Schriftspracherwerb und Unterricht: Bausteine professionellen Handlungswissens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle fachwissenschaftliche Diskussion des Schriftspracherwerbs, wobei insbesondere auf eine verständliche Darstellung der verschiedenen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts geachtet wurde. Die Erweiterung grundschulpädagogischer Forschung durch die Einbeziehung sprach- und unterrichtswissenschaftlicher, lese- und kognitionspsychologischer Forschungsbefunde lässt die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Die fachdidaktische Kontroverse über die geeignete unterrichtsmethodische Konzeption des Schriftspracherwerbs, die immer wieder zwischen Fibellehrgang und lernbereichsspezifischen Varianten des offenen Unterrichts geführt wird, kann damit auf eine neue Basis gestellt werden. Gerade Kinder mit auffälligen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb sind auf eine gezielte Förderung, auf lehrergesteuerten wie auch auf schülerzentrierten Unterricht angewiesen. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt iterdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250S.) |
ISBN: | 9783322976048 9783810040435 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97604-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322976048 |c Online |9 978-3-322-97604-8 | ||
020 | |a 9783810040435 |c Print |9 978-3-8100-4043-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97604-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1184501433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schründer-Lenzen, Agi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schriftspracherwerb und Unterricht |b Bausteine professionellen Handlungswissens |c von Agi Schründer-Lenzen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle fachwissenschaftliche Diskussion des Schriftspracherwerbs, wobei insbesondere auf eine verständliche Darstellung der verschiedenen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts geachtet wurde. Die Erweiterung grundschulpädagogischer Forschung durch die Einbeziehung sprach- und unterrichtswissenschaftlicher, lese- und kognitionspsychologischer Forschungsbefunde lässt die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Die fachdidaktische Kontroverse über die geeignete unterrichtsmethodische Konzeption des Schriftspracherwerbs, die immer wieder zwischen Fibellehrgang und lernbereichsspezifischen Varianten des offenen Unterrichts geführt wird, kann damit auf eine neue Basis gestellt werden. Gerade Kinder mit auffälligen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb sind auf eine gezielte Förderung, auf lehrergesteuerten wie auch auf schülerzentrierten Unterricht angewiesen. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt iterdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174357966848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schründer-Lenzen, Agi |
author_facet | Schründer-Lenzen, Agi |
author_role | aut |
author_sort | Schründer-Lenzen, Agi |
author_variant | a s l asl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461140 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1184501433 (DE-599)BVBBV042461140 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97604-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03227nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322976048</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97604-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810040435</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-4043-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97604-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184501433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schründer-Lenzen, Agi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftspracherwerb und Unterricht</subfield><subfield code="b">Bausteine professionellen Handlungswissens</subfield><subfield code="c">von Agi Schründer-Lenzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle fachwissenschaftliche Diskussion des Schriftspracherwerbs, wobei insbesondere auf eine verständliche Darstellung der verschiedenen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts geachtet wurde. Die Erweiterung grundschulpädagogischer Forschung durch die Einbeziehung sprach- und unterrichtswissenschaftlicher, lese- und kognitionspsychologischer Forschungsbefunde lässt die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Die fachdidaktische Kontroverse über die geeignete unterrichtsmethodische Konzeption des Schriftspracherwerbs, die immer wieder zwischen Fibellehrgang und lernbereichsspezifischen Varianten des offenen Unterrichts geführt wird, kann damit auf eine neue Basis gestellt werden. Gerade Kinder mit auffälligen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb sind auf eine gezielte Förderung, auf lehrergesteuerten wie auch auf schülerzentrierten Unterricht angewiesen. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt iterdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322976048 9783810040435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896347 |
oclc_num | 1184501433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (250S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Schründer-Lenzen, Agi Verfasser aut Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens von Agi Schründer-Lenzen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 1 Online-Ressource (250S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle fachwissenschaftliche Diskussion des Schriftspracherwerbs, wobei insbesondere auf eine verständliche Darstellung der verschiedenen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts geachtet wurde. Die Erweiterung grundschulpädagogischer Forschung durch die Einbeziehung sprach- und unterrichtswissenschaftlicher, lese- und kognitionspsychologischer Forschungsbefunde lässt die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Die fachdidaktische Kontroverse über die geeignete unterrichtsmethodische Konzeption des Schriftspracherwerbs, die immer wieder zwischen Fibellehrgang und lernbereichsspezifischen Varianten des offenen Unterrichts geführt wird, kann damit auf eine neue Basis gestellt werden. Gerade Kinder mit auffälligen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb sind auf eine gezielte Förderung, auf lehrergesteuerten wie auch auf schülerzentrierten Unterricht angewiesen. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt iterdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus Education Education (general) Erziehung Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 s Förderunterricht (DE-588)4017776-2 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schründer-Lenzen, Agi Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Education Education (general) Erziehung Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017776-2 (DE-588)4129492-0 (DE-588)4142406-2 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4056458-7 |
title | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens |
title_auth | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens |
title_exact_search | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens |
title_full | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens von Agi Schründer-Lenzen |
title_fullStr | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens von Agi Schründer-Lenzen |
title_full_unstemmed | Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens von Agi Schründer-Lenzen |
title_short | Schriftspracherwerb und Unterricht |
title_sort | schriftspracherwerb und unterricht bausteine professionellen handlungswissens |
title_sub | Bausteine professionellen Handlungswissens |
topic | Education Education (general) Erziehung Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Förderunterricht Schriftsprache Anfangsunterricht Deutschunterricht Spracherwerb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8 |
work_keys_str_mv | AT schrunderlenzenagi schriftspracherwerbundunterrichtbausteineprofessionellenhandlungswissens |