Kolbenverdichter: Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1960
|
Ausgabe: | Dritte neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Begriffsbestimmung fur Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch eine Kolbenbewegung Gase aus R?umen niedrigen Druckes in solche hoheren Druckes fordern. Meist handelt es sich um Forderung von Luft aus der Atmosph?re in eine Druckluftanlage. Oft dienen die Verdichter aber auch zur Forderung von Gasen wie Stadtgas (Leuchtgas), Kraftgas, Gichtgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd, sowie von Gasgemischen der chemischen Industrie und den in der K?ltetechnik ver wandten Gasen Kohlens?ure, Ammoniak, schweflige S?ure, Frigen u. ?. Im Sprachgebrauch sind fur die verschiedenen Druckbereiche folgende Benen nungen ublich: Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt; sie fOrdern Gase und D?mpfe aus R?umen, in denen Unterdruck herrscht. Gebliise bis zu einem Druck von etwa 2 atu fur HochOfen, Stahlwerke, als Spulpumpen fur Zweitaktmotoren u. a. Kompressoren schlechthin ftir Drucke von etwa 2 bis etwa 10 atu, meist zur Erzeugung von Druckluft fur Energieubertragung, Antrieb von Druckluftwerkzeugen. Bei hOheren Drucken ist es ublich, von H ochdruokkompressoren zu sprechen. Fur die chemische Industrie werden Hochst?ruckkompressoren gebaut, die einen Bereich von 500 bis uber 2000 atu umfassen. Alle diese Maschinen seien mit dem Sammelbegriff Kolbenverdichter bezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) |
ISBN: | 9783662012260 9783662012277 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01226-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662012260 |c Online |9 978-3-662-01226-0 | ||
020 | |a 9783662012277 |c Print |9 978-3-662-01227-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01226-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 0 | |a Bouché |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kolbenverdichter |b Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |c von Bouché, Karl Wintterlin |
250 | |a Dritte neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Begriffsbestimmung fur Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch eine Kolbenbewegung Gase aus R?umen niedrigen Druckes in solche hoheren Druckes fordern. Meist handelt es sich um Forderung von Luft aus der Atmosph?re in eine Druckluftanlage. Oft dienen die Verdichter aber auch zur Forderung von Gasen wie Stadtgas (Leuchtgas), Kraftgas, Gichtgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd, sowie von Gasgemischen der chemischen Industrie und den in der K?ltetechnik ver wandten Gasen Kohlens?ure, Ammoniak, schweflige S?ure, Frigen u. ?. Im Sprachgebrauch sind fur die verschiedenen Druckbereiche folgende Benen nungen ublich: Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt; sie fOrdern Gase und D?mpfe aus R?umen, in denen Unterdruck herrscht. Gebliise bis zu einem Druck von etwa 2 atu fur HochOfen, Stahlwerke, als Spulpumpen fur Zweitaktmotoren u. a. Kompressoren schlechthin ftir Drucke von etwa 2 bis etwa 10 atu, meist zur Erzeugung von Druckluft fur Energieubertragung, Antrieb von Druckluftwerkzeugen. Bei hOheren Drucken ist es ublich, von H ochdruokkompressoren zu sprechen. Fur die chemische Industrie werden Hochst?ruckkompressoren gebaut, die einen Bereich von 500 bis uber 2000 atu umfassen. Alle diese Maschinen seien mit dem Sammelbegriff Kolbenverdichter bezeichnet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kolbenverdichter |0 (DE-588)4164639-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kolbenverdichter |0 (DE-588)4164639-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wintterlin, Karl |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01226-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870658 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122495397888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bouché |
author_facet | Bouché |
author_role | aut |
author_sort | Bouché |
author_variant | b |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435328 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075037 (DE-599)BVBBV042435328 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01226-0 |
edition | Dritte neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03020nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662012260</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01226-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662012277</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01227-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01226-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bouché</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolbenverdichter</subfield><subfield code="b">Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung</subfield><subfield code="c">von Bouché, Karl Wintterlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 148 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begriffsbestimmung fur Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch eine Kolbenbewegung Gase aus R?umen niedrigen Druckes in solche hoheren Druckes fordern. Meist handelt es sich um Forderung von Luft aus der Atmosph?re in eine Druckluftanlage. Oft dienen die Verdichter aber auch zur Forderung von Gasen wie Stadtgas (Leuchtgas), Kraftgas, Gichtgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd, sowie von Gasgemischen der chemischen Industrie und den in der K?ltetechnik ver wandten Gasen Kohlens?ure, Ammoniak, schweflige S?ure, Frigen u. ?. Im Sprachgebrauch sind fur die verschiedenen Druckbereiche folgende Benen nungen ublich: Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt; sie fOrdern Gase und D?mpfe aus R?umen, in denen Unterdruck herrscht. Gebliise bis zu einem Druck von etwa 2 atu fur HochOfen, Stahlwerke, als Spulpumpen fur Zweitaktmotoren u. a. Kompressoren schlechthin ftir Drucke von etwa 2 bis etwa 10 atu, meist zur Erzeugung von Druckluft fur Energieubertragung, Antrieb von Druckluftwerkzeugen. Bei hOheren Drucken ist es ublich, von H ochdruokkompressoren zu sprechen. Fur die chemische Industrie werden Hochst?ruckkompressoren gebaut, die einen Bereich von 500 bis uber 2000 atu umfassen. Alle diese Maschinen seien mit dem Sammelbegriff Kolbenverdichter bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolbenverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164639-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kolbenverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164639-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wintterlin, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01226-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870658</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662012260 9783662012277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870658 |
oclc_num | 864075037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bouché Verfasser aut Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Bouché, Karl Wintterlin Dritte neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Begriffsbestimmung fur Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch eine Kolbenbewegung Gase aus R?umen niedrigen Druckes in solche hoheren Druckes fordern. Meist handelt es sich um Forderung von Luft aus der Atmosph?re in eine Druckluftanlage. Oft dienen die Verdichter aber auch zur Forderung von Gasen wie Stadtgas (Leuchtgas), Kraftgas, Gichtgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd, sowie von Gasgemischen der chemischen Industrie und den in der K?ltetechnik ver wandten Gasen Kohlens?ure, Ammoniak, schweflige S?ure, Frigen u. ?. Im Sprachgebrauch sind fur die verschiedenen Druckbereiche folgende Benen nungen ublich: Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt; sie fOrdern Gase und D?mpfe aus R?umen, in denen Unterdruck herrscht. Gebliise bis zu einem Druck von etwa 2 atu fur HochOfen, Stahlwerke, als Spulpumpen fur Zweitaktmotoren u. a. Kompressoren schlechthin ftir Drucke von etwa 2 bis etwa 10 atu, meist zur Erzeugung von Druckluft fur Energieubertragung, Antrieb von Druckluftwerkzeugen. Bei hOheren Drucken ist es ublich, von H ochdruokkompressoren zu sprechen. Fur die chemische Industrie werden Hochst?ruckkompressoren gebaut, die einen Bereich von 500 bis uber 2000 atu umfassen. Alle diese Maschinen seien mit dem Sammelbegriff Kolbenverdichter bezeichnet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 gnd rswk-swf Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 s 1\p DE-604 Wintterlin, Karl Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-01226-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bouché Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164639-3 |
title | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
title_auth | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
title_exact_search | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
title_full | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Bouché, Karl Wintterlin |
title_fullStr | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Bouché, Karl Wintterlin |
title_full_unstemmed | Kolbenverdichter Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung von Bouché, Karl Wintterlin |
title_short | Kolbenverdichter |
title_sort | kolbenverdichter einfuhrung in arbeitsweise bau und betrieb von luft und gasverdichtern mit kolbenbewegung |
title_sub | Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter (DE-588)4164639-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kolbenverdichter |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01226-0 |
work_keys_str_mv | AT bouche kolbenverdichtereinfuhrunginarbeitsweisebauundbetriebvonluftundgasverdichternmitkolbenbewegung AT wintterlinkarl kolbenverdichtereinfuhrunginarbeitsweisebauundbetriebvonluftundgasverdichternmitkolbenbewegung |