Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Bochumer Schriften zum Steuerrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 250 S. |
ISBN: | 9783631568163 3631568169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022528396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190313 | ||
007 | t | ||
008 | 070725s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98480305X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631568163 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-56816-3 | ||
020 | |a 3631568169 |c Pb. : EUR 45.50 |9 3-631-56816-9 | ||
035 | |a (OCoLC)182553456 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98480305X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK7216 | |
082 | 0 | |a 343.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5635 |0 (DE-625)138637:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anders, Hans |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133284913 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung |c Hans Anders |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bochum |d 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Taxation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Income tax |x Accounting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v 8 |w (DE-604)BV019608336 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015735036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136637175693312 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................5
Erster Teil............................................................................................................17
Einleitung............................................................................................................17
I.
Gang der Untersuchung..........................................................................17
II.
Die Ermittlung der Einkünfte nach dem EStG im Überblick.................18
1. Gewinneinkünfte § 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG...........................................20
a) Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG......................................21
b) Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG..................................22
c) Bestandsvergleich nach §§ 4 Abs. 1 i.
V.
m. 5 EStG....................23
d) Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen
Verkehr...........................................................................................24
e) Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach
Durchschnittssätzen.......................................................................25
f) Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gemäß § 162
АО
...........25
2. Überschusseinkünfte § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG......................................26
III.
Die historische Entwicklung der betrieblichen Überschussrechnung.... 27
1. Steuerliche Gewinnermittlungen in den deutschen Staaten bis 1919 28
2. Gesamtdeutsche steuerliche Gewinnermittlungen ab 1920...............30
Zweiter Teil.........................................................................................................35
Status
quo
- Die betriebliche Überschussrechnung nach geltendem Recht........35
I.
Berechtigter Personenkreis.....................................................................35
II.
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben.............................................38
1. Betriebseinnahmen.............................................................................38
a) Die geläufige Definition und ihre Herleitung................................38
b) Die Einschränkung der Definition.................................................40
c) Die betriebliche Veranlassung auf Betriebseinnahmenseite..........42
d) Zwischenergebnis...........................................................................44
2. Betriebsausgaben................................................................................44
a) Aufwendungen...............................................................................45
1) Gleichsetzung von Aufwendungen und Ausgaben........................46
2) Gewinnauswirkung als Merkmal von Aufwendungen..................48
3) Vermögensminderung als Merkmal von Aufwendungen..............51
4) Die Endgültigkeit als Merkmal von Aufwendungen.....................52
5) Aufwendungen als Oberbegriff für Ausgaben und Aufwand........55
(a) Ausgaben....................................................................................55
(b) Aufwand......................................................................................57
(c) Verbot der doppelten Gewinnauswirkung..................................63
b) Die betriebliche Veranlassung auf Betriebsausgabenseite............63
c) Zwischenergebnis...........................................................................66
III.
Das Betriebsvermögen im Zusammenhang mit der betrieblichen
Überschussrechnung...............................................................................66
1. Die Dreiteilung des Vermögens.........................................................67
2. Anlagevermögen................................................................................72
a) Nicht abnutzbares Anlagevermögen..............................................72
b) Abnutzbares Anlagevermögen.......................................................75
1) Die Erfassung von Absetzungen für Abnutzungen........................76
2) Dogmatische Begründung der Absetzung für Abnutzung.............80
(a) Aufwandsverteilungstheorie.......................................................81
(b) Wertverzehrsthese.......................................................................81
(c) Stellungnahme............................................................................82
3) Die Typisierung des Wertverzehrs.................................................86
c) Anlagenabgänge.............................................................................87
d) Zwischenergebnis zum Anlagevermögen......................................88
3. Umlaufvermögen................................................................................89
IV.
Die Umsatzsteuer im Zusammenhang mit der betrieblichen
Überschussrechnung...............................................................................90
V.
Die zeitliche Zuordnung von Betriebseinnahmen und
Betriebsausgaben....................................................................................92
1. Die zeitliche Erfassung der Betriebseinnahmen................................93
2. Die zeitliche Erfassung der Betriebsausgaben...................................96
a) Die zeitliche Erfassung der Ausgaben...........................................96
b) Die zeitliche Erfassung des Aufwands..........................................97
1) Unanwendbarkeit des Abflussprinzips..........................................97
2) Verursachungsprinzip bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern des
Anlagevermögens...........................................................................98
3) Verursachungsprinzip bei nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern
des Anlagevermögens....................................................................99
4) Die zeitliche Erfassung von Anlagenabgängen...........................101
5) Die zeitliche Erfassung von Umlaufvermögen im Sinne des
§ 4 Abs. 3 Satz 4 EStG.................................................................103
6) Zwischenergebnis zur zeitlichen Erfassung von Aufwand..........104
VI.
Gewinn im Sinne des § 4 Abs. 3 EStG.................................................104
1. Die Struktur der Gewinnermittlung von Fein..................................104
2. Die Struktur der Gewinnermittlung von Eisgruber..........................108
3. Die Struktur der Gewinnermittlung nach eigenem Ansatz..............113
VII.
Das Wahlrecht.......................................................................................115
1. Ausübung des Wahlrechts................................................................115
2. Anlässe zum Wechsel der Gewirmermittlungsart............................117
a) Pflicht zum Wechsel der Gewinnermittlungsart..........................117
b) Freiwilliger Wechsel der Gewinnermittlungsart..........................120
3. Zwischenergebnis.............................................................................120
VIII. Aufzeichnungspflichten........................................................................121
1. Fragmentarisch angeordnete Aufzeichnungspflichten.....................121
2. Allgemeine Aufzeichnungspflicht...................................................125
3. Folgen bei Verletzung von Aufzeichnungspflichten.......................128
4. Zwischenergebnis.............................................................................129
Dritter Teil.........................................................................................................131
Das Verhältnis der Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG zu den
anderen Einkünfteermittlungsarten...................................................................131
I.
Verhältnis der Gewinnermittlungsarten zueinander.............................131
1. Der Grundsatz der Totalgewinngleichheit.......................................132
a) Wortlautargumente.......................................................................136
b) Systematische Argumente............................................................138
1) Systematische Argumente der laufenden Gewinnermittlung......138
2) Systematische Argumente aus dem Wechsel der
Gewinnermittlungsart...................................................................140
c) Historische Argumente................................................................141
d)
Teleologische
Argumente............................................................143
1) Der allgemeine Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG...........143
2) Die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit.............................144
3) Die Wertigkeit von Prinzipien.....................................................146
2. Zwischenergebnis zum Grundsatz der Totalgewinngleichheit........148
II.
Das Verhältnis der betrieblichen Überschussrechnung zur
Überschussermittlung bei den Überschusseinkünften..........................149
III.
Zwischenergebnis zum Verhältnis der Einkünfteermittlungsarten
zueinander.............................................................................................153
Vierter Teil........................................................................................................155
Pathologische Fälle...........................................................................................155
I.
Pathologische Fälle der laufenden Gewinnermittlung..........................156
1. Diebstahl und Unterschlagung von Betriebsvermögen...................157
2. Beschädigung und Zerstörung von Betriebsvermögen....................158
3. Beteiligungsverluste an Kapitalgesellschaften................................160
4. Tauschgeschäfte...............................................................................161
5. Darlehen und Darlehensverluste......................................................162
a) Begründungen der Erfolgsneutralität...........................................162
b) Lösung über die analoge Anwendung des
§ 4 Abs. 3 Satz 2 EStG.................................................................164
6. Kursschwankungen von Fremdwährungsdarlehen..........................167
7. Entnahmen und Einlagen.................................................................168
a) Dogmatische Begründung der Erfassung von Entnahmen und
Einlagen........................................................................................168
1) Neutralisierungsgedanke..............................................................170
2) Gedanke der Ersatzrealisation......................................................170
3) Stellungnahme zu den Ansätzen..................................................172
4) Analoge Anwendung des § 4 Abs. 1 Satz 1
а. Е.
EStG auf die
betriebliche Überschussrechnung................................................174
(a) Regelungslücke.........................................................................174
(b) Vergleichbare Interessenlage.................................................... 175
b) Zwischenergebnis.........................................................................176
c) Verprobung der Entnahmen und Einlagen...................................177
II.
Pathologische Fälle aufgrund des Wechsels der
Gewinnermittlungsart...........................................................................181
1. Notwendigkeit einer Übergangsrechnung........................................181
2. Rechtsgrundlage der Übergangsrechnung.......................................182
3. Erstellung der Übergangsrechnung..................................................184
III.
Zwischenergebnis..................................................................................187
Fünfter Teil........................................................................................................189
Die Stärkung der betriebliche Überschussrechnung in den Entwürfen zur
Reform des EStG...............................................................................................189
I.
Die Stellung der betrieblichen Überschussrechnung in Entwürfen
zur Reform des EStG............................................................................189
1. Kölner Entwurf eines EStG..............................................................189
2. Karlsruher Entwurf zur Reform des EStG.......................................191
3. Berliner Entwurf zur Reform des EStG...........................................193
II.
Vorzüge einer betrieblichen Überschussrechnung gegenüber einem
Bestandsvergleich.................................................................................194
1. Objektivierung der Gewinnermittlung.............................................194
2. Anknüpfung an die tatsächliche Leistungsfähigkeit........................195
a) Erfassung der Zahlungsfähigkeit.................................................196
b) Zahlungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit...................................199
c) Zwischenergebnis.........................................................................202
3. Die Gleichbehandlung aller Einkünfte.............................................202
a) Gleichbehandlung von Gewinneinkünften..................................203
b) Gleichbehandlung von Gewinneinkünften und
Überschusseinkünften..................................................................205
c) Zwischenergebnis.........................................................................208
4. Die Einfachheit und Verständlichkeit der Durchführung................208
a) Gebot freiheitsschonender Besteuerung......................................208
b) Deklarationsprinzip......................................................................211
5. Konsumorientiertheit, Sparbereinigung und Investitionsforderung 213
6. Nachteile einer betrieblichen Überschussrechnung.........................213
a) Einfluss auf den Zeitpunkt des Gewinnausweises.......................214
b) Volatilität der Bemessungsgrundlage..........................................216
7. Zwischenergebnis.............................................................................217
Sechster Teil......................................................................................................219
Zusammenfassung.............................................................................................219
Rechtsprechungsübersicht.................................................................................225
Literaturverzeichnis...........................................................................................231
Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG gilt als einfache Gewinner-
mittlungsart nach dem Zu- und Abflussprinzip des § 11 EStG. Bei näherer Be¬
trachtung trägt das Prinzip der Kassenrechnung nicht. Bereits vor gut zwanzig
Jahren hat Bundesrichter Groh die Frage aufgeworfen, ob der betrieblichen
Überschussrechnung überhaupt ein rationales Prinzip zugrunde liegt oder ob
sie nur durch Konventionen zusammengehalten wird, die man kennen
muss,
aber nicht zu verstehen braucht. Die Studie untersucht die
Dogmatik
der Ge¬
winnermittlungsart und versucht das rationale Prinzip aufzuzeigen, welches
ihr zugrunde liegt. Überdies wird ihre Stellung in Vorschlägen zur Reform des
EStG näher beleuchtet.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.5
Erster Teil.17
Einleitung.17
I.
Gang der Untersuchung.17
II.
Die Ermittlung der Einkünfte nach dem EStG im Überblick.18
1. Gewinneinkünfte § 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG.20
a) Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG.21
b) Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG.22
c) Bestandsvergleich nach §§ 4 Abs. 1 i.
V.
m. 5 EStG.23
d) Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen
Verkehr.24
e) Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach
Durchschnittssätzen.25
f) Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gemäß § 162
АО
.25
2. Überschusseinkünfte § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG.26
III.
Die historische Entwicklung der betrieblichen Überschussrechnung. 27
1. Steuerliche Gewinnermittlungen in den deutschen Staaten bis 1919 28
2. Gesamtdeutsche steuerliche Gewinnermittlungen ab 1920.30
Zweiter Teil.35
Status
quo
- Die betriebliche Überschussrechnung nach geltendem Recht.35
I.
Berechtigter Personenkreis.35
II.
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben.38
1. Betriebseinnahmen.38
a) Die geläufige Definition und ihre Herleitung.38
b) Die Einschränkung der Definition.40
c) Die betriebliche Veranlassung auf Betriebseinnahmenseite.42
d) Zwischenergebnis.44
2. Betriebsausgaben.44
a) Aufwendungen.45
1) Gleichsetzung von Aufwendungen und Ausgaben.46
2) Gewinnauswirkung als Merkmal von Aufwendungen.48
3) Vermögensminderung als Merkmal von Aufwendungen.51
4) Die Endgültigkeit als Merkmal von Aufwendungen.52
5) Aufwendungen als Oberbegriff für Ausgaben und Aufwand.55
(a) Ausgaben.55
(b) Aufwand.57
(c) Verbot der doppelten Gewinnauswirkung.63
b) Die betriebliche Veranlassung auf Betriebsausgabenseite.63
c) Zwischenergebnis.66
III.
Das Betriebsvermögen im Zusammenhang mit der betrieblichen
Überschussrechnung.66
1. Die Dreiteilung des Vermögens.67
2. Anlagevermögen.72
a) Nicht abnutzbares Anlagevermögen.72
b) Abnutzbares Anlagevermögen.75
1) Die Erfassung von Absetzungen für Abnutzungen.76
2) Dogmatische Begründung der Absetzung für Abnutzung.80
(a) Aufwandsverteilungstheorie.81
(b) Wertverzehrsthese.81
(c) Stellungnahme.82
3) Die Typisierung des Wertverzehrs.86
c) Anlagenabgänge.87
d) Zwischenergebnis zum Anlagevermögen.88
3. Umlaufvermögen.89
IV.
Die Umsatzsteuer im Zusammenhang mit der betrieblichen
Überschussrechnung.90
V.
Die zeitliche Zuordnung von Betriebseinnahmen und
Betriebsausgaben.92
1. Die zeitliche Erfassung der Betriebseinnahmen.93
2. Die zeitliche Erfassung der Betriebsausgaben.96
a) Die zeitliche Erfassung der Ausgaben.96
b) Die zeitliche Erfassung des Aufwands.97
1) Unanwendbarkeit des Abflussprinzips.97
2) Verursachungsprinzip bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern des
Anlagevermögens.98
3) Verursachungsprinzip bei nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern
des Anlagevermögens.99
4) Die zeitliche Erfassung von Anlagenabgängen.101
5) Die zeitliche Erfassung von Umlaufvermögen im Sinne des
§ 4 Abs. 3 Satz 4 EStG.103
6) Zwischenergebnis zur zeitlichen Erfassung von Aufwand.104
VI.
Gewinn im Sinne des § 4 Abs. 3 EStG.104
1. Die Struktur der Gewinnermittlung von Fein.104
2. Die Struktur der Gewinnermittlung von Eisgruber.108
3. Die Struktur der Gewinnermittlung nach eigenem Ansatz.113
VII.
Das Wahlrecht.115
1. Ausübung des Wahlrechts.115
2. Anlässe zum Wechsel der Gewirmermittlungsart.117
a) Pflicht zum Wechsel der Gewinnermittlungsart.117
b) Freiwilliger Wechsel der Gewinnermittlungsart.120
3. Zwischenergebnis.120
VIII. Aufzeichnungspflichten.121
1. Fragmentarisch angeordnete Aufzeichnungspflichten.121
2. Allgemeine Aufzeichnungspflicht.125
3. Folgen bei Verletzung von Aufzeichnungspflichten.128
4. Zwischenergebnis.129
Dritter Teil.131
Das Verhältnis der Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG zu den
anderen Einkünfteermittlungsarten.131
I.
Verhältnis der Gewinnermittlungsarten zueinander.131
1. Der Grundsatz der Totalgewinngleichheit.132
a) Wortlautargumente.136
b) Systematische Argumente.138
1) Systematische Argumente der laufenden Gewinnermittlung.138
2) Systematische Argumente aus dem Wechsel der
Gewinnermittlungsart.140
c) Historische Argumente.141
d)
Teleologische
Argumente.143
1) Der allgemeine Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG.143
2) Die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit.144
3) Die Wertigkeit von Prinzipien.146
2. Zwischenergebnis zum Grundsatz der Totalgewinngleichheit.148
II.
Das Verhältnis der betrieblichen Überschussrechnung zur
Überschussermittlung bei den Überschusseinkünften.149
III.
Zwischenergebnis zum Verhältnis der Einkünfteermittlungsarten
zueinander.153
Vierter Teil.155
Pathologische Fälle.155
I.
Pathologische Fälle der laufenden Gewinnermittlung.156
1. Diebstahl und Unterschlagung von Betriebsvermögen.157
2. Beschädigung und Zerstörung von Betriebsvermögen.158
3. Beteiligungsverluste an Kapitalgesellschaften.160
4. Tauschgeschäfte.161
5. Darlehen und Darlehensverluste.162
a) Begründungen der Erfolgsneutralität.162
b) Lösung über die analoge Anwendung des
§ 4 Abs. 3 Satz 2 EStG.164
6. Kursschwankungen von Fremdwährungsdarlehen.167
7. Entnahmen und Einlagen.168
a) Dogmatische Begründung der Erfassung von Entnahmen und
Einlagen.168
1) Neutralisierungsgedanke.170
2) Gedanke der Ersatzrealisation.170
3) Stellungnahme zu den Ansätzen.172
4) Analoge Anwendung des § 4 Abs. 1 Satz 1
а. Е.
EStG auf die
betriebliche Überschussrechnung.174
(a) Regelungslücke.174
(b) Vergleichbare Interessenlage. 175
b) Zwischenergebnis.176
c) Verprobung der Entnahmen und Einlagen.177
II.
Pathologische Fälle aufgrund des Wechsels der
Gewinnermittlungsart.181
1. Notwendigkeit einer Übergangsrechnung.181
2. Rechtsgrundlage der Übergangsrechnung.182
3. Erstellung der Übergangsrechnung.184
III.
Zwischenergebnis.187
Fünfter Teil.189
Die Stärkung der betriebliche Überschussrechnung in den Entwürfen zur
Reform des EStG.189
I.
Die Stellung der betrieblichen Überschussrechnung in Entwürfen
zur Reform des EStG.189
1. Kölner Entwurf eines EStG.189
2. Karlsruher Entwurf zur Reform des EStG.191
3. Berliner Entwurf zur Reform des EStG.193
II.
Vorzüge einer betrieblichen Überschussrechnung gegenüber einem
Bestandsvergleich.194
1. Objektivierung der Gewinnermittlung.194
2. Anknüpfung an die tatsächliche Leistungsfähigkeit.195
a) Erfassung der Zahlungsfähigkeit.196
b) Zahlungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit.199
c) Zwischenergebnis.202
3. Die Gleichbehandlung aller Einkünfte.202
a) Gleichbehandlung von Gewinneinkünften.203
b) Gleichbehandlung von Gewinneinkünften und
Überschusseinkünften.205
c) Zwischenergebnis.208
4. Die Einfachheit und Verständlichkeit der Durchführung.208
a) Gebot freiheitsschonender Besteuerung.208
b) Deklarationsprinzip.211
5. Konsumorientiertheit, Sparbereinigung und Investitionsforderung 213
6. Nachteile einer betrieblichen Überschussrechnung.213
a) Einfluss auf den Zeitpunkt des Gewinnausweises.214
b) Volatilität der Bemessungsgrundlage.216
7. Zwischenergebnis.217
Sechster Teil.219
Zusammenfassung.219
Rechtsprechungsübersicht.225
Literaturverzeichnis.231
Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG gilt als einfache Gewinner-
mittlungsart nach dem Zu- und Abflussprinzip des § 11 EStG. Bei näherer Be¬
trachtung trägt das Prinzip der Kassenrechnung nicht. Bereits vor gut zwanzig
Jahren hat Bundesrichter Groh die Frage aufgeworfen, ob der betrieblichen
Überschussrechnung überhaupt ein rationales Prinzip zugrunde liegt oder ob
sie nur durch Konventionen zusammengehalten wird, die man kennen
muss,
aber nicht zu verstehen braucht. Die Studie untersucht die
Dogmatik
der Ge¬
winnermittlungsart und versucht das rationale Prinzip aufzuzeigen, welches
ihr zugrunde liegt. Überdies wird ihre Stellung in Vorschlägen zur Reform des
EStG näher beleuchtet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Anders, Hans 1975- |
author_GND | (DE-588)133284913 |
author_facet | Anders, Hans 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Hans 1975- |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022528396 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7216 |
callnumber-raw | KK7216 |
callnumber-search | KK7216 |
callnumber-sort | KK 47216 |
classification_rvk | PP 5635 |
ctrlnum | (OCoLC)182553456 (DE-599)DNB98480305X |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02695nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022528396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070725s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98480305X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631568163</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56816-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631568169</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">3-631-56816-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182553456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98480305X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7216</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5635</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Hans</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133284913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung</subfield><subfield code="c">Hans Anders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608336</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015735036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022528396 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:05:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631568163 3631568169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015735036 |
oclc_num | 182553456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-739 DE-384 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-739 DE-384 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 250 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Anders, Hans 1975- Verfasser (DE-588)133284913 aut Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung Hans Anders Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Schriften zum Steuerrecht 8 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 Dissertation Universität Bochum 2006 Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Income tax Accounting Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s DE-604 Bochumer Schriften zum Steuerrecht 8 (DE-604)BV019608336 8 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Anders, Hans 1975- Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung Bochumer Schriften zum Steuerrecht Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Income tax Accounting Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4127624-3 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung |
title_auth | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung |
title_exact_search | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung |
title_exact_search_txtP | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung |
title_full | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung Hans Anders |
title_fullStr | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung Hans Anders |
title_full_unstemmed | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung Hans Anders |
title_short | Die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG im System der steuerlichen Einkünfteermittlung |
title_sort | die uberschussrechnung nach 4 abs 3 estg im system der steuerlichen einkunfteermittlung |
topic | Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Income tax Accounting Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Income tax Accounting Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht Einnahmen- und Ausgabenrechnung Gewinnermittlung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608336 |
work_keys_str_mv | AT andershans dieuberschussrechnungnach4abs3estgimsystemdersteuerlicheneinkunfteermittlung |