Fremdsprachen in der Grundschule: Grundlagen und Praxisbeispiele
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schroedel
2006
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 152 S. Ill. |
ISBN: | 3507340542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021835369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061206 | ||
007 | t | ||
008 | 061130s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3507340542 |c brosch. : DM 39.00 |9 3-507-34054-2 | ||
035 | |a (OCoLC)266086670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021835369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a ES 786 |0 (DE-625)27896: |2 rvk | ||
084 | |a HD 162 |0 (DE-625)48411: |2 rvk | ||
084 | |a D 5200 |2 dopaed | ||
245 | 1 | 0 | |a Fremdsprachen in der Grundschule |b Grundlagen und Praxisbeispiele |c hrsg. von Werner Bleyhl. Unter Mitarb. von Otfried Börner ... |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Schroedel |c 2006 | |
300 | |a 152 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bleyhl, Werner |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)135914167 |4 oth | |
700 | 1 | |a Börner, Otfried |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)135914299 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135767331569664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort................................................................. 6
Einleitung............................................................... 7
1. Wie funktioniert das Lernen einer fremden Sprache? (Werner Bleyhl)................ 9
1.1 Die Vieldimensionalität des Sprachenlemens.............................................. 9
1.2 Wie verläuft das „tatsächliche Lernen? .................................................. 10
1.3 Sprache in dreierlei Gestalt............................................................. 11
1.4 Wie aber kommt Sprache in den Kopf?................................................... 11
1.5 Wie gelangen Kinder zum kreativen Umgang mit Sprache?................................... 14
1.5.1 Kann Lernen nach dem Input-Output-Prinzip erfolgen?...................................... 15
1.5.2 Wie verläuft der Lernprozess?.......................................................... 16
1.5.3 Erfolgt der Kenntniszuwachs bewusst?................................................... 16
1.5.4 Der Wandel der Sprachauffassung am Ende des 20. Jahrhunderts............................... 18
1.5.5 Das Verständnis vom Fremdsprachenunterricht............................................. 19
1.5.6 Gibt es Parallelen im Mutterspracherwerb?................................................ 19
1.6 Welches ist das optimale Alter für das Fremdsprachenlernen?................................. 21
1.7 Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen im Vergleich.................... 21
1.8 Worin besteht der Unterschied zwischen inhaltorientiertem und formalem Fremdsprachenunterricht? . . 22
2. Methodische Konsequenzen aus dem Wissen um das Lernen (Werner Bleyhl)......... 24
2.1 Worauf gründet sich das Vorgehen beim
2.1.1 Wie verläuft der Erwerb der Lesefähigkeit?................................................ 25
2.2 Welche methodischen Konsequenzen ergeben sich für den Sprachlehrer?........................ 26
2.3 Wie verzahnen sich Lernen und Lehren?.................................................. 27
2.4 Was bringen Lehrpläne?............................................................... 29
2.5 Was macht einen guten Lehrer aus?...................................................... 29
3. Sprache und Handeln - Die „mehrsinnige Erfahrung von Sprache in der Welt mittels
der Technik des Total
3.1 Was spricht für das Körperlernen?....................................................... 31
3.2 Wie kann man dem Verlauf des Lernprozesses auf die Spur kommen?........................... 31
3.3 Was versteht man unter der Technik des Total
3.4 Wie setzt man diese Technik praktisch um?................................................ 33
4. Vorlesen und Hören (Werner Bleyhl)............................................... 36
4.1 Der Mensch ist kein Computer.......................................................... 36
4.2 Welche Bedeutung hat das Hörverstehen?................................................. 36
4.2.1 Entwicklungspsychologische Begründung................................................. 36
4.2.2 Spracherwerbspsychologische Begründung................................................ 37
4.3 Was ist unter dem Begriff der Altersgemäßheit zu verstehen?.................................. 37
4.4 Wie wichtig sind Unterrichtsmaterialien?................................................. 38
4.5 Warum ist das Mündliche didaktisch so wichtig? ........................................... 38
4.6 Wie kann das Mündliche etabliert werden?................................................ 39
4.7 Wie kann man Lerner begeistern?....................................................... 40
4.8 Wie lassen sich auch unbetonte formale sprachliche Momente „lernen ?......................... 41
5. Story
5.1 Wie wirken fremdsprachliche Geschichten auf unsere Kinder?................................. 43
5.2
Inhaltsverzeichnis
5.3
5.4 Noch mehr
5.5 Schlussbemerkung................................................................... 55
6.
6.1
6.2 Strukturierung und Semantisierung von
6.3 Sprechsituationen im Englischunterricht der Grundschule.................................... 56
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.3.6 Schlussbemerkung................................................................... 58
7. Der Einsatz von Handpuppen und anderen Spielfiguren (Helga Haudeck)............ 59
7.1 Welche Bedeutung hat die Handpuppe im muttersprachlichen Unterricht?........................ 59
7.2 Wie wird die Handpuppe im fremdsprachlichen Unterricht eingesetzt?.......................... 59
7.3 Warum wird die Handpuppe eingesetzt?.................................................. 59
7.4 Wie fungiert die Handpuppe als Dialogpartner in mündlichen Kommunikationssituationen?......... 60
7.5 Wie fordert die Handpuppe ganzheitliches und spielerisches Lernen in einem offenen Unterricht?..... 61
7.6 Praktische Beispiele zu Interaktionen..................................................... 61
7.6.1 Morgendliche Begrüßung und
7.7 Wie kann die Handpuppe interkulturell aktiv werden?....................................... 62
7.7.1
7.8 Wie integriert man die Handpuppe in den verschiedenen Themenbereichen?...................... 64
7.8.1
7.9 Praktische Beispiele für darstellende Spielformen........................................... 65
7.9.1 Inszenierung von Alltagssituationen durch Spielfiguren...................................... 66
7.9.2 Eine Erzählung wird zum Theaterstück................................................... 66
7.9.3 Ein Reim wird in Szene gesetzt: „In
7.9.4
7.10 Wo finde ich weitere Informationen?..................................................... 68
8. Die erste Stunde (Helga Haudeck)............................................. 69
8.1 Wie plant man den Einstieg in den
Fremdsprachenunterricht?............................................................. 69
8.2 Besuch aus England.................................................................. 69
9. Themenorientierter Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
9.1 Eine Revolution in der Fremdsprachendidaktik............................................. 72
9.2 Worauf gründet sich der themenorientierte Fremdsprachenunterricht?........................... 73
9.3 Ist der themenorientierte Ansatz sprachlerntheoretisch begründbar?............................. 73
9.4 Wie kann man die im Unterricht behandelten Themen strukturieren und auswählen?............... 74
9.5 Wie können die thematischen Inhalte vermittelt werden?..................................... 76
9.6 Praktische Beispiele.................................................................. 77
9.7 Schlussbemerkung........................................................... gO
10. Bildimpulse und Sprache im Fremdsprachenunterricht der Grundschule (H.-E. Piepho) 81
10.1 Wann wirken Bildimpulse lernfördernd?.................................................. gj
10.2 Wie sollten Visualisierungen eingesetzt werden?...................................... gj
Inhaltsverzeichnis
11. Empfehlungen zur Verwendung des Schriftlichen im Fremdsprachenerwerb
in der Grundschule (Werner Bleyhl)............................................... 84
11.1 Welche Funktion hat die Schrift?........................................................ 84
11.2 Wie wird Schriftsprachkompetenz erreicht?................................................ 85
11.3 Welche Konsequenzen haben die Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Orthographie? 85
11.4 Worauf gründet sich das methodische Vorgehen?........................................... 86
11.5 Welches sind die Konsequenzen
11.6 Welche Hinweise gibt es für die Umsetzung in die Praxis?.................................... 88
11.7 Exkurs: Kurzformen.................................................................. 90
11.8 Persönliches Gedankenspiel zur Konkurrenz zwischen Form und Inhalt......................... 90
12. Leistung und Leistungsbeurteilung (Werner Bleyhl)................................. 92
12.1 Welche Grandsatzfragen gilt es zu bedenken?.............................................. 92
12.2 Wie erreicht man die Ebene der Selbstevaluation? .......................................... 94
12.3 Welche Bedeutung hat die soziale Gruppe?................................................ 95
12.4 Worauf sollen Zeugnisse basieren? ...................................................... 95
12.5 Wandelt sich der Leistungsbegriff?...................................................... 97
13. Übergang in die Klasse 5 (Otfried
13.1 Welchen Grundsätzen folgt der frühe Fremdsprachenunterricht?............................... 99
13.2 Wodurch ist der Fremdsprachenunterricht ab Klasse 5 gekennzeichnet?......................... 99
13.3 Welche Organisationsformen des Fremdsprachenlernens an Grundschulen eignen sich?............. 100
13.3.1 Flächendeckender Grundschulenglischunterricht in Hamburg................................. 100
13.4 Wie wird das Fremdsprachenlernen an Grundschulen in der Sekundarstufe aufgenommen?.......... 101
13.4.1 Die Kinder nehmen den Englischunterricht nicht ernst genug.................................. 101
13.4.2 Die Lerngruppen sind zu heterogen...................................................... 101
13.4.3 Die Kinder verstehen nicht genug von sprachlichen Zusammenhängen.......................... 101
13.4.4 Die Kinder machen Fehler............................................................. 101
13.5 Wie kann das Fremdsprachenlernen an Grund- und weiterführenden Schulen zum
13.5.1 Information und Austausch............................................................ 102
13.5.2 Gelerntes aus der Grundschule ernst nehmen und ausbauen................................... 102
13.5.3 „Spracherwerb ermöglichen statt „Sprache lehren ......................................... 103
13.6 Schlussbemerkung................................................................... 103
Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte (Franz-Xaver Joos, Regine Heitz, Kathrin Lauschke,
Gisela Schultz-Steinbach)................................................................ 104
Nachwort..................................................................... 129
Anhang 1 von Hentig.................................................................. 130
Anhang 2 vanPatten................................................................... 131
Anhang 3 Christison................................................................... 132
Anhang 4 Peltzer-Karpf/Zangl........................................................... 133
Anhang 5 Lewis...................................................................... 134
Anhang 6 Knebler..................................................................... 135
Fußnotenerläuterung........................................................... 138
Literaturverzeichnis............................................................ 144
Sachwortregister............................................................... 152
Autoren............................................................................. 152
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort. 6
Einleitung. 7
1. Wie funktioniert das Lernen einer fremden Sprache? (Werner Bleyhl). 9
1.1 Die Vieldimensionalität des Sprachenlemens. 9
1.2 Wie verläuft das „tatsächliche" Lernen? . 10
1.3 Sprache in dreierlei Gestalt. 11
1.4 Wie aber kommt Sprache in den Kopf?. 11
1.5 Wie gelangen Kinder zum kreativen Umgang mit Sprache?. 14
1.5.1 Kann Lernen nach dem Input-Output-Prinzip erfolgen?. 15
1.5.2 Wie verläuft der Lernprozess?. 16
1.5.3 Erfolgt der Kenntniszuwachs bewusst?. 16
1.5.4 Der Wandel der Sprachauffassung am Ende des 20. Jahrhunderts. 18
1.5.5 Das Verständnis vom Fremdsprachenunterricht. 19
1.5.6 Gibt es Parallelen im Mutterspracherwerb?. 19
1.6 Welches ist das optimale Alter für das Fremdsprachenlernen?. 21
1.7 Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen im Vergleich. 21
1.8 Worin besteht der Unterschied zwischen inhaltorientiertem und formalem Fremdsprachenunterricht? . . 22
2. Methodische Konsequenzen aus dem Wissen um das Lernen (Werner Bleyhl). 24
2.1 Worauf gründet sich das Vorgehen beim
2.1.1 Wie verläuft der Erwerb der Lesefähigkeit?. 25
2.2 Welche methodischen Konsequenzen ergeben sich für den Sprachlehrer?. 26
2.3 Wie verzahnen sich Lernen und Lehren?. 27
2.4 Was bringen Lehrpläne?. 29
2.5 Was macht einen guten Lehrer aus?. 29
3. Sprache und Handeln - Die „mehrsinnige" Erfahrung von Sprache in der Welt mittels
der Technik des Total
3.1 Was spricht für das Körperlernen?. 31
3.2 Wie kann man dem Verlauf des Lernprozesses auf die Spur kommen?. 31
3.3 Was versteht man unter der Technik des Total
3.4 Wie setzt man diese Technik praktisch um?. 33
4. Vorlesen und Hören (Werner Bleyhl). 36
4.1 Der Mensch ist kein Computer. 36
4.2 Welche Bedeutung hat das Hörverstehen?. 36
4.2.1 Entwicklungspsychologische Begründung. 36
4.2.2 Spracherwerbspsychologische Begründung. 37
4.3 Was ist unter dem Begriff der Altersgemäßheit zu verstehen?. 37
4.4 Wie wichtig sind Unterrichtsmaterialien?. 38
4.5 Warum ist das Mündliche didaktisch so wichtig? . 38
4.6 Wie kann das Mündliche etabliert werden?. 39
4.7 Wie kann man Lerner begeistern?. 40
4.8 Wie lassen sich auch unbetonte formale sprachliche Momente „lernen"?. 41
5. Story
5.1 Wie wirken fremdsprachliche Geschichten auf unsere Kinder?. 43
5.2
Inhaltsverzeichnis
5.3
5.4 Noch mehr
5.5 Schlussbemerkung. 55
6.
6.1
6.2 Strukturierung und Semantisierung von
6.3 Sprechsituationen im Englischunterricht der Grundschule. 56
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.3.6 Schlussbemerkung. 58
7. Der Einsatz von Handpuppen und anderen Spielfiguren (Helga Haudeck). 59
7.1 Welche Bedeutung hat die Handpuppe im muttersprachlichen Unterricht?. 59
7.2 Wie wird die Handpuppe im fremdsprachlichen Unterricht eingesetzt?. 59
7.3 Warum wird die Handpuppe eingesetzt?. 59
7.4 Wie fungiert die Handpuppe als Dialogpartner in mündlichen Kommunikationssituationen?. 60
7.5 Wie fordert die Handpuppe ganzheitliches und spielerisches Lernen in einem offenen Unterricht?. 61
7.6 Praktische Beispiele zu Interaktionen. 61
7.6.1 Morgendliche Begrüßung und
7.7 Wie kann die Handpuppe interkulturell aktiv werden?. 62
7.7.1
7.8 Wie integriert man die Handpuppe in den verschiedenen Themenbereichen?. 64
7.8.1
7.9 Praktische Beispiele für darstellende Spielformen. 65
7.9.1 Inszenierung von Alltagssituationen durch Spielfiguren. 66
7.9.2 Eine Erzählung wird zum Theaterstück. 66
7.9.3 Ein Reim wird in Szene gesetzt: „In
7.9.4
7.10 Wo finde ich weitere Informationen?. 68
8. Die erste Stunde (Helga Haudeck). 69
8.1 Wie plant man den Einstieg in den
Fremdsprachenunterricht?. 69
8.2 Besuch aus England. 69
9. Themenorientierter Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
9.1 Eine Revolution in der Fremdsprachendidaktik. 72
9.2 Worauf gründet sich der themenorientierte Fremdsprachenunterricht?. 73
9.3 Ist der themenorientierte Ansatz sprachlerntheoretisch begründbar?. 73
9.4 Wie kann man die im Unterricht behandelten Themen strukturieren und auswählen?. 74
9.5 Wie können die thematischen Inhalte vermittelt werden?. 76
9.6 Praktische Beispiele. 77
9.7 Schlussbemerkung. gO
10. Bildimpulse und Sprache im Fremdsprachenunterricht der Grundschule (H.-E. Piepho) 81
10.1 Wann wirken Bildimpulse lernfördernd?. gj
10.2 Wie sollten Visualisierungen eingesetzt werden?. gj
Inhaltsverzeichnis
11. Empfehlungen zur Verwendung des Schriftlichen im Fremdsprachenerwerb
in der Grundschule (Werner Bleyhl). 84
11.1 Welche Funktion hat die Schrift?. 84
11.2 Wie wird Schriftsprachkompetenz erreicht?. 85
11.3 Welche Konsequenzen haben die Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Orthographie? 85
11.4 Worauf gründet sich das methodische Vorgehen?. 86
11.5 Welches sind die Konsequenzen
11.6 Welche Hinweise gibt es für die Umsetzung in die Praxis?. 88
11.7 Exkurs: Kurzformen. 90
11.8 Persönliches Gedankenspiel zur Konkurrenz zwischen Form und Inhalt. 90
12. Leistung und Leistungsbeurteilung (Werner Bleyhl). 92
12.1 Welche Grandsatzfragen gilt es zu bedenken?. 92
12.2 Wie erreicht man die Ebene der Selbstevaluation? . 94
12.3 Welche Bedeutung hat die soziale Gruppe?. 95
12.4 Worauf sollen Zeugnisse basieren? . 95
12.5 Wandelt sich der Leistungsbegriff?. 97
13. Übergang in die Klasse 5 (Otfried
13.1 Welchen Grundsätzen folgt der frühe Fremdsprachenunterricht?. 99
13.2 Wodurch ist der Fremdsprachenunterricht ab Klasse 5 gekennzeichnet?. 99
13.3 Welche Organisationsformen des Fremdsprachenlernens an Grundschulen eignen sich?. 100
13.3.1 Flächendeckender Grundschulenglischunterricht in Hamburg. 100
13.4 Wie wird das Fremdsprachenlernen an Grundschulen in der Sekundarstufe aufgenommen?. 101
13.4.1 Die Kinder nehmen den Englischunterricht nicht ernst genug. 101
13.4.2 Die Lerngruppen sind zu heterogen. 101
13.4.3 Die Kinder verstehen nicht genug von sprachlichen Zusammenhängen. 101
13.4.4 Die Kinder machen Fehler. 101
13.5 Wie kann das Fremdsprachenlernen an Grund- und weiterführenden Schulen zum
13.5.1 Information und Austausch. 102
13.5.2 Gelerntes aus der Grundschule ernst nehmen und ausbauen. 102
13.5.3 „Spracherwerb ermöglichen" statt „Sprache lehren". 103
13.6 Schlussbemerkung. 103
Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte (Franz-Xaver Joos, Regine Heitz, Kathrin Lauschke,
Gisela Schultz-Steinbach). 104
Nachwort. 129
Anhang 1 von Hentig. 130
Anhang 2 vanPatten. 131
Anhang 3 Christison. 132
Anhang 4 Peltzer-Karpf/Zangl. 133
Anhang 5 Lewis. 134
Anhang 6 Knebler. 135
Fußnotenerläuterung. 138
Literaturverzeichnis. 144
Sachwortregister. 152
Autoren. 152 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)135914167 (DE-588)135914299 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021835369 |
classification_rvk | DP 3100 ES 786 HD 162 |
ctrlnum | (OCoLC)266086670 (DE-599)BVBBV021835369 |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
edition | [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01833nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021835369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061130s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3507340542</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 39.00</subfield><subfield code="9">3-507-34054-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)266086670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021835369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 786</subfield><subfield code="0">(DE-625)27896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 162</subfield><subfield code="0">(DE-625)48411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5200</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachen in der Grundschule</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">hrsg. von Werner Bleyhl. Unter Mitarb. von Otfried Börner ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schroedel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleyhl, Werner</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135914167</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Börner, Otfried</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135914299</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047304</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021835369 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3507340542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047304 |
oclc_num | 266086670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 152 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schroedel |
record_format | marc |
spelling | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele hrsg. von Werner Bleyhl. Unter Mitarb. von Otfried Börner ... [Nachdr.] Hannover Schroedel 2006 152 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s Bleyhl, Werner 1938- Sonstige (DE-588)135914167 oth Börner, Otfried 1939- Sonstige (DE-588)135914299 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018428-6 (DE-588)4014801-4 (DE-588)4022349-8 |
title | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_auth | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_exact_search | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_exact_search_txtP | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_full | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele hrsg. von Werner Bleyhl. Unter Mitarb. von Otfried Börner ... |
title_fullStr | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele hrsg. von Werner Bleyhl. Unter Mitarb. von Otfried Börner ... |
title_full_unstemmed | Fremdsprachen in der Grundschule Grundlagen und Praxisbeispiele hrsg. von Werner Bleyhl. Unter Mitarb. von Otfried Börner ... |
title_short | Fremdsprachen in der Grundschule |
title_sort | fremdsprachen in der grundschule grundlagen und praxisbeispiele |
title_sub | Grundlagen und Praxisbeispiele |
topic | Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Fremdsprachenunterricht Englischunterricht Grundschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bleyhlwerner fremdsprachenindergrundschulegrundlagenundpraxisbeispiele AT bornerotfried fremdsprachenindergrundschulegrundlagenundpraxisbeispiele |