Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation: Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Multimedia und Telekooperation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Information, Kommunikation und Kooperation bilden die Grundlage der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vieler Unternehmen. Es werden hochgradig flexible und komplexe Kommunikations- und Kooperationsprozesse benötigt, die nicht den Restriktionen einer zeitlichen und/oder räumlichen Trennung unterliegen. Ralph Nebe untersucht innovative Medien wie die Multimediakonferenz als Kommunikations- und Kooperationsmedium für kleine Gruppen (Individualkommunikation) und Business-TV als Informations- und Kommunikationsmedium für große Gruppen (Massenkommunikation). Welche Möglichkeiten sich dem Anwender heute bieten und was bei der Anwendung beachtet werden muss, wird detailliert beschrieben und anhand von Praxisbeispielen und Pilotprojekten verdeutlicht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 411 S.) |
ISBN: | 9783663092742 9783824475704 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-09274-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663092742 |c Online |9 978-3-663-09274-2 | ||
020 | |a 9783824475704 |c Print |9 978-3-8244-7570-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-09274-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864111809 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nebe, Ralph J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation |b Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen |c von Ralph J. Nebe |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 411 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Multimedia und Telekooperation | |
500 | |a Information, Kommunikation und Kooperation bilden die Grundlage der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vieler Unternehmen. Es werden hochgradig flexible und komplexe Kommunikations- und Kooperationsprozesse benötigt, die nicht den Restriktionen einer zeitlichen und/oder räumlichen Trennung unterliegen. Ralph Nebe untersucht innovative Medien wie die Multimediakonferenz als Kommunikations- und Kooperationsmedium für kleine Gruppen (Individualkommunikation) und Business-TV als Informations- und Kommunikationsmedium für große Gruppen (Massenkommunikation). Welche Möglichkeiten sich dem Anwender heute bieten und was bei der Anwendung beachtet werden muss, wird detailliert beschrieben und anhand von Praxisbeispielen und Pilotprojekten verdeutlicht | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 2. Bezugsrahmen zur Ermittlung des Anwendungspotentials -- 3. Analyse des Anwendungsbereiches Innovationsprozeß -- 4. Synchrone Multimediakommunikation mittels Multimediakonferenzen -- 5. Synchrone Multimediakommunikation mittels Business-TV -- 6. Explorative Synthese: Anwendungspotential im Innovationsprozeß -- 7. Vorgehensmodelle für Multimediakonferenzen und Business-TV -- 8. Schlußbetrachtung -- Anhang I. Studien zu Video- und Multimediakonferenzen -- I.1 Studien zur Audioverbindung -- I.2 Studien zur Videoverbindung -- I.3 Studien zur Datenverbindung -- I.4 Studien zur Multimediakonferenz -- Anhang II. Marktstudie zu den Deutschen Anwendern von Business-TV -- II.1 Automobilindustrie -- II.2 Chemieindustrie -- II.3 Finanzdienstleister -- II.4 Handel -- II.5 IT und Telekommunikation -- II.6 Vereine, Verbände und Institutionen -- II.7 Transport und Logistik -- II.8 Verlage -- II.9 Unterhaltungselektronik -- II.10 Rundfunk -- Anhang III. Empirische Analyse eines erfahrenen deutschen Business-TV-Anwenders -- III.1 Konzeption und methodisches Design der Analyse -- III.1.1 Forschungsziel und forschungsleitende Fragen -- III.1.2 Untersuchungsdesign -- III.1.3 Erhebungsverfahren -- III.1.4 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung -- III.1.5 Darstellung der Befragungsergebnisse -- III.2 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Telekonferenz |0 (DE-588)4195321-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business Television |0 (DE-588)4509874-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Telekonferenz |0 (DE-588)4195321-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Business Television |0 (DE-588)4509874-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09274-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055639 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820913737728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nebe, Ralph J. |
author_facet | Nebe, Ralph J. |
author_role | aut |
author_sort | Nebe, Ralph J. |
author_variant | r j n rj rjn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614506 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 2. Bezugsrahmen zur Ermittlung des Anwendungspotentials -- 3. Analyse des Anwendungsbereiches Innovationsprozeß -- 4. Synchrone Multimediakommunikation mittels Multimediakonferenzen -- 5. Synchrone Multimediakommunikation mittels Business-TV -- 6. Explorative Synthese: Anwendungspotential im Innovationsprozeß -- 7. Vorgehensmodelle für Multimediakonferenzen und Business-TV -- 8. Schlußbetrachtung -- Anhang I. Studien zu Video- und Multimediakonferenzen -- I.1 Studien zur Audioverbindung -- I.2 Studien zur Videoverbindung -- I.3 Studien zur Datenverbindung -- I.4 Studien zur Multimediakonferenz -- Anhang II. Marktstudie zu den Deutschen Anwendern von Business-TV -- II.1 Automobilindustrie -- II.2 Chemieindustrie -- II.3 Finanzdienstleister -- II.4 Handel -- II.5 IT und Telekommunikation -- II.6 Vereine, Verbände und Institutionen -- II.7 Transport und Logistik -- II.8 Verlage -- II.9 Unterhaltungselektronik -- II.10 Rundfunk -- Anhang III. Empirische Analyse eines erfahrenen deutschen Business-TV-Anwenders -- III.1 Konzeption und methodisches Design der Analyse -- III.1.1 Forschungsziel und forschungsleitende Fragen -- III.1.2 Untersuchungsdesign -- III.1.3 Erhebungsverfahren -- III.1.4 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung -- III.1.5 Darstellung der Befragungsergebnisse -- III.2 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)864111809 (DE-599)BVBBV041614506 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-09274-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04486nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663092742</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-09274-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824475704</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7570-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-09274-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864111809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nebe, Ralph J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation</subfield><subfield code="b">Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Ralph J. Nebe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 411 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Multimedia und Telekooperation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Information, Kommunikation und Kooperation bilden die Grundlage der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vieler Unternehmen. Es werden hochgradig flexible und komplexe Kommunikations- und Kooperationsprozesse benötigt, die nicht den Restriktionen einer zeitlichen und/oder räumlichen Trennung unterliegen. Ralph Nebe untersucht innovative Medien wie die Multimediakonferenz als Kommunikations- und Kooperationsmedium für kleine Gruppen (Individualkommunikation) und Business-TV als Informations- und Kommunikationsmedium für große Gruppen (Massenkommunikation). Welche Möglichkeiten sich dem Anwender heute bieten und was bei der Anwendung beachtet werden muss, wird detailliert beschrieben und anhand von Praxisbeispielen und Pilotprojekten verdeutlicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 2. Bezugsrahmen zur Ermittlung des Anwendungspotentials -- 3. Analyse des Anwendungsbereiches Innovationsprozeß -- 4. Synchrone Multimediakommunikation mittels Multimediakonferenzen -- 5. Synchrone Multimediakommunikation mittels Business-TV -- 6. Explorative Synthese: Anwendungspotential im Innovationsprozeß -- 7. Vorgehensmodelle für Multimediakonferenzen und Business-TV -- 8. Schlußbetrachtung -- Anhang I. Studien zu Video- und Multimediakonferenzen -- I.1 Studien zur Audioverbindung -- I.2 Studien zur Videoverbindung -- I.3 Studien zur Datenverbindung -- I.4 Studien zur Multimediakonferenz -- Anhang II. Marktstudie zu den Deutschen Anwendern von Business-TV -- II.1 Automobilindustrie -- II.2 Chemieindustrie -- II.3 Finanzdienstleister -- II.4 Handel -- II.5 IT und Telekommunikation -- II.6 Vereine, Verbände und Institutionen -- II.7 Transport und Logistik -- II.8 Verlage -- II.9 Unterhaltungselektronik -- II.10 Rundfunk -- Anhang III. Empirische Analyse eines erfahrenen deutschen Business-TV-Anwenders -- III.1 Konzeption und methodisches Design der Analyse -- III.1.1 Forschungsziel und forschungsleitende Fragen -- III.1.2 Untersuchungsdesign -- III.1.3 Erhebungsverfahren -- III.1.4 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung -- III.1.5 Darstellung der Befragungsergebnisse -- III.2 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195321-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business Television</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509874-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telekonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195321-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Business Television</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509874-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-09274-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055639</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614506 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663092742 9783824475704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055639 |
oclc_num | 864111809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 411 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Multimedia und Telekooperation |
spelling | Nebe, Ralph J. Verfasser aut Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen von Ralph J. Nebe Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XX, 411 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Multimedia und Telekooperation Information, Kommunikation und Kooperation bilden die Grundlage der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vieler Unternehmen. Es werden hochgradig flexible und komplexe Kommunikations- und Kooperationsprozesse benötigt, die nicht den Restriktionen einer zeitlichen und/oder räumlichen Trennung unterliegen. Ralph Nebe untersucht innovative Medien wie die Multimediakonferenz als Kommunikations- und Kooperationsmedium für kleine Gruppen (Individualkommunikation) und Business-TV als Informations- und Kommunikationsmedium für große Gruppen (Massenkommunikation). Welche Möglichkeiten sich dem Anwender heute bieten und was bei der Anwendung beachtet werden muss, wird detailliert beschrieben und anhand von Praxisbeispielen und Pilotprojekten verdeutlicht 1. Einführung -- 2. Bezugsrahmen zur Ermittlung des Anwendungspotentials -- 3. Analyse des Anwendungsbereiches Innovationsprozeß -- 4. Synchrone Multimediakommunikation mittels Multimediakonferenzen -- 5. Synchrone Multimediakommunikation mittels Business-TV -- 6. Explorative Synthese: Anwendungspotential im Innovationsprozeß -- 7. Vorgehensmodelle für Multimediakonferenzen und Business-TV -- 8. Schlußbetrachtung -- Anhang I. Studien zu Video- und Multimediakonferenzen -- I.1 Studien zur Audioverbindung -- I.2 Studien zur Videoverbindung -- I.3 Studien zur Datenverbindung -- I.4 Studien zur Multimediakonferenz -- Anhang II. Marktstudie zu den Deutschen Anwendern von Business-TV -- II.1 Automobilindustrie -- II.2 Chemieindustrie -- II.3 Finanzdienstleister -- II.4 Handel -- II.5 IT und Telekommunikation -- II.6 Vereine, Verbände und Institutionen -- II.7 Transport und Logistik -- II.8 Verlage -- II.9 Unterhaltungselektronik -- II.10 Rundfunk -- Anhang III. Empirische Analyse eines erfahrenen deutschen Business-TV-Anwenders -- III.1 Konzeption und methodisches Design der Analyse -- III.1.1 Forschungsziel und forschungsleitende Fragen -- III.1.2 Untersuchungsdesign -- III.1.3 Erhebungsverfahren -- III.1.4 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung -- III.1.5 Darstellung der Befragungsergebnisse -- III.2 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekonferenz (DE-588)4195321-6 gnd rswk-swf Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf Business Television (DE-588)4509874-8 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Multimedia (DE-588)4192358-3 s Telekonferenz (DE-588)4195321-6 s Business Television (DE-588)4509874-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-09274-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nebe, Ralph J. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen 1. Einführung -- 2. Bezugsrahmen zur Ermittlung des Anwendungspotentials -- 3. Analyse des Anwendungsbereiches Innovationsprozeß -- 4. Synchrone Multimediakommunikation mittels Multimediakonferenzen -- 5. Synchrone Multimediakommunikation mittels Business-TV -- 6. Explorative Synthese: Anwendungspotential im Innovationsprozeß -- 7. Vorgehensmodelle für Multimediakonferenzen und Business-TV -- 8. Schlußbetrachtung -- Anhang I. Studien zu Video- und Multimediakonferenzen -- I.1 Studien zur Audioverbindung -- I.2 Studien zur Videoverbindung -- I.3 Studien zur Datenverbindung -- I.4 Studien zur Multimediakonferenz -- Anhang II. Marktstudie zu den Deutschen Anwendern von Business-TV -- II.1 Automobilindustrie -- II.2 Chemieindustrie -- II.3 Finanzdienstleister -- II.4 Handel -- II.5 IT und Telekommunikation -- II.6 Vereine, Verbände und Institutionen -- II.7 Transport und Logistik -- II.8 Verlage -- II.9 Unterhaltungselektronik -- II.10 Rundfunk -- Anhang III. Empirische Analyse eines erfahrenen deutschen Business-TV-Anwenders -- III.1 Konzeption und methodisches Design der Analyse -- III.1.1 Forschungsziel und forschungsleitende Fragen -- III.1.2 Untersuchungsdesign -- III.1.3 Erhebungsverfahren -- III.1.4 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung -- III.1.5 Darstellung der Befragungsergebnisse -- III.2 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekonferenz (DE-588)4195321-6 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Business Television (DE-588)4509874-8 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195321-6 (DE-588)4192358-3 (DE-588)4509874-8 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen |
title_auth | Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen |
title_exact_search | Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen |
title_full | Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen von Ralph J. Nebe |
title_fullStr | Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen von Ralph J. Nebe |
title_full_unstemmed | Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen von Ralph J. Nebe |
title_short | Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation |
title_sort | anwendungspotenziale synchroner multimediakommunikation der einsatz von multimediakonferenzen und business tv in unternehmen |
title_sub | Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekonferenz (DE-588)4195321-6 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Business Television (DE-588)4509874-8 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekonferenz Multimedia Business Television Innerbetriebliche Kommunikation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-09274-2 |
work_keys_str_mv | AT neberalphj anwendungspotenzialesynchronermultimediakommunikationdereinsatzvonmultimediakonferenzenundbusinesstvinunternehmen |