Interorganisationale Netzwerke: Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In Folge technologischer Entwicklungen und zunehmender Globalisierung des Wettbewerbs entstehen neue Märkte während bestehende wegbrechen. Unternehmen reagieren hierauf mit der Vermarktung innovativer Produkte. Die Frage nach geeigneten Markteintrittsstrategien gewinnt an Bedeutung. Dabei spielt neben der Eintrittszeit vor allem die Eintrittsform eine wesentliche Rolle. Anna-Martina Kröll beschreibt, wie ein interorganisationales Netzwerk - als konkrete Eintrittsform - den Erfolg einer Markteintrittsstrategie entscheidend beeinflussen kann, indem es für das eintretende Unternehmen Soziales Kapital darstellt. Dabei ändert sich der Bedarf an Sozialem Kapital mit der Eintrittszeit. First, Early und Late Mover benötigen unterschiedliches Soziales Kapital. Markteintrittsnetzwerke mit unterschiedlichen Strukturen erscheinen folglich vorteilhaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 355S. 54 Abb) |
ISBN: | 9783322811172 9783824407255 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81117-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811172 |c Online |9 978-3-322-81117-2 | ||
020 | |a 9783824407255 |c Print |9 978-3-8244-0725-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81117-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883935 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kröll, Anna-Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interorganisationale Netzwerke |b Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien |c von Anna-Martina Kröll |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 355S. 54 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a In Folge technologischer Entwicklungen und zunehmender Globalisierung des Wettbewerbs entstehen neue Märkte während bestehende wegbrechen. Unternehmen reagieren hierauf mit der Vermarktung innovativer Produkte. Die Frage nach geeigneten Markteintrittsstrategien gewinnt an Bedeutung. Dabei spielt neben der Eintrittszeit vor allem die Eintrittsform eine wesentliche Rolle. Anna-Martina Kröll beschreibt, wie ein interorganisationales Netzwerk - als konkrete Eintrittsform - den Erfolg einer Markteintrittsstrategie entscheidend beeinflussen kann, indem es für das eintretende Unternehmen Soziales Kapital darstellt. Dabei ändert sich der Bedarf an Sozialem Kapital mit der Eintrittszeit. First, Early und Late Mover benötigen unterschiedliches Soziales Kapital. Markteintrittsnetzwerke mit unterschiedlichen Strukturen erscheinen folglich vorteilhaft | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung und Grundlagen -- 2 Forschungsmethode und Vorgehen -- 3 Markteintrittsstrategie -- 4 Netzwerk und Soziales Kapital -- 5 Netzwerk als Organisation — Aufbau und Aktivierung Sozialen Kapitals -- 6 Soziales Kapital für unterschiedliche Markteintrittszeiten -- 7 Markteintrittsnetzwerke in der amerikanischen PDA-Industrie -- 8 Ausblick -- 9 Literatur -- 10 Anhang | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Kapital |0 (DE-588)4510173-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markteintrittsstrategie |0 (DE-588)4326311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markteintrittsstrategie |0 (DE-588)4326311-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziales Kapital |0 (DE-588)4510173-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81117-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046570 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800710823936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kröll, Anna-Martina |
author_facet | Kröll, Anna-Martina |
author_role | aut |
author_sort | Kröll, Anna-Martina |
author_variant | a m k amk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605436 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung und Grundlagen -- 2 Forschungsmethode und Vorgehen -- 3 Markteintrittsstrategie -- 4 Netzwerk und Soziales Kapital -- 5 Netzwerk als Organisation — Aufbau und Aktivierung Sozialen Kapitals -- 6 Soziales Kapital für unterschiedliche Markteintrittszeiten -- 7 Markteintrittsnetzwerke in der amerikanischen PDA-Industrie -- 8 Ausblick -- 9 Literatur -- 10 Anhang |
ctrlnum | (OCoLC)863883935 (DE-599)BVBBV041605436 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81117-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03578nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811172</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81117-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407255</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0725-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81117-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröll, Anna-Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interorganisationale Netzwerke</subfield><subfield code="b">Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien</subfield><subfield code="c">von Anna-Martina Kröll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 355S. 54 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Folge technologischer Entwicklungen und zunehmender Globalisierung des Wettbewerbs entstehen neue Märkte während bestehende wegbrechen. Unternehmen reagieren hierauf mit der Vermarktung innovativer Produkte. Die Frage nach geeigneten Markteintrittsstrategien gewinnt an Bedeutung. Dabei spielt neben der Eintrittszeit vor allem die Eintrittsform eine wesentliche Rolle. Anna-Martina Kröll beschreibt, wie ein interorganisationales Netzwerk - als konkrete Eintrittsform - den Erfolg einer Markteintrittsstrategie entscheidend beeinflussen kann, indem es für das eintretende Unternehmen Soziales Kapital darstellt. Dabei ändert sich der Bedarf an Sozialem Kapital mit der Eintrittszeit. First, Early und Late Mover benötigen unterschiedliches Soziales Kapital. Markteintrittsnetzwerke mit unterschiedlichen Strukturen erscheinen folglich vorteilhaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung und Grundlagen -- 2 Forschungsmethode und Vorgehen -- 3 Markteintrittsstrategie -- 4 Netzwerk und Soziales Kapital -- 5 Netzwerk als Organisation — Aufbau und Aktivierung Sozialen Kapitals -- 6 Soziales Kapital für unterschiedliche Markteintrittszeiten -- 7 Markteintrittsnetzwerke in der amerikanischen PDA-Industrie -- 8 Ausblick -- 9 Literatur -- 10 Anhang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Kapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510173-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markteintrittsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markteintrittsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziales Kapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510173-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81117-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046570</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605436 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811172 9783824407255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046570 |
oclc_num | 863883935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 355S. 54 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Kröll, Anna-Martina Verfasser aut Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien von Anna-Martina Kröll Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXII, 355S. 54 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaft In Folge technologischer Entwicklungen und zunehmender Globalisierung des Wettbewerbs entstehen neue Märkte während bestehende wegbrechen. Unternehmen reagieren hierauf mit der Vermarktung innovativer Produkte. Die Frage nach geeigneten Markteintrittsstrategien gewinnt an Bedeutung. Dabei spielt neben der Eintrittszeit vor allem die Eintrittsform eine wesentliche Rolle. Anna-Martina Kröll beschreibt, wie ein interorganisationales Netzwerk - als konkrete Eintrittsform - den Erfolg einer Markteintrittsstrategie entscheidend beeinflussen kann, indem es für das eintretende Unternehmen Soziales Kapital darstellt. Dabei ändert sich der Bedarf an Sozialem Kapital mit der Eintrittszeit. First, Early und Late Mover benötigen unterschiedliches Soziales Kapital. Markteintrittsnetzwerke mit unterschiedlichen Strukturen erscheinen folglich vorteilhaft 1 Einleitung und Grundlagen -- 2 Forschungsmethode und Vorgehen -- 3 Markteintrittsstrategie -- 4 Netzwerk und Soziales Kapital -- 5 Netzwerk als Organisation — Aufbau und Aktivierung Sozialen Kapitals -- 6 Soziales Kapital für unterschiedliche Markteintrittszeiten -- 7 Markteintrittsnetzwerke in der amerikanischen PDA-Industrie -- 8 Ausblick -- 9 Literatur -- 10 Anhang Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd rswk-swf Soziales Kapital (DE-588)4510173-5 gnd rswk-swf Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 s Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 s Soziales Kapital (DE-588)4510173-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81117-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kröll, Anna-Martina Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien 1 Einleitung und Grundlagen -- 2 Forschungsmethode und Vorgehen -- 3 Markteintrittsstrategie -- 4 Netzwerk und Soziales Kapital -- 5 Netzwerk als Organisation — Aufbau und Aktivierung Sozialen Kapitals -- 6 Soziales Kapital für unterschiedliche Markteintrittszeiten -- 7 Markteintrittsnetzwerke in der amerikanischen PDA-Industrie -- 8 Ausblick -- 9 Literatur -- 10 Anhang Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Soziales Kapital (DE-588)4510173-5 gnd Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274322-9 (DE-588)4406426-3 (DE-588)4510173-5 (DE-588)4326311-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien |
title_auth | Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien |
title_exact_search | Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien |
title_full | Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien von Anna-Martina Kröll |
title_fullStr | Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien von Anna-Martina Kröll |
title_full_unstemmed | Interorganisationale Netzwerke Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien von Anna-Martina Kröll |
title_short | Interorganisationale Netzwerke |
title_sort | interorganisationale netzwerke nutzung sozialen kapitals fur markteintrittsstrategien |
title_sub | Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien |
topic | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Soziales Kapital (DE-588)4510173-5 gnd Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz Interorganisationssystem Soziales Kapital Markteintrittsstrategie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81117-2 |
work_keys_str_mv | AT krollannamartina interorganisationalenetzwerkenutzungsozialenkapitalsfurmarkteintrittsstrategien |