Personenschaden-Management:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4540 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXV, 176 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631566206 3631566204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022474237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100223 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,0588 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984036717 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631566206 |9 978-3-631-56620-6 | ||
020 | |a 3631566204 |9 3-631-56620-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162944551 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984036717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.430865068 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3680 |0 (DE-625)139263: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hugemann, Christoph |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)133128989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personenschaden-Management |c Christoph Hugemann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXV, 176 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4540 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadenregulierung |0 (DE-588)4133428-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schadenregulierung |0 (DE-588)4133428-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4540 |w (DE-604)BV000000068 |9 4540 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681672 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136562800197632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................
XI
Literaturverzeichnis.................................................................................................XIII
Gesetzesmaterialien...............................................................................................XXV
A. Einleitung...........................................................................................................1
B
. Gründe für die Einführung des Personenschaden-Managements.........................4
I.
Defizite im gesetzlichen Rehabilitationsverfahren..........................................4
1. Rehabilitation außerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung......................4
2. Rehabilitation durch die gesetzlichen Unfallversicherungen.........................8
II.
Versuche des Gesetzgebers, die aufgezeigten Defizite zu beheben..................9
1. Das Gesetz über die Angleichung der Leistungen zur Rehabilitation............9
2. DasSGBIX...............................................................................................11
a) Regelungsinhalte......................................................................................11
aa) Gemeinsame Servicestellen................................................................12
bb) Koordination und Kooperation der Leistungsträger............................12
cc) Beschleunigte Antragsbearbeitung.....................................................13
dd) Verbesserung des Schnittstellenmanagements....................................14
ее)
Berücksichtigung berechtigter Wünsche des Leistungsberechtigten... 15
b) Erste Erfahrungen mit den gesetzlichen Neuregelungen...........................15
c) Stellungnahme..........................................................................................19
С
Geschichte und Modelle des Reha-Managements..............................................20
I.
Amerikanisches
Case-Management
..............................................................20
II.
Gründung selbstständiger Reha-Dienste in Deutschland...............................23
III
. Reha-Management durch den Haftpflichtversicherer....................................23
D. Ablauf des Reha-Managements.........................................................................25
I.
Medizinisches Reha-Management................................................................27
II.
Berufliches Reha-Management.....................................................................28
III.
Soziales Reha-Management..........................................................................31
IV.
Pflegerisches Management...........................................................................32
V.
Gegenüberstellung: gesetzliches Reha-Verfahren und Reha-Management.... 33
E. Der Beirat des selbstständigen Reha-Dienstes...................................................35
F. Anwendungsbereiche für das Personenschaden-Management...........................39
I.
Straßenverkehrsunfalle.................................................................................41
II.
Unfall- und Berafsunfähigkeitszusatzversicherung.......................................43
III.
Ärztliche Behandlungsfehler.........................................................................43
G.
Ermittlung der geeigneten Schadensfälle - Konzepte am Beispiel der
Rehabilitations-Dienst GmbH...........................................................................45
I.
Faxdienst......................................................................................................47
II.
Besuchsdienst:
„Stand-by-
Verfahren ...........................................................47
III.
Software:
„Case-Manager
...........................................................................48
H.
Rechtliche Beziehungen zwischen den Beteiligten des Reha-Managements......52
I.
Grundlagen...................................................................................................52
II.
Beziehungen zwischen Versicherer und Geschädigtem (Zuwendungs-/
Valutaverhältnis)..........................................................................................54
1. Literaturmeinung: Keine vertraglichen Beziehungen..................................54
2. Überprüfung...............................................................................................55
a) Gesetzliche Grund Vorstellung: Naturalrestitution.....................................55
b) Praktische Handhabung: Geldersatz..........................................................56
c) Naturalrestitution durch den Versicherer?.................................................56
d) Die Dritten...............................................................................................58
3. Ergebnis.....................................................................................................58
III.
Beziehungen zwischen Versicherer und Reha-Dienst (Deckungsverhältnis). 60
1. Vertragstypus.............................................................................................60
2. Berechtigender oder ermächtigender Vertrag zugunsten Dritter?................61
a) Ausdrückliche Regelung...........................................................................62
b) Auslegung................................................................................................62
aa) Gesetzliche Auslegungsregeln, §§ 329, 330 BGB..............................62
bb) Allgemeine Indizien...........................................................................63
cc) Typische Fallgruppen.........................................................................64
c) Ergebnis...................................................................................................64
IV.
Beziehungen zwischen Reha-Dienst und Geschädigtem (Vollzugs-/
Leistungsverhältnis)......................................................................................66
I.
Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich unmittelbar aus dieser
rechtlichen Einordnung?...................................................................................66
I.
Freiwilligkeit der Teilnahme des Geschädigten.............................................66
1. Ersetzungsbefugnis aus §249 Abs. 2 BGB.................................................67
a) Bindung an eine Entscheidung für Naturalrestitution................................68
b) Keinerlei Bindungswirkung einer früheren Entscheidung für
Naturalrestitution......................................................................................69
c)
Differenzierte Betrachtungen....................................................................69
d)
Rechtsprechung........................................................................................70
e)
Stellungnahme/Ergebnis...........................................................................71
2. Zurückweisungsrecht aus § 333 BGB bzw. Verweigerung der Armahme
des angebotenen Rechtes............................................................................73
a) h.M.: Anwachsungstheorie.......................................................................73
b) Literaturmeinung: Acceptationstheorie.....................................................73
3. Ergebnis........,..:.........................................................................................75
II.
Freiwilliges Service-Angebot des Versicherers oder Anspruch des
Geschädigten auf Reha-Management?..........................................................75
1. Anspruch gegen den Schädiger...................................................................76
2. Ansprach gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers........................79
3. Ansprach auf Kostenersatz.........................................................................80
a) Erforderlichkeit gemäß § 249 Abs. 2 BGB...............................................81
aa) Voraussetzungen des Erforderlichkeitskriteriums...............................81
(1) Wirtschaftlichkeitspostulat und subjektbezogene
Schadensbestimmung.........................................................................81
(2) Beweislast..........................................................................................83
bb) Übertragung auf das Personenschaden-Management..........................83
( 1) Erforderlichkeit der Einschaltung eines Reha-Dienstes......................84
(a) Verweisbarkeit auf die SVT.............................................................84
(b) Zumutbarkeit eines Kostenvergleichs vor Auftragserteilung............85
(c) Informationspflicht gegenüber dem Schädiger bzw. seiner
Versicherung?..................................................................................87
(2) Erforderlichkeit einzelner Reha-Maßnahmen.....................................88
(a) Heilbehandlung................................................................................89
(b) Umschulungsmaßnahmen................................................................90
(c) Behindertengerechte Umbauten.......................................................92
(d) Sonstige Maßnahmen.......................................................................94
b) Unzumutbarkeit gemäß §§ 251 Abs. 2, 242 BGB.....................................95
c) Schadensminderungspflicht aus § 254 Abs. 2 BGB..................................97
aa) Versäumnisse des Geschädigten.........................................................98
bb) Zurechnung von Fehlleistungen des Reha-Beraters gem.
§ 254 Abs. 2 S. 2 BGB i.V.m. § 278 BGB..........................................98
cc) Auswahlverschulden........................................................................101
d)
Ergebnis.................................................................................................101
III.
Beendigung des Reha-Managements..........................................................103
1. Beendigung durch den Haftpflichtversicherer...........................................103
a) Vorbehalt der Aufhebung oder Änderung des Rechtes des Dritten
gemäß § 328 Abs. 2 BGB.......................................................................104
aa) Ausdrücklicher Vorbehalt................................................................105
bb) Generelles AufhebungsVÄnderungsrecht bei Dauerschuldverhält¬
nissen im Deckungsverhältnis oder ergänzende Vertragsauslegung? 105
cc) Erfordernis der Erkennbarkeit eines konkludenten Vorbehaltes für
den Dritten?.....................................................................................110
b) Form der Abänderung oder Aufhebung..................................................111
c) Ergebnis.................................................................................................112
2. Beendigung des Reha-Managements durch den Geschädigten..................112
a) Vereinbarung eines Kündigungsrechts....................................................113
aa) Im Valutaverhältnis..........................................................................113
bb) Im Deckungsverhältnis.....................................................................113
b) Ersetzungsbefugnis aus § 249 Abs. 2 BGB.............................................114
c) Zurückweisungsrecht aus § 333 BGB.....................................................115
d) Ergebnis.................................................................................................117
3. Beendigungsrecht des Reha-Dienstes?......................................................117
a) Ordentliches Kündigungsrecht................................................................117
b) Außerordentliches Kündigungsrecht.......................................................117
c) Ergebnis.................................................................................................119
J. Risiken für den Geschädigten..........................................................................119
I.
Kostenlast...................................................................................................119
1. Anteilige Mithaftung des Geschädigten....................................................119
2. Abbrach des Reha-Managements durch den Geschädigten.......................121
a) Bereicherangsrechtliche Ansprüche........................................................121
b) Verstoß gegen Schadensminderungspflicht aus § 254 Abs. 2 BGB.........122
II.
Erhöhte Darlegungslast des Geschädigten gem. § 254 Abs. 2 BGB............123
III.
Quotale Mithaftung des Geschädigten/Haftungsbegrenzungen - Rückgriff
gegen den Reha-Dienst bei Schlechtleistung?.............................................124
IV.
Offenbarung persönlicher Daten.................................................................127
1. Vorerkrankungen des Geschädigten..........................................................130
2. Mangelnde Motivation des Geschädigten.................................................132
3.
Andere
Erkenntnisse des Reha-Dienstes...................................................134
4. Lösung der verbleibenden Konfliktfalle....................................................134
V
. Unerwartete Beendigung des Reha-Managements durch den Versicherer... 137
VI.
Möglicher Verlust der Chance auf gesetzliche Rehabilitationsmaßnahmen. 139
VII.
Berufliches Scheitern nach Wiedereingliederung........................................140
VIII. Verjährung..................................................................................................141
IX.
Personale Komponente...............................................................................142
K. Der Anwalt des Geschädigten: Neue Aufgaben - neue Risiken - neue
Vergütung?.....................................................................................................143
I.
Eigene Angelegenheit im Sinne des § 15 Rechtsanwalts Vergütungsgesetz.. 145
II.
Teilvergleich - Einigungsgebühr................................................................148
1. Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte.............................................148
2. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz................................................................148
III.
Geschäftsgebühr.........................................................................................149
IV.
Erstattungsansprach....................................................................................152
V.
Vergütungsvereinbarung.............................................................................154
1. Pauschalhonorar und Stundensätze...........................................................154
2. Flexible Kostenregelung...........................................................................155
a) Eigene Angelegenheit.............................................................................155
b) Gebührensatz..........................................................................................155
c) Gegenstandswert....................................................................................155
aa) Einvernehmliche Festlegung des Gegenstandswertes.......................156
bb) Anlehnung an die Kosten der Rehabilitation....................................156
VI.
Ergebnis.....................................................................................................157
L. Resümee und Ausblick....................................................................................157
I.
Rechtliche Feststellungen...........................................................................157
II.
Chancen durch ein Reha-Management........................................................160
III.
Zukunft des Reha-Managements.................................................................161
M. Anhang...........................................................................................................166
I.
Muster-Rehabilitationsvereinbarung...........................................................166
II.
Code
of Conduct
des Reha-Managements...................................................172
III.
Beispiel: Beiratsordnung der
Reintra
GmbH...............................................175
Danksagung............................................................................................................177
Bei der Regulierung schwerer Personenschäden bedienen sich die Haftpflicht¬
versicherer zunehmend des Personenschaden- oder Reha-Managements. Im
Interesse sowohl des Versicherers als auch des Geschädigten soll durch die
Einschaltung von Rehabilitationsdiensten die schnellst- und bestmögliche Re¬
integration des Geschädigten in die soziale Gemeinschaft ermöglicht werden.
Die Arbeit erläutert mit zahlreichen praktischen Beispielen die Gründe für die
Einführung, die Geschichte und den Ablauf eines solchen Personenschaden-
Managements und zeigt seine Anwendungsbereiche auf. Der Schwerpunkt der
Untersuchung liegt in der Bewertung der rechtlichen Beziehungen zwischen den
Beteiligten des Personenschaden-Managements (Versicherung, Geschädigter
und Rehabilitationsdienst) und der hieraus folgenden rechtlichen Konsequen¬
zen. Der Verfasser stellt sodann eingehend mögliche Risiken für den Geschä¬
digten und ihr
Handling
durch dessen Bevollmächtigten dar. Anschließend
wird untersucht, welche Vergütungsansprüche dem Anwalt des Geschädigten
für diese Tätigkeit zustehen. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag für eine
vertragliche Regelung zwischen dem Geschädigten und dem Versicherer des
Schädigers.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XI
Literaturverzeichnis.XIII
Gesetzesmaterialien.XXV
A. Einleitung.1
B
. Gründe für die Einführung des Personenschaden-Managements.4
I.
Defizite im gesetzlichen Rehabilitationsverfahren.4
1. Rehabilitation außerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung.4
2. Rehabilitation durch die gesetzlichen Unfallversicherungen.8
II.
Versuche des Gesetzgebers, die aufgezeigten Defizite zu beheben.9
1. Das Gesetz über die Angleichung der Leistungen zur Rehabilitation.9
2. DasSGBIX.11
a) Regelungsinhalte.11
aa) Gemeinsame Servicestellen.12
bb) Koordination und Kooperation der Leistungsträger.12
cc) Beschleunigte Antragsbearbeitung.13
dd) Verbesserung des Schnittstellenmanagements.14
ее)
Berücksichtigung berechtigter Wünsche des Leistungsberechtigten. 15
b) Erste Erfahrungen mit den gesetzlichen Neuregelungen.15
c) Stellungnahme.19
С
Geschichte und Modelle des Reha-Managements.20
I.
Amerikanisches
Case-Management
.20
II.
Gründung selbstständiger Reha-Dienste in Deutschland.23
III
. Reha-Management durch den Haftpflichtversicherer.23
D. Ablauf des Reha-Managements.25
I.
Medizinisches Reha-Management.27
II.
Berufliches Reha-Management.28
III.
Soziales Reha-Management.31
IV.
Pflegerisches Management.32
V.
Gegenüberstellung: gesetzliches Reha-Verfahren und Reha-Management. 33
E. Der Beirat des selbstständigen Reha-Dienstes.35
F. Anwendungsbereiche für das Personenschaden-Management.39
I.
Straßenverkehrsunfalle.41
II.
Unfall- und Berafsunfähigkeitszusatzversicherung.43
III.
Ärztliche Behandlungsfehler.43
G.
Ermittlung der geeigneten Schadensfälle - Konzepte am Beispiel der
Rehabilitations-Dienst GmbH.45
I.
Faxdienst.47
II.
Besuchsdienst:
„Stand-by-
Verfahren".47
III.
Software:
„Case-Manager"
.48
H.
Rechtliche Beziehungen zwischen den Beteiligten des Reha-Managements.52
I.
Grundlagen.52
II.
Beziehungen zwischen Versicherer und Geschädigtem (Zuwendungs-/
Valutaverhältnis).54
1. Literaturmeinung: Keine vertraglichen Beziehungen.54
2. Überprüfung.55
a) Gesetzliche Grund Vorstellung: Naturalrestitution.55
b) Praktische Handhabung: Geldersatz.56
c) Naturalrestitution durch den Versicherer?.56
d) Die Dritten.58
3. Ergebnis.58
III.
Beziehungen zwischen Versicherer und Reha-Dienst (Deckungsverhältnis). 60
1. Vertragstypus.60
2. Berechtigender oder ermächtigender Vertrag zugunsten Dritter?.61
a) Ausdrückliche Regelung.62
b) Auslegung.62
aa) Gesetzliche Auslegungsregeln, §§ 329, 330 BGB.62
bb) Allgemeine Indizien.63
cc) Typische Fallgruppen.64
c) Ergebnis.64
IV.
Beziehungen zwischen Reha-Dienst und Geschädigtem (Vollzugs-/
Leistungsverhältnis).66
I.
Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich unmittelbar aus dieser
rechtlichen Einordnung?.66
I.
Freiwilligkeit der Teilnahme des Geschädigten.66
1. Ersetzungsbefugnis aus §249 Abs. 2 BGB.67
a) Bindung an eine Entscheidung für Naturalrestitution.68
b) Keinerlei Bindungswirkung einer früheren Entscheidung für
Naturalrestitution.69
c)
Differenzierte Betrachtungen.69
d)
Rechtsprechung.70
e)
Stellungnahme/Ergebnis.71
2. Zurückweisungsrecht aus § 333 BGB bzw. Verweigerung der Armahme
des angebotenen Rechtes.73
a) h.M.: Anwachsungstheorie.73
b) Literaturmeinung: Acceptationstheorie.73
3. Ergebnis.,.:.75
II.
Freiwilliges Service-Angebot des Versicherers oder Anspruch des
Geschädigten auf Reha-Management?.75
1. Anspruch gegen den Schädiger.76
2. Ansprach gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers.79
3. Ansprach auf Kostenersatz.80
a) Erforderlichkeit gemäß § 249 Abs. 2 BGB.81
aa) Voraussetzungen des Erforderlichkeitskriteriums.81
(1) Wirtschaftlichkeitspostulat und subjektbezogene
Schadensbestimmung.81
(2) Beweislast.83
bb) Übertragung auf das Personenschaden-Management.83
( 1) Erforderlichkeit der Einschaltung eines Reha-Dienstes.84
(a) Verweisbarkeit auf die SVT.84
(b) Zumutbarkeit eines Kostenvergleichs vor Auftragserteilung.85
(c) Informationspflicht gegenüber dem Schädiger bzw. seiner
Versicherung?.87
(2) Erforderlichkeit einzelner Reha-Maßnahmen.88
(a) Heilbehandlung.89
(b) Umschulungsmaßnahmen.90
(c) Behindertengerechte Umbauten.92
(d) Sonstige Maßnahmen.94
b) Unzumutbarkeit gemäß §§ 251 Abs. 2, 242 BGB.95
c) Schadensminderungspflicht aus § 254 Abs. 2 BGB.97
aa) Versäumnisse des Geschädigten.98
bb) Zurechnung von Fehlleistungen des Reha-Beraters gem.
§ 254 Abs. 2 S. 2 BGB i.V.m. § 278 BGB.98
cc) Auswahlverschulden.101
d)
Ergebnis.101
III.
Beendigung des Reha-Managements.103
1. Beendigung durch den Haftpflichtversicherer.103
a) Vorbehalt der Aufhebung oder Änderung des Rechtes des Dritten
gemäß § 328 Abs. 2 BGB.104
aa) Ausdrücklicher Vorbehalt.105
bb) Generelles AufhebungsVÄnderungsrecht bei Dauerschuldverhält¬
nissen im Deckungsverhältnis oder ergänzende Vertragsauslegung? 105
cc) Erfordernis der Erkennbarkeit eines konkludenten Vorbehaltes für
den Dritten?.110
b) Form der Abänderung oder Aufhebung.111
c) Ergebnis.112
2. Beendigung des Reha-Managements durch den Geschädigten.112
a) Vereinbarung eines Kündigungsrechts.113
aa) Im Valutaverhältnis.113
bb) Im Deckungsverhältnis.113
b) Ersetzungsbefugnis aus § 249 Abs. 2 BGB.114
c) Zurückweisungsrecht aus § 333 BGB.115
d) Ergebnis.117
3. Beendigungsrecht des Reha-Dienstes?.117
a) Ordentliches Kündigungsrecht.117
b) Außerordentliches Kündigungsrecht.117
c) Ergebnis.119
J. Risiken für den Geschädigten.119
I.
Kostenlast.119
1. Anteilige Mithaftung des Geschädigten.119
2. Abbrach des Reha-Managements durch den Geschädigten.121
a) Bereicherangsrechtliche Ansprüche.121
b) Verstoß gegen Schadensminderungspflicht aus § 254 Abs. 2 BGB.122
II.
Erhöhte Darlegungslast des Geschädigten gem. § 254 Abs. 2 BGB.123
III.
Quotale Mithaftung des Geschädigten/Haftungsbegrenzungen - Rückgriff
gegen den Reha-Dienst bei Schlechtleistung?.124
IV.
Offenbarung persönlicher Daten.127
1. Vorerkrankungen des Geschädigten.130
2. Mangelnde Motivation des Geschädigten.132
3.
Andere
Erkenntnisse des Reha-Dienstes.134
4. Lösung der verbleibenden Konfliktfalle.134
V
. Unerwartete Beendigung des Reha-Managements durch den Versicherer. 137
VI.
Möglicher Verlust der Chance auf gesetzliche Rehabilitationsmaßnahmen. 139
VII.
Berufliches Scheitern nach Wiedereingliederung.140
VIII. Verjährung.141
IX.
Personale Komponente.142
K. Der Anwalt des Geschädigten: Neue Aufgaben - neue Risiken - neue
Vergütung?.143
I.
Eigene Angelegenheit im Sinne des § 15 Rechtsanwalts Vergütungsgesetz. 145
II.
Teilvergleich - Einigungsgebühr.148
1. Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte.148
2. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.148
III.
Geschäftsgebühr.149
IV.
Erstattungsansprach.152
V.
Vergütungsvereinbarung.154
1. Pauschalhonorar und Stundensätze.154
2. Flexible Kostenregelung.155
a) Eigene Angelegenheit.155
b) Gebührensatz.155
c) Gegenstandswert.155
aa) Einvernehmliche Festlegung des Gegenstandswertes.156
bb) Anlehnung an die Kosten der Rehabilitation.156
VI.
Ergebnis.157
L. Resümee und Ausblick.157
I.
Rechtliche Feststellungen.157
II.
Chancen durch ein Reha-Management.160
III.
Zukunft des Reha-Managements.161
M. Anhang.166
I.
Muster-Rehabilitationsvereinbarung.166
II.
Code
of Conduct
des Reha-Managements.172
III.
Beispiel: Beiratsordnung der
Reintra
GmbH.175
Danksagung.177
Bei der Regulierung schwerer Personenschäden bedienen sich die Haftpflicht¬
versicherer zunehmend des Personenschaden- oder Reha-Managements. Im
Interesse sowohl des Versicherers als auch des Geschädigten soll durch die
Einschaltung von Rehabilitationsdiensten die schnellst- und bestmögliche Re¬
integration des Geschädigten in die soziale Gemeinschaft ermöglicht werden.
Die Arbeit erläutert mit zahlreichen praktischen Beispielen die Gründe für die
Einführung, die Geschichte und den Ablauf eines solchen Personenschaden-
Managements und zeigt seine Anwendungsbereiche auf. Der Schwerpunkt der
Untersuchung liegt in der Bewertung der rechtlichen Beziehungen zwischen den
Beteiligten des Personenschaden-Managements (Versicherung, Geschädigter
und Rehabilitationsdienst) und der hieraus folgenden rechtlichen Konsequen¬
zen. Der Verfasser stellt sodann eingehend mögliche Risiken für den Geschä¬
digten und ihr
Handling
durch dessen Bevollmächtigten dar. Anschließend
wird untersucht, welche Vergütungsansprüche dem Anwalt des Geschädigten
für diese Tätigkeit zustehen. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag für eine
vertragliche Regelung zwischen dem Geschädigten und dem Versicherer des
Schädigers. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hugemann, Christoph 1970- |
author_GND | (DE-588)133128989 |
author_facet | Hugemann, Christoph 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Hugemann, Christoph 1970- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022474237 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PQ 3680 |
ctrlnum | (OCoLC)162944551 (DE-599)DNB984036717 |
dewey-full | 346.430865068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430865068 |
dewey-search | 346.430865068 |
dewey-sort | 3346.430865068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02479nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022474237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,0588</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984036717</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631566206</subfield><subfield code="9">978-3-631-56620-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631566204</subfield><subfield code="9">3-631-56620-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162944551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984036717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430865068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3680</subfield><subfield code="0">(DE-625)139263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugemann, Christoph</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133128989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personenschaden-Management</subfield><subfield code="c">Christoph Hugemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 176 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4540</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadenregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133428-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schadenregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133428-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4540</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4540</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681672</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022474237 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631566206 3631566204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681672 |
oclc_num | 162944551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | XXV, 176 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Hugemann, Christoph 1970- Verfasser (DE-588)133128989 aut Personenschaden-Management Christoph Hugemann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXV, 176 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4540 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personenschaden (DE-588)4045290-6 s Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4540 (DE-604)BV000000068 4540 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hugemann, Christoph 1970- Personenschaden-Management Europäische Hochschulschriften Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049078-6 (DE-588)4133428-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4045290-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Personenschaden-Management |
title_auth | Personenschaden-Management |
title_exact_search | Personenschaden-Management |
title_exact_search_txtP | Personenschaden-Management |
title_full | Personenschaden-Management Christoph Hugemann |
title_fullStr | Personenschaden-Management Christoph Hugemann |
title_full_unstemmed | Personenschaden-Management Christoph Hugemann |
title_short | Personenschaden-Management |
title_sort | personenschaden management |
topic | Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd |
topic_facet | Rehabilitation Schadenregulierung Management Personenschaden Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681672&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hugemannchristoph personenschadenmanagement |