Warum wir mögen, was wir essen: eine Studie zur Sozialisation der Ernährung
Main description: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript-Verl.
2013
|
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-188 DE-19 DE-B1533 Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der Zeitgeist der Ernährung wird hinterfragt: Ist der gute und nachhaltige Genuss eine moralische Wende in der Ernährungskultur oder doch nur Distinktionsmittel einer privilegierten Elite? Das Buch spricht nicht nur Akademiker an, sondern jeden, der ein Interesse daran hat, den Themenkomplex Ernährung zu durchleuchten und besser zu verstehen Review text: »Das Buch ist eine Fundgrube ernährungssoziologischer Theorien, politisch wichtig und gerade für Multiplikatoren/-innen der Ernährungsberatung, -bildung und -aufklärung lehr- und aufschlussreich.« Sabine Schmidt, Ernährungs Umschau, 10 (2013) »Wie sich die Sozialisation der Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen gestaltet und auswirkt, darauf gibt dieses Buch Antworten aus verschiedensten Blickwinkeln.« Slow Food, 21/4 (2013) »Die von Reitmeier vorgelegte Dissertation ist sehr gut lesbar, hochinformativ und breit angelegt. Sie ist jedem, der sich erstmals mit der Thematik der Ernährung und deren gesellschaftlichen Einflüssen beschäftigt zu empfehlen.« Steffen Großkopf, www.socialnet.de, 09.12.2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (385 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783839423356 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2013 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839423356 |c Online |9 978-3-8394-2335-6 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839423356 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839423356 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885392270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-1046 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a SKA |q DE-11 |2 fid | ||
084 | |a LC 17000 |0 (DE-625)90626:772 |2 rvk | ||
084 | |a MS 9300 |0 (DE-625)123832: |2 rvk | ||
084 | |a LC 17015 |0 (DE-625)90626:778 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reitmeier, Simon |e Verfasser |0 (DE-588)1036722279 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum wir mögen, was wir essen |b eine Studie zur Sozialisation der Ernährung |c Simon Reitmeier |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (385 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
520 | |a Main description: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der Zeitgeist der Ernährung wird hinterfragt: Ist der gute und nachhaltige Genuss eine moralische Wende in der Ernährungskultur oder doch nur Distinktionsmittel einer privilegierten Elite? Das Buch spricht nicht nur Akademiker an, sondern jeden, der ein Interesse daran hat, den Themenkomplex Ernährung zu durchleuchten und besser zu verstehen | ||
520 | |a Review text: »Das Buch ist eine Fundgrube ernährungssoziologischer Theorien, politisch wichtig und gerade für Multiplikatoren/-innen der Ernährungsberatung, -bildung und -aufklärung lehr- und aufschlussreich.« Sabine Schmidt, Ernährungs Umschau, 10 (2013) »Wie sich die Sozialisation der Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen gestaltet und auswirkt, darauf gibt dieses Buch Antworten aus verschiedensten Blickwinkeln.« Slow Food, 21/4 (2013) »Die von Reitmeier vorgelegte Dissertation ist sehr gut lesbar, hochinformativ und breit angelegt. Sie ist jedem, der sich erstmals mit der Thematik der Ernährung und deren gesellschaftlichen Einflüssen beschäftigt zu empfehlen.« Steffen Großkopf, www.socialnet.de, 09.12.2013 | ||
650 | 7 | |a Lebensstil |2 gnd | |
650 | 7 | |a Sozialisation |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geschmack |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |2 gnd | |
650 | 7 | |a Präferenz |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschmack |0 (DE-588)4157026-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geschmack |0 (DE-588)4157026-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-2335-2 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423356 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423356&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TKU | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG_Kauf | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796404 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839423356?locatt=mode:legacy |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2018 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423356 |l DE-19 |p ZDB-125-TKU |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423356 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508470076899328 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Reitmeier, Simon |
author_GND | (DE-588)1036722279 |
author_facet | Reitmeier, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Reitmeier, Simon |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359923 |
classification_rvk | LC 17000 MS 9300 LC 17015 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TKU |
ctrlnum | (OCoLC)885392270 (DE-599)BVBBV042359923 |
discipline | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210203</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2013 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839423356</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2335-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839423356</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839423356</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885392270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SKA</subfield><subfield code="q">DE-11</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 17000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90626:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 17015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90626:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reitmeier, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036722279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum wir mögen, was wir essen</subfield><subfield code="b">eine Studie zur Sozialisation der Ernährung</subfield><subfield code="c">Simon Reitmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (385 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der Zeitgeist der Ernährung wird hinterfragt: Ist der gute und nachhaltige Genuss eine moralische Wende in der Ernährungskultur oder doch nur Distinktionsmittel einer privilegierten Elite? Das Buch spricht nicht nur Akademiker an, sondern jeden, der ein Interesse daran hat, den Themenkomplex Ernährung zu durchleuchten und besser zu verstehen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Das Buch ist eine Fundgrube ernährungssoziologischer Theorien, politisch wichtig und gerade für Multiplikatoren/-innen der Ernährungsberatung, -bildung und -aufklärung lehr- und aufschlussreich.« Sabine Schmidt, Ernährungs Umschau, 10 (2013) »Wie sich die Sozialisation der Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen gestaltet und auswirkt, darauf gibt dieses Buch Antworten aus verschiedensten Blickwinkeln.« Slow Food, 21/4 (2013) »Die von Reitmeier vorgelegte Dissertation ist sehr gut lesbar, hochinformativ und breit angelegt. Sie ist jedem, der sich erstmals mit der Thematik der Ernährung und deren gesellschaftlichen Einflüssen beschäftigt zu empfehlen.« Steffen Großkopf, www.socialnet.de, 09.12.2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschmack</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschmack</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157026-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschmack</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157026-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2335-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423356</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423356&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TKU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796404</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839423356?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2018</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423356</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TKU</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423356</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:41:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839423356 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796404 |
oclc_num | 885392270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (385 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TKU FKE_PDA_DGG_Kauf FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2018 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Transcript-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Reitmeier, Simon Verfasser (DE-588)1036722279 aut Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung Simon Reitmeier Bielefeld Transcript-Verl. 2013 1 Online-Ressource (385 S.) Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Main description: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der Zeitgeist der Ernährung wird hinterfragt: Ist der gute und nachhaltige Genuss eine moralische Wende in der Ernährungskultur oder doch nur Distinktionsmittel einer privilegierten Elite? Das Buch spricht nicht nur Akademiker an, sondern jeden, der ein Interesse daran hat, den Themenkomplex Ernährung zu durchleuchten und besser zu verstehen Review text: »Das Buch ist eine Fundgrube ernährungssoziologischer Theorien, politisch wichtig und gerade für Multiplikatoren/-innen der Ernährungsberatung, -bildung und -aufklärung lehr- und aufschlussreich.« Sabine Schmidt, Ernährungs Umschau, 10 (2013) »Wie sich die Sozialisation der Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen gestaltet und auswirkt, darauf gibt dieses Buch Antworten aus verschiedensten Blickwinkeln.« Slow Food, 21/4 (2013) »Die von Reitmeier vorgelegte Dissertation ist sehr gut lesbar, hochinformativ und breit angelegt. Sie ist jedem, der sich erstmals mit der Thematik der Ernährung und deren gesellschaftlichen Einflüssen beschäftigt zu empfehlen.« Steffen Großkopf, www.socialnet.de, 09.12.2013 Lebensstil gnd Sozialisation gnd Geschmack gnd Ernährungsgewohnheit gnd Präferenz gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd rswk-swf Geschmack (DE-588)4157026-1 gnd rswk-swf Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf Geschmack (DE-588)4157026-1 s Präferenz (DE-588)4121501-1 s Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s Sozialisation (DE-588)4055783-2 s Lebensstil (DE-588)4138354-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-2335-2 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423356 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423356&searchTitles=true Verlag Volltext |
spellingShingle | Reitmeier, Simon Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung Lebensstil gnd Sozialisation gnd Geschmack gnd Ernährungsgewohnheit gnd Präferenz gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Geschmack (DE-588)4157026-1 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055783-2 (DE-588)4121501-1 (DE-588)4157026-1 (DE-588)4138354-0 (DE-588)4136846-0 |
title | Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung |
title_auth | Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung |
title_exact_search | Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung |
title_full | Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung Simon Reitmeier |
title_fullStr | Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung Simon Reitmeier |
title_full_unstemmed | Warum wir mögen, was wir essen eine Studie zur Sozialisation der Ernährung Simon Reitmeier |
title_short | Warum wir mögen, was wir essen |
title_sort | warum wir mogen was wir essen eine studie zur sozialisation der ernahrung |
title_sub | eine Studie zur Sozialisation der Ernährung |
topic | Lebensstil gnd Sozialisation gnd Geschmack gnd Ernährungsgewohnheit gnd Präferenz gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Geschmack (DE-588)4157026-1 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
topic_facet | Lebensstil Sozialisation Geschmack Ernährungsgewohnheit Präferenz |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423356 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423356&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT reitmeiersimon warumwirmogenwaswiresseneinestudiezursozialisationderernahrung |