Kraftfahrtechnisches Taschenbuch:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2007
|
Ausgabe: | 26., überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1192 S. Ill., graph. Darst. 18 cm |
ISBN: | 9783834801388 3834801380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022263716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150910 | ||
007 | t | ||
008 | 070209s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982685947 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834801388 |9 978-3-8348-0138-8 | ||
020 | |a 3834801380 |9 3-8348-0138-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180047466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022263716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-862 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1047 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-210 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 629.2 |2 22/ger | |
084 | |a ZO 4200 |0 (DE-625)158881: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4420 |0 (DE-625)157731: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a VER 020b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Kraftfahrtechnisches Taschenbuch |c Bosch. [Red.: Karl-Heinz Dietsche ...] |
250 | |a 26., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2007 | |
300 | |a 1192 S. |b Ill., graph. Darst. |c 18 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietsche, Karl-Heinz |0 (DE-588)1052193854 |4 edt | |
710 | 2 | |a Robert Bosch GmbH |e Sonstige |0 (DE-588)2019917-X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015474317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015474317 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZO 4200 A237(26) |
DE-BY-FWS_katkey | 286911 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000404825 |
_version_ | 1824555547251179520 |
adam_text |
Inhalt
Grundlagen der Physik
Größen und Einheiten 22
Sl Einheiten 22
Gesetzliche Einheiten 23
Nicht mehr anzuwendende
Einheitensysteme 23
Größen und Einheiten 24
Umrechnung von Einheiten 29
Grundgleichungen der Mechanik 39
Formelzeichen und Einheiten 39
Geradlinige Bewegung
und Drehbewegung 39
Wurfgesetze 40
Freier Fall 40
Trägheitsmomente 41
Kraftübersetzung 42
Reibung 42
Schwingungen 44
Formelzeichen und Einheiten 44
Begriffe 44
Schwingungsminderung 46
Modalanalyse 48
Technische Optik 49
Lichttechnische Größen
und Einheiten 49
Elektromagnetische Strahlung 49
Geometrische Optik 50
Komponenten 50
Lichtquellen 51
Licht und Physiologie des Sehens 52
Lasertechnik 53
Lichtwellenleiter 53
Anzeigeelemente 55
Akustik 56
Größen und Einheiten 56
Allgemeine Begriffe 56
Messgrößen für
Geräuschemissionen 57
Geräuschmessungen
und Grenzwerte bei Kfz 58
Messgrößen für
Geräuschimmissionen
(Lärmschutz) 59
Subjektive Geräuschbewertung 60
Technische Akustik 61
Hydrostatik 62
Formelzeichen und Einheiten 62
Dichte und Druck 62
Auftrieb 62
Strömungsmechanik 63
Formelzeichen und Einheiten 63
Grundlagen 63
Kontinuitätsgleichung 64
Bernoulli Gleichung 64
Ausfluss aus Druokbehälter 64
Widerstand umströmter Körper 65
Wärme 66
Formelzeichen und Einheiten 66
Wärmeinhalt 66
Wärmeübertragung 66
Technische Temperaturmessung 68
Thermodynamik 69
Zustandsänderung bei Gasen 69
Elektrotechnik 70
Größen und Einheiten 70
Elektromagnetische Felder 70
Elektrisches Feld 71
Gleichstrom 72
Gleichstromkreise 73
Wechselstrom 75
Wechselstromkreise 75
Drehstrom 77
Magnetisches Feld 77
Ferromagnetische Werkstoffe 79
Der magnetische Kreis 80
Magnetisches Feld
und elektrischer Strom 81
Elektrische Effekte
in metallischen Leitern 83
Gas und Plasmaentladung 85
Elektronik 86
Grundlagen der Halbleitertechnik 86
Diskrete Halbleiterbauelemente 88
Monolithisch integrierte
Schaltungen 92
Schicht und Hybridschaltungen,
MCM 97
Leiterplattentechnik, SMT 99
Mikromechanik 100
Analog/Digital Wandlung 102
Mechatronik 105
Mechatronische Systeme
und Komponenten 105
Entwicklungsmethodik 106
Ausblick 108
Sensoren 110
Grundlagen 110
Positionssensoren 115
Drehzahl /Geschwindigkeits
sensoren 136
Beschleunigungs und Vibrations¬
sensoren 141
Drucksensoren I44
Durchflussmesser I48
Gassensoren, Konzentrations¬
sonden 151
Temperatursensoren I54
Kraft und Drehmomentsensoren 157
Optoelektronische Sensoren 164
Ausblick 171
Aktoren 172
Aufgabe 172
Elektromechanische Aktoren 172
Kenndaten von Aktoren 178
Elektrische Maschinen 181
Wirkungsweise 181
Gleichstrommaschinen 181
Drehstrommaschinen 182
Einphasen Wechselstrom
maschinen 184
Nennbetriebsarten elektrischer
Maschinen 184
Schutzarten elektrischer
Maschinen 185
Mathematik und Methoden
Mathematik 186
Mathematische Zeichen 186
Häufig gebrauchte Zahlen 186
Zahlensysteme 186
Normzahlen 187
Winkelfunktionen 188
Häufig gebrauchte Gleichungen 189
Gleichungen für das ebene und
sphärische Dreieck 189
Inhalt von Flächen 190
Inhalt und Oberfläche von Körpern 191
Finite Elemente Methode (FEM) 192
WasistFEM? 192
Einsatzgebiete der FEM 193
Elemente der FEM 196
Modellierung und
Ergebnisauswertung 198
FEM Anwendungsbeispiele 198
Qualität 208
Qualitätsmanagement (QM) 208
Prüfmittel 211
Zuverlässigkeit 212
Technische Statistik 215
Aufgabe der Statistik 215
Merkmalsarten 215
Darstellung von Messwerten 216
Auswertung von Messreihen 218
Die Weibull Verteilung von
Lebensdauern 220
Statistische Auswertung von
Prüfergebnissen 221
Grundbegriffe der Messtechnik 223
Regelungs und
Steuerungstechnik 225
Begriffe und Definitionen 225
Regelungsverfahren 227
Stoffkunde
Chemische Elemente 230
Bezeichnungen 230
Periodensystem der Elemente 233
Stoffe 234
Stoffliche Begriffe 234
Stoffkenngrößen 234
Eigenschaftswerte fester Stoffe 236
Eigenschaftswerte flüssiger Stoffe 240
Eigenschaftswerte Wasserdampf 241
Eigenschaftswerte gasförmiger
Stoffe 242
Werkstoffe 243
Werkstoffgruppen 243
EN Normen der Metalltechnik 247
Eigenschaftswerte metallischer
Werkstoffe 252
Guss und Stahlwerkstoffe 252
Karosseriebleche 256
Nichteisenmetalle, Schwermetalle 257
Nichteisenmetalle, Leichtmetalle 258
Sintermetalle 259
Magnetwerkstoffe 262
Lote 271
Elektrotechnische Werkstoffe 274
Isolierstoffe 275
Eigenschaftswerte
nichtmetallischer Werkstoffe 276
Keramische Werkstoffe 276
Schichtpressstoffe 278
Kunststoff Formmassen 279
Kunststoff Kurzzeichen
mit chemischer Bezeichnung
und Handelsnamen 286
Fahrzeuglacke 288
Korrosion und Korrosionsschutz 290
Korrosionsvorgänge 290
Phänomenologie der Korrosion 292
Korrosionsprüfungen 293
Korrosionsschutz 296
Schichtsysteme 299
BeSchichtungen 299
Diffusionsschichten 303
Konversionsschichten 303
Tribologie 304
Aufgabe und Zielsetzung 304
Definitionen 304
Tribologisches System 305
Verschleißarten 305
Verschleißerscheinungsform 306
Verschleißmechanismen 306
Verschleißmessgrößen 306
Tribologische Schadensanalyse 306
Tribologische Prüfmethoden 307
Verschleißreduzierung 307
Schmierstoffe 309
Begriffe und Definitionen 309
Motorenöle 313
Getriebeöle 316
Schmieröle 317
Schmierfette 317
Kraftstoffe 320
Kenngrößen 320
Ottokraftstoffe 320
Kraftstoffnormen 321
Dieselkraftstoff 324
Alternative Kraftstoffe 327
Eigenschaflswerte flüssiger Kraft¬
stoffe und Kohlenwasserstoffe 331
Eigenschaftswerte gasförmiger
Kraftstoffe und Kohlenwasser¬
stoffe 332
Betriebsstoffe 333
Bremsflüssigkeiten 333
Kühlerflüssigkeiten 335
Benennung von Chemikalien 336
Maschinenelemente
Reibschlussverbindungen 342
Grundlagen 342
Pressverbindung
(Zylindrischer Pressverband) 342
Kegelverbindung
(Konischer Pressverband) 345
Spannelementverbindungen 345
Klemmverbindungen 347
Keilverbindungen 347
Formschlussverbindungen 348
Grundlagen 348
Passfeder und Scheibenfeder
verbindungen 348
Profilwellenverbindungen 350
Bolzen und Stiftverbindungen 350
Schraubenverbindungen 352
Formelzeichen und Einheiten 352
Grundlagen 353
Gewinde 353
Festigkeitsklassen 353
Verspannen von Schrauben¬
verbindungen 354
Schraubenkräfte und Schrauben¬
momente 355
Auslegung von Schrauben¬
verbindungen 357
Schraubensicherungen 359
Gewindeauswahl 360
Federn 362
Formelzeichen und Einheiten 362
Aufgaben 362
Kennlinie, Arbeit und Dämpfung 362
Federschaltungen 363
Metallfedern 364
Gleitlager 368
Merkmale 368
Hydrodynamische Gleitlager 368
Sintermetall Gleitlager 373
Trockengleitlager 374
Wälzlager 377
Anwendung 377
Allgemeine Grundlagen 377
Auswahl der Wälzlager 378
Berechnung der Tragfähigkeit 380
Zahnräder und Verzahnungen 382
Größen und Einheiten 382
Definitionen 383
DIN Zahnradqualitäten 385
Profilverschiebungsfaktor 386
Starterverzahnungen 386
Amerikanische Zahnräder 387
Tragfähigkeitsberechnung 388
Berechnung der Zähne
auf Biegung bzw. Zahnbruch 390
Zahnrad Werkstoffe 391
Riementriebe 392
Kraftschlüssige Riementriebe 392
Formschlüssige Riementriebe 396
Kettenantriebe 400
Übersicht 400
Kettenbauformen 400
Kettenräder 402
Kettenspann und Kettenführungs¬
elemente 403
Fertigungsverfahren
Wärmebehandlung metallischer
Werkstoffe 404
Härten 404
Bainitisieren 406
Anlassen 406
Vergüten 407
Thermochemische Behandlungen 407
Glühen 409
Härte 410
Härtemessung 410
Messverfahren 410
Toleranzen 415
Zusammenhänge 415
ISO System für Grenzabmaße
und Passungen 415
Form und Lagetoleranzen 415
Gestaltsabweichungen 416
Oberflächenkenngrößen 416
Blechbearbeitung 418
Tiefziehtechnik 418
Lasertechnik 420
Verbindungstechnik 421
Schweißtechnik 421
Löttechnik 423
Klebtechnik 424
Niettechnik 425
Stanznieten 425
Haft und Klemmtechnik
(Druckfügen) 427
Schnappverbindungen
an Kunststoffteilen 428
Einflüsse auf Kraftfahrzeuge
Dynamik der Kraftfahrzeuge 430
Fahrzeuglängsdynamik 430
Bodenhaftung 435
Antreiben und Bremsen 436
Vorgänge: Reaktion, Bremsen
und Anhalten 438
Überholen 440
Fahrzeugdynamik 442
Kurvenverhalten 447
Fahrdynamik Prüfprozeduren
nach ISO 448
Spezielle Fahrdynamik für Nkw 453
Anforderungen an Ackerschlepper 456
Klimabeanspruchung der
Kfz Ausrüstung 458
Klimatische Umwelt Einfluss¬
größen 458
Simulation im Prüflabor 458
Verbrennungsmotoren
Verbrennungsmotoren 460
Arbeitsweise und Systematik 460
Kreisprozesse 461
Hubkolbenmotor mit innerer
Verbrennung 463
Arbeitsweise 463
Bauformen 466
Definitionen 467
Triebwerksfunktion und dynamik 468
Massenausgleich des
Hubkolbenmotors 471
Hauptbauteile des
Hubkolbenmotors 476
Gaswechsel 482
Variable Ventilsteuerzeiten 486
VALVETRONIC 488
Aufladeverfahren 490
Beurteilung der Gaswechsel¬
organe 494
Kühlung 495
Schmierung 495
Ottomotor 496
Gemischbildung 497
Zündung 497
Lastregelung 500
Leistungsausbeute und
Wirtschaftlichkeit 500
Dieselmotor 501
Gemischbildung 501
Diesel Brennverfahren 502
Verbrennungsablauf 505
Hybridmotoren 507
Ladungsschichtung 507
Vielstoffmotoren 507
Erfahrungswerte und Berechnungs¬
unterlagen 508
Vergleiche 508
Motorleistung, Luftzustand 510
Leistungsdefinition 511
Berechnung 512
Hubkolbenmotor mit äußerer
Verbrennung (Stirlingmotor) 520
Arbeitsprozess und Wirkungsgrad 520
Ausführung und Betriebsverhalten 521
Kreiskolbenmotor 522
Aufbau und Arbeitsweise 522
Eigenschaften des Kreiskolben¬
motors 525
Gasturbine 526
Arbeitsweise, Vergleichsprozess
und Wirkungsgrad 526
Motorperipherie
Kühlung des Motors 528
Luftkühlung 528
Wasserkühlung 528
Ladeluftkühlung 532
Öl und Kraftstoffkühlung 533
Kühlmodultechnik 534
Kühlsystemtechnik 535
Intelligentes Thermomanagement 535
Abgaskühlung 537
Schmierung des Motors 538
Druckumlaufschmierung 538
Komponenten 538
Luftfiltration 541
Luftverunreinigungen 541
Luftfilter 541
Aufladegeräte für Verbrennungs¬
motoren 544
Mechanische Lader 544
Druckwellenlader 546
Abgasturbolader 548
Mehrstufige Aufladung 553
Beschleunigungshilfen 554
Emissionsminderungssysteme 556
Abgasrückführungssystem 556
Sekundärlufteinblasung 556
Kraftstoffverdunstungs Rückhalte
system 557
Kurbelgehäuseentlüftung 558
Abgasanlage 560
Aufbau und Aufgaben 560
Krümmer 561
Katalysator 561
Partikelfilter 562
Schalldämpfer 563
Verbindungselemente 564
Akustische Abstimmelemente 565
Abgas und Diagnosegesetzgebung
Schadstoffemission 566
Verbrennungsprodukte 566
Eigenschaften von Abgas¬
bestandteilen 566
Abgasgesetzgebung 568
Übersicht 568
CARB Gesetzgebung (Pkw/LDT) 570
EPA Gesetzgebung (Pkw/LDT) 573
EU Gesetzgebung (Pkw/INfz) 575
Japan Gesetzgebung (Pkw/LDT) 578
USA Gesetzgebung
(schwere Nkw) 579
EU Gesetzgebung (schwere Nkw) 580
Japan Gesetzgebung
(schwere Nkw) 581
USA Testzyklen für Pkw und LDT 582
Europäischer Testzyklus für Pkw
und LDT 584
Japan Testzyklus für Pkw und LDT 585
Testzyklen für schwere Nkw 585
Abgas Messtechnik 588
Abgasprüfung auf
Rollenprüfständen 588
Abgas Messgeräte 591
Dieselrauchkontrolle
(Trübungsmessung) 595
Verdunstungsprüfung 596
Diagnose 598
Einführung 598
Überwachung im Fahrbetrieb
(On Board Diagnose) 598
On Board Diagnose (OBD) 600
Steuerung des Onomotors
Aufgabe der Motorsteuerung 608
Zylinderfüllung 609
Bestandteile 609
Steuerung der Luftfüllung 610
Komponenten des Luftsystems 611
Kraftstoffversorgung 612
Kraftstoffförderung bei Saugrohr¬
einspritzung 612
Kraftstoffförderung bei Benzin
Direkteinspritzung 613
Hochdruckpumpen für BDE 615
Weitere Komponenten der
Kraftstoffförderung 618
Gemischbildung 625
Grundlagen 625
Gemischbildungssysteme 626
Vergaser 627
Saugrohreinspritzung
(Äußere Gemischbildung) 630
Benzin Direkteinspritzung
(Innere Gemischbildung) 632
Gemischbildungskomponenten 634
Zündung 638
Grundlagen 638
Zündzeitpunkt 639
Zündsysteme 643
Zündungskomponenten 645
Motormanagement Motronic 654
Aufgabe 654
Systemübersicht 654
Motronic Ausführungen 655
Ältere Einspritzsysteme 662
Überblick 662
Mono Jetronic 662
K Jetronic 664
KE Jetronic 666
L Jetronic 668
LH Jetronic 670
Ältere Spulen Zündsysteme 672
Konventionelle
Spulenzündung (SZ) 672
Transistorzündung (TZ) 674
Elektronische Zündung (EZ, VZ) 676
Hochspannungs
. Kondensatorzündung (HKZ) 677
Schadstoffminderung
beim Ottomotor 678
Motorische Maßnahmen 678
Reduzierung außermotorischer
Störeinflüsse 681
Katalytische
Abgasnachbehandlung 681
Beeinflussung des Kraftstoff¬
verbrauchs durch Maßnahmen
am Fahrzeug 687
Alternativer Ottomotorbetrieb
Autogasbetrieb 688
Anwendung 688
Autogassystem 689
Erdgasbetrieb 691
Anwendung 691
Erdgassystem 691
Alkoholbetrieb 693
Anwendung 693
System 693
Wasserstoffbetrieb 694
Anwendung 694
Wasserstoffsystem 695
Steuerung des Dieselmotors
Kraftstoffversorgung
(Niederdruckteil) 696
Einspritzsystem Diesel 696
Komponenten der
Diesel Kraftstoffversorgung 698
Diesel Einspritzsysteme 702
Übersicht 702
Reiheneinspritzpumpe 705
Hubschieber Reiheneinspritz¬
pumpe 713
Verteilereinspritzpumpe 714
Zeitgesteuerte
Einzelpumpensysteme 720
Common Rail System 724
Einspritzsystem Komponenten 727
Starthilfesysteme 733
Glühsysteme 733
Schadstoffminderung
beim Dieselmotor 736
Motorische Maßnahmen 736
Abgasnachbehandlung 736
Alternative Antriebe
Hybridantriebe 744
Antriebskonzepte 744
Hybridstrategien 747
Batterien 751
Brennstoffzellen 752
Ausführungen 752
Brennstoffaufbereitung 752
Thermodynamik und Kinetik 753
Brennstoffzellen im Kfz 755
Triebstrang
Triebstrang 756
Größen und Einheiten 756
Aufgabe 756
Auslegung 756
Triebstrangvarianten 757
Elemente des Triebstrangs 757
Anfahrelemente 758
Mehrstufengetriebe 760
Handschaltgetriebe 761
Automatische Getriebe 763
Elektronische Getriebesteuerung 767
Stufenlose Getriebe CVT 769
Achsantrieb 770
Ausgleichsgetriebe 772
Allradantrieb und
Verteilergetriebe 773
Fahrwerk
Federung 774
Schwingungsarten 774
Geregelte Federungssysteme 776
Aktive Federung 778
Schwingungsdämpfer 780
Schwingungstilger 781
Federungselemente 782
Radaufhängung 784
Kinematik 784
Elastokinematik 785
Grundtypen und Eigenschaften
von Radaufhängungen 786
Räder 788
Räder für Pkw 788
Räder für Nfz 794
Reifen 796
Reifengruppen 796
Reifenbauart 796
Reifenkennzeichnung 798
Reifenanwendung 801
Kraftübertragungseigenschaften
von Reifen 802
Reifendruckkontrollsystem 810
Lenkung 812
Anforderungen an Lenkanlagen 812
Lenkverhalten 812
Bauformen der Lenkgetriebe 813
Lenkkinematik 813
Gliederung von Lenkanlagen 814
Hydraulische Hilfskraftlenkung 814
Elektrische Hilfskraftlenkung 815
Aktivlenkung 817
Hilfskraftlenkung für Nutzfahrzeuge 818
Fahrsicherheitssysteme
Bremssysteme 820
Begriffe, Grundlagen 820
Gesetzliche Vorschriften 825
Aufbau und Gliederungeiner
Bremsanlage 828
Bremsanlagenauslegung 831
Bremskreisaufteilungen 832
Bremsanlagen für Pkw
und leichte Nfz 833
Übersicht 833
Bremskrafrverstärker 833
Hauptbremszylinder 835
Bremskraftbegrenzer 836
Scheibenbremsen 837
Trommelbremsen 838
Fahrstabilisierungssysteme für Pkw 841
Antiblockiersysteme (ABS) 841
Antriebsschlupfregelung (ASR) 849
Elektronisches Stabilitäts
Programm (ESP) für Pkw 852
Zusatzfunktionen
(automatische Bremsfunktionen) 862
Elektrohydraulische Bremse SBC 866
Aufgabe und Funktion 866
Aufbau 868
Arbeitsweise 868
Bremsanlagen für Nfz 7,51
Gesamtgewicht 870
Systematik und Ausführung 870
Luftbeschaffung und aufbereitung 871
Übertragungseinrichtung 875
Radbremsen 880
Feststellbremsanlage 886
Dauerbremsanlagen 886
Fahrstabilisierungssysteme für Nfz 892
Antiblockiersystem (ABS) 892
Antriebsschlupfregelung (ASR) 896
Elektronisches Stabilitäts
Programm (ESP) für Nfz 898
Elektronisch geregeltes
Bremssystem (EBS) 903
Aufgabe 903
Systemaufbau 903
EBS Komponenten 904
Ablauf einer elektropneumatisohen
Bremsung (Prinzip) 906
Regelungs und Management¬
funktionen 907
Überwachungs und Diagnose¬
funktionen 908
Elektronisches Nfz Bremsmanage
ment als Plattform für Fahrer¬
assistenzsysteme 910
Elektronisches
Basisbremssystem 910
Subsysteme 911
Fahrzeugaufbau
Systematik der Straßenfahrzeuge 918
Klasseneinteilung nach ECE 919
Klasseneinteilung nach USA 919
Fahrzeugaufbau Pkw 920
Hauptabmessungen 920
Formgestaltung 922
Aerodynamik 922
Aeroakustik 924
Karosserie Rohbau 925
Karosserie Werkstoffe 926
Karosserie Oberfläche 928
Karosserie Ausstattung 928
Sicherheit 930
Fahrzeugaufbau Nkw 934
Nutzkraftwagen 934
Transporter 934
Lastkraftwagen und Sattelzug¬
maschinen 935
Omnibusse 937
Passive Sicherheit bei Nkw 939
Lichttechnik 940
Aufgaben 940
Vorschriften und Ausrüstung 940
Definitionen und Begriffe 942
Hauptscheinwerfer, europäisches
System 943
Hauptscheinwerfer, Vorschriften
Europa 954
Hauptscheinwerfer, USA 956
Hauptscheinwerfer,
Vorschriften USA 957
Leuchtweiteneinstellung
der Scheinwerfer, Europa 958
Scheinwerferreinigung 959
Nebelscheinwerfer 960
Zusatz Fernscheinwerfer 961
Leuchten 961
Blinkanlage 964
Leuchten für Fahrzeug¬
begrenzung 965
Parkleuchten 966
Kennzeichenleuchte 966
Bremsleuchten 967
Nebelschlussleuchten 967
Rückfahrscheinwerfer 968
Tagfahrleuchten/Tagfahrlicht 968
Weitere lichttechnische Geräte 969
Kraftfahrzeuglampen 969
Glasscheiben 972
Werkstoff Glas 972
Automobilverglasung 973
Funktionsverglasungen 974
Scheibenreinigung 976
Front Wischeranlagen 976
Heck Wischeranlagen 979
Scheinwerfer Reinigungsanlagen 980
Antriebsmotoren 980
Waschanlagen 981
Heizung und Klimatisierung
des Fahrgastraums 982
Aufgabe 982
Anlagen mit motorabhängiger
Heizung 982
Klimaanlagen 983
Motorunabhängige Heizungen 988
Innenraumfilter für Pkw 991
Autoelektrik
Bordnetze 992
Elektrische Energieversorgung
im Pkw 992
Elektrisches Energiemanagement 995
Zwei Batterien Bordnetz 996
Bordnetze für Nkw 997
Starterbatterien 999
Drehstromgenerator 1008
Startanlagen 1018
Anforderungen 1018
Einflussgrößen 1018
Starter 1018
Starteraufbau und Funktion 1019
Ansteuerung des Starters 1022
Schaltzeichen der Kraftfahrzeug¬
elektrik 1024
Schaltzeichen, allgemein 1024
Schaltpläne 1029
Stromlauf plane 1029
Abschnittsbezeichnungen und
Gerätezuordnung 1030
Anschlussplan in aufgelöster
Darstellung 1030
Wirkschaltpläne 1031
Klemmenbezeichnungen 1033
Kabelbäume und Steckverbin¬
dungen 1035
Kabelbäume 1035
Steckverbindungen 1037
Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) und Funkentstörung 1040
Anforderungen 1040
Störquellen 1040
Störsenken 1043
Störeinkopplung 1044
Elektrostatische Entladungen 1046
Messtechnik 1046
Vorschriften und Normen 1047
Fahrzeugsicherungssysteme
Schließsysteme 1048
Aufgabe, Struktur, Arbeitsweise 1048
Mechanisches Schließsystem 1049
Openbywire 1050
Elektrisches Schließsystem 1051
Zentralverriegelung 1052
Elektronische Wegfahrsperre 1053
Comfort Entry/Go System 1053
Diebstahl Alarmanlagen 1055
Vorschriften 1055
Systemaufbau 1055
Akustische Signalgeräte 1057
Anwendung 1057
Hörn 1057
Fanfare 1057
Sicherheit und Komfort
Insassenschutzsysteme 1058
Sicherheitsgurte und
Gurtstraffer 1058
Frontairbag 1060
Seitenairbag 1063
Komponenten 1063
Überrollschutzsysteme 1067
Weiterentwicklung 1067
Fensterantriebe 1070
Fensterantriebsmotoren 1070
Fensterantriebssteuerung 1070
Dachantriebe 1071
Komfort und Sicherheitsfunktionen
im Fahrzeuginnenraum 1072
Elektrische Sitzverstellung 1072
Elektrische Lenkradverstellung 1073
Multi purpose actuator 1073
Fahrerassistenzsysteme 1074
Adaptive Cruise Control (ACC) 1079
Aufbau und Funktion 1079
Regelalgorithmen 1081
Einsatzbereich 1083
Ausblick 1083
Night Vision 1084
Information und Kommunikation
Datenverarbeitung im Kfz 1086
Anforderungen 1086
Steuergerät 1087
Architektur 1087
CARTRONIC® 1088
Vernetzung im Kfz 1092
Systemübergreifende Funktionen 1092
Anforderungen an Bussysteme 1093
Klassifizierung von Bussystemen 1095
Einsatzgebiete im Kfz 1095
Kopplung von Netzwerken 1097
Beispiel 1097
Instrumentierung 1098
Informations und
Kommunikationsbereiche 1098
Fahrerinformationssysteme 1098
Kombiinstrumente (Kl) 1099
Display Ausführungen 1102
EG Kontrollgerät 1104
Gesetzliche Vorschriften 1104
Ausführungen 1104
Einparksysteme 1106
Einparkhilfe mit
Ultraschallsensoren 1106
Weitere Entwicklungsschritte 1109
Autoradio 1110
Rundfunkempfänger 1110
Konventionelle Empfänger 1110
Digitale Empfänger (DigiCeiver) 1111
Empfangsqualität 1112
Empfangsverbesserung 1112
Zusatzeinrichtungen 1114
Autoantennen 1115
Navigationssysteme 1116
Ortung 1116
Zielauswahl 1116
Routenberechnung 1116
Zielführung 1117
Kartendarstellung 1117
Straßenplanspeicher 1117
Verkehrstelematik 1118
Übertragungswege 1118
Standardisierung 1118
Referenzierung 1118
Selektion 1118
Decodierung von
Verkehrsmeldungen 1118
Dynamische Zielführung 1119
Off Board Navigation 1119
Informationserfassung 1119
Entwicklungsmethoden und Verfahren
Methoden und Werkzeuge 1120
Aufgabe und Anforderungen 1120
Modellbasierte Entwicklung
von Fahrzeugfunktionen 1120
Software Architektur und standar¬
disierte Software Komponenten 1122
Modellierung und Simulation
von Software Funktionen 1122
Rapid Prototyping von Software
Funktionen 1123
Design und Implementierung
von Software Funktionen 1126
Integration und Test von Software
und elektronischen Steuergeräten 1126
Kalibrierung von Software
Funktionen 1128
Sounddesign 1130
Definition 1130
Realisierung 1130
Fahrzeug Windkanäle 1134
Anwendung 1134
Aerodynamische Kenngrößen 1134
Windkanalausführungen 1135
Werkstatt Technik
Fahrzeugsystemtest 1140
Werkstattausrüstung 1140
Systemtest mit dem KTS 1141
Motor Prüftechnik 1143
Elektrikprüfungen 1144
Prüfen und Laden
von Starterbatterien 1144
Prüftechnik für Generatoren 1146
Prüftechnik für Starter 1147
Scheinwerfereinstellung 1148
Scheinwerfereinstellung, Europa 1148
Scheinwerfereinstellung, USA 1151
Prüfen von Diesel Einspritzpumpen 1152
Prüfung auf Prüfständen 1152
Prüfung im Fahrzeug 1155
Bremsenprüfung 1156
Bremsprüfstände 1156
Abgasuntersuchung (AU) 1158
Vorschriften 1158
Prüfablauf 1158
Messgeräte 1159
Anhang
Nationalitätszeichen 1160
Alphabete und Zahlen 1162
Sachwortverzeichnis 1164
Abkürzungen 1182 |
adam_txt |
Inhalt
Grundlagen der Physik
Größen und Einheiten 22
Sl Einheiten 22
Gesetzliche Einheiten 23
Nicht mehr anzuwendende
Einheitensysteme 23
Größen und Einheiten 24
Umrechnung von Einheiten 29
Grundgleichungen der Mechanik 39
Formelzeichen und Einheiten 39
Geradlinige Bewegung
und Drehbewegung 39
Wurfgesetze 40
Freier Fall 40
Trägheitsmomente 41
Kraftübersetzung 42
Reibung 42
Schwingungen 44
Formelzeichen und Einheiten 44
Begriffe 44
Schwingungsminderung 46
Modalanalyse 48
Technische Optik 49
Lichttechnische Größen
und Einheiten 49
Elektromagnetische Strahlung 49
Geometrische Optik 50
Komponenten 50
Lichtquellen 51
Licht und Physiologie des Sehens 52
Lasertechnik 53
Lichtwellenleiter 53
Anzeigeelemente 55
Akustik 56
Größen und Einheiten 56
Allgemeine Begriffe 56
Messgrößen für
Geräuschemissionen 57
Geräuschmessungen
und Grenzwerte bei Kfz 58
Messgrößen für
Geräuschimmissionen
(Lärmschutz) 59
Subjektive Geräuschbewertung 60
Technische Akustik 61
Hydrostatik 62
Formelzeichen und Einheiten 62
Dichte und Druck 62
Auftrieb 62
Strömungsmechanik 63
Formelzeichen und Einheiten 63
Grundlagen 63
Kontinuitätsgleichung 64
Bernoulli Gleichung 64
Ausfluss aus Druokbehälter 64
Widerstand umströmter Körper 65
Wärme 66
Formelzeichen und Einheiten 66
Wärmeinhalt 66
Wärmeübertragung 66
Technische Temperaturmessung 68
Thermodynamik 69
Zustandsänderung bei Gasen 69
Elektrotechnik 70
Größen und Einheiten 70
Elektromagnetische Felder 70
Elektrisches Feld 71
Gleichstrom 72
Gleichstromkreise 73
Wechselstrom 75
Wechselstromkreise 75
Drehstrom 77
Magnetisches Feld 77
Ferromagnetische Werkstoffe 79
Der magnetische Kreis 80
Magnetisches Feld
und elektrischer Strom 81
Elektrische Effekte
in metallischen Leitern 83
Gas und Plasmaentladung 85
Elektronik 86
Grundlagen der Halbleitertechnik 86
Diskrete Halbleiterbauelemente 88
Monolithisch integrierte
Schaltungen 92
Schicht und Hybridschaltungen,
MCM 97
Leiterplattentechnik, SMT 99
Mikromechanik 100
Analog/Digital Wandlung 102
Mechatronik 105
Mechatronische Systeme
und Komponenten 105
Entwicklungsmethodik 106
Ausblick 108
Sensoren 110
Grundlagen 110
Positionssensoren 115
Drehzahl /Geschwindigkeits
sensoren 136
Beschleunigungs und Vibrations¬
sensoren 141
Drucksensoren I44
Durchflussmesser I48
Gassensoren, Konzentrations¬
sonden 151
Temperatursensoren I54
Kraft und Drehmomentsensoren 157
Optoelektronische Sensoren 164
Ausblick 171
Aktoren 172
Aufgabe 172
Elektromechanische Aktoren 172
Kenndaten von Aktoren 178
Elektrische Maschinen 181
Wirkungsweise 181
Gleichstrommaschinen 181
Drehstrommaschinen 182
Einphasen Wechselstrom
maschinen 184
Nennbetriebsarten elektrischer
Maschinen 184
Schutzarten elektrischer
Maschinen 185
Mathematik und Methoden
Mathematik 186
Mathematische Zeichen 186
Häufig gebrauchte Zahlen 186
Zahlensysteme 186
Normzahlen 187
Winkelfunktionen 188
Häufig gebrauchte Gleichungen 189
Gleichungen für das ebene und
sphärische Dreieck 189
Inhalt von Flächen 190
Inhalt und Oberfläche von Körpern 191
Finite Elemente Methode (FEM) 192
WasistFEM? 192
Einsatzgebiete der FEM 193
Elemente der FEM 196
Modellierung und
Ergebnisauswertung 198
FEM Anwendungsbeispiele 198
Qualität 208
Qualitätsmanagement (QM) 208
Prüfmittel 211
Zuverlässigkeit 212
Technische Statistik 215
Aufgabe der Statistik 215
Merkmalsarten 215
Darstellung von Messwerten 216
Auswertung von Messreihen 218
Die Weibull Verteilung von
Lebensdauern 220
Statistische Auswertung von
Prüfergebnissen 221
Grundbegriffe der Messtechnik 223
Regelungs und
Steuerungstechnik 225
Begriffe und Definitionen 225
Regelungsverfahren 227
Stoffkunde
Chemische Elemente 230
Bezeichnungen 230
Periodensystem der Elemente 233
Stoffe 234
Stoffliche Begriffe 234
Stoffkenngrößen 234
Eigenschaftswerte fester Stoffe 236
Eigenschaftswerte flüssiger Stoffe 240
Eigenschaftswerte Wasserdampf 241
Eigenschaftswerte gasförmiger
Stoffe 242
Werkstoffe 243
Werkstoffgruppen 243
EN Normen der Metalltechnik 247
Eigenschaftswerte metallischer
Werkstoffe 252
Guss und Stahlwerkstoffe 252
Karosseriebleche 256
Nichteisenmetalle, Schwermetalle 257
Nichteisenmetalle, Leichtmetalle 258
Sintermetalle 259
Magnetwerkstoffe 262
Lote 271
Elektrotechnische Werkstoffe 274
Isolierstoffe 275
Eigenschaftswerte
nichtmetallischer Werkstoffe 276
Keramische Werkstoffe 276
Schichtpressstoffe 278
Kunststoff Formmassen 279
Kunststoff Kurzzeichen
mit chemischer Bezeichnung
und Handelsnamen 286
Fahrzeuglacke 288
Korrosion und Korrosionsschutz 290
Korrosionsvorgänge 290
Phänomenologie der Korrosion 292
Korrosionsprüfungen 293
Korrosionsschutz 296
Schichtsysteme 299
BeSchichtungen 299
Diffusionsschichten 303
Konversionsschichten 303
Tribologie 304
Aufgabe und Zielsetzung 304
Definitionen 304
Tribologisches System 305
Verschleißarten 305
Verschleißerscheinungsform 306
Verschleißmechanismen 306
Verschleißmessgrößen 306
Tribologische Schadensanalyse 306
Tribologische Prüfmethoden 307
Verschleißreduzierung 307
Schmierstoffe 309
Begriffe und Definitionen 309
Motorenöle 313
Getriebeöle 316
Schmieröle 317
Schmierfette 317
Kraftstoffe 320
Kenngrößen 320
Ottokraftstoffe 320
Kraftstoffnormen 321
Dieselkraftstoff 324
Alternative Kraftstoffe 327
Eigenschaflswerte flüssiger Kraft¬
stoffe und Kohlenwasserstoffe 331
Eigenschaftswerte gasförmiger
Kraftstoffe und Kohlenwasser¬
stoffe 332
Betriebsstoffe 333
Bremsflüssigkeiten 333
Kühlerflüssigkeiten 335
Benennung von Chemikalien 336
Maschinenelemente
Reibschlussverbindungen 342
Grundlagen 342
Pressverbindung
(Zylindrischer Pressverband) 342
Kegelverbindung
(Konischer Pressverband) 345
Spannelementverbindungen 345
Klemmverbindungen 347
Keilverbindungen 347
Formschlussverbindungen 348
Grundlagen 348
Passfeder und Scheibenfeder
verbindungen 348
Profilwellenverbindungen 350
Bolzen und Stiftverbindungen 350
Schraubenverbindungen 352
Formelzeichen und Einheiten 352
Grundlagen 353
Gewinde 353
Festigkeitsklassen 353
Verspannen von Schrauben¬
verbindungen 354
Schraubenkräfte und Schrauben¬
momente 355
Auslegung von Schrauben¬
verbindungen 357
Schraubensicherungen 359
Gewindeauswahl 360
Federn 362
Formelzeichen und Einheiten 362
Aufgaben 362
Kennlinie, Arbeit und Dämpfung 362
Federschaltungen 363
Metallfedern 364
Gleitlager 368
Merkmale 368
Hydrodynamische Gleitlager 368
Sintermetall Gleitlager 373
Trockengleitlager 374
Wälzlager 377
Anwendung 377
Allgemeine Grundlagen 377
Auswahl der Wälzlager 378
Berechnung der Tragfähigkeit 380
Zahnräder und Verzahnungen 382
Größen und Einheiten 382
Definitionen 383
DIN Zahnradqualitäten 385
Profilverschiebungsfaktor 386
Starterverzahnungen 386
Amerikanische Zahnräder 387
Tragfähigkeitsberechnung 388
Berechnung der Zähne
auf Biegung bzw. Zahnbruch 390
Zahnrad Werkstoffe 391
Riementriebe 392
Kraftschlüssige Riementriebe 392
Formschlüssige Riementriebe 396
Kettenantriebe 400
Übersicht 400
Kettenbauformen 400
Kettenräder 402
Kettenspann und Kettenführungs¬
elemente 403
Fertigungsverfahren
Wärmebehandlung metallischer
Werkstoffe 404
Härten 404
Bainitisieren 406
Anlassen 406
Vergüten 407
Thermochemische Behandlungen 407
Glühen 409
Härte 410
Härtemessung 410
Messverfahren 410
Toleranzen 415
Zusammenhänge 415
ISO System für Grenzabmaße
und Passungen 415
Form und Lagetoleranzen 415
Gestaltsabweichungen 416
Oberflächenkenngrößen 416
Blechbearbeitung 418
Tiefziehtechnik 418
Lasertechnik 420
Verbindungstechnik 421
Schweißtechnik 421
Löttechnik 423
Klebtechnik 424
Niettechnik 425
Stanznieten 425
Haft und Klemmtechnik
(Druckfügen) 427
Schnappverbindungen
an Kunststoffteilen 428
Einflüsse auf Kraftfahrzeuge
Dynamik der Kraftfahrzeuge 430
Fahrzeuglängsdynamik 430
Bodenhaftung 435
Antreiben und Bremsen 436
Vorgänge: Reaktion, Bremsen
und Anhalten 438
Überholen 440
Fahrzeugdynamik 442
Kurvenverhalten 447
Fahrdynamik Prüfprozeduren
nach ISO 448
Spezielle Fahrdynamik für Nkw 453
Anforderungen an Ackerschlepper 456
Klimabeanspruchung der
Kfz Ausrüstung 458
Klimatische Umwelt Einfluss¬
größen 458
Simulation im Prüflabor 458
Verbrennungsmotoren
Verbrennungsmotoren 460
Arbeitsweise und Systematik 460
Kreisprozesse 461
Hubkolbenmotor mit innerer
Verbrennung 463
Arbeitsweise 463
Bauformen 466
Definitionen 467
Triebwerksfunktion und dynamik 468
Massenausgleich des
Hubkolbenmotors 471
Hauptbauteile des
Hubkolbenmotors 476
Gaswechsel 482
Variable Ventilsteuerzeiten 486
VALVETRONIC 488
Aufladeverfahren 490
Beurteilung der Gaswechsel¬
organe 494
Kühlung 495
Schmierung 495
Ottomotor 496
Gemischbildung 497
Zündung 497
Lastregelung 500
Leistungsausbeute und
Wirtschaftlichkeit 500
Dieselmotor 501
Gemischbildung 501
Diesel Brennverfahren 502
Verbrennungsablauf 505
Hybridmotoren 507
Ladungsschichtung 507
Vielstoffmotoren 507
Erfahrungswerte und Berechnungs¬
unterlagen 508
Vergleiche 508
Motorleistung, Luftzustand 510
Leistungsdefinition 511
Berechnung 512
Hubkolbenmotor mit äußerer
Verbrennung (Stirlingmotor) 520
Arbeitsprozess und Wirkungsgrad 520
Ausführung und Betriebsverhalten 521
Kreiskolbenmotor 522
Aufbau und Arbeitsweise 522
Eigenschaften des Kreiskolben¬
motors 525
Gasturbine 526
Arbeitsweise, Vergleichsprozess
und Wirkungsgrad 526
Motorperipherie
Kühlung des Motors 528
Luftkühlung 528
Wasserkühlung 528
Ladeluftkühlung 532
Öl und Kraftstoffkühlung 533
Kühlmodultechnik 534
Kühlsystemtechnik 535
Intelligentes Thermomanagement 535
Abgaskühlung 537
Schmierung des Motors 538
Druckumlaufschmierung 538
Komponenten 538
Luftfiltration 541
Luftverunreinigungen 541
Luftfilter 541
Aufladegeräte für Verbrennungs¬
motoren 544
Mechanische Lader 544
Druckwellenlader 546
Abgasturbolader 548
Mehrstufige Aufladung 553
Beschleunigungshilfen 554
Emissionsminderungssysteme 556
Abgasrückführungssystem 556
Sekundärlufteinblasung 556
Kraftstoffverdunstungs Rückhalte
system 557
Kurbelgehäuseentlüftung 558
Abgasanlage 560
Aufbau und Aufgaben 560
Krümmer 561
Katalysator 561
Partikelfilter 562
Schalldämpfer 563
Verbindungselemente 564
Akustische Abstimmelemente 565
Abgas und Diagnosegesetzgebung
Schadstoffemission 566
Verbrennungsprodukte 566
Eigenschaften von Abgas¬
bestandteilen 566
Abgasgesetzgebung 568
Übersicht 568
CARB Gesetzgebung (Pkw/LDT) 570
EPA Gesetzgebung (Pkw/LDT) 573
EU Gesetzgebung (Pkw/INfz) 575
Japan Gesetzgebung (Pkw/LDT) 578
USA Gesetzgebung
(schwere Nkw) 579
EU Gesetzgebung (schwere Nkw) 580
Japan Gesetzgebung
(schwere Nkw) 581
USA Testzyklen für Pkw und LDT 582
Europäischer Testzyklus für Pkw
und LDT 584
Japan Testzyklus für Pkw und LDT 585
Testzyklen für schwere Nkw 585
Abgas Messtechnik 588
Abgasprüfung auf
Rollenprüfständen 588
Abgas Messgeräte 591
Dieselrauchkontrolle
(Trübungsmessung) 595
Verdunstungsprüfung 596
Diagnose 598
Einführung 598
Überwachung im Fahrbetrieb
(On Board Diagnose) 598
On Board Diagnose (OBD) 600
Steuerung des Onomotors
Aufgabe der Motorsteuerung 608
Zylinderfüllung 609
Bestandteile 609
Steuerung der Luftfüllung 610
Komponenten des Luftsystems 611
Kraftstoffversorgung 612
Kraftstoffförderung bei Saugrohr¬
einspritzung 612
Kraftstoffförderung bei Benzin
Direkteinspritzung 613
Hochdruckpumpen für BDE 615
Weitere Komponenten der
Kraftstoffförderung 618
Gemischbildung 625
Grundlagen 625
Gemischbildungssysteme 626
Vergaser 627
Saugrohreinspritzung
(Äußere Gemischbildung) 630
Benzin Direkteinspritzung
(Innere Gemischbildung) 632
Gemischbildungskomponenten 634
Zündung 638
Grundlagen 638
Zündzeitpunkt 639
Zündsysteme 643
Zündungskomponenten 645
Motormanagement Motronic 654
Aufgabe 654
Systemübersicht 654
Motronic Ausführungen 655
Ältere Einspritzsysteme 662
Überblick 662
Mono Jetronic 662
K Jetronic 664
KE Jetronic 666
L Jetronic 668
LH Jetronic 670
Ältere Spulen Zündsysteme 672
Konventionelle
Spulenzündung (SZ) 672
Transistorzündung (TZ) 674
Elektronische Zündung (EZ, VZ) 676
Hochspannungs
. Kondensatorzündung (HKZ) 677
Schadstoffminderung
beim Ottomotor 678
Motorische Maßnahmen 678
Reduzierung außermotorischer
Störeinflüsse 681
Katalytische
Abgasnachbehandlung 681
Beeinflussung des Kraftstoff¬
verbrauchs durch Maßnahmen
am Fahrzeug 687
Alternativer Ottomotorbetrieb
Autogasbetrieb 688
Anwendung 688
Autogassystem 689
Erdgasbetrieb 691
Anwendung 691
Erdgassystem 691
Alkoholbetrieb 693
Anwendung 693
System 693
Wasserstoffbetrieb 694
Anwendung 694
Wasserstoffsystem 695
Steuerung des Dieselmotors
Kraftstoffversorgung
(Niederdruckteil) 696
Einspritzsystem Diesel 696
Komponenten der
Diesel Kraftstoffversorgung 698
Diesel Einspritzsysteme 702
Übersicht 702
Reiheneinspritzpumpe 705
Hubschieber Reiheneinspritz¬
pumpe 713
Verteilereinspritzpumpe 714
Zeitgesteuerte
Einzelpumpensysteme 720
Common Rail System 724
Einspritzsystem Komponenten 727
Starthilfesysteme 733
Glühsysteme 733
Schadstoffminderung
beim Dieselmotor 736
Motorische Maßnahmen 736
Abgasnachbehandlung 736
Alternative Antriebe
Hybridantriebe 744
Antriebskonzepte 744
Hybridstrategien 747
Batterien 751
Brennstoffzellen 752
Ausführungen 752
Brennstoffaufbereitung 752
Thermodynamik und Kinetik 753
Brennstoffzellen im Kfz 755
Triebstrang
Triebstrang 756
Größen und Einheiten 756
Aufgabe 756
Auslegung 756
Triebstrangvarianten 757
Elemente des Triebstrangs 757
Anfahrelemente 758
Mehrstufengetriebe 760
Handschaltgetriebe 761
Automatische Getriebe 763
Elektronische Getriebesteuerung 767
Stufenlose Getriebe CVT 769
Achsantrieb 770
Ausgleichsgetriebe 772
Allradantrieb und
Verteilergetriebe 773
Fahrwerk
Federung 774
Schwingungsarten 774
Geregelte Federungssysteme 776
Aktive Federung 778
Schwingungsdämpfer 780
Schwingungstilger 781
Federungselemente 782
Radaufhängung 784
Kinematik 784
Elastokinematik 785
Grundtypen und Eigenschaften
von Radaufhängungen 786
Räder 788
Räder für Pkw 788
Räder für Nfz 794
Reifen 796
Reifengruppen 796
Reifenbauart 796
Reifenkennzeichnung 798
Reifenanwendung 801
Kraftübertragungseigenschaften
von Reifen 802
Reifendruckkontrollsystem 810
Lenkung 812
Anforderungen an Lenkanlagen 812
Lenkverhalten 812
Bauformen der Lenkgetriebe 813
Lenkkinematik 813
Gliederung von Lenkanlagen 814
Hydraulische Hilfskraftlenkung 814
Elektrische Hilfskraftlenkung 815
Aktivlenkung 817
Hilfskraftlenkung für Nutzfahrzeuge 818
Fahrsicherheitssysteme
Bremssysteme 820
Begriffe, Grundlagen 820
Gesetzliche Vorschriften 825
Aufbau und Gliederungeiner
Bremsanlage 828
Bremsanlagenauslegung 831
Bremskreisaufteilungen 832
Bremsanlagen für Pkw
und leichte Nfz 833
Übersicht 833
Bremskrafrverstärker 833
Hauptbremszylinder 835
Bremskraftbegrenzer 836
Scheibenbremsen 837
Trommelbremsen 838
Fahrstabilisierungssysteme für Pkw 841
Antiblockiersysteme (ABS) 841
Antriebsschlupfregelung (ASR) 849
Elektronisches Stabilitäts
Programm (ESP) für Pkw 852
Zusatzfunktionen
(automatische Bremsfunktionen) 862
Elektrohydraulische Bremse SBC 866
Aufgabe und Funktion 866
Aufbau 868
Arbeitsweise 868
Bremsanlagen für Nfz 7,51
Gesamtgewicht 870
Systematik und Ausführung 870
Luftbeschaffung und aufbereitung 871
Übertragungseinrichtung 875
Radbremsen 880
Feststellbremsanlage 886
Dauerbremsanlagen 886
Fahrstabilisierungssysteme für Nfz 892
Antiblockiersystem (ABS) 892
Antriebsschlupfregelung (ASR) 896
Elektronisches Stabilitäts
Programm (ESP) für Nfz 898
Elektronisch geregeltes
Bremssystem (EBS) 903
Aufgabe 903
Systemaufbau 903
EBS Komponenten 904
Ablauf einer elektropneumatisohen
Bremsung (Prinzip) 906
Regelungs und Management¬
funktionen 907
Überwachungs und Diagnose¬
funktionen 908
Elektronisches Nfz Bremsmanage
ment als Plattform für Fahrer¬
assistenzsysteme 910
Elektronisches
Basisbremssystem 910
Subsysteme 911
Fahrzeugaufbau
Systematik der Straßenfahrzeuge 918
Klasseneinteilung nach ECE 919
Klasseneinteilung nach USA 919
Fahrzeugaufbau Pkw 920
Hauptabmessungen 920
Formgestaltung 922
Aerodynamik 922
Aeroakustik 924
Karosserie Rohbau 925
Karosserie Werkstoffe 926
Karosserie Oberfläche 928
Karosserie Ausstattung 928
Sicherheit 930
Fahrzeugaufbau Nkw 934
Nutzkraftwagen 934
Transporter 934
Lastkraftwagen und Sattelzug¬
maschinen 935
Omnibusse 937
Passive Sicherheit bei Nkw 939
Lichttechnik 940
Aufgaben 940
Vorschriften und Ausrüstung 940
Definitionen und Begriffe 942
Hauptscheinwerfer, europäisches
System 943
Hauptscheinwerfer, Vorschriften
Europa 954
Hauptscheinwerfer, USA 956
Hauptscheinwerfer,
Vorschriften USA 957
Leuchtweiteneinstellung
der Scheinwerfer, Europa 958
Scheinwerferreinigung 959
Nebelscheinwerfer 960
Zusatz Fernscheinwerfer 961
Leuchten 961
Blinkanlage 964
Leuchten für Fahrzeug¬
begrenzung 965
Parkleuchten 966
Kennzeichenleuchte 966
Bremsleuchten 967
Nebelschlussleuchten 967
Rückfahrscheinwerfer 968
Tagfahrleuchten/Tagfahrlicht 968
Weitere lichttechnische Geräte 969
Kraftfahrzeuglampen 969
Glasscheiben 972
Werkstoff Glas 972
Automobilverglasung 973
Funktionsverglasungen 974
Scheibenreinigung 976
Front Wischeranlagen 976
Heck Wischeranlagen 979
Scheinwerfer Reinigungsanlagen 980
Antriebsmotoren 980
Waschanlagen 981
Heizung und Klimatisierung
des Fahrgastraums 982
Aufgabe 982
Anlagen mit motorabhängiger
Heizung 982
Klimaanlagen 983
Motorunabhängige Heizungen 988
Innenraumfilter für Pkw 991
Autoelektrik
Bordnetze 992
Elektrische Energieversorgung
im Pkw 992
Elektrisches Energiemanagement 995
Zwei Batterien Bordnetz 996
Bordnetze für Nkw 997
Starterbatterien 999
Drehstromgenerator 1008
Startanlagen 1018
Anforderungen 1018
Einflussgrößen 1018
Starter 1018
Starteraufbau und Funktion 1019
Ansteuerung des Starters 1022
Schaltzeichen der Kraftfahrzeug¬
elektrik 1024
Schaltzeichen, allgemein 1024
Schaltpläne 1029
Stromlauf plane 1029
Abschnittsbezeichnungen und
Gerätezuordnung 1030
Anschlussplan in aufgelöster
Darstellung 1030
Wirkschaltpläne 1031
Klemmenbezeichnungen 1033
Kabelbäume und Steckverbin¬
dungen 1035
Kabelbäume 1035
Steckverbindungen 1037
Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) und Funkentstörung 1040
Anforderungen 1040
Störquellen 1040
Störsenken 1043
Störeinkopplung 1044
Elektrostatische Entladungen 1046
Messtechnik 1046
Vorschriften und Normen 1047
Fahrzeugsicherungssysteme
Schließsysteme 1048
Aufgabe, Struktur, Arbeitsweise 1048
Mechanisches Schließsystem 1049
Openbywire 1050
Elektrisches Schließsystem 1051
Zentralverriegelung 1052
Elektronische Wegfahrsperre 1053
Comfort Entry/Go System 1053
Diebstahl Alarmanlagen 1055
Vorschriften 1055
Systemaufbau 1055
Akustische Signalgeräte 1057
Anwendung 1057
Hörn 1057
Fanfare 1057
Sicherheit und Komfort
Insassenschutzsysteme 1058
Sicherheitsgurte und
Gurtstraffer 1058
Frontairbag 1060
Seitenairbag 1063
Komponenten 1063
Überrollschutzsysteme 1067
Weiterentwicklung 1067
Fensterantriebe 1070
Fensterantriebsmotoren 1070
Fensterantriebssteuerung 1070
Dachantriebe 1071
Komfort und Sicherheitsfunktionen
im Fahrzeuginnenraum 1072
Elektrische Sitzverstellung 1072
Elektrische Lenkradverstellung 1073
Multi purpose actuator 1073
Fahrerassistenzsysteme 1074
Adaptive Cruise Control (ACC) 1079
Aufbau und Funktion 1079
Regelalgorithmen 1081
Einsatzbereich 1083
Ausblick 1083
Night Vision 1084
Information und Kommunikation
Datenverarbeitung im Kfz 1086
Anforderungen 1086
Steuergerät 1087
Architektur 1087
CARTRONIC® 1088
Vernetzung im Kfz 1092
Systemübergreifende Funktionen 1092
Anforderungen an Bussysteme 1093
Klassifizierung von Bussystemen 1095
Einsatzgebiete im Kfz 1095
Kopplung von Netzwerken 1097
Beispiel 1097
Instrumentierung 1098
Informations und
Kommunikationsbereiche 1098
Fahrerinformationssysteme 1098
Kombiinstrumente (Kl) 1099
Display Ausführungen 1102
EG Kontrollgerät 1104
Gesetzliche Vorschriften 1104
Ausführungen 1104
Einparksysteme 1106
Einparkhilfe mit
Ultraschallsensoren 1106
Weitere Entwicklungsschritte 1109
Autoradio 1110
Rundfunkempfänger 1110
Konventionelle Empfänger 1110
Digitale Empfänger (DigiCeiver) 1111
Empfangsqualität 1112
Empfangsverbesserung 1112
Zusatzeinrichtungen 1114
Autoantennen 1115
Navigationssysteme 1116
Ortung 1116
Zielauswahl 1116
Routenberechnung 1116
Zielführung 1117
Kartendarstellung 1117
Straßenplanspeicher 1117
Verkehrstelematik 1118
Übertragungswege 1118
Standardisierung 1118
Referenzierung 1118
Selektion 1118
Decodierung von
Verkehrsmeldungen 1118
Dynamische Zielführung 1119
Off Board Navigation 1119
Informationserfassung 1119
Entwicklungsmethoden und Verfahren
Methoden und Werkzeuge 1120
Aufgabe und Anforderungen 1120
Modellbasierte Entwicklung
von Fahrzeugfunktionen 1120
Software Architektur und standar¬
disierte Software Komponenten 1122
Modellierung und Simulation
von Software Funktionen 1122
Rapid Prototyping von Software
Funktionen 1123
Design und Implementierung
von Software Funktionen 1126
Integration und Test von Software
und elektronischen Steuergeräten 1126
Kalibrierung von Software
Funktionen 1128
Sounddesign 1130
Definition 1130
Realisierung 1130
Fahrzeug Windkanäle 1134
Anwendung 1134
Aerodynamische Kenngrößen 1134
Windkanalausführungen 1135
Werkstatt Technik
Fahrzeugsystemtest 1140
Werkstattausrüstung 1140
Systemtest mit dem KTS 1141
Motor Prüftechnik 1143
Elektrikprüfungen 1144
Prüfen und Laden
von Starterbatterien 1144
Prüftechnik für Generatoren 1146
Prüftechnik für Starter 1147
Scheinwerfereinstellung 1148
Scheinwerfereinstellung, Europa 1148
Scheinwerfereinstellung, USA 1151
Prüfen von Diesel Einspritzpumpen 1152
Prüfung auf Prüfständen 1152
Prüfung im Fahrzeug 1155
Bremsenprüfung 1156
Bremsprüfstände 1156
Abgasuntersuchung (AU) 1158
Vorschriften 1158
Prüfablauf 1158
Messgeräte 1159
Anhang
Nationalitätszeichen 1160
Alphabete und Zahlen 1162
Sachwortverzeichnis 1164
Abkürzungen 1182 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Dietsche, Karl-Heinz |
author2_role | edt |
author2_variant | k h d khd |
author_GND | (DE-588)1052193854 |
author_facet | Dietsche, Karl-Heinz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022263716 |
classification_rvk | ZO 4200 ZO 4420 |
classification_tum | VER 020b |
ctrlnum | (OCoLC)180047466 (DE-599)BVBBV022263716 |
dewey-full | 629.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2 |
dewey-search | 629.2 |
dewey-sort | 3629.2 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 26., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022263716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150910</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070209s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982685947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801388</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0138-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801380</subfield><subfield code="9">3-8348-0138-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180047466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022263716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)157731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 020b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrtechnisches Taschenbuch</subfield><subfield code="c">Bosch. [Red.: Karl-Heinz Dietsche ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">26., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1192 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">18 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietsche, Karl-Heinz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052193854</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Robert Bosch GmbH</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019917-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015474317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015474317</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022263716 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:43:38Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2019917-X |
isbn | 9783834801388 3834801380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015474317 |
oclc_num | 180047466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-703 DE-706 DE-1047 DE-Aug4 DE-1043 DE-210 DE-858 DE-523 DE-573 DE-83 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-703 DE-706 DE-1047 DE-Aug4 DE-1043 DE-210 DE-858 DE-523 DE-573 DE-83 DE-634 DE-2070s |
physical | 1192 S. Ill., graph. Darst. 18 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spellingShingle | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Technik (DE-588)4059205-4 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4165441-9 (DE-588)4073757-3 |
title | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch |
title_auth | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch |
title_exact_search | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch |
title_exact_search_txtP | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch |
title_full | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch. [Red.: Karl-Heinz Dietsche ...] |
title_fullStr | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch. [Red.: Karl-Heinz Dietsche ...] |
title_full_unstemmed | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch. [Red.: Karl-Heinz Dietsche ...] |
title_short | Kraftfahrtechnisches Taschenbuch |
title_sort | kraftfahrtechnisches taschenbuch |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
topic_facet | Technik Kraftfahrzeugtechnik Kraftfahrzeug |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015474317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietschekarlheinz kraftfahrtechnischestaschenbuch AT robertboschgmbh kraftfahrtechnischestaschenbuch |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZO 4200 A237(26) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |