Warum wir mögen, was wir essen: eine Studie zur Sozialisation der Ernährung

Main description: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reitmeier, Simon (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld Transcript-Verl. 2013
Schriftenreihe:Kultur und soziale Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-188
DE-19
DE-B1533
Volltext
Volltext
Zusammenfassung:Main description: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der Zeitgeist der Ernährung wird hinterfragt: Ist der gute und nachhaltige Genuss eine moralische Wende in der Ernährungskultur oder doch nur Distinktionsmittel einer privilegierten Elite? Das Buch spricht nicht nur Akademiker an, sondern jeden, der ein Interesse daran hat, den Themenkomplex Ernährung zu durchleuchten und besser zu verstehen
Review text: »Das Buch ist eine Fundgrube ernährungssoziologischer Theorien, politisch wichtig und gerade für Multiplikatoren/-innen der Ernährungsberatung, -bildung und -aufklärung lehr- und aufschlussreich.« Sabine Schmidt, Ernährungs Umschau, 10 (2013) »Wie sich die Sozialisation der Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen gestaltet und auswirkt, darauf gibt dieses Buch Antworten aus verschiedensten Blickwinkeln.« Slow Food, 21/4 (2013) »Die von Reitmeier vorgelegte Dissertation ist sehr gut lesbar, hochinformativ und breit angelegt. Sie ist jedem, der sich erstmals mit der Thematik der Ernährung und deren gesellschaftlichen Einflüssen beschäftigt zu empfehlen.« Steffen Großkopf, www.socialnet.de, 09.12.2013
Beschreibung:1 Online-Ressource (385 S.) Ill., graph. Darst.
ISBN:9783839423356

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen