Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung: Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften der Bucerius Law School
2,5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 184 S. |
ISBN: | 3452263754 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021561465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101110 | ||
007 | t | ||
008 | 060426s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979500125 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452263754 |c Kt. : EUR 52.00 |9 3-452-26375-4 | ||
035 | |a (OCoLC)71200443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021561465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4120 |0 (DE-625)136113: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3565 |0 (DE-625)138502:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5544 |0 (DE-625)138631:282 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sahan, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)131625993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung |b Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung |c von Oliver Sahan |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XIII, 184 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Bucerius Law School |v 2,5 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuererklärung |0 (DE-588)4140863-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuererklärung |0 (DE-588)4140863-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Bucerius Law School |v 2,5 |w (DE-604)BV019605811 |9 2,5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014777396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014777396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135323048869888 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.........................................................
Inhaltsübersicht...................................................
Einleitung....................................................... 1
Abschnitt 1 Konflikt steuerlicher Mitwirkungspflichten mit strafprozessualer
Selbstbelastungsfreiheit ................................. 5
Teil 1 Darstellung der Konfliktlage.................................. 5
Teil 2 Verschärfung der Konfliktlage durch veränderte Gesetzeslage.......... 9
A. Überblick über die relevanten Regelungen des StVBG...................... 9
/. Artikel 1 StVBG................................................ 9
II.
III.
B. Auswirkungen auf den Konflikt..................................... 10
/. §§26bund26cUStG............................................ 10
II.
III.
C. Ergebnis...................................................... 15
Abschnitt 2 Auflösung des Konflikts................................. 17
Teil 1 Konfliktbewältigung durch das Steuergeheimnis.................... 17
A. Zweck des Steuergeheimnisses ...................................... 18
I.
//. Schutz des öffentlichen Interesses an der Geheimhaltung .................... 20
B. Personelle Reichweite des Steuergeheimnisses............................ 21
С
/. Grundsatz des Offenbarungsverbots.................................. 22
II.
1. § 30 Abs. 4 Nr. 1 ............................................. 24
2. § 30 Abs. 4 Nr. 2 ............................................. 25
a) Beschränkung auf ausdrückliche Zulassung........................ 25
b) Zulässigkeit der Offenbarung durch Gesetz........................ 26
rx
Inhalt
aa)
bb)
cc)
dd) §386
ее)
с)
3. §30Abs.4Nr.3............................................. 28
4. § 30 Abs. 4 Nr. 4
5. S30Abs.4Nr.4b............................................ 29
6. § 30 Abs. 4 Nr. 5............................................. 30
a) §30 Abs. 4 Nr. 5
b) §30 Abs. 4 Nr. 5 b
c)
7. §30Abs.5AO.............................................. 36
8. §30Abs.6AO.............................................. 36
9. § 31
III.
1. § 31a
2. § 31b
D. Ergebnis ..................................................... 39
Teil 2 Konfliktbewältigung durch Möglichkeit einer strafbefreienden
Selbstanzeige ............................................. 40
A. Auswirkungen einer strafbefreienden Selbstanzeige........................ 40
B. Lückenhaftigkeit des § 371
C.
D. Ergebnis ..................................................... 43
Teil 3 Konfliktbewältigung durch vorrangige Geltung des
Besteuerungsverfahren...................................... 44
A. Geltung des
/. Geltung aufgrund Allgemeingükigkeit................................. 44
1. Einwand der Ausgestaltung des Zivilrechts........................... 44
2. Einwand der Ausgestaltung verschiedener Gesetze des öffentlichen Rechts..... 45
3. Einwand der Ausführungen des BVerfG im sog. »Gemeinschuldnerbeschluss« . . 45
4. Zwischenergebnis ............................................ 50
II.
1. Gelrang ohne Interessenabwägüng................................. 50
2. Geltung infolge einer Interessenabwägung........................... 51
a) Ermittlung des Infonnationsinteresses ........................... 51
b) Geeignetheit............................................. 51
c) Erforderlichkeit........................................... 52
d) Angemessenheit........................................... 53
aa) Wertigkeit der widerstreitenden Interessen..................... 54
bb) Private oder staatliche Interessen............................ 55
cc) Grad der Gefährdung der Besteuerung........................ 55
Inhalt
aaa) Motivationslage eines Steuerschuldners.................... 56
(1) Motivationslage eines Steuerschuldners im Allgemeinen..... 56
(2) Motivationslage eines Steuerschuldners bei drohender
Selbstbelastung................................. 57
(3) Änderung der Motivationslage durch Wegfall der
Erklärungspflicht............................... 58
bbb) Schätzung bei Erklärungsverweigerung.................... 58
ccc)
dd) Abwägung........................................... 60
3. Ergebnis................................................... 61
B. Umsetzung des
I.
II.
1.
2. §393Absatz 1 Satz2
3. §393 Absatz 2 Satz 2
4. Reichweite des Verwertungsverbots................................ 66
5. Zwischenergebnis............................................. 67
///. Verfassungskonforme Auslegung..................................... 67
1. Verfahrenstrennung praktisch unmöglich ............................ 68
2. § 393 Absatz 1 Satz 2
a)
aa)
bb) Erweiterung des Zwangsmittelverbots........................ 70
cc) Zwischenergebnis...................................... 72
b) Auslegung des § 370 Abs. 1
aa)
bb) Schuldlösung ......................................... 73
cc) Persönlicher Strafausschließungsgrund........................ 73
dd) Verwertungsverbot ..................................... 73
ее)
aaa) Rechtsprechung vor dem »Gemeinschuldnerbeschluss«........ 74
(1) RG, Urteil vom 28.6.1934.......................... 74
(2) BGH, Urteil vom 18.10.1956 ....................... 74
(3) OLG Hamm, Urteil vom 12.1.1959................... 75
(4) BGH, Urteil vom 18.11.1960 ....................... 76
(5) BFH, Urteil vom 7.11.1973......................... 77
bbb) Rechtsprechung nach dem »Gemeinschuldnerbeschluss«....... 78
(1) BVerfG, Beschluss vom 21.4.1988.................... 79
(2) BGH, Urteil vom 13.10.1992....................... 80
(3) HansOLG Hamburg, Beschluss vom 7.5.1996........... 81
(4) BGH, Beschluss vom 26.4.2001...................... 82
(5) BGH, Beschluss vom 10.1.2002...................... 85
(6) BGH, Beschluss vom 23.1.2002...................... 87
(7) LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.10.2003............. 89
(8) BGH, Urteil vom 5.2.2004......................... 91
(9) BGH, Beschluss vom 12.1.2005...................... 92
ccc)
ff) Stellungnahme und eigener Ansatz........................... 93
XI
Inhalt
aaa) Zulässigkeil einer Tatbestandslösung..................... 94
bbb) Funktion der Deliktsebenen und Struktur des § 370
ccc)
(1) Entschuldigung ................................ 96
(a) Strafbarkeit anderer Beteiligter.................. 97
(b) Haftungserweiterung nach §§ 70,71
(c)
(d) Zwischenergebnis ........................... 106
(2) StrafausschEeßungsgrund.......................... 106
(3) Verwertungsverbot.............................. 107
(4) Zwischenergebnis............................... 107
ddd) Endgültiger Wegfall oder Suspendierung der Erklärungspflicht . .. 108
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz....................... 108
(2) Leistungsfähigkeitsprinzip......................... 108
(3) Optimale Ausschöpfung der Steuerquellen.............. 109
(4) Grundsatz des § 393 Abs. 1 Satz 1
(5) Fehlende Schutzwürdigkeit des Steuerpflichtigen......... 110
(6) Zwischenergebnis............................... 111
eee) Dauer der Suspendierung............................. 111
(1) Einleitung des Strafverfahren bekannt gegeben........... 111
(2) Andere Ursachen für die Konfliktsituation ............. 114
fff)
Rechtsprechung des BGH?............................ 115
(1) Verbot eines Zwanges zur Selbstbelastung im
Strafverfahren.................................. 116
(a) Bedeutung des
(b) Geschichtliche Entwicklung.................... 117
(c) Rechtsgrundlagen........................... 118
(aa) Strafprozessrechtliche Vorschriften............... 118
(bb) Das Wesen des Anklageprozesses und der freien
Beweiswürdigung........................... 119
(cc) Europäische Menschenrechtskonvention
(dd) Internationaler Pakt über staatsbürgerliche und
politische Rechte............................ 121
(ее)
(ff) Art.2Äbs. 1 GG .;.-........................... 124
(gg) Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG.............. 125
(hh) Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG....................... 126
(ii) Art. 4 Abs. 1 GG............................ 126
(jj) Art. 103 Abs. 1, Art. 104 Abs. 3 Satz 1GG.......... 127
(kk) Zwischenergebnis ........................... 127
(d) Inhalt und Umfang des
(aa) Inhaltliche Bestimmung nach Art der auferlegten
Handlungsform............................. 128
(bb) Inhaltliche Bestimmung nach Art des zur
Pflichtdurchsetzung erforderlichen Zwangs......... 129
(cc) Inhaltliche Bestimmung nach Art des Beweismittels,
als das der Beschuldigte verwendet wird............ 129
(dd) Inhaltliche Bestimmung nach dem Kriterium der
Täuschung................................ 130
(ее)
Eingriffs.................................. 131
XII
Inhalt
(ff) Stellungnahme und eigener Ansatz................ 131
(e) Ergebnis.................................. 141
(2) Übertragung auf die Umsetzung des
Besteuerungsverfahren............................ 141
(a) Verwirklichung neuen Unrechts als Grenze im
Augemeinen............................... 142
(b) Differenzierung zwischen Nicht-und Falscherklärung . . 148
(c) Differenzierung zwischen unmittelbarer und
mittelbarer Selbstbelastungsgefahr................ 150
(3) Zwischenergebnis............................... 152
c) Ergebnis ................................................ 152
3. §393 Absatz 2 Satz 2
4. Reichweite des Verwertungsverbots................................ 154
IV.
Teil 4 Regelungsvorschlag........................................ 158
Fazit ........................................................... 159
Literatur........................................................ 161
Sachregister...................................................... 183
XIII
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
Einleitung. 1
Abschnitt 1 Konflikt steuerlicher Mitwirkungspflichten mit strafprozessualer
Selbstbelastungsfreiheit . 5
Teil 1 Darstellung der Konfliktlage. 5
Teil 2 Verschärfung der Konfliktlage durch veränderte Gesetzeslage. 9
A. Überblick über die relevanten Regelungen des StVBG. 9
/. Artikel 1 StVBG. 9
II.
III.
B. Auswirkungen auf den Konflikt. 10
/. §§26bund26cUStG. 10
II.
III.
C. Ergebnis. 15
Abschnitt 2 Auflösung des Konflikts. 17
Teil 1 Konfliktbewältigung durch das Steuergeheimnis. 17
A. Zweck des Steuergeheimnisses . 18
I.
//. Schutz des öffentlichen Interesses an der Geheimhaltung . 20
B. Personelle Reichweite des Steuergeheimnisses. 21
С
/. Grundsatz des Offenbarungsverbots. 22
II.
1. § 30 Abs. 4 Nr. 1 . 24
2. § 30 Abs. 4 Nr. 2 . 25
a) Beschränkung auf ausdrückliche Zulassung. 25
b) Zulässigkeit der Offenbarung durch Gesetz. 26
rx
Inhalt
aa)
bb)
cc)
dd) §386
ее)
с)
3. §30Abs.4Nr.3. 28
4. § 30 Abs. 4 Nr. 4
5. S30Abs.4Nr.4b. 29
6. § 30 Abs. 4 Nr. 5. 30
a) §30 Abs. 4 Nr. 5
b) §30 Abs. 4 Nr. 5 b
c)
7. §30Abs.5AO. 36
8. §30Abs.6AO. 36
9. § 31
III.
1. § 31a
2. § 31b
D. Ergebnis . 39
Teil 2 Konfliktbewältigung durch Möglichkeit einer strafbefreienden
Selbstanzeige . 40
A. Auswirkungen einer strafbefreienden Selbstanzeige. 40
B. Lückenhaftigkeit des § 371
C.
D. Ergebnis . 43
Teil 3 Konfliktbewältigung durch vorrangige Geltung des
Besteuerungsverfahren. 44
A. Geltung des
/. Geltung aufgrund Allgemeingükigkeit. 44
1. Einwand der Ausgestaltung des Zivilrechts. 44
2. Einwand der Ausgestaltung verschiedener Gesetze des öffentlichen Rechts. 45
3. Einwand der Ausführungen des BVerfG im sog. »Gemeinschuldnerbeschluss« . . 45
4. Zwischenergebnis . 50
II.
1. Gelrang ohne Interessenabwägüng. 50
2. Geltung infolge einer Interessenabwägung. 51
a) Ermittlung des Infonnationsinteresses . 51
b) Geeignetheit. 51
c) Erforderlichkeit. 52
d) Angemessenheit. 53
aa) Wertigkeit der widerstreitenden Interessen. 54
bb) Private oder staatliche Interessen. 55
cc) Grad der Gefährdung der Besteuerung. 55
Inhalt
aaa) Motivationslage eines Steuerschuldners. 56
(1) Motivationslage eines Steuerschuldners im Allgemeinen. 56
(2) Motivationslage eines Steuerschuldners bei drohender
Selbstbelastung. 57
(3) Änderung der Motivationslage durch Wegfall der
Erklärungspflicht. 58
bbb) Schätzung bei Erklärungsverweigerung. 58
ccc)
dd) Abwägung. 60
3. Ergebnis. 61
B. Umsetzung des
I.
II.
1.
2. §393Absatz 1 Satz2
3. §393 Absatz 2 Satz 2
4. Reichweite des Verwertungsverbots. 66
5. Zwischenergebnis. 67
///. Verfassungskonforme Auslegung. 67
1. Verfahrenstrennung praktisch unmöglich . 68
2. § 393 Absatz 1 Satz 2
a)
aa)
bb) Erweiterung des Zwangsmittelverbots. 70
cc) Zwischenergebnis. 72
b) Auslegung des § 370 Abs. 1
aa)
bb) Schuldlösung . 73
cc) Persönlicher Strafausschließungsgrund. 73
dd) Verwertungsverbot . 73
ее)
aaa) Rechtsprechung vor dem »Gemeinschuldnerbeschluss«. 74
(1) RG, Urteil vom 28.6.1934. 74
(2) BGH, Urteil vom 18.10.1956 . 74
(3) OLG Hamm, Urteil vom 12.1.1959. 75
(4) BGH, Urteil vom 18.11.1960 . 76
(5) BFH, Urteil vom 7.11.1973. 77
bbb) Rechtsprechung nach dem »Gemeinschuldnerbeschluss«. 78
(1) BVerfG, Beschluss vom 21.4.1988. 79
(2) BGH, Urteil vom 13.10.1992. 80
(3) HansOLG Hamburg, Beschluss vom 7.5.1996. 81
(4) BGH, Beschluss vom 26.4.2001. 82
(5) BGH, Beschluss vom 10.1.2002. 85
(6) BGH, Beschluss vom 23.1.2002. 87
(7) LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.10.2003. 89
(8) BGH, Urteil vom 5.2.2004. 91
(9) BGH, Beschluss vom 12.1.2005. 92
ccc)
ff) Stellungnahme und eigener Ansatz. 93
XI
Inhalt
aaa) Zulässigkeil einer Tatbestandslösung. 94
bbb) Funktion der Deliktsebenen und Struktur des § 370
ccc)
(1) Entschuldigung . 96
(a) Strafbarkeit anderer Beteiligter. 97
(b) Haftungserweiterung nach §§ 70,71
(c)
(d) Zwischenergebnis . 106
(2) StrafausschEeßungsgrund. 106
(3) Verwertungsverbot. 107
(4) Zwischenergebnis. 107
ddd) Endgültiger Wegfall oder Suspendierung der Erklärungspflicht . . 108
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz. 108
(2) Leistungsfähigkeitsprinzip. 108
(3) Optimale Ausschöpfung der Steuerquellen. 109
(4) Grundsatz des § 393 Abs. 1 Satz 1
(5) Fehlende Schutzwürdigkeit des Steuerpflichtigen. 110
(6) Zwischenergebnis. 111
eee) Dauer der Suspendierung. 111
(1) Einleitung des Strafverfahren bekannt gegeben. 111
(2) Andere Ursachen für die Konfliktsituation . 114
fff)
Rechtsprechung des BGH?. 115
(1) Verbot eines Zwanges zur Selbstbelastung im
Strafverfahren. 116
(a) Bedeutung des
(b) Geschichtliche Entwicklung. 117
(c) Rechtsgrundlagen. 118
(aa) Strafprozessrechtliche Vorschriften. 118
(bb) Das Wesen des Anklageprozesses und der freien
Beweiswürdigung. 119
(cc) Europäische Menschenrechtskonvention
(dd) Internationaler Pakt über staatsbürgerliche und
politische Rechte. 121
(ее)
(ff) Art.2Äbs. 1 GG .;.-. 124
(gg) Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG. 125
(hh) Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG. 126
(ii) Art. 4 Abs. 1 GG. 126
(jj) Art. 103 Abs. 1, Art. 104 Abs. 3 Satz 1GG. 127
(kk) Zwischenergebnis . 127
(d) Inhalt und Umfang des
(aa) Inhaltliche Bestimmung nach Art der auferlegten
Handlungsform. 128
(bb) Inhaltliche Bestimmung nach Art des zur
Pflichtdurchsetzung erforderlichen Zwangs. 129
(cc) Inhaltliche Bestimmung nach Art des Beweismittels,
als das der Beschuldigte verwendet wird. 129
(dd) Inhaltliche Bestimmung nach dem Kriterium der
Täuschung. 130
(ее)
Eingriffs. 131
XII
Inhalt
(ff) Stellungnahme und eigener Ansatz. 131
(e) Ergebnis. 141
(2) Übertragung auf die Umsetzung des
Besteuerungsverfahren. 141
(a) Verwirklichung neuen Unrechts als Grenze im
Augemeinen. 142
(b) Differenzierung zwischen Nicht-und Falscherklärung . . 148
(c) Differenzierung zwischen unmittelbarer und
mittelbarer Selbstbelastungsgefahr. 150
(3) Zwischenergebnis. 152
c) Ergebnis . 152
3. §393 Absatz 2 Satz 2
4. Reichweite des Verwertungsverbots. 154
IV.
Teil 4 Regelungsvorschlag. 158
Fazit . 159
Literatur. 161
Sachregister. 183
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sahan, Oliver |
author_GND | (DE-588)131625993 |
author_facet | Sahan, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Sahan, Oliver |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021561465 |
classification_rvk | PH 4120 PP 3565 PP 3915 PP 5544 |
ctrlnum | (OCoLC)71200443 (DE-599)BVBBV021561465 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02405nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021561465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060426s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979500125</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452263754</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">3-452-26375-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71200443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021561465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)136113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3565</subfield><subfield code="0">(DE-625)138502:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5544</subfield><subfield code="0">(DE-625)138631:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sahan, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131625993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung</subfield><subfield code="b">Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung</subfield><subfield code="c">von Oliver Sahan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 184 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Bucerius Law School</subfield><subfield code="v">2,5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuererklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140863-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuererklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140863-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Bucerius Law School</subfield><subfield code="v">2,5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019605811</subfield><subfield code="9">2,5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014777396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014777396</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021561465 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:34:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3452263754 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014777396 |
oclc_num | 71200443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-739 DE-703 DE-29 DE-521 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-739 DE-703 DE-29 DE-521 DE-384 DE-188 |
physical | XIII, 184 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriften der Bucerius Law School |
series2 | Schriften der Bucerius Law School |
spelling | Sahan, Oliver Verfasser (DE-588)131625993 aut Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung von Oliver Sahan Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XIII, 184 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Bucerius Law School 2,5 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd rswk-swf Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd rswk-swf Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd rswk-swf Steuererklärung (DE-588)4140863-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuererklärung (DE-588)4140863-9 s Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 s Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 s Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 s DE-604 Schriften der Bucerius Law School 2,5 (DE-604)BV019605811 2,5 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014777396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sahan, Oliver Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung Schriften der Bucerius Law School Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Steuererklärung (DE-588)4140863-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170266-9 (DE-588)4490382-0 (DE-588)4193611-5 (DE-588)4140863-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung |
title_auth | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung |
title_exact_search | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung |
title_exact_search_txtP | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung |
title_full | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung von Oliver Sahan |
title_fullStr | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung von Oliver Sahan |
title_full_unstemmed | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung von Oliver Sahan |
title_short | Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung |
title_sort | keine steuererklarungspflicht bei gefahr strafrechtlicher selbstbelastung renaissance des nemo tenetur vor dem hintergrund des steuerverkurzungsbekampfungsgesetzes und der neuen bgh rechtsprechung |
title_sub | Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung |
topic | Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Steuererklärung (DE-588)4140863-9 gnd |
topic_facet | Mitwirkungspflicht Selbstbeschuldigung Aussagefreiheit Steuererklärung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014777396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019605811 |
work_keys_str_mv | AT sahanoliver keinesteuererklarungspflichtbeigefahrstrafrechtlicherselbstbelastungrenaissancedesnemoteneturvordemhintergrunddessteuerverkurzungsbekampfungsgesetzesundderneuenbghrechtsprechung |