Kolbenverdichter: Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Ausgabe: | Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | a) Begriffsbestimmung für Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch Bewegung eines Kolbens Gase aus Räumen niedrigen Drucks in solche höheren Drucks fördern. Dabei handelt es sich z. B. um Förderung von Luft aus der Atmosphäre in eine Druckluftanlage; oft dienen Verdichter aber auch zur Förderung von Gasen in der Energieverteilung oder in der Industrie, wie Leuchtgas, Erdgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Synthesegas und dergl. oder von den in der Kältetechnik verwendeten Gasen wie Kohlensäure, Ammoniak, Frigen u. ä. Die üblichen Benennungen solcher Verdichter richten sich nach den Druck bereichen ; man spricht von Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt, zur :Förderung von Gasen oder Dämpfen aus Räumen, in denen Unterdruck herrscht; 2 Gebläsen bis zu einem Druck von 3 kp/cm für Hochöfen und Stahlwerke, als Spül pumpen für Zweitaktmotoren u. a. ; 2 Kompressoren schlechthin für Drücke ungefähr von 3-12 kp/cm , meist zur Erzeugung von Druckluft für Energieübertragung zum Antrieb von Druckluft werkzeugen ; 2 Hochbuckkompressoren bis ungefähr 500 kp/cm hauptsächlich für Luft und technische Gase; bis zu den H öchstdruckkompres8oren der chemischen Industrie mit einem Bereich von 2 500 bis zu 2500 kp/cm • Alle Kolbenverdichter arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip mit Raum vergrößerung zum Ansaugen und mit Raumverkleinerung zum Verdichten im Gegensatz zu den Strömungsverdichtern mit stetiger dynamischer Druck erzeugung. Die Kolbenverdichter werden eingeteilt in H'ubkolbenverdichter mit einem in einem Zylinder geradlinig hin- und hergehenden Kolben und in Drehkolbenver dichter mit in einem Gehäuse sich bewegendem Drehkolben (Roots-Gebläse, Schieberverdichter, Schraubenverdichter und dergl. ) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 194 S. 129 Abb) |
ISBN: | 9783642474170 9783540040620 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47417-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642474170 |c Online |9 978-3-642-47417-0 | ||
020 | |a 9783540040620 |c Print |9 978-3-540-04062-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47417-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864002795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bouché, Ch |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kolbenverdichter |b Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |c von Ch. Bouché, Karl Wintterlin |
250 | |a Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 194 S. 129 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a a) Begriffsbestimmung für Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch Bewegung eines Kolbens Gase aus Räumen niedrigen Drucks in solche höheren Drucks fördern. Dabei handelt es sich z. B. um Förderung von Luft aus der Atmosphäre in eine Druckluftanlage; oft dienen Verdichter aber auch zur Förderung von Gasen in der Energieverteilung oder in der Industrie, wie Leuchtgas, Erdgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Synthesegas und dergl. oder von den in der Kältetechnik verwendeten Gasen wie Kohlensäure, Ammoniak, Frigen u. ä. Die üblichen Benennungen solcher Verdichter richten sich nach den Druck bereichen ; man spricht von Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt, zur :Förderung von Gasen oder Dämpfen aus Räumen, in denen Unterdruck herrscht; 2 Gebläsen bis zu einem Druck von 3 kp/cm für Hochöfen und Stahlwerke, als Spül pumpen für Zweitaktmotoren u. a. ; 2 Kompressoren schlechthin für Drücke ungefähr von 3-12 kp/cm , meist zur Erzeugung von Druckluft für Energieübertragung zum Antrieb von Druckluft werkzeugen ; 2 Hochbuckkompressoren bis ungefähr 500 kp/cm hauptsächlich für Luft und technische Gase; bis zu den H öchstdruckkompres8oren der chemischen Industrie mit einem Bereich von 2 500 bis zu 2500 kp/cm • Alle Kolbenverdichter arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip mit Raum vergrößerung zum Ansaugen und mit Raumverkleinerung zum Verdichten im Gegensatz zu den Strömungsverdichtern mit stetiger dynamischer Druck erzeugung. Die Kolbenverdichter werden eingeteilt in H'ubkolbenverdichter mit einem in einem Zylinder geradlinig hin- und hergehenden Kolben und in Drehkolbenver dichter mit in einem Gehäuse sich bewegendem Drehkolben (Roots-Gebläse, Schieberverdichter, Schraubenverdichter und dergl. ) | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kolbenverdichter |0 (DE-588)4164639-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kolbenverdichter |0 (DE-588)4164639-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wintterlin, Karl |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47417-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866914 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114831355904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bouché, Ch |
author_facet | Bouché, Ch |
author_role | aut |
author_sort | Bouché, Ch |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431583 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864002795 (DE-599)BVBBV042431583 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47417-0 |
edition | Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03531nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642474170</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47417-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540040620</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04062-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47417-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864002795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bouché, Ch</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolbenverdichter</subfield><subfield code="b">Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung</subfield><subfield code="c">von Ch. Bouché, Karl Wintterlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 194 S. 129 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a) Begriffsbestimmung für Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch Bewegung eines Kolbens Gase aus Räumen niedrigen Drucks in solche höheren Drucks fördern. Dabei handelt es sich z. B. um Förderung von Luft aus der Atmosphäre in eine Druckluftanlage; oft dienen Verdichter aber auch zur Förderung von Gasen in der Energieverteilung oder in der Industrie, wie Leuchtgas, Erdgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Synthesegas und dergl. oder von den in der Kältetechnik verwendeten Gasen wie Kohlensäure, Ammoniak, Frigen u. ä. Die üblichen Benennungen solcher Verdichter richten sich nach den Druck bereichen ; man spricht von Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt, zur :Förderung von Gasen oder Dämpfen aus Räumen, in denen Unterdruck herrscht; 2 Gebläsen bis zu einem Druck von 3 kp/cm für Hochöfen und Stahlwerke, als Spül pumpen für Zweitaktmotoren u. a. ; 2 Kompressoren schlechthin für Drücke ungefähr von 3-12 kp/cm , meist zur Erzeugung von Druckluft für Energieübertragung zum Antrieb von Druckluft werkzeugen ; 2 Hochbuckkompressoren bis ungefähr 500 kp/cm hauptsächlich für Luft und technische Gase; bis zu den H öchstdruckkompres8oren der chemischen Industrie mit einem Bereich von 2 500 bis zu 2500 kp/cm • Alle Kolbenverdichter arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip mit Raum vergrößerung zum Ansaugen und mit Raumverkleinerung zum Verdichten im Gegensatz zu den Strömungsverdichtern mit stetiger dynamischer Druck erzeugung. Die Kolbenverdichter werden eingeteilt in H'ubkolbenverdichter mit einem in einem Zylinder geradlinig hin- und hergehenden Kolben und in Drehkolbenver dichter mit in einem Gehäuse sich bewegendem Drehkolben (Roots-Gebläse, Schieberverdichter, Schraubenverdichter und dergl. )</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolbenverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164639-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kolbenverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164639-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wintterlin, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47417-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866914</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431583 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642474170 9783540040620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866914 |
oclc_num | 864002795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 194 S. 129 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bouché, Ch Verfasser aut Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Ch. Bouché, Karl Wintterlin Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (VIII, 194 S. 129 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier a) Begriffsbestimmung für Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch Bewegung eines Kolbens Gase aus Räumen niedrigen Drucks in solche höheren Drucks fördern. Dabei handelt es sich z. B. um Förderung von Luft aus der Atmosphäre in eine Druckluftanlage; oft dienen Verdichter aber auch zur Förderung von Gasen in der Energieverteilung oder in der Industrie, wie Leuchtgas, Erdgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Synthesegas und dergl. oder von den in der Kältetechnik verwendeten Gasen wie Kohlensäure, Ammoniak, Frigen u. ä. Die üblichen Benennungen solcher Verdichter richten sich nach den Druck bereichen ; man spricht von Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt, zur :Förderung von Gasen oder Dämpfen aus Räumen, in denen Unterdruck herrscht; 2 Gebläsen bis zu einem Druck von 3 kp/cm für Hochöfen und Stahlwerke, als Spül pumpen für Zweitaktmotoren u. a. ; 2 Kompressoren schlechthin für Drücke ungefähr von 3-12 kp/cm , meist zur Erzeugung von Druckluft für Energieübertragung zum Antrieb von Druckluft werkzeugen ; 2 Hochbuckkompressoren bis ungefähr 500 kp/cm hauptsächlich für Luft und technische Gase; bis zu den H öchstdruckkompres8oren der chemischen Industrie mit einem Bereich von 2 500 bis zu 2500 kp/cm • Alle Kolbenverdichter arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip mit Raum vergrößerung zum Ansaugen und mit Raumverkleinerung zum Verdichten im Gegensatz zu den Strömungsverdichtern mit stetiger dynamischer Druck erzeugung. Die Kolbenverdichter werden eingeteilt in H'ubkolbenverdichter mit einem in einem Zylinder geradlinig hin- und hergehenden Kolben und in Drehkolbenver dichter mit in einem Gehäuse sich bewegendem Drehkolben (Roots-Gebläse, Schieberverdichter, Schraubenverdichter und dergl. ) Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 gnd rswk-swf Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 s 1\p DE-604 Wintterlin, Karl Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-47417-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bouché, Ch Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164639-3 |
title | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
title_auth | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
title_exact_search | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
title_full | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Ch. Bouché, Karl Wintterlin |
title_fullStr | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Ch. Bouché, Karl Wintterlin |
title_full_unstemmed | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Ch. Bouché, Karl Wintterlin |
title_short | Kolbenverdichter |
title_sort | kolbenverdichter einfuhrung in arbeitsweise bau und betrieb von luft und gasverdichtern mit kolbenbewegung |
title_sub | Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47417-0 |
work_keys_str_mv | AT bouchech kolbenverdichtereinfuhrunginarbeitsweisebauundbetriebvonluftundgasverdichternmitkolbenbewegung AT wintterlinkarl kolbenverdichtereinfuhrunginarbeitsweisebauundbetriebvonluftundgasverdichternmitkolbenbewegung |