Kolbenverdichter: Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bouché (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960
Ausgabe:Dritte neubearbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Begriffsbestimmung fur Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch eine Kolbenbewegung Gase aus R?umen niedrigen Druckes in solche hoheren Druckes fordern. Meist handelt es sich um Forderung von Luft aus der Atmosph?re in eine Druckluftanlage. Oft dienen die Verdichter aber auch zur Forderung von Gasen wie Stadtgas (Leuchtgas), Kraftgas, Gichtgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd, sowie von Gasgemischen der chemischen Industrie und den in der K?ltetechnik ver­ wandten Gasen Kohlens?ure, Ammoniak, schweflige S?ure, Frigen u. ?. Im Sprachgebrauch sind fur die verschiedenen Druckbereiche folgende Benen­ nungen ublich: Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt; sie fOrdern Gase und D?mpfe aus R?umen, in denen Unterdruck herrscht. Gebliise bis zu einem Druck von etwa 2 atu fur HochOfen, Stahlwerke, als Spulpumpen fur Zweitaktmotoren u. a. Kompressoren schlechthin ftir Drucke von etwa 2 bis etwa 10 atu, meist zur Erzeugung von Druckluft fur Energieubertragung, Antrieb von Druckluftwerkzeugen. Bei hOheren Drucken ist es ublich, von H ochdruokkompressoren zu sprechen. Fur die chemische Industrie werden Hochst?ruckkompressoren gebaut, die einen Bereich von 500 bis uber 2000 atu umfassen. Alle diese Maschinen seien mit dem Sammelbegriff Kolbenverdichter bezeichnet
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 148 S.)
ISBN:9783662012260
9783662012277
DOI:10.1007/978-3-662-01226-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen