Schriftspracherwerb und Unterricht: Bausteine professionellen Handlungswissens
Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept "Lesen durch Schreiben" sind die meist verbreiteten Konzepte,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept "Lesen durch Schreiben" sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt aber auch kritisch beleuchtet werden. Basis hierfür ist die Einbeziehung von Forschungsbefunden insbesondere aus der empirischen Unterrichtsforschung, durch die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Kindern, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben und in der Gefahr stehen, eine Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus. Im Zentrum stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung. |
Beschreibung: | 250 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783531153681 3531153684 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022251405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070702 | ||
007 | t | ||
008 | 070201s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531153681 |9 978-3-531-15368-1 | ||
020 | |a 3531153684 |9 3-531-15368-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180718686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022251405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-54 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 372.632044 |2 22/ger | |
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schründer-Lenzen, Agi |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)131584170 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schriftspracherwerb und Unterricht |b Bausteine professionellen Handlungswissens |c Agi Schründer-Lenzen |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2007 | |
300 | |a 250 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
520 | 3 | |a Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept "Lesen durch Schreiben" sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt aber auch kritisch beleuchtet werden. Basis hierfür ist die Einbeziehung von Forschungsbefunden insbesondere aus der empirischen Unterrichtsforschung, durch die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Kindern, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben und in der Gefahr stehen, eine Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus. Im Zentrum stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung. | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015462194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136247678992384 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage........................................................................... 3
Einleitung................................................................................................ 9
1. PISA und die Folgen für eine Programmatik des
Schriftspracherwerbs.............................................................. 13
1.1 Literatur..................................................................................... 27
2 Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von
Schriftspracherwerb............................................................... 29
2.1 Schriftspracherwerb - ein Begriff und seine Implikationen...... 29
2.2 Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs.......................... 30
2.3 „Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit
des Schriftspracherwerbs........................................................... 33
2.4 Fehler - eine entwicklungsspezifische Notwendigkeit.............. 35
2.5 Schriftspracherwerb als Denkentwicklung................................ 40
2.6 Schriftspracherwerb als verbundener Sprachunterricht............. 43
2.7 Literatur..................................................................................... 46
3. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache....... 49
3.1 Linguistische Grundlagen der Orthographie............................. 49
3.1.1 Das phonologische Prinzip........................................................ 55
3.1.2 Das morphematische Prinzip..................................................... 56
3.1.3 Das grammatische Prinzip......................................................... 58
3.1.4 Das semantische Prinzip............................................................ 59
3.1.5 Das historische Prinzip.............................................................. 59
3.1.6 Das graphisch-formale Prinzip.................................................. 59
3.2 Literatur..................................................................................... 60
4. Modelle von Schrift und Schreiben und ihre
Konsequenzen für die Anfänge des Schreibenlernens......... 63
4.1 Sprachstatistische Häufigkeiten und
grundwortschatzorientiertes Rechtschreiblernen....................... 66
4.2
Anlauttabelle............................................................................. 67
4.3 Regularitäten der Schriftsprache und Freies Schreiben............. 81
4.4 Literatur..................................................................................... 85
5. Der Leseprozess und seine Schwierigkeiten.......................... 87
5.1 Die erste Ebene des Leseprozesses............................................ 88
5.2 Typische Schwierigkeiten schwacher Leser in der ersten
Phase des Leseprozesses........................................................... 89
5.3 Die zweite Ebene des Leseprozesses......................................... 91
5.4 Typische Schwierigkeiten schwacher Leser in der zweiten
Phase des Leseprozesses........................................................... 94
5.5 Die dritte Ebene des Leseprozesses........................................... 96
5.6 Zusammenfassung und Entwurf eines mehrdimensionalen
Lesemodells............................................................................... 97
5.6 Literatur..................................................................................... 102
6. Synopse aktueller methodisch-didaktischer Konzepte des
Schriftspracherwerbs.............................................................. 105
6.1 Lesen und Schreiben lernen mit einer Fibel und ihren
Begleitmaterialien..................................................................... 106
6.2 Lesen und Schreiben lernen mit den Ideen des
Spracherfahrungsansatzes......................................................... 118
6.1 Lesen durch Schreiben im Werkstattunterricht:
das Reichen-Konzept................................................................. 124
6.4 Tabellarische Übersicht und Vergleich der Grundelemente
didaktisch-methodischer Konzepte zum Schriftspracherwerb .. 127
6.5 Literatur..................................................................................... 132
7. Methoden des Schriftspracherwerbs zwischen
Programmatik und Empirie................................................... 133
7.1 Zur historischen Entwicklung von Leselehrmethoden.............. 133
7.2 Der historische Methodenstreit und gegenwärtige Konzepte
zur Unterrichtsqualität............................................................... 136
7.3 Zur Programmatik der Fibelkritik............................................. 144
7.4 Freiarbeit und Lernerfolg.......................................................... 150
7.5 Leselehrmethoden und Lernerfolg am Ende des 1. Schuljahres 152
7.5.1 Herff-Studie............................................................................... 152
7.5.2 Poerschke-Studie....................................................................... 155
7.6 Länderspezifische Leistungsvergleichsstudien.......................... 158
7.6.1 Leseunterricht und Leseverständnis im Vergleich der beiden
deutschen Staaten...................................................................... 159
7.6.2 Rechtschreibleistungen in BRD, DDR und der Schweiz........... 162
7.6.3 IGLU......................................................................................... 163
7.7 Lerneffekte unterschiedlicher methodischer
Schwerpunktsetzungen auf die Entwicklung von
Rechtschreibfähigkeiten............................................................ 165
7.7.1 „Lesen durch Schreiben versus Rechtschreiblehrgang............ 165
7.7.2 Fibeleinsatz und Rechtschreiborientierang............................... 165
7.7.3 BLK-Modellversuch: „Elementare Schriftkultur ... ................. 166
7.7.4 Schriftspracherwerb und lernförderlicher Unterricht
(PLUS-Projekt)......................................................................... 167
7.8 Experimentelle Variation von Methoden des
Schriftspracherwerbs (Nürnberger Forschergruppe)................ 170
7.9 Lesekompetenzentwicklung von Kindern mit
Migrationshintergrund............................................................... 172
7.10 Zusammenfassung und Ausblick............................................... 173
7.11 Literatur..................................................................................... 174
8. Legasthenie - Lese-Rechtschreibschwäche - Risikokinder. 181
8.1 Legasthenie - ein medizinisch-neurologisches
Funktionsmodell der Lese- Rechtschreibschwierigkeiten......... 182
8.2 Die pädagogische „Anti-Legasthenie-Bewegung .................... 185
8.3 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Interpretation
kognitions- und entwicklungspsychologisch orientierter
Ansätze...................................................................................... 187
8.4. Der gegenwärtige Status des medizinisch-psychologischen
Konzepts einer LRS: Die umschriebene Lese-
Rechtschreibstörung als Entwicklungs- und
Teilleistungsstörung.................................................................. 193
8.5 LRS und Unterricht: Leerstellen zwischen Theorie und
Empirie...................................................................................... 198
8.6 Literatur..................................................................................... 201
9. Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs rechtzeitig
erkennen und gezielt helfen.................................................... 209
9.1 Voraussetzungen für das Erlernen von Lesen und Schreiben.... 209
9.2 Zentrale Wahrnehmungsbereiche und ihr Risikopotential........ 211
9.2.1 Visuelle Wahrnehmung............................................................. 211
9.2.2 Auditive Wahrnehmung............................................................ 221
9.3 Schreiben lernen mit der linken Hand....................................... 224
9.4 Sprache und kognitive Strategiedefizite als Risikofaktoren...... 226
9.4.1 Sprachliche Entwicklungsverzögerungen................................. 226
9.4.2 Arbeitstechniken und Selbstorganisation.................................. 229
9.5 Lernwegbegleitende Diagnose der Schriftsprachentwicklung .. 236
9.6 Literatur..................................................................................... 246
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage. 3
Einleitung. 9
1. PISA und die Folgen für eine Programmatik des
Schriftspracherwerbs. 13
1.1 Literatur. 27
2 Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von
Schriftspracherwerb. 29
2.1 Schriftspracherwerb - ein Begriff und seine Implikationen. 29
2.2 Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs. 30
2.3 „Phonologische Bewusstheit" als zentrale Vorläuferfähigkeit
des Schriftspracherwerbs. 33
2.4 Fehler - eine entwicklungsspezifische Notwendigkeit. 35
2.5 Schriftspracherwerb als Denkentwicklung. 40
2.6 Schriftspracherwerb als verbundener Sprachunterricht. 43
2.7 Literatur. 46
3. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache. 49
3.1 Linguistische Grundlagen der Orthographie. 49
3.1.1 Das phonologische Prinzip. 55
3.1.2 Das morphematische Prinzip. 56
3.1.3 Das grammatische Prinzip. 58
3.1.4 Das semantische Prinzip. 59
3.1.5 Das historische Prinzip. 59
3.1.6 Das graphisch-formale Prinzip. 59
3.2 Literatur. 60
4. Modelle von Schrift und Schreiben und ihre
Konsequenzen für die Anfänge des Schreibenlernens. 63
4.1 Sprachstatistische Häufigkeiten und
grundwortschatzorientiertes Rechtschreiblernen. 66
4.2
Anlauttabelle. 67
4.3 Regularitäten der Schriftsprache und Freies Schreiben. 81
4.4 Literatur. 85
5. Der Leseprozess und seine Schwierigkeiten. 87
5.1 Die erste Ebene des Leseprozesses. 88
5.2 Typische Schwierigkeiten schwacher Leser in der ersten
Phase des Leseprozesses. 89
5.3 Die zweite Ebene des Leseprozesses. 91
5.4 Typische Schwierigkeiten schwacher Leser in der zweiten
Phase des Leseprozesses. 94
5.5 Die dritte Ebene des Leseprozesses. 96
5.6 Zusammenfassung und Entwurf eines mehrdimensionalen
Lesemodells. 97
5.6 Literatur. 102
6. Synopse aktueller methodisch-didaktischer Konzepte des
Schriftspracherwerbs. 105
6.1 Lesen und Schreiben lernen mit einer Fibel und ihren
Begleitmaterialien. 106
6.2 Lesen und Schreiben lernen mit den Ideen des
Spracherfahrungsansatzes. 118
6.1 Lesen durch Schreiben im Werkstattunterricht:
das Reichen-Konzept. 124
6.4 Tabellarische Übersicht und Vergleich der Grundelemente
didaktisch-methodischer Konzepte zum Schriftspracherwerb . 127
6.5 Literatur. 132
7. Methoden des Schriftspracherwerbs zwischen
Programmatik und Empirie. 133
7.1 Zur historischen Entwicklung von Leselehrmethoden. 133
7.2 Der historische Methodenstreit und gegenwärtige Konzepte
zur Unterrichtsqualität. 136
7.3 Zur Programmatik der Fibelkritik. 144
7.4 Freiarbeit und Lernerfolg. 150
7.5 Leselehrmethoden und Lernerfolg am Ende des 1. Schuljahres 152
7.5.1 Herff-Studie. 152
7.5.2 Poerschke-Studie. 155
7.6 Länderspezifische Leistungsvergleichsstudien. 158
7.6.1 Leseunterricht und Leseverständnis im Vergleich der beiden
deutschen Staaten. 159
7.6.2 Rechtschreibleistungen in BRD, DDR und der Schweiz. 162
7.6.3 IGLU. 163
7.7 Lerneffekte unterschiedlicher methodischer
Schwerpunktsetzungen auf die Entwicklung von
Rechtschreibfähigkeiten. 165
7.7.1 „Lesen durch Schreiben" versus Rechtschreiblehrgang. 165
7.7.2 Fibeleinsatz und Rechtschreiborientierang. 165
7.7.3 BLK-Modellversuch: „Elementare Schriftkultur .". 166
7.7.4 Schriftspracherwerb und lernförderlicher Unterricht
(PLUS-Projekt). 167
7.8 Experimentelle Variation von Methoden des
Schriftspracherwerbs (Nürnberger Forschergruppe). 170
7.9 Lesekompetenzentwicklung von Kindern mit
Migrationshintergrund. 172
7.10 Zusammenfassung und Ausblick. 173
7.11 Literatur. 174
8. Legasthenie - Lese-Rechtschreibschwäche - Risikokinder. 181
8.1 Legasthenie - ein medizinisch-neurologisches
Funktionsmodell der Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. 182
8.2 Die pädagogische „Anti-Legasthenie-Bewegung". 185
8.3 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Interpretation
kognitions- und entwicklungspsychologisch orientierter
Ansätze. 187
8.4. Der gegenwärtige Status des medizinisch-psychologischen
Konzepts einer LRS: Die umschriebene Lese-
Rechtschreibstörung als Entwicklungs- und
Teilleistungsstörung. 193
8.5 LRS und Unterricht: Leerstellen zwischen Theorie und
Empirie. 198
8.6 Literatur. 201
9. Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs rechtzeitig
erkennen und gezielt helfen. 209
9.1 Voraussetzungen für das Erlernen von Lesen und Schreiben. 209
9.2 Zentrale Wahrnehmungsbereiche und ihr Risikopotential. 211
9.2.1 Visuelle Wahrnehmung. 211
9.2.2 Auditive Wahrnehmung. 221
9.3 Schreiben lernen mit der linken Hand. 224
9.4 Sprache und kognitive Strategiedefizite als Risikofaktoren. 226
9.4.1 Sprachliche Entwicklungsverzögerungen. 226
9.4.2 Arbeitstechniken und Selbstorganisation. 229
9.5 Lernwegbegleitende Diagnose der Schriftsprachentwicklung . 236
9.6 Literatur. 246 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schründer-Lenzen, Agi 1951- |
author_GND | (DE-588)131584170 |
author_facet | Schründer-Lenzen, Agi 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Schründer-Lenzen, Agi 1951- |
author_variant | a s l asl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022251405 |
classification_rvk | DP 3100 DP 4000 DT 2000 DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)180718686 (DE-599)BVBBV022251405 |
dewey-full | 372.632044 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.632044 |
dewey-search | 372.632044 |
dewey-sort | 3372.632044 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03310nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022251405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070201s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531153681</subfield><subfield code="9">978-3-531-15368-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531153684</subfield><subfield code="9">3-531-15368-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180718686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022251405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.632044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schründer-Lenzen, Agi</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131584170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftspracherwerb und Unterricht</subfield><subfield code="b">Bausteine professionellen Handlungswissens</subfield><subfield code="c">Agi Schründer-Lenzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept "Lesen durch Schreiben" sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt aber auch kritisch beleuchtet werden. Basis hierfür ist die Einbeziehung von Forschungsbefunden insbesondere aus der empirischen Unterrichtsforschung, durch die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Kindern, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben und in der Gefahr stehen, eine Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus. Im Zentrum stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015462194</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022251405 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:39:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531153681 3531153684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015462194 |
oclc_num | 180718686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-739 DE-188 |
physical | 250 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Schründer-Lenzen, Agi 1951- Verfasser (DE-588)131584170 aut Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Agi Schründer-Lenzen 2. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2007 250 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept "Lesen durch Schreiben" sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt aber auch kritisch beleuchtet werden. Basis hierfür ist die Einbeziehung von Forschungsbefunden insbesondere aus der empirischen Unterrichtsforschung, durch die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Kindern, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben und in der Gefahr stehen, eine Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus. Im Zentrum stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung. Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd rswk-swf Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 s Förderunterricht (DE-588)4017776-2 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schründer-Lenzen, Agi 1951- Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4142406-2 (DE-588)4017776-2 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4129492-0 |
title | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens |
title_auth | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens |
title_exact_search | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens |
title_exact_search_txtP | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens |
title_full | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Agi Schründer-Lenzen |
title_fullStr | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Agi Schründer-Lenzen |
title_full_unstemmed | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Agi Schründer-Lenzen |
title_short | Schriftspracherwerb und Unterricht |
title_sort | schriftspracherwerb und unterricht bausteine professionellen handlungswissens |
title_sub | Bausteine professionellen Handlungswissens |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Anfangsunterricht Förderunterricht Spracherwerb Schriftsprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schrunderlenzenagi schriftspracherwerbundunterrichtbausteineprofessionellenhandlungswissens |