Das Portfolio-Konzept in der Grundschule: individualisiertes Lernen organisieren
Wir brauchen individualisiertes Lernen, weil wir wissen, dass Lernbiografien und Lernwege so unterschiedlich sind wie einzelne Charaktere. Andererseits darf natürlich Unterricht nicht im Chaos von lauter kleinen Egomanen untergehen. Deswegen ist das Portfolio-Konzept die organisierte Form des indivi...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mülheim an der Ruhr
Verl. an der Ruhr
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wir brauchen individualisiertes Lernen, weil wir wissen, dass Lernbiografien und Lernwege so unterschiedlich sind wie einzelne Charaktere. Andererseits darf natürlich Unterricht nicht im Chaos von lauter kleinen Egomanen untergehen. Deswegen ist das Portfolio-Konzept die organisierte Form des individuellen Lernens: Jedes Kind erhält ein Logbuch, das gleichzeitig seine Lernerfolge dokumentiert wie reflektiert. Erbrachte Leistungen werden darin "bewiesen", neue Lernziele gesetzt und eigene dazu entwickelt. Hier geht es ein bisschen schneller, dort ein wenig langsamer, aber relativ zu gestern geht es immer ermutigend vorwärts. Immer begleiten Eltern, Mitschüler und Lehrer diesen Prozess dialogisch, anerkennen, machen Mut aber kritisieren auch. Das Portfolio ist so viel mehr als eine Sammlung der schönsten Arbeiten. Es ist ein selbst gestalteter Lernwegatlas, der die Kinder Stück für Stück immer sicherer ihre eigenen Lernwege finden lässt, damit jeder das Beste aus sich herausholen kann. |
Beschreibung: | 129 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783834601377 3834601373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021564505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130322 | ||
007 | t | ||
008 | 060428s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977821706 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834601377 |9 978-3-8346-0137-7 | ||
020 | |a 3834601373 |9 3-8346-0137-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179970048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021564505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-2851 | ||
084 | |a DP 2500 |0 (DE-625)19823:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2680 |0 (DE-625)19829:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Portfolio-Konzept in der Grundschule |b individualisiertes Lernen organisieren |c Antje Bostelmann (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Mülheim an der Ruhr |b Verl. an der Ruhr |c 2006 | |
300 | |a 129 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Wir brauchen individualisiertes Lernen, weil wir wissen, dass Lernbiografien und Lernwege so unterschiedlich sind wie einzelne Charaktere. Andererseits darf natürlich Unterricht nicht im Chaos von lauter kleinen Egomanen untergehen. Deswegen ist das Portfolio-Konzept die organisierte Form des individuellen Lernens: Jedes Kind erhält ein Logbuch, das gleichzeitig seine Lernerfolge dokumentiert wie reflektiert. Erbrachte Leistungen werden darin "bewiesen", neue Lernziele gesetzt und eigene dazu entwickelt. Hier geht es ein bisschen schneller, dort ein wenig langsamer, aber relativ zu gestern geht es immer ermutigend vorwärts. Immer begleiten Eltern, Mitschüler und Lehrer diesen Prozess dialogisch, anerkennen, machen Mut aber kritisieren auch. Das Portfolio ist so viel mehr als eine Sammlung der schönsten Arbeiten. Es ist ein selbst gestalteter Lernwegatlas, der die Kinder Stück für Stück immer sicherer ihre eigenen Lernwege finden lässt, damit jeder das Beste aus sich herausholen kann. | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)4618066-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)4618066-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bostelmann, Antje |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)121508692 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2753187&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780402 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135327573475328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
б
Einleitung
6 KLAX stellt sich vor
6 Unser Bild vom Kind
7 Die KLAX-Grundschule
8 Wie dieses Buch entstand
10 Wen wir erreichen möchten
10 Was in den Kapiteln steht
11 Zum Umgang mit dem Buch
12 Danksagung, Herausgeber und Autoren
13 Kapitel 1: Grundlagen der Qualitätsarbeit
14 Lehren und Lernen nach dem Qualitäts-Kreis
15 Was sind smarte Ziele?
17 Voraussetzungen für neue Ziele
19 Checklisten und wie man sie entwickelt
22 Der Wertegrund und die sozialen Ziele
25 Generelle Ziele und individuelle Arbeitspläne
26 Zum Unterschied von Thema und Ziel
30 Warum
Levels
hilfreich sind
32 Basiswissen für die selbstständige Arbeit am Ziel
33 Lernbeweise sammeln
36 Leistungsbeurteilung mittels Qualitätskriterien
39 Kapitel 2: Instrumente der Qualitätsarbeit
40 Ein Plädoyer für Portfolios
41 Die Einführung von Portfolios
48 Die Auswahl von Beweisen
50 Die Portfolio-Woche
51 Schüler-geleitete Elterngespräche
53 Das Logbuch
62 Leistungskontrollen und Tests
65 Kapitel 3: Geschichten aus dem Fachunterricht
66 Unter welchen Bedingungen wachsen Pflanzen?
73 Auf den kreativen Weg kommt es an
74 Das Projekt „Auf den Wegen berühmter Künstler
78 Das Märchen-Projekt
81 Zahlen darstellen und zerlegen
84 Frühenglisch mit
„Colours
90 Ein Philosophie-Projekt
97 Kapitel 4: Auf den Spuren des Regenwurms
98 Der Bildungswettbewerb - Ein Gemeinschaftsprojekt
100 Malen mit Erde, Sand und Ton
101 Bodenbilder
102 Linolschnitte
104 Das Regenwurm-Labyrinth
105 Die Regenwurm-Lampe
106 Regenwurm-Geschichten im Fach Deutsch
109 Regenwurm-Geschichten im Fach Sachkunde
112 Regenwurm-Geschichten im Fach Englisch
113 Mathematik: Wie viel wiegt ein Regenwurm?
115 Anhang: Formulare und Kopiervorlagen
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
б
Einleitung
6 KLAX stellt sich vor
6 Unser Bild vom Kind
7 Die KLAX-Grundschule
8 Wie dieses Buch entstand
10 Wen wir erreichen möchten
10 Was in den Kapiteln steht
11 Zum Umgang mit dem Buch
12 Danksagung, Herausgeber und Autoren
13 Kapitel 1: Grundlagen der Qualitätsarbeit
14 Lehren und Lernen nach dem Qualitäts-Kreis
15 Was sind smarte Ziele?
17 Voraussetzungen für neue Ziele
19 Checklisten und wie man sie entwickelt
22 Der Wertegrund und die sozialen Ziele
25 Generelle Ziele und individuelle Arbeitspläne
26 Zum Unterschied von Thema und Ziel
30 Warum
Levels
hilfreich sind
32 Basiswissen für die selbstständige Arbeit am Ziel
33 Lernbeweise sammeln
36 Leistungsbeurteilung mittels Qualitätskriterien
39 Kapitel 2: Instrumente der Qualitätsarbeit
40 Ein Plädoyer für Portfolios
41 Die Einführung von Portfolios
48 Die Auswahl von Beweisen
50 Die Portfolio-Woche
51 Schüler-geleitete Elterngespräche
53 Das Logbuch
62 Leistungskontrollen und Tests
65 Kapitel 3: Geschichten aus dem Fachunterricht
66 Unter welchen Bedingungen wachsen Pflanzen?
73 Auf den kreativen Weg kommt es an
74 Das Projekt „Auf den Wegen berühmter Künstler"
78 Das Märchen-Projekt
81 Zahlen darstellen und zerlegen
84 Frühenglisch mit
„Colours"
90 Ein Philosophie-Projekt
97 Kapitel 4: Auf den Spuren des Regenwurms
98 Der Bildungswettbewerb - Ein Gemeinschaftsprojekt
100 Malen mit Erde, Sand und Ton
101 Bodenbilder
102 Linolschnitte
104 Das Regenwurm-Labyrinth
105 Die Regenwurm-Lampe
106 Regenwurm-Geschichten im Fach Deutsch
109 Regenwurm-Geschichten im Fach Sachkunde
112 Regenwurm-Geschichten im Fach Englisch
113 Mathematik: Wie viel wiegt ein Regenwurm?
115 Anhang: Formulare und Kopiervorlagen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121508692 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021564505 |
classification_rvk | DP 2500 DP 2680 DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)179970048 (DE-599)BVBBV021564505 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02982nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021564505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060428s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977821706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834601377</subfield><subfield code="9">978-3-8346-0137-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834601373</subfield><subfield code="9">3-8346-0137-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179970048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021564505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19823:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)19829:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Portfolio-Konzept in der Grundschule</subfield><subfield code="b">individualisiertes Lernen organisieren</subfield><subfield code="c">Antje Bostelmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mülheim an der Ruhr</subfield><subfield code="b">Verl. an der Ruhr</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">129 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wir brauchen individualisiertes Lernen, weil wir wissen, dass Lernbiografien und Lernwege so unterschiedlich sind wie einzelne Charaktere. Andererseits darf natürlich Unterricht nicht im Chaos von lauter kleinen Egomanen untergehen. Deswegen ist das Portfolio-Konzept die organisierte Form des individuellen Lernens: Jedes Kind erhält ein Logbuch, das gleichzeitig seine Lernerfolge dokumentiert wie reflektiert. Erbrachte Leistungen werden darin "bewiesen", neue Lernziele gesetzt und eigene dazu entwickelt. Hier geht es ein bisschen schneller, dort ein wenig langsamer, aber relativ zu gestern geht es immer ermutigend vorwärts. Immer begleiten Eltern, Mitschüler und Lehrer diesen Prozess dialogisch, anerkennen, machen Mut aber kritisieren auch. Das Portfolio ist so viel mehr als eine Sammlung der schönsten Arbeiten. Es ist ein selbst gestalteter Lernwegatlas, der die Kinder Stück für Stück immer sicherer ihre eigenen Lernwege finden lässt, damit jeder das Beste aus sich herausholen kann.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618066-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618066-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bostelmann, Antje</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121508692</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2753187&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780402</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV021564505 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:35:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834601377 3834601373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014780402 |
oclc_num | 179970048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-739 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-2851 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-739 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-2851 |
physical | 129 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. an der Ruhr |
record_format | marc |
spelling | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren Antje Bostelmann (Hrsg.) Mülheim an der Ruhr Verl. an der Ruhr 2006 129 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wir brauchen individualisiertes Lernen, weil wir wissen, dass Lernbiografien und Lernwege so unterschiedlich sind wie einzelne Charaktere. Andererseits darf natürlich Unterricht nicht im Chaos von lauter kleinen Egomanen untergehen. Deswegen ist das Portfolio-Konzept die organisierte Form des individuellen Lernens: Jedes Kind erhält ein Logbuch, das gleichzeitig seine Lernerfolge dokumentiert wie reflektiert. Erbrachte Leistungen werden darin "bewiesen", neue Lernziele gesetzt und eigene dazu entwickelt. Hier geht es ein bisschen schneller, dort ein wenig langsamer, aber relativ zu gestern geht es immer ermutigend vorwärts. Immer begleiten Eltern, Mitschüler und Lehrer diesen Prozess dialogisch, anerkennen, machen Mut aber kritisieren auch. Das Portfolio ist so viel mehr als eine Sammlung der schönsten Arbeiten. Es ist ein selbst gestalteter Lernwegatlas, der die Kinder Stück für Stück immer sicherer ihre eigenen Lernwege finden lässt, damit jeder das Beste aus sich herausholen kann. Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd rswk-swf Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 s Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 s DE-604 Bostelmann, Antje 1960- Sonstige (DE-588)121508692 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2753187&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022354-1 (DE-588)4618066-7 (DE-588)4074111-4 |
title | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren |
title_auth | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren |
title_exact_search | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren |
title_exact_search_txtP | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren |
title_full | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren Antje Bostelmann (Hrsg.) |
title_fullStr | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren Antje Bostelmann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule individualisiertes Lernen organisieren Antje Bostelmann (Hrsg.) |
title_short | Das Portfolio-Konzept in der Grundschule |
title_sort | das portfolio konzept in der grundschule individualisiertes lernen organisieren |
title_sub | individualisiertes Lernen organisieren |
topic | Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 gnd |
topic_facet | Grundschulunterricht Portfolio Pädagogik Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2753187&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014780402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bostelmannantje dasportfoliokonzeptindergrundschuleindividualisierteslernenorganisieren |