ANZENGRUBER
5.1 AUFGABENFELDER DER DISTRIBUTION
.
57
5.2 AUFGABE DES VERKAUFSMITARBEITERS IM HANDEL
.
59
5.3 VERTRIEBS- UND DISTRIBUTIONSCONTROLLING IM HANDEL ZUM STATUS QUO
.
61
5.3.1 DIE SCHWAECHEN DER WARENGRUPPEN- UND MITARBEITERSTEUERUNG. 61
5.3.2 POTENZIALE IM VERTRIEBSCONTROLLING DES HANDELS
.
62
5.4 ABSTRAHIERTES BEISPIEL ZUR IMPLEMENTIERUNG EINES STEUERUNGSSYSTEMS
. 67
5.5 NEUE TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN ZU STEUERUNG IM HANDEL
.
70
5.6 FAZIT.
.
.
72
LITERATUR.
73
6 LOESUNGSANSAETZE FUER EIN
MULTI-CHANNEL-CONTROLLING. 75
PHILIPP GRAF VON ARNIM
6.1 EINFUEHRUNG
.
75
6.2 GRUNDLAGEN DES MULTI-CHANNEL-RETAIL
.
.
76
6.2.1 ZIELSETZUNGEN EINER MULTI-CHANNEL-STRATEGIE.
76
6.2.2 FUNKTIONEN UND SPEZIFIKA DER KANAELE
.
77
6.2.3 AUSGESTALTUNG DER MULTI-CHANNEL-STRATEGIE
.
79
6.3 LOESUNGSASPEKTE FUER EIN MULTI-CHANNEL-CONTROLLING
.
80
6.3.1 ZIELSETZUNGEN DES MULTI-CHANNEL-CONTROLLING
.
80
6.3.2 PRIORISIERUNG DER KUNDENBETRACHTUNG IM STEUERUNGSKONZEPT . 81
6.3.3 AUSARBEITUNG EINER KUNDEN-SEGMENTIERUNG
.
81
6.3.3.1 KUNDENGRUPPEN: KOHORTEN
.
.
.
.
.
81
6.3.3.2 KUNDENGRUPPEN: KAUF-FREQUENZ
.
82
6.3.4 PRIORISIERUNG DER CHANNEL-BETRACHTUNG IM STEUERUNGSKONZEPT. 83
6.3.5 KANALUEBERGREIFENDE HARMONISIERUNG
.
85
6.3.6 STEUERUNG KANAIUEBERGREIFENDER URSACHE-WIRKUNGS-BEZIEHUNGEN. 86
6.3.7 WEITERENTWICKLUNG DES CONTROLLING-ANSPRUCHS
.
89
6.4 FAZIT
.
89
LITERATUR.
90
7 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IN HANDELSUNTERNEHMEN
.
91
MARKUS ANZENGRUBER
7.1 VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR)
.
91
7.1.1 CSR AUS SICHT DES KONSUMENTEN
.
93
7.1.2 CSR IM HANDEL ZUM STATUS QUO
.
95
7.2 DIE UMSETZUNG VON CSR IM
HANDEL. 97
7.2.1 ENTWICKLUNG DER CSR-STRATEGY M
AP
.
97
7.2.2 ERSTELLUNG DER MASSNAHMENKATALOGE
.
98
7.2.3 KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG VON CSR-MASSNAHMEN
.
100
7.3 CSR IN HANDELSUNTERNEHMEN - EIN AUSBLICK
.
102
LITERATUR.
103
TEIL III PLANUNG & FORECASTING
8 STRATEGISCHE FINANZPLANUNG FUER DEN HANDEL
.
107
RALF EBERENZ
8.1 FINANZIELLE ASPEKTE DES STRATEGIEENTWICKLUNGSPROZESSES
.
107
8.2
MODELLANFORDERUNGEN.
111
8.2.1 EXPLIZITER MARKTBEZUG
.
111
8.2.2 ABBILDUNG DER GESCHAEFTSSTRUKTUR
.
114
8.2.3 VERKNUEPFUNG MIT DER JAHRESPLANUNG
.
115
8.2.4 BEHERRSCHUNG VON KOMPLEXITAET UND DATENVOLUMEN
.
115
8.2.5 HOHE FLEXIBILITAET
.
116
8.3
UMSETZUNG.
117
8.3.1 BI-LOESUNG UND DATENMODELL
.
117
8.3.2 AUFBAU EINES REFERENCE GASE. 118
8.3.3 SIMULATION STRATEGISCHER MASSNAHMEN
.
119
8.3.4 ORGANISATORISCHE VERANKERUNG
.
121
8.4 ERFOLGSRISIKEN UND
FAZIT. 122
LITERATUR.
123
9 PLANUNG IM HANDEL - SCHLANK, ROBUST,
FLEXIBEL. 125
MICHAEL BUTTKUS
9.1 EINLEITUNG. 125
9.2 GRUNDLAGEN DER PLANUNG IM HANDEL
.
126
9.2.1 YYRETAIL IS DETAIL"
.
.
127
9.2.2 YYHANDEL IST EINFACH - HANDEL BRAUCHT EINE EINFACHE PLANUNG".
127
9.2.3 YYHANDEL IST WANDEL"
. 128
9.3 INTEGRATION DER PLANUNGSINSTRUMENTE UND PLANUNGSVERFAHREN
.
130
9.3.1 PLANUNGSVERFAHREN
.
130
9.3.2 VERZAHNUNG DER PLANUNGSINSTRUMENTE
.
132
9.4
PLANUNGSINHALTE.
133
9.4.1 INHALTE JE INSTRUMENT
.
133
9.4.2 DIFFERENZIERUNGSMODELL ZUR AKZEPTANZSTEIGERUNG
.
133
9.4.3 KOSTENARTEN UND KOSTENSTELLEN
.
135
9.5 INTEGRATION DER TEILPLANUNGEN
.
136
9.5.1 FUNKTIONALE TEILPLAENE
.
136
9.5.2 INTEGRATION VON ERGEBNIS- UND CASHPLANUNG
.
137
9.6
FAZIT.
139
LITERATUR.
140
10 KUERZER PLANEN, BESSER
STEUERN.
143
DOMINIQUE REUSE, MARIO SCHOEB UND ULRICH TEUSCHER
10.1 PLANUNG UND STEUERUNG IM EINZELHANDEL .
.
.
.
144
10.2 ANSATZPUNKTE FUER DIE OPTIMIERUNG VON PLANUNG UND STEUERUNG
.
145
10.3 DER FORECAST ALS PROAKTIVES STEUERUNGSINSTRUMENT
.
. 146
10.4 KONSEQUENTE MASSNAHMENERFASSUNG UND -VERFOLGUNG
.
148
10.5 DYNAMISCHE PERSONALEINSATZPLANUNG
.
148
10.6 AUFWANDREDUKTION IN DER BUDGETIERUNG
.
149
10.7 ROLLOUT UND
VERANKERUNG.
150
10.8 ERFAHRUNGEN UND ERFOLGSFAKTOREN.
152
LITERATUR.
152
11 PLANUNG 2.0 IN DER REWE GROUP - EFFIZIENZPOTENZIALE IDENTIFIZIEREN,
PLANUNGSPROZESSE
OPTIMIEREN.
153
ANNA KALAND
11.1 AUSGANGSLAGE UND
ZIELSETZUNG.
154
11.2 FRONTLOADING - DURCH TARGET SETTING UND ECKWERTEPLANUNG ZU EINEM
ZIELGERICHTETEN UND EFFIZIENTEN PLANUNGSPROZESS
.
160
11.3 HOCHRECHNUNG, BUDGET UND MITTELFRISTPLANUNG, DIE KERNELEMENTE DER
OPERATIVEN
PLANUNG.
165
11.4 FORECAST UND MANAGEMENT FORECAST ALS UNTERJAEHRIGE
STEUERUNGSINSTRUMENTE UND PLANUNGSBASIS FUER DAS FOLGEJAHR
.
169
11.5 PLANUNGSANLAESSE UND TEILPLANUNGEN VERSCHMELZEN ZU EINEM
GANZHEITLICHEN UND INTEGRIERTEN PLANUNGSPROZESS
.
173
11.6 FAZIT &
AUSBLICK.
174
LITERATUR.
175
12 VOM URKNALL ZUR
PROGNOSE.
177
MAREIKE GLASEN
12.1 PREDICTIVE ANALYTICS IM SPEKTRUM DER BI-TECHNOLOGIEN
.
178
12.2 ALLTAG IN DER
DISPOSITION.
180
12.3 URSPRUNG UND ANWENDUNGSGEBIETE NEUER PROGNOSETECHNOLOGIEN
.
181
12.4 NUTZEN SELBSTLERNENDER
PROGNOSEVERFAHREN. 183
12.5 AUFBAU SELBSTLERNENDER
PROGNOSEVERFAHREN. 184
12.6 EINSATZ VON PREDICTIVE ANALYTICS ALS AUTO-DISPOSITIONSINSTRUMENT
.
187
12.7 EINSATZGEBIETE VON PREDICTIVE ANALYTICS IM HANDEL
.
189
12.8 PREDICTIVE ANALYTICS - EIN WETTBEWERBS VORTEIL
.
191
LITERATUR.
192
13 PRAXISBERICHT: UMSETZUNG EINER TREIBERBASIERTEN VERTRIEBS- UND
FINANZHOCHRECHNUNG.
193
WOLFGANG SCHAUERTE-LUEKE
13.1 AUSGANGSLAGE UND
ZIELSETZUNG.
193
13.2 STRUKTUR UND METHODEN DER HOCHRECHNUNG
.
194
13.2.1 FESTLEGUNG DER PLANUNGSOBJEKTE UND -INHALTE
.
194
13.2.2 TEILPLANUNGEN UND ZUSAMMENFUEHRUNG
.
197
13.2.3 PLANUNG VON ZEITRAEUMEN
.
198
13.2.4 BERECHNUNG VON ABHAENGIGEN GROESSEN
.
198
13.2.5 DER PLANUNGSPROZESS
.
199
13.2.6 PLAUSIBILISIEREN UND BERICHTEN
.
200
13.2.7 SIMULATIONEN/SZENARIENRECHNUNGEN
.
. 200
13.3 IMPLEMENTIERUNG DER
HOCHRECHNUNG. 201
13.3.1 IT-INFF
ASTRUKTUR.
201
13.3.2
DATENMODELLIERUNG.
202
13.3.3 STAMMDATENAUFBAU UND PFLEGE
.
204
13.3.4
SCHNITTSTELLEN.
205
13.3.5 ERSTELLUNG DER HOCHRECHNUNG
.
205
13.3.6
WORKFLOWSTEUERUNG.
210
13.3.7 REPORTING UND VISUALISIERUNGEN
.
211
13.3.8 ADMINISTRATION UND WEITERENTWICKLUNG
.
213
TEIL IV REPORTING
14 KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG IM HANDEL
.
217
THOMAS LANGER UND BERND SEUFERT
14.1 GRUNDLAGEN VON KENNZAHLEN
.
217
14.1.1 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME
.
217
14.1.2 KRITERIEN FUER DIE ENTWICKLUNG VON KENNZAHLEN
.
220
14.1.3 KENNZAHLEN IM HANDEL ALLGEMEIN
.
221
14.2 OPERATIVE STEUERUNG MIT KENNZAHLEN BEI DER METRO GROUP
.
223
14.2.1 ORGANISATION UND KONZEMSTRUKTUR DER METRO GROUP
.
223
14.2.2 KENNZAHLEN ZUR OPERATIVEN STEUERUNG
.
224
14.2.2.1 FINANZIELLE UND NICHT-FINANZIELLE KENNZAHLEN
.
224
14.2.2.2 GEWAEHRLEISTUNG DER VERGLEICHBARKEIT
.
226
14.3
FAZIT.
229
LITERATUR.
230
15 REPORTING IM
HANDEL.
231
JOERG DECKER UND STEFAN SEXL
15.1
EINLEITUNG.
231
15.2 AKTUELLE VERAENDERUNGEN IM HANDEL
.
232
15.3 DAS REPORTING MIT SEINEN TECHNISCHEN UND ORGANISATORISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN. 233
15.3.1 INHALTLICHE ABGRENZUNG
.
233
15.3.2 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
.
234
15.3.3 ABLAUFORGANISATION IM REPORTING. 234
15.4 BESONDERHEITEN DES REPORTING IM HANDEL
.
. 236
15.5 OPTIMIERUNG DES REPORTINGS DURCH DIE VERWENDUNG EINES
NOTATIONSKONZEPTES
.
.
239
15.6
FAZIT.
245
LITERATUR.
246
16 REPORTING BEI FRESSNAPF.
247
ALESSANDRO LEONETTI UND PHILIPP BLUME
16.1 EINFUEHRUNG ZU FRESSNAPF.
.
.
247
16.1.1 DER HEIMTIERMARKT (DEUTSCHLAND)
.
247
16.1.2 DAS UNTERNEHMEN
FRESSNAPF. 248
16.2 ANFORDERUNGEN AN EIN EFFEKTIVES CONTROLLING BEI FRESSNAPF
.
.
248
16.2.1 KOMPLEXE STRUKTUREN UND SCHNELLE EXPANSION
ERFORDERN FLEXIBILITAET
.
248
16.2.2 EIN STEUERUNGSKONZEPT ALS GRUNDLAGE ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
249
16.2.3 FRESSNAPF CONTROLLING IM WANDEL
.
249
16.3 BL-PROJEKT YYSMART" BEI FRESSNAPF
.
250
16.3.1 AUSGANGSLAGE VOR PROJEKTSTART
.
250
16.3.2 PROJEKTVORGEHEN UND ARCHITEKTUR
.
250
16.3.2.1 ZIELSETZUNG UND HERAUSFORDERUNGEN
.
.
250
16.3.2.2 FACHLICHE ANFORDERUNGSAUFNAHME
.
251
16.3.2.3 KONZEPTION BERICHTSWESEN
.
251
16.3.2.4 FACHLICHE DATENMODELLIERUNG
.
252
16.3.2.5
GESAMTARCHITEKTUR.
252
16.3.3 EXKURS: WARUM IST OLAP SO GUT GEEIGNET ALS
ANALYSE- MOTOR"?
.
253
16.3.4 AUSWAHLPROZESS BERICHTSGENERATOR
.
255
16.3.4.1 AUSGANGSLAGE
.
255
16.3.4.2 DATENQUELLEN
.
256
16.3.4.3
INFRASTRUKTUR.
256
16.3.4.4 ZEITLICHER ABLAUFPLAN POC
.
256
16.3.4.5 ANWENDERSZENARIEN
.
257
16.3.4.6
AUSWAHLENTSCHEIDUNG. 258
16.4 STATUS QUO, ERGEBNISSE UND ERFOLGSFAKTOREN
.
258
16.4.1 STATUS QUO
.
.
258
16.4.2 WESENTLICHE ERFOLGSFAKTOREN
.
259
16.5 ZUKUENFTIGE
HANDLUNGSFELDER.
260
16.5.1 INTEGRIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG
.
260
16.5.2 OPERATIVE ERTRAGSSTEUERUNG
.
261
16.6
FAZIT.
262
LITERATUR
.
262
17 DER GROUP REPORTING PROZESS
.
265
STEFAN TOBIAS, SEBASTIAN GROENHARDT UND MARKUS KIRCHMANN
17.1 RELEVANZ UND HERAUSFORDERUNG EINES EFFIZIENT AUSGESTALTETEN
GROUP REPORTING PROZESSES
.
265
17.2 VOM EINZEL- ZUM KONZERNABSCHLUSS - DER GROUP REPORTING
PROZESS IM UEBERBLICK
.
266
17.3 TYPISCHE DEFIZITE DES GROUP REPORTING PROZESSES IN DER PRAXIS
.
269
17.4 ANSATZPUNKTE ZUR OPTIMIERUNG DES GROUP REPORTING PROZESSES
.
270
17.5 TRENDS UND ENTWICKLUNGEN IM GROUP REPORTING
.
272
17.6 ZUSAMMENFASSUNG. 275
LITERATUR.
276
TEIL V CATEGORY MANAGEMENT
18 PARTNERSCHAFTLICHES CATEGORY MANAGEMENT
.
279
MARKUS ANZENGRUBER
18.1 DEFINITION
CM.
279
18.1.1 STATUS QUO DES CM
.
279
18.1.2 CM - MODEBEGRIFF ODER NACHHALTIGES KONZEPT
.
280
18.2 DER CM
CIRCLE.
282
18.2.1 AUSGANGSPHASE: BILDUNG VON STRATEGISCHEN ALLIANZEN
.
283
18.2.2 PHASE 1: DEFINITION VON STRATEGISCHEN WARENGRUPPEN (SWG). 287
18.2.3 PHASE 2: ANALYSE DER STRATEGISCHEN WARENGRUPPE
.
288
18.2.4 PHASE 3: KUNDENANALYSE
.
289
18.2.5 PHASE 4: STRATEGISCHE AUSRICHTUNG
.
292
18.2.6 PHASE 5: OPERATIONALISIERUNG UND MASSNAHMENKATALOG
.
294
18.2.7 PHASE 6: STEUERUNG UND KONTROLLE
.
295
18.3 INTEGRATION DES CM-ANSATZES IN DIE SUPPLY CHAIN
.
298
18.3.1 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE
.
298
18.3.2 COLLABORATIVE PLANNING, FORECASTING AND
REPLENISHMENT
(CPFR). 299
18.4
FAZIT.
301
LITERATUR.
302
19 CATEGORY MANAGEMENT PRAXISBEISPIEL KNORR: OPTIMIERUNG DER
KATEGORIE
YYSAVOURY".
305
OLIVER VOSSHENRICH
19.1 EINFUEHRUNG. 305
19.2 DIE
PROJEKTPARTNER.
306
19.3
PROBLEMSTELLUNG.
306
19.4
KONZEPT.
309
19.4.1 MODIFIKATION DER SEKUNDAERVERPACKUNG
.
310
19.4.2 EINSATZ EINES WARENVORSCHUBSYSTEMS
.
312
19.5 MARKTTEST UND SHOPPER RESEARCH ANALYSE
.
315
19.5.1 AUFBAU DER
UNTERSUCHUNG.
316
19.5.2 EINBAU DER MODIFIZIERTEN TRAYS UND DER WARENVORSCHUEBE
.
317
19.5.3 DURCHFUEHRUNG DER SHOPPER RESEARCH STUDIE
.
318
19.6
ERGEBNIS.
318
19.6.1 SHOPPER
INTERVIEWS.
318
19.6.2 SHOPPER
BEOBACHTUNG.
319
19.6.3 ANALYSE DER
KASSENDATEN.
320
19.7 ROLLOUT
.
321
19.7.1 UMSTELLUNG DER VERPACKUNGSPRODUKTION
.
321
19.7.2 AKQUISE VON FOKUSHAENDLERN
.
321
19.7.3 INSTALLATION VOR ORT
.
. 322
19.8 FAZIT-AUSBLICK
.
324
LITERATUR.
324
TEIL VI CHANGE MANAGEMENT
20 UEBERWINDUNG VON WIDERSTAENDEN BEI VERAENDERUNGEN VON
CONTROLLINGINSTRUMENTEN.
327
MICHAEL BUTTKUS, CHRISTOPHER WEIDE UND VIRGINIA MORETTI
20.1 INNOVATIONEN VON CONTROLLING- UND STEUERUNGSINSTRUMENTEN ALS
TREIBER VON
VERAENDERUNGEN.
328
20.2 BETEILIGTE IM VERAENDERUNGSPROZESS
.
333
20.3 WIDERSTAENDE GEGEN
VERAENDERUNGEN.
335
20.4 STRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG UND UEBERWINDUNG VON WIDERSTAENDEN
.
337
20.5 FAZIT. 341
LITERATUR.
341 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Buttkus, Michael Neugebauer, Altfrid Kaland, Anna 1984- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m b mb a n an a k ak |
author_GND | (DE-588)1058340786 (DE-588)1056990341 |
author_facet | Buttkus, Michael Neugebauer, Altfrid Kaland, Anna 1984- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043887616 |
classification_rvk | QQ 400 |
ctrlnum | (OCoLC)958421066 (DE-599)DNB1112084940 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043887616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170309</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161121s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1112084940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658138785</subfield><subfield code="9">3-658-13878-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658138783</subfield><subfield code="c">Book : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), sfr 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-13878-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658138783</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-13878-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86403961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958421066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112084940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling im Handel</subfield><subfield code="b">innovative Ansätze und Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">Michael Buttkus, Altfrid Neugebauer, Anna Kaland (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 342 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KF</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einzelhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kundenverhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenssteuerung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buttkus, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058340786</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neugebauer, Altfrid</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaland, Anna</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056990341</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-13879-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2fb2fbec985b4ee9a525283ea27f224d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029297078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029297078</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043887616 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:08:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 3658138785 9783658138783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029297078 |
oclc_num | 958421066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-2070s DE-N2 |
owner_facet | DE-1050 DE-2070s DE-N2 |
physical | XXVI, 342 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele Michael Buttkus, Altfrid Neugebauer, Anna Kaland (Hrsg.) 2. Auflage Wiesbaden Springer Gabler [2016] Springer Gabler [2016] © 2016 XXVI, 342 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf KF Digitalisierung Einzelhandel Großhandel Kundenverhalten Unternehmenssteuerung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Buttkus, Michael (DE-588)1058340786 edt Neugebauer, Altfrid edt Kaland, Anna 1984- (DE-588)1056990341 edt Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-13879-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2fb2fbec985b4ee9a525283ea27f224d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029297078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023226-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele |
title_auth | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele |
title_exact_search | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele |
title_full | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele Michael Buttkus, Altfrid Neugebauer, Anna Kaland (Hrsg.) |
title_fullStr | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele Michael Buttkus, Altfrid Neugebauer, Anna Kaland (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Controlling im Handel innovative Ansätze und Praxisbeispiele Michael Buttkus, Altfrid Neugebauer, Anna Kaland (Hrsg.) |
title_short | Controlling im Handel |
title_sort | controlling im handel innovative ansatze und praxisbeispiele |
title_sub | innovative Ansätze und Praxisbeispiele |
topic | Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Handelsbetrieb Controlling Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2fb2fbec985b4ee9a525283ea27f224d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029297078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buttkusmichael controllingimhandelinnovativeansatzeundpraxisbeispiele AT neugebaueraltfrid controllingimhandelinnovativeansatzeundpraxisbeispiele AT kalandanna controllingimhandelinnovativeansatzeundpraxisbeispiele AT springerfachmedienwiesbaden controllingimhandelinnovativeansatzeundpraxisbeispiele |