Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen: Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Autorenprofil Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (143 pages) |
ISBN: | 9783842823174 3842823177 9783842873179 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043030403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842823174 |9 978-3-8428-2317-4 | ||
020 | |a 3842823177 |9 3-8428-2317-7 | ||
020 | |a 9783842873179 |9 978-3-8428-7317-9 | ||
035 | |a (OCoLC)784887670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043030403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 370.1 | |
100 | 1 | |a Weber, Corinna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen |b Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 online resource (143 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Autorenprofil | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognitionin Selbstregulierten Lernprozessen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Problemstellung; 2 Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für lebenslangesLernen; 3 Theoretische Ansätze und Modelle des selbstreguliertenLernens; 3.1 Konstrukt des selbstregulierten Lernens; 3.2 Skizzierung der betrachteten Komponenten desselbstregulierten Lernens; 3.3 Regulations-, Interaktions- und Prozessperspektive desselbstregulierten Lernens -- Entwicklungdreidimensionaler Sicht | |
505 | 8 | |a 4 Regulationsebene der Informationsverarbeitung -Interaktionsanalyse der Komponenten des selbstreguliertenLernens4.1 Komplexität interaktiver Informationsverarbeitung; 4.2 Interaktionen der Komponenten des selbstreguliertenLernens auf Ebene der Informationsverarbeitung ausstruktureller und situativer Sicht; 5 Regulationsebene der Lernprozesssteuerung -- Interaktionsanalyseder Komponenten des selbstreguliertenLernens; 5.1 Selbstregulation des Lernprozesses -- Steuerung derLernhandlung | |
505 | 8 | |a 5.2 Bedingungs-, Wirk- und Prozesszusammenhänge vonKognition, Emotion und Motivation auf der Ebene derLernprozessregulation6 Regulationsebene der Selbststeuerung -- Interanalyse derKomponenten des selbstregulierten Lernens; 7 Konsequenzen für das Design der Lehr-Lern-Prozesse; 7.1 Emotionale Komponente als Gestaltungsparameter und-faktor; 7.2 Motivationale Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.3 Kognitive Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.4 Entwicklung und Förderung des selbstreguliertenLernens als Unterrichtsziel; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; ANHANG. | |
505 | 8 | |a HauptbeschreibungWissen und Können sind die Produktionsfaktoren der Zukunft. Die Notwendigkeit, dass kompetente berufliche sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in einer Wissensgesellschaft gesichert werden, setzt eine ausgeprägte Lernfähigkeit der Menschen voraus. Diese entwickeln die Individuen in ihrer persönlichen Lernbiografie, die sie zum lebenslangen Lernen motivieren und befähigen sollte. In der Unterrichtsgestaltung ist es notwendig, dass Verantwortung für die Entwicklung des selbstregulierten Lernens übernommen wird. Für die gezielte Unterstützung dieser individuellen Kompetenze | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Essays |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Organizations & Institutions |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Reference |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Learning | |
650 | 4 | |a Learning |x Physiological aspects | |
650 | 4 | |a Learning, Psychology of | |
650 | 4 | |a Self-culture | |
650 | 4 | |a Self-culture |x Psychological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Weber, Corinna |t Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen : Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794150 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028455055 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175386203914240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Corinna |
author_facet | Weber, Corinna |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Corinna |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043030403 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognitionin Selbstregulierten Lernprozessen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Problemstellung; 2 Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für lebenslangesLernen; 3 Theoretische Ansätze und Modelle des selbstreguliertenLernens; 3.1 Konstrukt des selbstregulierten Lernens; 3.2 Skizzierung der betrachteten Komponenten desselbstregulierten Lernens; 3.3 Regulations-, Interaktions- und Prozessperspektive desselbstregulierten Lernens -- Entwicklungdreidimensionaler Sicht 4 Regulationsebene der Informationsverarbeitung -Interaktionsanalyse der Komponenten des selbstreguliertenLernens4.1 Komplexität interaktiver Informationsverarbeitung; 4.2 Interaktionen der Komponenten des selbstreguliertenLernens auf Ebene der Informationsverarbeitung ausstruktureller und situativer Sicht; 5 Regulationsebene der Lernprozesssteuerung -- Interaktionsanalyseder Komponenten des selbstreguliertenLernens; 5.1 Selbstregulation des Lernprozesses -- Steuerung derLernhandlung 5.2 Bedingungs-, Wirk- und Prozesszusammenhänge vonKognition, Emotion und Motivation auf der Ebene derLernprozessregulation6 Regulationsebene der Selbststeuerung -- Interanalyse derKomponenten des selbstregulierten Lernens; 7 Konsequenzen für das Design der Lehr-Lern-Prozesse; 7.1 Emotionale Komponente als Gestaltungsparameter und-faktor; 7.2 Motivationale Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.3 Kognitive Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.4 Entwicklung und Förderung des selbstreguliertenLernens als Unterrichtsziel; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; ANHANG. HauptbeschreibungWissen und Können sind die Produktionsfaktoren der Zukunft. Die Notwendigkeit, dass kompetente berufliche sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in einer Wissensgesellschaft gesichert werden, setzt eine ausgeprägte Lernfähigkeit der Menschen voraus. Diese entwickeln die Individuen in ihrer persönlichen Lernbiografie, die sie zum lebenslangen Lernen motivieren und befähigen sollte. In der Unterrichtsgestaltung ist es notwendig, dass Verantwortung für die Entwicklung des selbstregulierten Lernens übernommen wird. Für die gezielte Unterstützung dieser individuellen Kompetenze |
ctrlnum | (OCoLC)784887670 (DE-599)BVBBV043030403 |
dewey-full | 370.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1 |
dewey-search | 370.1 |
dewey-sort | 3370.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04387nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043030403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200128 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842823174</subfield><subfield code="9">978-3-8428-2317-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842823177</subfield><subfield code="9">3-8428-2317-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842873179</subfield><subfield code="9">978-3-8428-7317-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)784887670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043030403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Corinna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen</subfield><subfield code="b">Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (143 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognitionin Selbstregulierten Lernprozessen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Problemstellung; 2 Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für lebenslangesLernen; 3 Theoretische Ansätze und Modelle des selbstreguliertenLernens; 3.1 Konstrukt des selbstregulierten Lernens; 3.2 Skizzierung der betrachteten Komponenten desselbstregulierten Lernens; 3.3 Regulations-, Interaktions- und Prozessperspektive desselbstregulierten Lernens -- Entwicklungdreidimensionaler Sicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Regulationsebene der Informationsverarbeitung -Interaktionsanalyse der Komponenten des selbstreguliertenLernens4.1 Komplexität interaktiver Informationsverarbeitung; 4.2 Interaktionen der Komponenten des selbstreguliertenLernens auf Ebene der Informationsverarbeitung ausstruktureller und situativer Sicht; 5 Regulationsebene der Lernprozesssteuerung -- Interaktionsanalyseder Komponenten des selbstreguliertenLernens; 5.1 Selbstregulation des Lernprozesses -- Steuerung derLernhandlung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Bedingungs-, Wirk- und Prozesszusammenhänge vonKognition, Emotion und Motivation auf der Ebene derLernprozessregulation6 Regulationsebene der Selbststeuerung -- Interanalyse derKomponenten des selbstregulierten Lernens; 7 Konsequenzen für das Design der Lehr-Lern-Prozesse; 7.1 Emotionale Komponente als Gestaltungsparameter und-faktor; 7.2 Motivationale Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.3 Kognitive Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.4 Entwicklung und Förderung des selbstreguliertenLernens als Unterrichtsziel; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; ANHANG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungWissen und Können sind die Produktionsfaktoren der Zukunft. Die Notwendigkeit, dass kompetente berufliche sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in einer Wissensgesellschaft gesichert werden, setzt eine ausgeprägte Lernfähigkeit der Menschen voraus. Diese entwickeln die Individuen in ihrer persönlichen Lernbiografie, die sie zum lebenslangen Lernen motivieren und befähigen sollte. In der Unterrichtsgestaltung ist es notwendig, dass Verantwortung für die Entwicklung des selbstregulierten Lernens übernommen wird. Für die gezielte Unterstützung dieser individuellen Kompetenze</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Essays</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Organizations & Institutions</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning</subfield><subfield code="x">Physiological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning, Psychology of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-culture</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Weber, Corinna</subfield><subfield code="t">Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen : Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794150</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028455055</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043030403 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842823174 3842823177 9783842873179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028455055 |
oclc_num | 784887670 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (143 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Weber, Corinna Verfasser aut Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 online resource (143 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Autorenprofil Print version record Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognitionin Selbstregulierten Lernprozessen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Problemstellung; 2 Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für lebenslangesLernen; 3 Theoretische Ansätze und Modelle des selbstreguliertenLernens; 3.1 Konstrukt des selbstregulierten Lernens; 3.2 Skizzierung der betrachteten Komponenten desselbstregulierten Lernens; 3.3 Regulations-, Interaktions- und Prozessperspektive desselbstregulierten Lernens -- Entwicklungdreidimensionaler Sicht 4 Regulationsebene der Informationsverarbeitung -Interaktionsanalyse der Komponenten des selbstreguliertenLernens4.1 Komplexität interaktiver Informationsverarbeitung; 4.2 Interaktionen der Komponenten des selbstreguliertenLernens auf Ebene der Informationsverarbeitung ausstruktureller und situativer Sicht; 5 Regulationsebene der Lernprozesssteuerung -- Interaktionsanalyseder Komponenten des selbstreguliertenLernens; 5.1 Selbstregulation des Lernprozesses -- Steuerung derLernhandlung 5.2 Bedingungs-, Wirk- und Prozesszusammenhänge vonKognition, Emotion und Motivation auf der Ebene derLernprozessregulation6 Regulationsebene der Selbststeuerung -- Interanalyse derKomponenten des selbstregulierten Lernens; 7 Konsequenzen für das Design der Lehr-Lern-Prozesse; 7.1 Emotionale Komponente als Gestaltungsparameter und-faktor; 7.2 Motivationale Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.3 Kognitive Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.4 Entwicklung und Förderung des selbstreguliertenLernens als Unterrichtsziel; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; ANHANG. HauptbeschreibungWissen und Können sind die Produktionsfaktoren der Zukunft. Die Notwendigkeit, dass kompetente berufliche sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in einer Wissensgesellschaft gesichert werden, setzt eine ausgeprägte Lernfähigkeit der Menschen voraus. Diese entwickeln die Individuen in ihrer persönlichen Lernbiografie, die sie zum lebenslangen Lernen motivieren und befähigen sollte. In der Unterrichtsgestaltung ist es notwendig, dass Verantwortung für die Entwicklung des selbstregulierten Lernens übernommen wird. Für die gezielte Unterstützung dieser individuellen Kompetenze EDUCATION / Essays bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh EDUCATION / Reference bisacsh Psychologie Learning Learning Physiological aspects Learning, Psychology of Self-culture Self-culture Psychological aspects Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Corinna Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen : Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794150 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Corinna Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognitionin Selbstregulierten Lernprozessen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Problemstellung; 2 Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für lebenslangesLernen; 3 Theoretische Ansätze und Modelle des selbstreguliertenLernens; 3.1 Konstrukt des selbstregulierten Lernens; 3.2 Skizzierung der betrachteten Komponenten desselbstregulierten Lernens; 3.3 Regulations-, Interaktions- und Prozessperspektive desselbstregulierten Lernens -- Entwicklungdreidimensionaler Sicht 4 Regulationsebene der Informationsverarbeitung -Interaktionsanalyse der Komponenten des selbstreguliertenLernens4.1 Komplexität interaktiver Informationsverarbeitung; 4.2 Interaktionen der Komponenten des selbstreguliertenLernens auf Ebene der Informationsverarbeitung ausstruktureller und situativer Sicht; 5 Regulationsebene der Lernprozesssteuerung -- Interaktionsanalyseder Komponenten des selbstreguliertenLernens; 5.1 Selbstregulation des Lernprozesses -- Steuerung derLernhandlung 5.2 Bedingungs-, Wirk- und Prozesszusammenhänge vonKognition, Emotion und Motivation auf der Ebene derLernprozessregulation6 Regulationsebene der Selbststeuerung -- Interanalyse derKomponenten des selbstregulierten Lernens; 7 Konsequenzen für das Design der Lehr-Lern-Prozesse; 7.1 Emotionale Komponente als Gestaltungsparameter und-faktor; 7.2 Motivationale Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.3 Kognitive Komponente als Gestaltungsparameterund -faktor; 7.4 Entwicklung und Förderung des selbstreguliertenLernens als Unterrichtsziel; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; ANHANG. HauptbeschreibungWissen und Können sind die Produktionsfaktoren der Zukunft. Die Notwendigkeit, dass kompetente berufliche sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in einer Wissensgesellschaft gesichert werden, setzt eine ausgeprägte Lernfähigkeit der Menschen voraus. Diese entwickeln die Individuen in ihrer persönlichen Lernbiografie, die sie zum lebenslangen Lernen motivieren und befähigen sollte. In der Unterrichtsgestaltung ist es notwendig, dass Verantwortung für die Entwicklung des selbstregulierten Lernens übernommen wird. Für die gezielte Unterstützung dieser individuellen Kompetenze EDUCATION / Essays bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh EDUCATION / Reference bisacsh Psychologie Learning Learning Physiological aspects Learning, Psychology of Self-culture Self-culture Psychological aspects Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180834-4 |
title | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
title_auth | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
title_exact_search | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
title_full | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
title_fullStr | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
title_full_unstemmed | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
title_short | Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen |
title_sort | interdependenzen zwischen emotion motivation und kognition in selbstregulierten lernprozessen befahigung zum lebenslangen lernen durch mehrdimensionalitat der lehr lern prozesskonzeptionen |
title_sub | Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen |
topic | EDUCATION / Essays bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh EDUCATION / Reference bisacsh Psychologie Learning Learning Physiological aspects Learning, Psychology of Self-culture Self-culture Psychological aspects Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | EDUCATION / Essays EDUCATION / Organizations & Institutions EDUCATION / Reference Psychologie Learning Learning Physiological aspects Learning, Psychology of Self-culture Self-culture Psychological aspects Selbstgesteuertes Lernen |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794150 |
work_keys_str_mv | AT webercorinna interdependenzenzwischenemotionmotivationundkognitioninselbstreguliertenlernprozessenbefahigungzumlebenslangenlernendurchmehrdimensionalitatderlehrlernprozesskonzeptionen |