Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | XXIX, 331 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830039501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035099163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160629 | ||
007 | t | ||
008 | 081014s2008 d||| m||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783830039501 |9 978-3-8300-3950-1 | ||
035 | |a (OCoLC)265730633 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035099163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 658.40380285574 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wilhelmi, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik |c Christian Wilhelmi |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als: Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik | ||
502 | |a Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008 |o Diss. Nr. 3489 | ||
650 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |2 stw | |
650 | 4 | |a Informationslogistik - Data-Warehouse-Konzept | |
650 | 7 | |a Netzarchitektur |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzwerkmanagement |2 stw | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Informationslogistik |0 (DE-588)4377422-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationslogistik |0 (DE-588)4377422-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016767168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138060405800960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Vorwort..........................................................................................................................v
Inhaltsübersicht............................................................................................................ix
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................xi
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................xix
Abbildungsverzeichnis...............................................................................................xxi
Tabellenverzeichnis...................................................................................................xxv
Kurzfassung..............................................................................................................xxix
1 Einleitung...................................................................................................................1
1.1 Prolog...................................................................................................................1
1.2 Problemstellung....................................................................................................3
1.3 Forschungsfrage und Untersuchungsspektrum....................................................6
1.4 Adressaten der Arbeit...........................................................................................7
1.5 Aufbau der Dissertation........................................................................................8
2 Forschungsansatz....................................................................................................11
2.1 Zur Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen.........................................11
2.2 Festlegung der Forschungsziele.........................................................................21
2.3 Festlegung des Forschungsvorgehens................................................................32
3 lnformationslogistik................................................................................................47
3.1 Der Begriff und seine Verwendung....................................................................47
3.2 Entwicklung einer Beschreibungsform für Architekturen der
Informationslogistik...........................................................................................55
3.3 Entwicklung einer Beschreibungsform für Umfelder der
Informationslogistik...........................................................................................73
4 Fallstudien................................................................................................................95
4.1 Zur Durchführung der Fallstudien......................................................................95
4.2 BMW (Stand: Juni 2007)...................................................................................99
4.3 Holcim (Stand: Januar 2007)............................................................................115
4.4 Kühne + Nagel (Stand: Februar 2007).............................................................128
4.5 Lufthansa Technik (Stand: Juni 2007).............................................................139
4.6 Migros Retail (Stand: März 2007)....................................................................156
4.7 Otto (Stand: Juni 2007)....................................................................................170
4.8 Röche Pharma (Stand: Juni 2007)....................................................................187
4.9 Spezialchemieunternehmen (Stand: Juni 2007)...............................................199
x_____________________________________________________Inhaltsübersicht
5 Entwicklung von Typologien für Architekturen und Umfelder der
Informationslogistik..............................................................................................211
5.1 Entwicklung einer Typologie für Architekturen der Informationslogistik......211
5.2 Entwicklung von Hypothesen über relevante Umfeldeinflüsse.......................218
5.3 Entwicklung einer Typologie für Umfelder der Informationslogistik.............261
6 Schlussbetrachtung...............................................................................................273
6.1 Zusammenfassung der Arbeit...........................................................................273
6.2 Kritik der Arbeit...............................................................................................275
6.3 Anschlusspunkte für weitere Forschungsarbeiten............................................289
Anhang A: Abfragekriterien im Interviewleitfaden für die Fallstudien.............291
Anhang B: Typologie von Umfeldern der Informationslogistik...........................293
Literaturverzeichnis.................................................................................................305
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...................................................................................................................1
1.1 Prolog...................................................................................................................1
1.2 Problemstellung....................................................................................................3
1.3 Forschungsfrage und Untersuchungsspektrum....................................................6
1.4 Adressaten der Arbeit...........................................................................................7
1.5 Aufbau der Dissertation........................................................................................8
2 Forschungsansatz....................................................................................................11
2.1 Zur Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen.........................................11
2.1.1 Ingenieurwissenschaftliche Konstruktion von Artefakten.......................11
2.1.2 Beurteilung der Konstruktionsaufgabe nach
ingenieurwissenschaftlichen Massstäben.................................................13
.2.1 Ausmass der zu überwindenden Wissenslücke............................13
.2.2 Zerlegbarkeit des Problems..........................................................15
.2.3 Anspruch an Kreativität...............................................................16
.2.4 Verfügbarkeit von Lösungsbausteinen.........................................17
2.1.3 Konsequenz für die Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen......17
2.1.3.1 Vorbemerkung..............................................................................17
2.1.3.2 Problemanalyse............................................................................18
2.1.3.3 Lösungsentwicklung....................................................................18
2.1.3.4 Evaluation....................................................................................19
2.1.3.5 Konsequenz für Forschungsaktivitäten........................................20
2.2 Festlegung der Forschungsziele.........................................................................21
2.2.1 Formulierung des grundsätzlichen Forschungsziels.................................21
2.2.2 Erkenntnisgewinn zur Verringerung der Wissenslücke...........................21
2.2.2.1 Architekturen und Umfelder der Informationslogistik als
Erkenntnisgegenstand..................................................................21
2.2.2.2 Phänomenale Erkenntnisinteressen..............................................22
2.2.2.3 Kausale Erkenntnisinteressen......................................................23
2.2.3 Typologische Repräsentation der Erkenntnisse........................................25
2.2.3.1 Typologien als Grundlage für die situationsgerechte
Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen..........................25
2.2.3.2 Zum Realitätsbezug und zum Abstraktionsgrad von
Typologien...................................................................................26
2.2.3.3 Charakterisierung der zu entwickelnden Typologien..................27
2.2.4 Entwicklung einer Beschreibungsform für die unternehmensweite
Informationslogistik..................................................................................30
Inhaltsverzeichnis
2.2.5 Zusammenfassung der Forschungsziele...................................................31
2.3 Festlegung des Forschungsvorgehens................................................................32
2.3.1 Empirische Fundierung der Problemrepräsentation.................................32
2.3.2 Vorgehensweisen für die Erhebung empirischen Materials.....................33
2.3.3 Vorgehensweisen für die Auswertung empirischen Materials.................35
2.3.3.1 Abschnittsübersicht......................................................................35
2.3.3.2 Vorgehensweisen für die empirisch begründete Typenbildung .. 36
2.3.3.3 Vorgehensweisen für die empirisch begründete
Hypothesenbildung......................................................................39
2.3.4 Gewähltes Forschungsverfahren: Fallstudienforschung...........................41
2.3.4.1 Kurzübersicht zur Fallstudienforschung......................................41
2.3.4.2 Überlegungen zur Fallauswahl.....................................................42
2.3.4.3 Überlegungen zur fallweisen Erhebung des empirischen
Materials.......................................................................................44
2.3.4.4 Überlegungen zur Dokumentation der studierten Fälle...............45
3 Informationslogistik_______________________________________________47
3.1 Der Begriff und seine Verwendung....................................................................47
3.1.1 Abschnittsübersicht...................................................................................47
3.1.2 Information...............................................................................................47
3.1.3 Logistik.....................................................................................................48
3.1.4 Informationslogistik..................................................................................49
3.1.5 Einschränkung der Begriffsverwendung..................................................51
3.1.6 Trennung von Architektur und Umfeld der Informationslogistik............54
3.2 Entwicklung einer Beschreibungsform für Architekturen der
Informationslogistik...........................................................................................55
3.2.1 Architekturen von Informationssystemen.................................................55
3.2.1.1 Der Architekturbegriff.................................................................55
3.2.1.2 Sichtenspezifische Architekturbetrachtung..................................57
3.2.1.3 Verankerung von Architektursichten...........................................58
3.2.1.4 Beschreibung von Architekturen mittels Modellierung...............61
3.2.2 Charakterisierung der Architektursicht für die Informationslogistik.......62
3.2.3 Verankerung der Architektursicht für die Informationslogistik...............66
3.2.4 Beschreibungsform für Architekturen der Informationslogistik..............68
3.2.4.1 Vorüberlegungen zur Beschreibungsstruktur..............................68
3.2.4.2 Komponentensicht.......................................................................69
3.2.4.3 Stammdatensicht..........................................................................72
3.2.4.4 Integrationssicht...........................................................................73
3.3 Entwicklung einer Beschreibungsform für Umfelder der
Informationslogistik...........................................................................................73
Inhaltsverzeichnis xiii
3.3.1 Vorüberlegungen zur Beschreibungsstruktur...........................................73
3.3.2 Das St. Galler Business Engineering als Ordnungsrahmen......................74
3.3.3 Literaturquellen als Hinweisgeber für Umfeldfaktoren............................77
3.3.3.1 Abschnittsübersicht......................................................................77
3.3.3.2 Beiträge zur Unternehmensmodellierung....................................77
3.3.3.3 Beiträge zur Ermittlung von Einflussfaktoren für DWH-
Systeme........................................................................................78
3.3.3.4 Beiträge zur Ermittlung von Einflussfaktoren für andere
verwandte Forschungsgegenstände..............................................80
3.3.4 Beschreibungsform für Umfelder der Informationslogistik.....................81
3.3.4.1 Geschäft........................................................................................81
3.3.4.2 Aufbauorganisatorische Strukturen..............................................85
3.3.4.3 Informationssystem......................................................................89
3.3.4.4 Projektdynamik............................................................................90
4 Fallstudien................................................................................................................95
4.1 Zur Durchfuhrung der Fallstudien......................................................................95
4.1.1 Eckdaten zum Vorgehen bei der Erhebung des empirischen Materials... 95
4.1.1.1 Initiale Fallauswahl......................................................................95
4.1.1.2 Persönliche semi-strukturierte Interviews als Einstieg................95
4.1.1.3 Endgültige Fallauswahl................................................................96
4.1.1.4 Ergänzungsinterviews..................................................................96
4.1.2 Zu Struktur und Inhalt der Falldokumentationen.....................................97
4.2 BMW (Stand: Juni 2007)...................................................................................99
4.2.1 Umfeld der Informationslogistik..............................................................99
4.2.1.1 Geschäft........................................................................................99
4.2.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................104
4.2.1.3 Informationssystem....................................................................105
4.2.1.4 Projektdynamik..........................................................................106
4.2.2 Architektur der Informationslogistik......................................................107
4.2.2.1 Historie.......................................................................................107
4.2.2.2 Status..........................................................................................108
4.2.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................113
4.2.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................114
4.3 Holcim (Stand: Januar 2007)............................................................................115
4.3.1 Umfeld der Informationslogistik............................................................115
4.3.1.1 Geschäft......................................................................................115
4.3.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................118
4.3.1.3 Informationssystem....................................................................120
4.3.1.4 Projektdynamik..........................................................................121
xiv_____________________________________________________Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Architektur der Informationslogistik......................................................122
4.3.2.1 Historie.......................................................................................122
4.3.2.2 Status..........................................................................................122
4.3.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................126
4.3.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................127
4.4 Kühne + Nagel (Stand: Februar 2007).............................................................128
4.4.1 Umfeld der Informationslogistik............................................................128
4.4.1.1 Geschäft......................................................................................128
4.4.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................131
4.4.1.3 Informationssystem....................................................................133
4.4.1.4 Projektdynamik..........................................................................133
4.4.2 Architektur der Informationslogistik......................................................134
4.4.2.1 Historie.......................................................................................134
4.4.2.2 Status..........................................................................................135
4.4.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................138
4.4.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................138
4.5 Lufthansa Technik (Stand: Juni 2007).............................................................139
4.5.1 Umfeld der Informationslogistik............................................................139
4.5.1.1 Geschäft......................................................................................139
4.5.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................146
4.5.1.3 Informationssystem....................................................................147
4.5.1.4 Projektdynamik..........................................................................148
4.5.2 Architektur der Informationslogistik......................................................149
4.5.2.1 Historie.......................................................................................149
4.5.2.2 Status..........................................................................................150
4.5.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................154
4.5.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................155
4.6 Migros Retail (Stand: März 2007)....................................................................156
4.6.1 Umfeld der Informationslogistik............................................................156
4.6.1.1 Geschäft......................................................................................156
4.6.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................160
4.6.1.3 Informationssystem....................................................................161
4.6.1.4 Projektdynamik..........................................................................162
4.6.2 Architektur der Informationslogistik......................................................163
4.6.2.1 Historie.......................................................................................163
4.6.2.2 Status..........................................................................................164
4.6.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................169
4.6.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................170
4.7 Otto (Stand: Juni 2007)....................................................................................170
Inhaltsverzeichnis xv
4.7.1 Umfeld der Informationslogistik............................................................170
4.7.1.1 Geschäft......................................................................................170
4.7.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................175
4.7.1.3 Informationssystem....................................................................177
4.7.1.4 Projektdynamik..........................................................................178
4.7.2 Architektur der Informationslogistik......................................................179
4.7.2.1 Historie.......................................................................................179
4.7.2.2 Status..........................................................................................180
4.7.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................185
4.7.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................186
4.8 Röche Pharma (Stand: Juni 2007)....................................................................187
4.8.1 Umfeld der Informationslogistik............................................................187
4.8.1.1 Geschäft......................................................................................187
4.8.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................190
4.8.1.3 Informationssystem....................................................................191
4.8.1.4 Projektdynamik..........................................................................192
4.8.2 Architektur der Informationslogistik......................................................192
4.8.2.1 Historie.......................................................................................192
4.8.2.2 Status..........................................................................................193
4.8.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................198
4.8.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................198
4.9 Spezialchemieunternehmen (Stand: Juni 2007)...............................................199
4.9.1 Umfeld der Informationslogistik............................................................199
4.9.1.1 Geschäft......................................................................................199
4.9.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen............................................201
4.9.1.3 Informationssystem....................................................................203
4.9.1.4 Projektdynamik..........................................................................203
4.9.2 Architektur der Informationslogistik......................................................204
4.9.2.1 Historie.......................................................................................204
4.9.2.2 Status..........................................................................................205
4.9.2.3 Aktuelle Dynamik......................................................................208
4.9.3 Wesentliche Beobachtungen...................................................................209
5 Entwicklung von Typologien fUr Architekturen und Umfelder der
Informationslogistik..............................................................................................211
5.1 Entwicklung einer Typologie für Architekturen der Informationslogistik......211
5.1.1 Skizzierung der Vorgehensweise zur Typenbildung..............................211
5.1.2 Ermittlung relevanter Unterscheidungsmerkmale von Architekturen
der Informationslogistik..........................................................................211
5.1.3 Ableitung der Typologie.........................................................................215
xvj_____________________________________________________Inhaltsverzeichnis
5.2 Entwicklung von Hypothesen über relevante Umfeldeinflüsse.......................218
5.2.1 Begründung und Skizzierung der Vorgehensweise................................218
5.2.2 Ermittlung von Wirkungszusammenhängen anhand von
faktorspezifischen Betrachtungen...........................................................221
5.2.2.1 Vereinfachende Annahmen und vereinfachte
Darstellungsweise......................................................................221
5.2.2.2 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Geschäft.............................225
5.2.2.3 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Aufbauorganisatorische
Strukturen...................................................................................230
5.2.2.4 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Informationssystem............233
5.2.2.5 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Projektdynamik..................236
5.2.3 Beurteilung der Wirkungszusammenhänge anhand von gesamthaften
Fallbetrachtungen....................................................................................239
5.2.3.1 Begründung und Einschränkung der Fallbetrachtungen............239
5.2.3.2 Umfeldeinflüsse bei BMW in gesamthafter Fallbetrachtung.... 241
5.2.3.3 Umfeldeinflüsse bei Holcim in gesamthafter Fallbetrachtung.. 243
5.2.3.4 Umfeldeinflüsse bei Kühne + Nagel in gesamthafter
Fallbetrachtung...........................................................................244
5.2.3.5 Umfeldeinflüsse bei Lufthansa Technik in gesamthafter
Fallbetrachtung...........................................................................246
5.2.3.6 Umfeldeinflüsse bei Migros Retail in gesamthafter
Fallbetrachtung...........................................................................247
5.2.3.7 Umfeldeinflüsse bei Otto in gesamthafter Fallbetrachtung.......249
5.2.3.8 Umfeldeinflüsse bei Röche Pharma in gesamthafter
Fallbetrachtung...........................................................................251
5.2.3.9 Umfeldeinflüsse bei SCU in gesamthafter Fallbetrachtung.......252
5.2.4 Hypothesenbildung anhand von fallübergreifenden Betrachtungen......254
5.2.4.1 Begründung und Erläuterung der Betrachtungen......................254
5.2.4.2 Betrachtung des Architekturmerkmals AI.................................255
5.2.4.3 Betrachtung des Architekturmerkmals A2.................................256
5.2.4.4 Betrachtung des Architekturmerkmals A3.................................258
5.2.4.5 Betrachtung des Architekturmerkmals A4.................................260
5.3 Entwicklung einer Typologie für Umfelder der Informationslogistik.............261
5.3.1 Erläuterung der Grundlage und Vorgehensweise zur Typenbildung.....261
5.3.2 Ableitung der Typologie.........................................................................264
5.3.3 Zur Interpretation der Typologie............................................................270
6 Schlussbetrachtung...............................................................................................273
6.1 Zusammenfassung der Arbeit...........................................................................273
6.2 Kritik der Arbeit...............................................................................................275
6.2.1 Vorbemerkung........................................................................................275
Inhaltsverzeichnis xvii
6.2.2 Kritik des Vorgehens..............................................................................275
6.2.2.1 Bestimmung kritikwürdiger Vorgehensschritte.........................275
6.2.2.2 Kritik der Festlegung der Forschungsziele................................276
6.2.2.3 Kritik der Festlegung des Forschungsvorgehens.......................277
6.2.2.4 Kritik der Entwicklung der Beschreibungsform für
Architekturen..............................................................................277
6.2.2.5 Kritik der Entwicklung der Beschreibungsform für Umfelder.. 278
6.2.2.6 Kritik der Durchführung der Fallstudien...................................278
6.2.2.7 Kritik der Entwicklung der Architekturtypologie......................279
6.2.2.8 Kritik der Bildung von Hypothesen...........................................280
6.2.2.9 Kritik der Entwicklung der Umfeldtypologie............................280
6.2.3 Kritik der Ergebnisse..............................................................................281
6.2.3.1 Perspektiven der Ergebniskritik.................................................281
6.2.3.2 Falsifizierbarkeit der Ergebnisse................................................282
6.2.3.3 Nützlichkeit der Ergebnisse.......................................................284
6.3 Anschlusspunkte für weitere Forschungsarbeiten............................................289
Abbildungsverzeichnis xxi
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit...............................................................................9
Abbildung 2-1: Konstruktionsprozess in Ingenieurwissenschaften (angelehnt an
Michael E. French)........................................................................12
Abbildung 2-2: Forschungsziel und zugehörige Zwischen- und Subziele der
vorliegenden Arbeit..........................................................................31
Abbildung 3-1: Informationsversorgung aus logistischer Perspektive......................50
Abbildung 3-2: Ausschnitt aus dem Core Business Metamodel von ÖSTERLE et al.. 60
Abbildung 3-3: Verankerung der Architektursicht Informationslogistik im Core
Business Metamodel..........................................................................67
Abbildung 3-4: Illustration der Komponentensicht von IL-Architekturen................71
Abbildung 3-5: Illustration der Stammdatensicht von IL-Architekturen...................72
Abbildung 3-6: Business Engineering-Landkarte......................................................75
Abbildung 4-1: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von BMW......100
Abbildung 4-2: Zuordnung der Ressorts zu den Prozessen bei BMW....................104
Abbildung 4-3: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung...........................105
Abbildung 4-4: Komponentensicht auf die IL-Architektur von BMW
(vereinfachte Darstellung)..............................................................109
Abbildung 4-5: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von BMW (vereinfachte
Darstellung).....................................................................................112
Abbildung 4-6: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Holcim.... 116
Abbildung 4-7: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung...........................119
Abbildung 4-8: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Holcim
(vereinfachte Darstellung)..............................................................123
Abbildung 4-9: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Holcim
(vereinfachte Darstellung)..............................................................125
Abbildung 4-10: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Kühne +
Nagel...............................................................................................130
Abbildung 4-11: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung (vereinfachte
Darstellung).....................................................................................132
Abbildung 4-12: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Kühne + Nagel
(vereinfachte Darstellung)..............................................................135
Abbildung 4-13: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Kühne + Nagel
(vereinfachte Darstellung)..............................................................137
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-14: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Lufthansa
Technik...........................................................................................142
Abbildung 4-15: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung...........................147
Abbildung 4-16: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Lufthansa Technik
(vereinfachte Darstellung)..............................................................150
Abbildung 4-17: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Lufthansa Technik
(vereinfachte Darstellung)..............................................................153
Abbildung 4-18: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse der Migros.....157
Abbildung 4-19: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung...........................161
Abbildung 4-20: Komponentensicht auf die IL-Architektur der Migros
(vereinfachte Darstellung)..............................................................165
Abbildung 4-21: Stammdatensicht auf die IL-Architektur der Migros (vereinfachte
Darstellung).....................................................................................168
Abbildung 4-22: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Otto.........172
Abbildung 4-23: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung...........................176
Abbildung 4-24: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Otto (vereinfachte
Darstellung).....................................................................................181
Abbildung 4-25: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Otto (vereinfachte
Darstellung).....................................................................................184
Abbildung 4-26: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Röche
Pharma............................................................................................188
Abbildung 4-27: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung...........................190
Abbildung 4-28: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Röche Pharma
(vereinfachte Darstellung)..............................................................194
Abbildung 4-29: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Röche Pharma
(vereinfachte Darstellung)..............................................................196
Abbildung 4-30: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von SCU........200
Abbildung 4-31: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung...........................202
Abbildung 4-32: Komponentensicht auf die IL-Architektur von SCU (vereinfachte
Darstellung).....................................................................................206
Abbildung 4-33: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von SCU (vereinfachte
Darstellung).....................................................................................207
Abbildung 5-1: Typologie von IL-Architekturen.....................................................218
Abbildung 5-2: Exemplarische Wirkungsprofile von Umfeldfaktoren auf ein
Architekturmerkmal........................................................................219
Abbildung 5-3: Exemplarisches Schema linearer Verläufe der
Wirkungsrichtungen von Umfeldfaktoren......................................222
Abbildungsverzeichnis xxiii
Abbildung 5-4: Zusammenfassende Abbildung der verwendeten Schemata von
Wirkungsprofilen............................................................................224
Abbildung 5-5: Erläuterung zur tabellarischen Zusammenfassung der
Wirkungsprofile der Umfeldfaktoren.............................................225
Abbildung 5-6: Erläuterung zur tabellarischen Zusammenfassung der
Fallbetrachtungen............................................................................241
Abbildung 5-7: Erläuterung zur tabellarischen Zusammenfassung der
Einflusskonsolidierungen................................................................254
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1: Der in der vorliegenden Arbeit relevante Bezugsrahmen der
Informationslogistik..............................................................................53
Tabelle 3-2: Elementtypen der Komponentensicht auf die Architektur der
Informationslogistik..............................................................................70
Tabelle 3-3: Umfeldfaktor Strategische Positionierung...........................................82
Tabelle 3-4: Umfeldfaktor Geschäfts- und Managementprozesse............................85
Tabelle 3-5: Umfeldfaktor Grundstruktur der Aufbauorganisation.........................86
Tabelle 3-6: Umfeldfäktor Aufgabenverteilung für das Anforderungsmanagement. 87
Tabelle 3-7: Umfeldfaktor Aufgabenverteilung für die Architekturgestaltung.........88
Tabelle 3-8: Umfeldfaktor Verteilung der Entscheidungskompetenzen für IL-
Projekte.................................................................................................88
Tabelle 3-9: Umfeldfaktor Standardsoftware in der Applikationslandschaft...........90
Tabelle 3-10: Umfeldfaktor Komplexität der Applikationslandschaft........................90
Tabelle 3-11: Umfeldfaktor Fachbereichsunterstützung für IL-Projekte...................91
Tabelle 3-12: Umfeldfaktor Engagement von Seiten der lT-Einheit(en)....................92
Tabelle 3-13: Umfeldfaktor IT-Personalressourcen für IL-Projekte..........................92
Tabelle 3-14: Umfeldfaktor Organisatorischer Leidensdruck....................................93
Tabelle 5-1: Architekturmerkmal Vorrangige Prozessausrichtung der Integration
für die Informationsversorgung..........................................................213
Tabelle 5-2: Architekturmerkmal Homogenität der Stammdaten...........................213
Tabelle 5-3: Architekturmerkmal Struktur der Landschaft der
Integrationsspeicher............................................................................214
Tabelle 5-4: Architekturmerkmal Verflechtung der Integrationsspeicher über
Geschäfts- und Managementprozesse.................................................215
Tabelle 5-5: Merkmalsraum von IL-Architekturen als morphologischer Kasten... 216
Tabelle 5-6: Beobachtete Ausprägungspaare der Architekturmerkmale.................217
Tabelle 5-7: Dichotomisierte Ausprägungsspektren der Architekturmerkmale......222
Tabelle 5-8: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie Geschäft.... 227
Tabelle 5-9: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie
Aufbauorganisatorische Strukturen....................................................230
Tabelle 5-10: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie
Informationssystem..............................................................................234
xxvi__________________________________________________Tabellenverzeichnis
Tabelle 5-11: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie
Projektdynamik....................................................................................237
Tabelle 5-12: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
BMW...................................................................................................242
Tabelle 5-13: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Holcim.................................................................................................244
Tabelle 5-14: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Kühne + Nagel....................................................................................245
Tabelle 5-15: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Lufthansa Technik...............................................................................247
Tabelle 5-16: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Migros.................................................................................................248
Tabelle 5-17: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Otto......................................................................................................250
Tabelle 5-18: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Röche Pharma.....................................................................................251
Tabelle 5-19: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
SCU.....................................................................................................253
Tabelle 5-20: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf AI.......................................................................................255
Tabelle 5-21: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal AI.....256
Tabelle 5-22: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf A2.......................................................................................257
Tabelle 5-23: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal A2.....257
Tabelle 5-24: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf A3.......................................................................................258
Tabelle 5-25: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal A3.....259
Tabelle 5-26: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf A4.......................................................................................260
Tabelle 5-27: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal A4.....261
Tabelle 5-28: Merkmalsraum von IL-Umfeldern als morphologischer Kasten........262
Tabelle 5-29: Zusammenfassung der Hypothesen als Grundlage für die Bildung
von Umfeldtypen.................................................................................264
Tabelle 5-30: Verknüpfung der Faktorausprägungen für die Architekturmerkmale
AI und A3...........................................................................................265
Tabelle 5-31: Verknüpfung der Faktorausprägungen für die Architekturmerkmale
AI, A3 und A4....................................................................................267
Tabelle 5-32: Verknüpfung der Faktorausprägungen für alle Architekturmerkmale 268
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5-33: Typologie von IL-Umfeldern..............................................................269
Tabelle 5-34: Anzahl von Faktorausprägungskombinationen je Umfeldtyp............271
Tabelle 5-35: Beispiele für Ausprägungskonstellationen des Umfeldtyps #5..........271
Tabelle 5-36: Beispielhafte Gegenüberstellung äusserlich ähnlicher
Ausprägungskonstellationen...............................................................271
Tabelle 6-1: Übersicht zur Ergebnisevaluation.......................................................282
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Vorwort.v
Inhaltsübersicht.ix
Inhaltsverzeichnis.xi
Abkürzungsverzeichnis.xix
Abbildungsverzeichnis.xxi
Tabellenverzeichnis.xxv
Kurzfassung.xxix
1 Einleitung.1
1.1 Prolog.1
1.2 Problemstellung.3
1.3 Forschungsfrage und Untersuchungsspektrum.6
1.4 Adressaten der Arbeit.7
1.5 Aufbau der Dissertation.8
2 Forschungsansatz.11
2.1 Zur Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen.11
2.2 Festlegung der Forschungsziele.21
2.3 Festlegung des Forschungsvorgehens.32
3 lnformationslogistik.47
3.1 Der Begriff und seine Verwendung.47
3.2 Entwicklung einer Beschreibungsform für Architekturen der
Informationslogistik.55
3.3 Entwicklung einer Beschreibungsform für Umfelder der
Informationslogistik.73
4 Fallstudien.95
4.1 Zur Durchführung der Fallstudien.95
4.2 BMW (Stand: Juni 2007).99
4.3 Holcim (Stand: Januar 2007).115
4.4 Kühne + Nagel (Stand: Februar 2007).128
4.5 Lufthansa Technik (Stand: Juni 2007).139
4.6 Migros Retail (Stand: März 2007).156
4.7 Otto (Stand: Juni 2007).170
4.8 Röche Pharma (Stand: Juni 2007).187
4.9 Spezialchemieunternehmen (Stand: Juni 2007).199
x_Inhaltsübersicht
5 Entwicklung von Typologien für Architekturen und Umfelder der
Informationslogistik.211
5.1 Entwicklung einer Typologie für Architekturen der Informationslogistik.211
5.2 Entwicklung von Hypothesen über relevante Umfeldeinflüsse.218
5.3 Entwicklung einer Typologie für Umfelder der Informationslogistik.261
6 Schlussbetrachtung.273
6.1 Zusammenfassung der Arbeit.273
6.2 Kritik der Arbeit.275
6.3 Anschlusspunkte für weitere Forschungsarbeiten.289
Anhang A: Abfragekriterien im Interviewleitfaden für die Fallstudien.291
Anhang B: Typologie von Umfeldern der Informationslogistik.293
Literaturverzeichnis.305
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Prolog.1
1.2 Problemstellung.3
1.3 Forschungsfrage und Untersuchungsspektrum.6
1.4 Adressaten der Arbeit.7
1.5 Aufbau der Dissertation.8
2 Forschungsansatz.11
2.1 Zur Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen.11
2.1.1 Ingenieurwissenschaftliche Konstruktion von Artefakten.11
2.1.2 Beurteilung der Konstruktionsaufgabe nach
ingenieurwissenschaftlichen Massstäben.13
.2.1 Ausmass der zu überwindenden Wissenslücke.13
.2.2 Zerlegbarkeit des Problems.15
.2.3 Anspruch an Kreativität.16
.2.4 Verfügbarkeit von Lösungsbausteinen.17
2.1.3 Konsequenz für die Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen.17
2.1.3.1 Vorbemerkung.17
2.1.3.2 Problemanalyse.18
2.1.3.3 Lösungsentwicklung.18
2.1.3.4 Evaluation.19
2.1.3.5 Konsequenz für Forschungsaktivitäten.20
2.2 Festlegung der Forschungsziele.21
2.2.1 Formulierung des grundsätzlichen Forschungsziels.21
2.2.2 Erkenntnisgewinn zur Verringerung der Wissenslücke.21
2.2.2.1 Architekturen und Umfelder der Informationslogistik als
Erkenntnisgegenstand.21
2.2.2.2 Phänomenale Erkenntnisinteressen.22
2.2.2.3 Kausale Erkenntnisinteressen.23
2.2.3 Typologische Repräsentation der Erkenntnisse.25
2.2.3.1 Typologien als Grundlage für die situationsgerechte
Konstruktion von Referenzarchitekturmodellen.25
2.2.3.2 Zum Realitätsbezug und zum Abstraktionsgrad von
Typologien.26
2.2.3.3 Charakterisierung der zu entwickelnden Typologien.27
2.2.4 Entwicklung einer Beschreibungsform für die unternehmensweite
Informationslogistik.30
Inhaltsverzeichnis
2.2.5 Zusammenfassung der Forschungsziele.31
2.3 Festlegung des Forschungsvorgehens.32
2.3.1 Empirische Fundierung der Problemrepräsentation.32
2.3.2 Vorgehensweisen für die Erhebung empirischen Materials.33
2.3.3 Vorgehensweisen für die Auswertung empirischen Materials.35
2.3.3.1 Abschnittsübersicht.35
2.3.3.2 Vorgehensweisen für die empirisch begründete Typenbildung . 36
2.3.3.3 Vorgehensweisen für die empirisch begründete
Hypothesenbildung.39
2.3.4 Gewähltes Forschungsverfahren: Fallstudienforschung.41
2.3.4.1 Kurzübersicht zur Fallstudienforschung.41
2.3.4.2 Überlegungen zur Fallauswahl.42
2.3.4.3 Überlegungen zur fallweisen Erhebung des empirischen
Materials.44
2.3.4.4 Überlegungen zur Dokumentation der studierten Fälle.45
3 Informationslogistik_47
3.1 Der Begriff und seine Verwendung.47
3.1.1 Abschnittsübersicht.47
3.1.2 Information.47
3.1.3 Logistik.48
3.1.4 Informationslogistik.49
3.1.5 Einschränkung der Begriffsverwendung.51
3.1.6 Trennung von Architektur und Umfeld der Informationslogistik.54
3.2 Entwicklung einer Beschreibungsform für Architekturen der
Informationslogistik.55
3.2.1 Architekturen von Informationssystemen.55
3.2.1.1 Der Architekturbegriff.55
3.2.1.2 Sichtenspezifische Architekturbetrachtung.57
3.2.1.3 Verankerung von Architektursichten.58
3.2.1.4 Beschreibung von Architekturen mittels Modellierung.61
3.2.2 Charakterisierung der Architektursicht für die Informationslogistik.62
3.2.3 Verankerung der Architektursicht für die Informationslogistik.66
3.2.4 Beschreibungsform für Architekturen der Informationslogistik.68
3.2.4.1 Vorüberlegungen zur Beschreibungsstruktur.68
3.2.4.2 Komponentensicht.69
3.2.4.3 Stammdatensicht.72
3.2.4.4 Integrationssicht.73
3.3 Entwicklung einer Beschreibungsform für Umfelder der
Informationslogistik.73
Inhaltsverzeichnis xiii
3.3.1 Vorüberlegungen zur Beschreibungsstruktur.73
3.3.2 Das St. Galler Business Engineering als Ordnungsrahmen.74
3.3.3 Literaturquellen als Hinweisgeber für Umfeldfaktoren.77
3.3.3.1 Abschnittsübersicht.77
3.3.3.2 Beiträge zur Unternehmensmodellierung.77
3.3.3.3 Beiträge zur Ermittlung von Einflussfaktoren für DWH-
Systeme.78
3.3.3.4 Beiträge zur Ermittlung von Einflussfaktoren für andere
verwandte Forschungsgegenstände.80
3.3.4 Beschreibungsform für Umfelder der Informationslogistik.81
3.3.4.1 Geschäft.81
3.3.4.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.85
3.3.4.3 Informationssystem.89
3.3.4.4 Projektdynamik.90
4 Fallstudien.95
4.1 Zur Durchfuhrung der Fallstudien.95
4.1.1 Eckdaten zum Vorgehen bei der Erhebung des empirischen Materials. 95
4.1.1.1 Initiale Fallauswahl.95
4.1.1.2 Persönliche semi-strukturierte Interviews als Einstieg.95
4.1.1.3 Endgültige Fallauswahl.96
4.1.1.4 Ergänzungsinterviews.96
4.1.2 Zu Struktur und Inhalt der Falldokumentationen.97
4.2 BMW (Stand: Juni 2007).99
4.2.1 Umfeld der Informationslogistik.99
4.2.1.1 Geschäft.99
4.2.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.104
4.2.1.3 Informationssystem.105
4.2.1.4 Projektdynamik.106
4.2.2 Architektur der Informationslogistik.107
4.2.2.1 Historie.107
4.2.2.2 Status.108
4.2.2.3 Aktuelle Dynamik.113
4.2.3 Wesentliche Beobachtungen.114
4.3 Holcim (Stand: Januar 2007).115
4.3.1 Umfeld der Informationslogistik.115
4.3.1.1 Geschäft.115
4.3.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.118
4.3.1.3 Informationssystem.120
4.3.1.4 Projektdynamik.121
xiv_Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Architektur der Informationslogistik.122
4.3.2.1 Historie.122
4.3.2.2 Status.122
4.3.2.3 Aktuelle Dynamik.126
4.3.3 Wesentliche Beobachtungen.127
4.4 Kühne + Nagel (Stand: Februar 2007).128
4.4.1 Umfeld der Informationslogistik.128
4.4.1.1 Geschäft.128
4.4.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.131
4.4.1.3 Informationssystem.133
4.4.1.4 Projektdynamik.133
4.4.2 Architektur der Informationslogistik.134
4.4.2.1 Historie.134
4.4.2.2 Status.135
4.4.2.3 Aktuelle Dynamik.138
4.4.3 Wesentliche Beobachtungen.138
4.5 Lufthansa Technik (Stand: Juni 2007).139
4.5.1 Umfeld der Informationslogistik.139
4.5.1.1 Geschäft.139
4.5.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.146
4.5.1.3 Informationssystem.147
4.5.1.4 Projektdynamik.148
4.5.2 Architektur der Informationslogistik.149
4.5.2.1 Historie.149
4.5.2.2 Status.150
4.5.2.3 Aktuelle Dynamik.154
4.5.3 Wesentliche Beobachtungen.155
4.6 Migros Retail (Stand: März 2007).156
4.6.1 Umfeld der Informationslogistik.156
4.6.1.1 Geschäft.156
4.6.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.160
4.6.1.3 Informationssystem.161
4.6.1.4 Projektdynamik.162
4.6.2 Architektur der Informationslogistik.163
4.6.2.1 Historie.163
4.6.2.2 Status.164
4.6.2.3 Aktuelle Dynamik.169
4.6.3 Wesentliche Beobachtungen.170
4.7 Otto (Stand: Juni 2007).170
Inhaltsverzeichnis xv
4.7.1 Umfeld der Informationslogistik.170
4.7.1.1 Geschäft.170
4.7.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.175
4.7.1.3 Informationssystem.177
4.7.1.4 Projektdynamik.178
4.7.2 Architektur der Informationslogistik.179
4.7.2.1 Historie.179
4.7.2.2 Status.180
4.7.2.3 Aktuelle Dynamik.185
4.7.3 Wesentliche Beobachtungen.186
4.8 Röche Pharma (Stand: Juni 2007).187
4.8.1 Umfeld der Informationslogistik.187
4.8.1.1 Geschäft.187
4.8.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.190
4.8.1.3 Informationssystem.191
4.8.1.4 Projektdynamik.192
4.8.2 Architektur der Informationslogistik.192
4.8.2.1 Historie.192
4.8.2.2 Status.193
4.8.2.3 Aktuelle Dynamik.198
4.8.3 Wesentliche Beobachtungen.198
4.9 Spezialchemieunternehmen (Stand: Juni 2007).199
4.9.1 Umfeld der Informationslogistik.199
4.9.1.1 Geschäft.199
4.9.1.2 Aufbauorganisatorische Strukturen.201
4.9.1.3 Informationssystem.203
4.9.1.4 Projektdynamik.203
4.9.2 Architektur der Informationslogistik.204
4.9.2.1 Historie.204
4.9.2.2 Status.205
4.9.2.3 Aktuelle Dynamik.208
4.9.3 Wesentliche Beobachtungen.209
5 Entwicklung von Typologien fUr Architekturen und Umfelder der
Informationslogistik.211
5.1 Entwicklung einer Typologie für Architekturen der Informationslogistik.211
5.1.1 Skizzierung der Vorgehensweise zur Typenbildung.211
5.1.2 Ermittlung relevanter Unterscheidungsmerkmale von Architekturen
der Informationslogistik.211
5.1.3 Ableitung der Typologie.215
xvj_Inhaltsverzeichnis
5.2 Entwicklung von Hypothesen über relevante Umfeldeinflüsse.218
5.2.1 Begründung und Skizzierung der Vorgehensweise.218
5.2.2 Ermittlung von Wirkungszusammenhängen anhand von
faktorspezifischen Betrachtungen.221
5.2.2.1 Vereinfachende Annahmen und vereinfachte
Darstellungsweise.221
5.2.2.2 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Geschäft.225
5.2.2.3 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Aufbauorganisatorische
Strukturen.230
5.2.2.4 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Informationssystem.233
5.2.2.5 Einflüsse aus der Umfeldkategorie Projektdynamik.236
5.2.3 Beurteilung der Wirkungszusammenhänge anhand von gesamthaften
Fallbetrachtungen.239
5.2.3.1 Begründung und Einschränkung der Fallbetrachtungen.239
5.2.3.2 Umfeldeinflüsse bei BMW in gesamthafter Fallbetrachtung. 241
5.2.3.3 Umfeldeinflüsse bei Holcim in gesamthafter Fallbetrachtung. 243
5.2.3.4 Umfeldeinflüsse bei Kühne + Nagel in gesamthafter
Fallbetrachtung.244
5.2.3.5 Umfeldeinflüsse bei Lufthansa Technik in gesamthafter
Fallbetrachtung.246
5.2.3.6 Umfeldeinflüsse bei Migros Retail in gesamthafter
Fallbetrachtung.247
5.2.3.7 Umfeldeinflüsse bei Otto in gesamthafter Fallbetrachtung.249
5.2.3.8 Umfeldeinflüsse bei Röche Pharma in gesamthafter
Fallbetrachtung.251
5.2.3.9 Umfeldeinflüsse bei SCU in gesamthafter Fallbetrachtung.252
5.2.4 Hypothesenbildung anhand von fallübergreifenden Betrachtungen.254
5.2.4.1 Begründung und Erläuterung der Betrachtungen.254
5.2.4.2 Betrachtung des Architekturmerkmals AI.255
5.2.4.3 Betrachtung des Architekturmerkmals A2.256
5.2.4.4 Betrachtung des Architekturmerkmals A3.258
5.2.4.5 Betrachtung des Architekturmerkmals A4.260
5.3 Entwicklung einer Typologie für Umfelder der Informationslogistik.261
5.3.1 Erläuterung der Grundlage und Vorgehensweise zur Typenbildung.261
5.3.2 Ableitung der Typologie.264
5.3.3 Zur Interpretation der Typologie.270
6 Schlussbetrachtung.273
6.1 Zusammenfassung der Arbeit.273
6.2 Kritik der Arbeit.275
6.2.1 Vorbemerkung.275
Inhaltsverzeichnis xvii
6.2.2 Kritik des Vorgehens.275
6.2.2.1 Bestimmung kritikwürdiger Vorgehensschritte.275
6.2.2.2 Kritik der Festlegung der Forschungsziele.276
6.2.2.3 Kritik der Festlegung des Forschungsvorgehens.277
6.2.2.4 Kritik der Entwicklung der Beschreibungsform für
Architekturen.277
6.2.2.5 Kritik der Entwicklung der Beschreibungsform für Umfelder. 278
6.2.2.6 Kritik der Durchführung der Fallstudien.278
6.2.2.7 Kritik der Entwicklung der Architekturtypologie.279
6.2.2.8 Kritik der Bildung von Hypothesen.280
6.2.2.9 Kritik der Entwicklung der Umfeldtypologie.280
6.2.3 Kritik der Ergebnisse.281
6.2.3.1 Perspektiven der Ergebniskritik.281
6.2.3.2 Falsifizierbarkeit der Ergebnisse.282
6.2.3.3 Nützlichkeit der Ergebnisse.284
6.3 Anschlusspunkte für weitere Forschungsarbeiten.289
Abbildungsverzeichnis xxi
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit.9
Abbildung 2-1: Konstruktionsprozess in Ingenieurwissenschaften (angelehnt an
Michael E. French).12
Abbildung 2-2: Forschungsziel und zugehörige Zwischen- und Subziele der
vorliegenden Arbeit.31
Abbildung 3-1: Informationsversorgung aus logistischer Perspektive.50
Abbildung 3-2: Ausschnitt aus dem Core Business Metamodel von ÖSTERLE et al. 60
Abbildung 3-3: Verankerung der Architektursicht Informationslogistik im Core
Business Metamodel.67
Abbildung 3-4: Illustration der Komponentensicht von IL-Architekturen.71
Abbildung 3-5: Illustration der Stammdatensicht von IL-Architekturen.72
Abbildung 3-6: Business Engineering-Landkarte.75
Abbildung 4-1: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von BMW.100
Abbildung 4-2: Zuordnung der Ressorts zu den Prozessen bei BMW.104
Abbildung 4-3: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung.105
Abbildung 4-4: Komponentensicht auf die IL-Architektur von BMW
(vereinfachte Darstellung).109
Abbildung 4-5: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von BMW (vereinfachte
Darstellung).112
Abbildung 4-6: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Holcim. 116
Abbildung 4-7: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung.119
Abbildung 4-8: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Holcim
(vereinfachte Darstellung).123
Abbildung 4-9: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Holcim
(vereinfachte Darstellung).125
Abbildung 4-10: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Kühne +
Nagel.130
Abbildung 4-11: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung (vereinfachte
Darstellung).132
Abbildung 4-12: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Kühne + Nagel
(vereinfachte Darstellung).135
Abbildung 4-13: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Kühne + Nagel
(vereinfachte Darstellung).137
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-14: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Lufthansa
Technik.142
Abbildung 4-15: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung.147
Abbildung 4-16: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Lufthansa Technik
(vereinfachte Darstellung).150
Abbildung 4-17: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Lufthansa Technik
(vereinfachte Darstellung).153
Abbildung 4-18: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse der Migros.157
Abbildung 4-19: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung.161
Abbildung 4-20: Komponentensicht auf die IL-Architektur der Migros
(vereinfachte Darstellung).165
Abbildung 4-21: Stammdatensicht auf die IL-Architektur der Migros (vereinfachte
Darstellung).168
Abbildung 4-22: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Otto.172
Abbildung 4-23: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung.176
Abbildung 4-24: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Otto (vereinfachte
Darstellung).181
Abbildung 4-25: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Otto (vereinfachte
Darstellung).184
Abbildung 4-26: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von Röche
Pharma.188
Abbildung 4-27: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung.190
Abbildung 4-28: Komponentensicht auf die IL-Architektur von Röche Pharma
(vereinfachte Darstellung).194
Abbildung 4-29: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von Röche Pharma
(vereinfachte Darstellung).196
Abbildung 4-30: Wesentliche Geschäfts- und Managementprozesse von SCU.200
Abbildung 4-31: Zuständigkeiten für die Informationsversorgung.202
Abbildung 4-32: Komponentensicht auf die IL-Architektur von SCU (vereinfachte
Darstellung).206
Abbildung 4-33: Stammdatensicht auf die IL-Architektur von SCU (vereinfachte
Darstellung).207
Abbildung 5-1: Typologie von IL-Architekturen.218
Abbildung 5-2: Exemplarische Wirkungsprofile von Umfeldfaktoren auf ein
Architekturmerkmal.219
Abbildung 5-3: Exemplarisches Schema linearer Verläufe der
Wirkungsrichtungen von Umfeldfaktoren.222
Abbildungsverzeichnis xxiii
Abbildung 5-4: Zusammenfassende Abbildung der verwendeten Schemata von
Wirkungsprofilen.224
Abbildung 5-5: Erläuterung zur tabellarischen Zusammenfassung der
Wirkungsprofile der Umfeldfaktoren.225
Abbildung 5-6: Erläuterung zur tabellarischen Zusammenfassung der
Fallbetrachtungen.241
Abbildung 5-7: Erläuterung zur tabellarischen Zusammenfassung der
Einflusskonsolidierungen.254
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1: Der in der vorliegenden Arbeit relevante Bezugsrahmen der
Informationslogistik.53
Tabelle 3-2: Elementtypen der Komponentensicht auf die Architektur der
Informationslogistik.70
Tabelle 3-3: Umfeldfaktor Strategische Positionierung.82
Tabelle 3-4: Umfeldfaktor Geschäfts- und Managementprozesse.85
Tabelle 3-5: Umfeldfaktor Grundstruktur der Aufbauorganisation.86
Tabelle 3-6: Umfeldfäktor Aufgabenverteilung für das Anforderungsmanagement. 87
Tabelle 3-7: Umfeldfaktor Aufgabenverteilung für die Architekturgestaltung.88
Tabelle 3-8: Umfeldfaktor Verteilung der Entscheidungskompetenzen für IL-
Projekte.88
Tabelle 3-9: Umfeldfaktor Standardsoftware in der Applikationslandschaft.90
Tabelle 3-10: Umfeldfaktor Komplexität der Applikationslandschaft.90
Tabelle 3-11: Umfeldfaktor Fachbereichsunterstützung für IL-Projekte.91
Tabelle 3-12: Umfeldfaktor Engagement von Seiten der lT-Einheit(en).92
Tabelle 3-13: Umfeldfaktor IT-Personalressourcen für IL-Projekte.92
Tabelle 3-14: Umfeldfaktor Organisatorischer Leidensdruck.93
Tabelle 5-1: Architekturmerkmal Vorrangige Prozessausrichtung der Integration
für die Informationsversorgung.213
Tabelle 5-2: Architekturmerkmal Homogenität der Stammdaten.213
Tabelle 5-3: Architekturmerkmal Struktur der Landschaft der
Integrationsspeicher.214
Tabelle 5-4: Architekturmerkmal Verflechtung der Integrationsspeicher über
Geschäfts- und Managementprozesse.215
Tabelle 5-5: Merkmalsraum von IL-Architekturen als morphologischer Kasten. 216
Tabelle 5-6: Beobachtete Ausprägungspaare der Architekturmerkmale.217
Tabelle 5-7: Dichotomisierte Ausprägungsspektren der Architekturmerkmale.222
Tabelle 5-8: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie Geschäft. 227
Tabelle 5-9: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie
Aufbauorganisatorische Strukturen.230
Tabelle 5-10: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie
Informationssystem.234
xxvi_Tabellenverzeichnis
Tabelle 5-11: Einflüsse ausgehend von Faktoren der Umfeldkategorie
Projektdynamik.237
Tabelle 5-12: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
BMW.242
Tabelle 5-13: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Holcim.244
Tabelle 5-14: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Kühne + Nagel.245
Tabelle 5-15: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Lufthansa Technik.247
Tabelle 5-16: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Migros.248
Tabelle 5-17: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Otto.250
Tabelle 5-18: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
Röche Pharma.251
Tabelle 5-19: Gesamthafte Betrachtung der Wirkungen des IL-Umfelds im Falle
SCU.253
Tabelle 5-20: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf AI.255
Tabelle 5-21: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal AI.256
Tabelle 5-22: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf A2.257
Tabelle 5-23: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal A2.257
Tabelle 5-24: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf A3.258
Tabelle 5-25: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal A3.259
Tabelle 5-26: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflüsse in den beobachteten
Fällen auf A4.260
Tabelle 5-27: Kausalerklärung der Ausprägungen von Architekturmerkmal A4.261
Tabelle 5-28: Merkmalsraum von IL-Umfeldern als morphologischer Kasten.262
Tabelle 5-29: Zusammenfassung der Hypothesen als Grundlage für die Bildung
von Umfeldtypen.264
Tabelle 5-30: Verknüpfung der Faktorausprägungen für die Architekturmerkmale
AI und A3.265
Tabelle 5-31: Verknüpfung der Faktorausprägungen für die Architekturmerkmale
AI, A3 und A4.267
Tabelle 5-32: Verknüpfung der Faktorausprägungen für alle Architekturmerkmale 268
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5-33: Typologie von IL-Umfeldern.269
Tabelle 5-34: Anzahl von Faktorausprägungskombinationen je Umfeldtyp.271
Tabelle 5-35: Beispiele für Ausprägungskonstellationen des Umfeldtyps #5.271
Tabelle 5-36: Beispielhafte Gegenüberstellung äusserlich ähnlicher
Ausprägungskonstellationen.271
Tabelle 6-1: Übersicht zur Ergebnisevaluation.282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilhelmi, Christian |
author_facet | Wilhelmi, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Wilhelmi, Christian |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035099163 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)265730633 (DE-599)BVBBV035099163 |
dewey-full | 658.40380285574 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40380285574 |
dewey-search | 658.40380285574 |
dewey-sort | 3658.40380285574 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035099163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081014s2008 d||| m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830039501</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3950-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265730633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035099163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40380285574</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelmi, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik</subfield><subfield code="c">Christian Wilhelmi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008</subfield><subfield code="o">Diss. Nr. 3489</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informationslogistik - Data-Warehouse-Konzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzarchitektur</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377422-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377422-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016767168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035099163 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:13:32Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830039501 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016767168 |
oclc_num | 265730633 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 DE-526 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 DE-526 |
physical | XXIX, 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
spelling | Wilhelmi, Christian Verfasser aut Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik Christian Wilhelmi Hamburg Kovac 2008 XXIX, 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als: Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008 Diss. Nr. 3489 Betriebliches Informationssystem stw Informationslogistik - Data-Warehouse-Konzept Netzarchitektur stw Netzwerkmanagement stw Wirtschaftsinformatik stw Informationslogistik (DE-588)4377422-2 gnd rswk-swf Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationslogistik (DE-588)4377422-2 s Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wilhelmi, Christian Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik Betriebliches Informationssystem stw Informationslogistik - Data-Warehouse-Konzept Netzarchitektur stw Netzwerkmanagement stw Wirtschaftsinformatik stw Informationslogistik (DE-588)4377422-2 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4377422-2 (DE-588)4406462-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik |
title_auth | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik |
title_exact_search | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik |
title_exact_search_txtP | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik |
title_full | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik Christian Wilhelmi |
title_fullStr | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik Christian Wilhelmi |
title_full_unstemmed | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik Christian Wilhelmi |
title_short | Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik |
title_sort | entwicklung einer typologie der unternehmensweiten informationslogistik |
topic | Betriebliches Informationssystem stw Informationslogistik - Data-Warehouse-Konzept Netzarchitektur stw Netzwerkmanagement stw Wirtschaftsinformatik stw Informationslogistik (DE-588)4377422-2 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Informationslogistik - Data-Warehouse-Konzept Netzarchitektur Netzwerkmanagement Wirtschaftsinformatik Informationslogistik Data-Warehouse-Konzept Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wilhelmichristian entwicklungeinertypologiederunternehmensweiteninformationslogistik |