Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1956
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
331 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Vergleich zum stationären Betrieb stellen Ausgleichsvorgänge in Netzen eine erhöhte Beanspruchung der Betriebsmittel dar. Ein sehr häufig vor kommender Schaltvorgang ist das Unterbrechen von Kurzschlüssen, dem als Ausgleichsvorgang das Einschwingen der Spannung auf den stationären Ver lauf folgt. Man hat nun in zunehmendem Maße erkannt, daß das Abschaltver mögen von Leistungsschaltern nicht allein vom Kurzschlußstrom, sondern auch vom Verlauf dieses Einschwingvorganges abhängt. In einigen Ländern hat diese Erkenntnis bereits dazu geführt, daß für die Schalter nicht nur das Nennabschaltvermögen angegeben wird, sondern außerdem noch eine Frequenz der Einschwingspannung, bis zu der dieses Nennabschaltvermögen garantiert werden soll. Zur Bestimmung der Kurzschlußleistungen in stark vermaschten und daher der Berechnung kaum mehr zugänglichen Netzen hat sich die Modellmessung von großem Nutzen erwiesen. Es erscheint daher wünschenswert, als Ergänzung hierzu auch die Frequenz der Einschwingspan nung für viele Netzpunkte am Modell zu messen. Versuche im Netz selbst, bei denen der Einschwingvorgang naturgetreu auftritt, sind meist mit be trieblichen Schwierigkeiten verbunden und werden deshalb nur in einzel nen Fällen durchgeführt. Selbstverständlich ist nicht zu erwarten, daß im Modell der Vorgang mit allen Feinheiten völlig exakt wiedergegeben wird, zumal auch das Netzmodell der Studiengesellschaft - wie die anderen großen deutschen Modelle - vornehmlich für stationäre Messungen einge richtet ist. Man kann sich aber gerade bei der Frequenzbestimmung durch aus mit mäßiger Genauigkeit der Ergebnisse zufriedengeben. In welchem Umfange diese gewährleistet ist, bzw. bis zu welcher Frequenz das Modell noch zufriedenstellend arbeitet, war das Ziel der folgenden Untersuchun gen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (46 S. 41 Abb) |
ISBN: | 9783663046530 9783663034643 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04653-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046530 |c Online |9 978-3-663-04653-0 | ||
020 | |a 9783663034643 |c Print |9 978-3-663-03464-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04653-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864107650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bretschneider, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles |c von Georg Bretschneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (46 S. 41 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 331 | |
500 | |a Im Vergleich zum stationären Betrieb stellen Ausgleichsvorgänge in Netzen eine erhöhte Beanspruchung der Betriebsmittel dar. Ein sehr häufig vor kommender Schaltvorgang ist das Unterbrechen von Kurzschlüssen, dem als Ausgleichsvorgang das Einschwingen der Spannung auf den stationären Ver lauf folgt. Man hat nun in zunehmendem Maße erkannt, daß das Abschaltver mögen von Leistungsschaltern nicht allein vom Kurzschlußstrom, sondern auch vom Verlauf dieses Einschwingvorganges abhängt. In einigen Ländern hat diese Erkenntnis bereits dazu geführt, daß für die Schalter nicht nur das Nennabschaltvermögen angegeben wird, sondern außerdem noch eine Frequenz der Einschwingspannung, bis zu der dieses Nennabschaltvermögen garantiert werden soll. Zur Bestimmung der Kurzschlußleistungen in stark vermaschten und daher der Berechnung kaum mehr zugänglichen Netzen hat sich die Modellmessung von großem Nutzen erwiesen. Es erscheint daher wünschenswert, als Ergänzung hierzu auch die Frequenz der Einschwingspan nung für viele Netzpunkte am Modell zu messen. Versuche im Netz selbst, bei denen der Einschwingvorgang naturgetreu auftritt, sind meist mit be trieblichen Schwierigkeiten verbunden und werden deshalb nur in einzel nen Fällen durchgeführt. Selbstverständlich ist nicht zu erwarten, daß im Modell der Vorgang mit allen Feinheiten völlig exakt wiedergegeben wird, zumal auch das Netzmodell der Studiengesellschaft - wie die anderen großen deutschen Modelle - vornehmlich für stationäre Messungen einge richtet ist. Man kann sich aber gerade bei der Frequenzbestimmung durch aus mit mäßiger Genauigkeit der Ergebnisse zufriedengeben. In welchem Umfange diese gewährleistet ist, bzw. bis zu welcher Frequenz das Modell noch zufriedenstellend arbeitet, war das Ziel der folgenden Untersuchun gen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04653-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127662780416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bretschneider, Georg |
author_facet | Bretschneider, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Bretschneider, Georg |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438097 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864107650 (DE-599)BVBBV042438097 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04653-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03263nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046530</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04653-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034643</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03464-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04653-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864107650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bretschneider, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles</subfield><subfield code="c">von Georg Bretschneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (46 S. 41 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">331</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Vergleich zum stationären Betrieb stellen Ausgleichsvorgänge in Netzen eine erhöhte Beanspruchung der Betriebsmittel dar. Ein sehr häufig vor kommender Schaltvorgang ist das Unterbrechen von Kurzschlüssen, dem als Ausgleichsvorgang das Einschwingen der Spannung auf den stationären Ver lauf folgt. Man hat nun in zunehmendem Maße erkannt, daß das Abschaltver mögen von Leistungsschaltern nicht allein vom Kurzschlußstrom, sondern auch vom Verlauf dieses Einschwingvorganges abhängt. In einigen Ländern hat diese Erkenntnis bereits dazu geführt, daß für die Schalter nicht nur das Nennabschaltvermögen angegeben wird, sondern außerdem noch eine Frequenz der Einschwingspannung, bis zu der dieses Nennabschaltvermögen garantiert werden soll. Zur Bestimmung der Kurzschlußleistungen in stark vermaschten und daher der Berechnung kaum mehr zugänglichen Netzen hat sich die Modellmessung von großem Nutzen erwiesen. Es erscheint daher wünschenswert, als Ergänzung hierzu auch die Frequenz der Einschwingspan nung für viele Netzpunkte am Modell zu messen. Versuche im Netz selbst, bei denen der Einschwingvorgang naturgetreu auftritt, sind meist mit be trieblichen Schwierigkeiten verbunden und werden deshalb nur in einzel nen Fällen durchgeführt. Selbstverständlich ist nicht zu erwarten, daß im Modell der Vorgang mit allen Feinheiten völlig exakt wiedergegeben wird, zumal auch das Netzmodell der Studiengesellschaft - wie die anderen großen deutschen Modelle - vornehmlich für stationäre Messungen einge richtet ist. Man kann sich aber gerade bei der Frequenzbestimmung durch aus mit mäßiger Genauigkeit der Ergebnisse zufriedengeben. In welchem Umfange diese gewährleistet ist, bzw. bis zu welcher Frequenz das Modell noch zufriedenstellend arbeitet, war das Ziel der folgenden Untersuchun gen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04653-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873427</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046530 9783663034643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873427 |
oclc_num | 864107650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (46 S. 41 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Bretschneider, Georg Verfasser aut Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles von Georg Bretschneider Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1956 1 Online-Ressource (46 S. 41 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 331 Im Vergleich zum stationären Betrieb stellen Ausgleichsvorgänge in Netzen eine erhöhte Beanspruchung der Betriebsmittel dar. Ein sehr häufig vor kommender Schaltvorgang ist das Unterbrechen von Kurzschlüssen, dem als Ausgleichsvorgang das Einschwingen der Spannung auf den stationären Ver lauf folgt. Man hat nun in zunehmendem Maße erkannt, daß das Abschaltver mögen von Leistungsschaltern nicht allein vom Kurzschlußstrom, sondern auch vom Verlauf dieses Einschwingvorganges abhängt. In einigen Ländern hat diese Erkenntnis bereits dazu geführt, daß für die Schalter nicht nur das Nennabschaltvermögen angegeben wird, sondern außerdem noch eine Frequenz der Einschwingspannung, bis zu der dieses Nennabschaltvermögen garantiert werden soll. Zur Bestimmung der Kurzschlußleistungen in stark vermaschten und daher der Berechnung kaum mehr zugänglichen Netzen hat sich die Modellmessung von großem Nutzen erwiesen. Es erscheint daher wünschenswert, als Ergänzung hierzu auch die Frequenz der Einschwingspan nung für viele Netzpunkte am Modell zu messen. Versuche im Netz selbst, bei denen der Einschwingvorgang naturgetreu auftritt, sind meist mit be trieblichen Schwierigkeiten verbunden und werden deshalb nur in einzel nen Fällen durchgeführt. Selbstverständlich ist nicht zu erwarten, daß im Modell der Vorgang mit allen Feinheiten völlig exakt wiedergegeben wird, zumal auch das Netzmodell der Studiengesellschaft - wie die anderen großen deutschen Modelle - vornehmlich für stationäre Messungen einge richtet ist. Man kann sich aber gerade bei der Frequenzbestimmung durch aus mit mäßiger Genauigkeit der Ergebnisse zufriedengeben. In welchem Umfange diese gewährleistet ist, bzw. bis zu welcher Frequenz das Modell noch zufriedenstellend arbeitet, war das Ziel der folgenden Untersuchun gen Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-04653-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bretschneider, Georg Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles |
title_auth | Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles |
title_exact_search | Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles |
title_full | Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles von Georg Bretschneider |
title_fullStr | Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles von Georg Bretschneider |
title_full_unstemmed | Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles von Georg Bretschneider |
title_short | Die Messung der wiederkehrenden Spannung mit Hilfe des Netzmodelles |
title_sort | die messung der wiederkehrenden spannung mit hilfe des netzmodelles |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04653-0 |
work_keys_str_mv | AT bretschneidergeorg diemessungderwiederkehrendenspannungmithilfedesnetzmodelles |