Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Studien zu Politik und Gesellschaft des Vorderen Orients
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es gibt wohl kaum einen sozialwissenschaftlichen Diskurs, der sich in der jüngsten Zeit so rasant globalisiert und die Gemüter so erregt hat wie die Debatte um die Zivilgesellschaft. In der westlichen Welt können sowohl die Vertreter als auch die Kritiker des Konzeptes dem linken politischen Spektrum zugerechnet 1 werden, während in Osteuropa und in der Peripherie die Linken und die Liberalen die Initiatoren der Debatte sind. Im Westen wird das Konzept von Teilen der Linken u.a. mit der Begründung abgelehnt, es stelle eine neue Auflage der "liberaldemokratisch-marktwirtschaftlichen Modernisierung"2 dar; in der peripheren Welt entwickelte sich dagegen der Begriff Zivilgesellschaft zu einem Paradigma, mit dem die oppositionellen Kräfte nach dem osteuropäischen Vorbild die autoritären politischen Strukturen zu überwinden versuchen. Angesichts der verschiedenen antagonistischen Positionen scheint den von 3 Bruce Ackerman umrissenen Aufgaben der politischen Theorie, nämlich grundlegende Probleme zu analysieren und Vorschläge zu deren Lösung zu unterbreiten, ein weiterer Aspekt hinzugefügt werden zu müssen, nämlich die konkreten Bedingungen mit einzubeziehen, unter denen die politische Theorie Anwendung findet. Tatsachlich finden mehrere Debatten über die Zivilgesellschaft mit unterschiedlichen Diagnosen und Lösungsvorschlägen parallel statt. Trotzdem läßt sich eine inhaltliche Interdependenz zwischen diesen Debatten 4 feststellen. Darüber hinaus ähneln sich die definitorischen Elemente. Hierzu gehören normative Elemente, die wir im folgenden als Zivilität bezeichnen, nämlich Pluralismus, Meinungsfreiheit und Toleranz, sowie institutionelle 1 Narr 1994; Vitalis 1994; Heins 1992. 2 Narr 1994, S. 587. 3 Ackerman 1990. 4 Vgl. hierzu Castro/Pagden 1992; Hawthorn 1992 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180 S.) |
ISBN: | 9783322957733 9783322957740 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95773-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170310 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322957733 |c Online |9 978-3-322-95773-3 | ||
020 | |a 9783322957740 |c Print |9 978-3-322-95774-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95773-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Seyder, Ferhad Ibrahim |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)104366467X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient |c herausgegeben von Ferhad Ibrahim, Heidi Wedel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zu Politik und Gesellschaft des Vorderen Orients | |
500 | |a Es gibt wohl kaum einen sozialwissenschaftlichen Diskurs, der sich in der jüngsten Zeit so rasant globalisiert und die Gemüter so erregt hat wie die Debatte um die Zivilgesellschaft. In der westlichen Welt können sowohl die Vertreter als auch die Kritiker des Konzeptes dem linken politischen Spektrum zugerechnet 1 werden, während in Osteuropa und in der Peripherie die Linken und die Liberalen die Initiatoren der Debatte sind. Im Westen wird das Konzept von Teilen der Linken u.a. mit der Begründung abgelehnt, es stelle eine neue Auflage der "liberaldemokratisch-marktwirtschaftlichen Modernisierung"2 dar; in der peripheren Welt entwickelte sich dagegen der Begriff Zivilgesellschaft zu einem Paradigma, mit dem die oppositionellen Kräfte nach dem osteuropäischen Vorbild die autoritären politischen Strukturen zu überwinden versuchen. Angesichts der verschiedenen antagonistischen Positionen scheint den von 3 Bruce Ackerman umrissenen Aufgaben der politischen Theorie, nämlich grundlegende Probleme zu analysieren und Vorschläge zu deren Lösung zu unterbreiten, ein weiterer Aspekt hinzugefügt werden zu müssen, nämlich die konkreten Bedingungen mit einzubeziehen, unter denen die politische Theorie Anwendung findet. Tatsachlich finden mehrere Debatten über die Zivilgesellschaft mit unterschiedlichen Diagnosen und Lösungsvorschlägen parallel statt. Trotzdem läßt sich eine inhaltliche Interdependenz zwischen diesen Debatten 4 feststellen. Darüber hinaus ähneln sich die definitorischen Elemente. Hierzu gehören normative Elemente, die wir im folgenden als Zivilität bezeichnen, nämlich Pluralismus, Meinungsfreiheit und Toleranz, sowie institutionelle 1 Narr 1994; Vitalis 1994; Heins 1992. 2 Narr 1994, S. 587. 3 Ackerman 1990. 4 Vgl. hierzu Castro/Pagden 1992; Hawthorn 1992 | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliche Gesellschaft |0 (DE-588)4112846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Naher Osten |0 (DE-588)4068878-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naher Osten |0 (DE-588)4068878-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliche Gesellschaft |0 (DE-588)4112846-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Naher Osten |0 (DE-588)4068878-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliche Gesellschaft |0 (DE-588)4112846-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wedel, Heidi |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95773-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895642 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172759937024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Seyder, Ferhad Ibrahim 1950- |
author_GND | (DE-588)104366467X |
author_facet | Seyder, Ferhad Ibrahim 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Seyder, Ferhad Ibrahim 1950- |
author_variant | f i s fi fis |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460435 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607202 (DE-599)BVBBV042460435 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95773-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04278nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170310 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322957733</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95773-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322957740</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95774-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95773-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seyder, Ferhad Ibrahim</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104366467X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ferhad Ibrahim, Heidi Wedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Politik und Gesellschaft des Vorderen Orients</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es gibt wohl kaum einen sozialwissenschaftlichen Diskurs, der sich in der jüngsten Zeit so rasant globalisiert und die Gemüter so erregt hat wie die Debatte um die Zivilgesellschaft. In der westlichen Welt können sowohl die Vertreter als auch die Kritiker des Konzeptes dem linken politischen Spektrum zugerechnet 1 werden, während in Osteuropa und in der Peripherie die Linken und die Liberalen die Initiatoren der Debatte sind. Im Westen wird das Konzept von Teilen der Linken u.a. mit der Begründung abgelehnt, es stelle eine neue Auflage der "liberaldemokratisch-marktwirtschaftlichen Modernisierung"2 dar; in der peripheren Welt entwickelte sich dagegen der Begriff Zivilgesellschaft zu einem Paradigma, mit dem die oppositionellen Kräfte nach dem osteuropäischen Vorbild die autoritären politischen Strukturen zu überwinden versuchen. Angesichts der verschiedenen antagonistischen Positionen scheint den von 3 Bruce Ackerman umrissenen Aufgaben der politischen Theorie, nämlich grundlegende Probleme zu analysieren und Vorschläge zu deren Lösung zu unterbreiten, ein weiterer Aspekt hinzugefügt werden zu müssen, nämlich die konkreten Bedingungen mit einzubeziehen, unter denen die politische Theorie Anwendung findet. Tatsachlich finden mehrere Debatten über die Zivilgesellschaft mit unterschiedlichen Diagnosen und Lösungsvorschlägen parallel statt. Trotzdem läßt sich eine inhaltliche Interdependenz zwischen diesen Debatten 4 feststellen. Darüber hinaus ähneln sich die definitorischen Elemente. Hierzu gehören normative Elemente, die wir im folgenden als Zivilität bezeichnen, nämlich Pluralismus, Meinungsfreiheit und Toleranz, sowie institutionelle 1 Narr 1994; Vitalis 1994; Heins 1992. 2 Narr 1994, S. 587. 3 Ackerman 1990. 4 Vgl. hierzu Castro/Pagden 1992; Hawthorn 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliche Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Naher Osten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068878-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naher Osten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068878-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliche Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naher Osten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068878-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliche Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wedel, Heidi</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95773-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895642</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Naher Osten (DE-588)4068878-1 gnd |
geographic_facet | Naher Osten |
id | DE-604.BV042460435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322957733 9783322957740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895642 |
oclc_num | 915607202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (180 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zu Politik und Gesellschaft des Vorderen Orients |
spelling | Seyder, Ferhad Ibrahim 1950- Verfasser (DE-588)104366467X aut Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient herausgegeben von Ferhad Ibrahim, Heidi Wedel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (180 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zu Politik und Gesellschaft des Vorderen Orients Es gibt wohl kaum einen sozialwissenschaftlichen Diskurs, der sich in der jüngsten Zeit so rasant globalisiert und die Gemüter so erregt hat wie die Debatte um die Zivilgesellschaft. In der westlichen Welt können sowohl die Vertreter als auch die Kritiker des Konzeptes dem linken politischen Spektrum zugerechnet 1 werden, während in Osteuropa und in der Peripherie die Linken und die Liberalen die Initiatoren der Debatte sind. Im Westen wird das Konzept von Teilen der Linken u.a. mit der Begründung abgelehnt, es stelle eine neue Auflage der "liberaldemokratisch-marktwirtschaftlichen Modernisierung"2 dar; in der peripheren Welt entwickelte sich dagegen der Begriff Zivilgesellschaft zu einem Paradigma, mit dem die oppositionellen Kräfte nach dem osteuropäischen Vorbild die autoritären politischen Strukturen zu überwinden versuchen. Angesichts der verschiedenen antagonistischen Positionen scheint den von 3 Bruce Ackerman umrissenen Aufgaben der politischen Theorie, nämlich grundlegende Probleme zu analysieren und Vorschläge zu deren Lösung zu unterbreiten, ein weiterer Aspekt hinzugefügt werden zu müssen, nämlich die konkreten Bedingungen mit einzubeziehen, unter denen die politische Theorie Anwendung findet. Tatsachlich finden mehrere Debatten über die Zivilgesellschaft mit unterschiedlichen Diagnosen und Lösungsvorschlägen parallel statt. Trotzdem läßt sich eine inhaltliche Interdependenz zwischen diesen Debatten 4 feststellen. Darüber hinaus ähneln sich die definitorischen Elemente. Hierzu gehören normative Elemente, die wir im folgenden als Zivilität bezeichnen, nämlich Pluralismus, Meinungsfreiheit und Toleranz, sowie institutionelle 1 Narr 1994; Vitalis 1994; Heins 1992. 2 Narr 1994, S. 587. 3 Ackerman 1990. 4 Vgl. hierzu Castro/Pagden 1992; Hawthorn 1992 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd rswk-swf Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 gnd rswk-swf Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd rswk-swf Naher Osten (DE-588)4068878-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Naher Osten (DE-588)4068878-1 g Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 s Demokratisierung (DE-588)4124941-0 s 2\p DE-604 Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 s 3\p DE-604 Wedel, Heidi Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-95773-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seyder, Ferhad Ibrahim 1950- Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124941-0 (DE-588)4112846-1 (DE-588)4175047-0 (DE-588)4068878-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient |
title_auth | Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient |
title_exact_search | Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient |
title_full | Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient herausgegeben von Ferhad Ibrahim, Heidi Wedel |
title_fullStr | Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient herausgegeben von Ferhad Ibrahim, Heidi Wedel |
title_full_unstemmed | Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient herausgegeben von Ferhad Ibrahim, Heidi Wedel |
title_short | Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient |
title_sort | probleme der zivilgesellschaft im vorderen orient |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung Bürgerliche Gesellschaft Politischer Wandel Naher Osten Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95773-3 |
work_keys_str_mv | AT seyderferhadibrahim problemederzivilgesellschaftimvorderenorient AT wedelheidi problemederzivilgesellschaftimvorderenorient |