Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
933 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Ziel der Untersuchung ist, ein neues Verfahren zu finden, das es ermöglicht, disperse Feststoffe direkt aus ihren Schmelzen zu gewinnen. Der Grundgedanke ist dabei, die Schmelzen intensiven Ultraschall-Schwingungen auszusetzen und die dabei entstehenden Flüssigkeitströpfchen in der Nebelphase erstarren zu lassen. Obwohl die Bildung von Flüssigkeitsaerosolen seit langem bekannt und bei der Anwendung hoher Schallintensitäten im Laborbetrieb eine alltägliche Erscheinung ist, fehlte es bisher an einem Einsatz dieses Phänomens in technischen Dimensionen. Die Möglichkeit einer technischen Anwendung ist durch die erzielbare Teilchengröße und die Ausbeute an dispersem Material gegeben. Jedoch sind die Einflüsse der entscheidenden Parameter wie Oberflächenspannung, Viskosität, Schmelzpunkt beziehungsweise Dampfdruck u.s.w. auf die Aerosolbildung noch derart unerforscht, daß von einem gezielten Einsatz für technische Zwecke nicht im Entferntesten die Rede sein kann. Rein technologisch stellt ferner die hohe mechanische und thermische Beanspruchung des Ultraschallschwingers eine Grenze des Anwendungsbereiches dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (27 S.) |
ISBN: | 9783663046714 9783663034827 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04671-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046714 |c Online |9 978-3-663-04671-4 | ||
020 | |a 9783663034827 |c Print |9 978-3-663-03482-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04671-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stamm, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall |c von Klaus Stamm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (27 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 933 | |
500 | |a Das Ziel der Untersuchung ist, ein neues Verfahren zu finden, das es ermöglicht, disperse Feststoffe direkt aus ihren Schmelzen zu gewinnen. Der Grundgedanke ist dabei, die Schmelzen intensiven Ultraschall-Schwingungen auszusetzen und die dabei entstehenden Flüssigkeitströpfchen in der Nebelphase erstarren zu lassen. Obwohl die Bildung von Flüssigkeitsaerosolen seit langem bekannt und bei der Anwendung hoher Schallintensitäten im Laborbetrieb eine alltägliche Erscheinung ist, fehlte es bisher an einem Einsatz dieses Phänomens in technischen Dimensionen. Die Möglichkeit einer technischen Anwendung ist durch die erzielbare Teilchengröße und die Ausbeute an dispersem Material gegeben. Jedoch sind die Einflüsse der entscheidenden Parameter wie Oberflächenspannung, Viskosität, Schmelzpunkt beziehungsweise Dampfdruck u.s.w. auf die Aerosolbildung noch derart unerforscht, daß von einem gezielten Einsatz für technische Zwecke nicht im Entferntesten die Rede sein kann. Rein technologisch stellt ferner die hohe mechanische und thermische Beanspruchung des Ultraschallschwingers eine Grenze des Anwendungsbereiches dar | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 933 |w (DE-604)BV001889757 |9 933 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04671-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900069 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04671-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181432709120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stamm, Klaus |
author_facet | Stamm, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Stamm, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464863 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622974 (DE-599)BVBBV042464863 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04671-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02630nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046714</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04671-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034827</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03482-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04671-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stamm, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall</subfield><subfield code="c">von Klaus Stamm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (27 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">933</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Ziel der Untersuchung ist, ein neues Verfahren zu finden, das es ermöglicht, disperse Feststoffe direkt aus ihren Schmelzen zu gewinnen. Der Grundgedanke ist dabei, die Schmelzen intensiven Ultraschall-Schwingungen auszusetzen und die dabei entstehenden Flüssigkeitströpfchen in der Nebelphase erstarren zu lassen. Obwohl die Bildung von Flüssigkeitsaerosolen seit langem bekannt und bei der Anwendung hoher Schallintensitäten im Laborbetrieb eine alltägliche Erscheinung ist, fehlte es bisher an einem Einsatz dieses Phänomens in technischen Dimensionen. Die Möglichkeit einer technischen Anwendung ist durch die erzielbare Teilchengröße und die Ausbeute an dispersem Material gegeben. Jedoch sind die Einflüsse der entscheidenden Parameter wie Oberflächenspannung, Viskosität, Schmelzpunkt beziehungsweise Dampfdruck u.s.w. auf die Aerosolbildung noch derart unerforscht, daß von einem gezielten Einsatz für technische Zwecke nicht im Entferntesten die Rede sein kann. Rein technologisch stellt ferner die hohe mechanische und thermische Beanspruchung des Ultraschallschwingers eine Grenze des Anwendungsbereiches dar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">933</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">933</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04671-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900069</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04671-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464863 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046714 9783663034827 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900069 |
oclc_num | 915622974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (27 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Stamm, Klaus Verfasser aut Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall von Klaus Stamm Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (27 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 933 Das Ziel der Untersuchung ist, ein neues Verfahren zu finden, das es ermöglicht, disperse Feststoffe direkt aus ihren Schmelzen zu gewinnen. Der Grundgedanke ist dabei, die Schmelzen intensiven Ultraschall-Schwingungen auszusetzen und die dabei entstehenden Flüssigkeitströpfchen in der Nebelphase erstarren zu lassen. Obwohl die Bildung von Flüssigkeitsaerosolen seit langem bekannt und bei der Anwendung hoher Schallintensitäten im Laborbetrieb eine alltägliche Erscheinung ist, fehlte es bisher an einem Einsatz dieses Phänomens in technischen Dimensionen. Die Möglichkeit einer technischen Anwendung ist durch die erzielbare Teilchengröße und die Ausbeute an dispersem Material gegeben. Jedoch sind die Einflüsse der entscheidenden Parameter wie Oberflächenspannung, Viskosität, Schmelzpunkt beziehungsweise Dampfdruck u.s.w. auf die Aerosolbildung noch derart unerforscht, daß von einem gezielten Einsatz für technische Zwecke nicht im Entferntesten die Rede sein kann. Rein technologisch stellt ferner die hohe mechanische und thermische Beanspruchung des Ultraschallschwingers eine Grenze des Anwendungsbereiches dar Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 933 (DE-604)BV001889757 933 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04671-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stamm, Klaus Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall |
title_auth | Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall |
title_exact_search | Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall |
title_full | Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall von Klaus Stamm |
title_fullStr | Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall von Klaus Stamm |
title_full_unstemmed | Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall von Klaus Stamm |
title_short | Die Vernebelung schmelzbarer Festkörper mit Ultraschall |
title_sort | die vernebelung schmelzbarer festkorper mit ultraschall |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04671-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT stammklaus dievernebelungschmelzbarerfestkorpermitultraschall |