Das Finanzamt und die Verfahren: zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
Band 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 505 Seiten |
ISBN: | 9783428191420 3428191420 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049702618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250212 | ||
007 | t| | ||
008 | 240529s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1328355047 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428191420 |c Festeinband : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-19142-0 | ||
020 | |a 3428191420 |9 3-428-19142-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1432998866 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1328355047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3675 |0 (DE-625)138510:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Prochota, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1332673848 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Finanzamt und die Verfahren |b zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten |c von Philipp Prochota |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 505 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht |v Band 8 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzamt |0 (DE-588)4140711-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafverfahren |0 (DE-588)4057452-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Steuerstrafverfahren | ||
653 | |a Kooperationsmaxime | ||
653 | |a Justizgrundrechte | ||
653 | |a Beweisverwertungsverbote | ||
653 | |a Verwaltungszwang | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerstrafverfahren |0 (DE-588)4057452-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzamt |0 (DE-588)4140711-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzamt |0 (DE-588)4140711-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Steuerstrafverfahren |0 (DE-588)4057452-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59142-8 |w (DE-604)BV049690832 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht |v Band 8 |w (DE-604)BV046860086 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035044985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035044985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823856643947888640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINLEITENDE
VORREDE
23
TEIL
2
DAS
FINANZAMT
UND
DIE
VERFAHREN
28
A.
AUFGABEN
UND
STRUKTUR
DES
FINANZAMTS
.
28
I.
DIE
STRUKTUR
DER
FINANZVERWALTUNG,
EIN
UEBERBLICK
.
28
II.
AUFGABEN
DES
FINANZAMTS
.
30
B.
DAS
FINANZAMT
ALS
JANUSKOEPFIGE
BEHOERDE
.
31
I.
DAS
FINANZAMT
ZWISCHEN
BESTEUERUNGS
UND
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDE
.
32
II.
DIE
STEUERFAHNDUNG
.
41
III.
DIE
AUSSENPRUEFUNG
.
50
IV.
RESUEMEE
.
61
C.
ZUSTAENDIGKEITSKOLLISIONEN
UND
LOESUNGSGRUNDSAETZE
.
62
I.
DIE
OBJEKTIVE
ZUSTAENDIGKEITSKOLLISION:
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFAHREN
ZUEINANDER
62
II.
DIE
SUBJEKTIVE
ZUSTAENDIGKEITSKOLLISION
.
65
III.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ZEITLICHE
DIMENSION
DER
SELBSTBELASTUNGSGEFAHR
.
68
D.
ERGEBNIS
.
69
TEIL
3
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
70
A.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
DIE
KOOPERATIONSMAXIME
ALS
LEITDIREKTIVEN
STEUER
RECHTLICHER
MITWIRKUNG
.
70
I.
DER
RECHTSSTAAT
ALS
GRUND
STEUERRECHTLICHER
MITWIRKUNG
.
70
II.
DIE
MAXIMEN
DES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
.
78
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
87
B.
DIE
STEUERRECHTLICHEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
88
I.
DIE
MITWIRKUNGSAUFTRAEGE
DER
ABGABENORDNUNG
.
89
II.
NEMO
TENETUR-UNABHAENGIGE
BEGRENZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
125
12
INHALTSUEBERSICHT
III.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
131
TEIL
4
DER
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
"
167
A.
VON
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
DES
PRIVILEGS
.
167
I.
DIE
ANSAETZE
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IM
TALMUDISCHEN
UND
KANONISCHEN
RECHT
168
II.
DIE
ENTWICKLUNGEN
IM
ENGLISCHEN
COMMON
LAW
UND
DEREN
REZEPTION
IN
DEN
USA
171
III.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
174
IV.
ZUR
RELATIVITAET
GENETISCHER
ERKENNTNISSE
.
181
B.
DER
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
.
183
I.
DIE
NORMATIVE
GRUNDLAGE
DES
NEMO
TENETUR-PRINZIPS
.
183
II.
DIE
OBJEKTIVE
SCHUTZDIMENSION
.
226
III.
DIE
SUBJEKTIVE
SCHUTZDIMENSION
.
245
IV.
DIE
TEMPORALE
SCHUTZDIMENSION
.
251
V.
ZWISCHENRESUEMEE
.
252
C.
DIE
EINGRIFFSKOMPONENTE:
VOM
YYZWANG
"
ZUR
SELBSTBELASTUNG
.
254
I.
DER
ZWANGSBEGRIFF
DES
GRUNDSATZES
.
254
II.
EXKURS:
DIE
HINWEIS-,
AUFKLAERUNGS
UND
BELEHRUNGSPFLICHTEN
ALS
TEIL
DER
NEMO
TENETUR-GARANTIE?
.
261
D.
NEMO
TENETUR
UND
DIE
ABSOLUTHEIT
.
264
E.
DER
NEMO
TENETUR-SATZ
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN?
.
270
I.
VON
DER
ANWENDBARKEIT
AUCH
IM
ORDNUNGSRECHT
.
270
II.
VON
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
AUF
YYNICHTSTRAFVERFAHREN
"
.
273
F.
FAZIT
.
288
TEIL
5
NEMO
TENETUR
UND
DIE
STEUERSTRAFRECHTLICHE
VORTAT
292
A.
VON
DER
REICHWEITE
DES
KOLLISIONSVERHAELTNISSES
.
292
I.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
292
II.
DIE
FRIKTIONSBESTIMMUNG
.
293
B.
DIE
POSITIVRECHTLICHEN
SCHUTZMECHANISMEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
317
I.
DER
SCHUTZ
DER
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DER
§§
101
FF.
AO
.
318
II.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DAS
STEUERGEHEIMNIS
GEMAESS
§
30
AO?
.
319
III.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
STRAFAUSSCHLUSSES?
.
327
IV.
§
393
AO
ALS
DESIGNIERTE
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
.
343
V.
DIE
FOLGE:
POSITIVRECHTLICHE
SCHUTZLUECKEN!
.
354
INHALTSUEBERSICHT
13
C.
ZUR
HERSTELLUNG
VON
VERFASSUNGSKONFORMITAET
.
355
I.
VON
DER
PLURALITAET
DES
VERTRETENEN
MEINUNGSSPEKTRUMS:
DIE
DENKBAREN
LOESUNGEN
355
II.
DIE
DIREKTIVEN
DER
LOESUNGSFINDUNG
.
358
III.
ZUR
WUERDIGUNG
AUSGEWAEHLTER
LOESUNGSANSAETZE
.
366
IV.
DER
BUNDESGERICHTSHOF
AUF
DEM
RICHTIGEN
WEG:
ZUR
KOMBINATION
VON
ZWANGS
AUSSCHLUSS
UND
VERFAHRENSABSCHOTTUNG
.
375
V.
FAZIT:
DAS
SYSTEM
ZUM
SCHUTZ
BEI
STEUERSTRAFRECHTLICHER
VORTAT
.
398
TEIL
6
NEMO
TENETUR
UND
DIE
ALLGEMEINDELIKTISCHE
VORTAT
400
A.
DIE
POSITIVRECHTLICHEN
SCHUTZMECHANISMEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
401
I.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DAS
STEUERGEHEIMNIS
DES
§
30
AO?
.
401
II.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
STRAFAUSSCHLUSSES?
.
412
III.
§
393
AO
ALS
DESIGNIERTE
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
.
414
IV.
DAS
ERGEBNIS:
POSITIVRECHTLICHE
SCHUTZLUECKEN
.
431
B.
ZUR
HERSTELLUNG
VON
VERFASSUNGSKONFORMITAET
.
432
I.
DIE
TUECKEN
DES
ZWINGENDEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES;
VON
DER
VERFASSUNGSWIDRIG
KEIT
DES
§
393
ABS.
2
S.
2
AO
.
433
II.
ZUR
REALISIERUNG
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IM
KONTEXT
DER
ALLGEMEINDELIKTSOF
FENBARENDEN
SELBSTANZEIGE
.
436
C.
FAZIT:
DAS
SYSTEM
ZUM
SCHUTZ
BEI
ALLGEMEINDELIKTISCHER
VORTAT
.
441
TEIL
7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
442
A.
VOM
SINN
UND
UNSINN
DER
EIGENEN
METHODE:
KRITISCHE
EVALUATION
DER
KATEGORISIERUNG
DES
STEUERLICHEN
MITWIRKUNGSSYSTEMS
.
442
B.
DIE
WESENTLICHEN
THESEN
.
445
LITERATURVERZEICHNIS
.
457
STICHWORTVERZEICHNIS
.
504
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITENDE
VORREDE
23
TEIL
2
DAS
FINANZAMT
UND
DIE
VERFAHREN
28
A.
AUFGABEN
UND
STRUKTUR
DES
FINANZAMTS
.
28
I.
DIE
STRUKTUR
DER
FINANZVERWALTUNG,
EIN
UEBERBLICK
.
28
II.
AUFGABEN
DES
FINANZAMTS
.
30
B.
DAS
FINANZAMT
ALS
JANUSKOEPFIGE
BEHOERDE
.
31
I.
DAS
FINANZAMT
ZWISCHEN
BESTEUERUNGS
UND
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDE
.
32
1.
DAS
FINANZAMT
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.
32
2.
DAS
FINANZAMT
IM
(STEUER-)STRAFVERFAHREN
.
34
3.
AUSGANGSPUNKT
DER
KOLLISIONSPROBLEMATIK:
DIE
VERFAHRENSKONKORDANZ
.
37
A)
DIE
ILLUSION
DER
THEORETISCHEN
VERFAHRENSTRENNUNG
.
37
B)
DIE
SACHLICHE
GEMEINSAMKEITSDIMENSION
.
37
C)
DIE
PERSOENLICHE
GEMEINSAMKEITSDIMENSION
.
40
II.
DIE
STEUERFAHNDUNG
.
41
1.
ZWECK
UND
PROBLEM
.
41
2.
DIE
AUFGABEN
DER
STEUERFAHNDUNG
.
41
A)
DER
ORIGINAERE
AUFGABENBEREICH
.
42
B)
DER
DERIVATIVE
AUFGABENBEREICH
.
47
C)
DIE
DOPPELRELEVANZ
DER
STEUERFAHNDUNG
.
47
3.
DIE
BEFUGNISSE
DER
STEUERFAHNDUNG
.
47
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
50
III.
DIE
AUSSENPRUEFUNG
.
50
1.
ZWECKSETZUNG
.
50
2.
VORAUSSETZUNGEN,
GANG
DER
AUSSENPRUEFUNG
UND
MISCHFAELLE
.
51
3.
DIE
BEFUGNISSE
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
53
4.
DIE
DOPPELRELEVANZ
.
54
A)
DAS
VERHAELTNIS
DER
AUSSENPRUEFUNG
ZUR
STEUERFAHNDUNG
.
55
B)
DIE
UEBERLEITUNG
DER
AUSSENPRUEFUNG
IN
DAS
STRAFVERFAHREN
.
56
16
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
STRAFRECHTLICHE
VORBEHALT,
§
201
ABS.
2
AO
.
59
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
IV.
RESUEMEE
.
61
C.
ZUSTAENDIGKEITSKOLLISIONEN
UND
LOESUNGSGRUNDSAETZE
.
62
I.
DIE
OBJEKTIVE
ZUSTAENDIGKEITSKOLLISION:
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFAHREN
ZUEINANDER
62
1.
§
393
ABS.
1
S.
1
AO:
DER
VERFAHRENSGLEICHLAUF
UND
DIE
KOLLISIONSPRINZIPIEN
62
2.
DIE
DIREKTIVEN
DER
STEUERFAHNDUNG
.
64
II.
DIE
SUBJEKTIVE
ZUSTAENDIGKEITSKOLLISION
.
65
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
FINANZAMT
UND
STAATSANWALTSCHAFT
.
66
2.
DIE
KOMPETENZIELLE
GEMENGELAGE
ALS
GRUNDLAGE
STRUKTURELLER
BEFANGENHEIT
66
III.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ZEITLICHE
DIMENSION
DER
SELBSTBELASTUNGSGEFAHR
.
68
D.
ERGEBNIS
.
69
TEIL
3
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
70
A.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
DIE
KOOPERATIONSMAXIME
ALS
LEITDIREKTIVEN
STEUER
RECHTLICHER
MITWIRKUNG
.
70
I.
DER
RECHTSSTAAT
ALS
GRUND
STEUERRECHTLICHER
MITWIRKUNG
.
70
1.
DER FORMALE
RECHTSSTAAT
.
72
2.
DER
MATERIELLE
RECHTSSTAAT
.
74
II.
DIE
MAXIMEN
DES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
.
78
1.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
79
2.
DIE
KOOPERATIONSMAXIME
.
79
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
KOOPERATIONSMAXIME
.
82
A)
ERFUELLUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
84
B)
MISSACHTUNG
DER
KOOPERATION
.
86
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
87
B.
DIE
STEUERRECHTLICHEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
88
I.
DIE
MITWIRKUNGSAUFTRAEGE
DER
ABGABENORDNUNG
.
89
1.
DIE
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
DER
§§
88,
90
ABS.
1
AO
.
90
2.
DIE
ANZEIGEPFLICHTEN
DER
§§
137
FF.
AO
.
91
3.
DIE
AUFZEICHNUNGS
UND
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
DER
§§
140
FF.
AO
.
94
4.
DIE
ABGABE
VON
STEUERERKLAERUNGEN
GEMAESS
§§
149
FF.
AO
.
97
5.
DAS
AUSKUNFTSVERLANGEN
NACH
§
93
AO
.
103
6.
DIE
VORLAGE
VON
URKUNDEN
NACH
§
97
AO
.
104
7.
DIE
INAUGENSCHEINNAHME
GEMAESS
§§
98
FF.
AO
.
105
8.
MODIFIKATION
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IN
BESONDEREN
VERWALTUNGSVERFAHREN
107
A)
AUSSENPRUEFUNG
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
17
B)
STEUERFAHNDUNG
.
113
9.
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DRITTER
.
114
10.
DIE
SYSTEMATISIERUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG:
EINE
KATEGORIENFINDUNG
.
117
II.
NEMO
TENETUR-UNABHAENGIGE
BEGRENZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
125
1.
DIE
GESCHRIEBENEN
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE,
§§
101
FF.
AO
.
125
2.
DER
RECHTSSTAAT
ALS
GRENZE
STEUERRECHTLICHER
MITWIRKUNG:
DAS
VERHAELTNISMAE
SSIGKEITSPRINZIP
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKE
DES
MITWIRKUNGSVERLANGENS
.126
3.
DAS
STEUERGEHEIMNIS
DES
§
30
AO
ALS
VERFAHRENSRECHTLICHES
MITWIRKUNGSVER
WEIGERUNGSRECHTSAEQUIVALENT
DES
BETEILIGTEN
.
129
III.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
131
1.
DIE
ZWANGSMITTEL
DER
§§
328
FF.
AO
.
131
2.
DIE
SCHAETZUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
NACH
§
162
AO
.
133
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
INSTITUTS
.
134
B)
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
SCHAETZUNG
.
136
C)
DIE
ZU
SCHAETZENDEN
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
.
137
D)
ZUM
BEDUERFNIS
NACH
EINER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
142
3.
DIE
WEITEREN
POSITIVRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTVERLETZUNG
144
A)
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN:
VERZOEGERUNGSGELD
UND
VERSPAETUNGSZUSCHLAG
144
B)
STEUERVERFEHLUNGEN
.
146
AA)
STEUERSTRAFTAT:
DIE
STEUERHINTERZIEHUNG
NACH
§
370
AO
.
147
BB)
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN:
DIE
LEICHTFERTIGE
STEUERVERKUERZUNG
NACH
§
378
AO
UND
DIE
STEUERGEFAEHRDUNGEN
DER
§§
379
FF.
AO
.
152
CC)
§
130
OWIG
ALS
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEIT
IM
WEITEREN
SINNE
.
153
C)
DIE
FRAGE
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
FUER
STEUERVERFEHLUNGEN
.
154
4.
DIE
BEWEISLASTENTSCHEIDUNG
IM
FALLE
DES
NON
LIQUET
.
158
A)
DIE
SUBJEKTIVE
BEWEISLAST
.
158
B)
DIE
OBJEKTIVE
BEWEISLAST
.
160
AA)
DER
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
INSTITUTS
.
160
BB)
DIE
VERTEILUNG
DER
OBJEKTIVEN
BEWEISLAST
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
162
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
165
TEIL
4
DER
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
"
167
A.
VON
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
DES
PRIVILEGS
.
167
I.
DIE
ANSAETZE
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IM
TALMUDISCHEN
UND
KANONISCHEN
RECHT
168
II.
DIE
ENTWICKLUNGEN
IM
ENGLISCHEN
COMMON
LAW
UND
DEREN
REZEPTION
IN
DEN
USA
171
III.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
174
IV.
ZUR
RELATIVITAET
GENETISCHER
ERKENNTNISSE
.
181
18
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DER
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
.
183
I.
DIE
NORMATIVE
GRUNDLAGE
DES
NEMO
TENETUR-PRINZIPS
.
183
1.
ZUR
VERORTUNG
AUF
SUPRANATIONALER
EBENE
.
184
2.
ZUR
VERORTUNG
AUF
VERFASSUNGSEBENE
.
190
A)
DIE
FREIHEIT
DER
PERSON,
ART.
2
ABS.
2
S.
2
GG
.
190
B)
DIE
FREIHEIT
DES
GEWISSENS,
ART.
4
ABS.
1
GG
.
193
C)
DIE
VERFAHRENSGARANTIE
AUF
RECHTLICHES
GEHOER,
ART.
103
ABS.
1,
104
ABS.
3
S.
1
GG
.
196
D)
DIE
MENSCHENWUERDEGARANTIE
ALS
EINFALLSTOR
PSYCHISCHER
UNZUMUTBARKEIT
198
AA)
VON
DEN
TUECKEN
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
SEDES
MATERIAE
.
199
BB)
VON
DEN
TUECKEN
DER
UNZUMUTBARKEITSTHESE
.
201
E)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
1
ABS.
1
I.
V.M.
ART.
2
ABS.
1
GG
205
F)
DER
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZ
ALS
JUSTIZGRUNDRECHT:
PLAEDOYER
FUER
EIN
PRO
ZESSUALES
VERSTAENDNIS
.
211
AA)
DER
GENETISCHE
KONNEX
ZWISCHEN
DER
NEMO
TENETUR-IDEE
UND
DER
STEL
LUNG
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PROZESSSUBJEKT
.
211
BB)
DER
NEMO
TENETUR-SATZ
ALS
SCHUTZ
PROZESSUALER
AUTONOMIE
.
214
CC)
VON
DER
KONSTITUTIONELLEN
VERANKERUNG
DES
PRIVILEGS
.
215
DD)
DIE
ANSCHLUSSFRAGE:
INTERFERENZEN
MIT
ANDEREN
RECHTSSTAATSORIENTIERTEN
SUBPRINZIPIEN?
.
220
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
225
II.
DIE
OBJEKTIVE
SCHUTZDIMENSION
.
226
1.
VON
DER
LEGITIMATION
EINER
ALLGEMEINEN
MITWIRKUNGSFREIHEIT:
DIE
VERBALITAETS
THESE
IM
FOKUS
DER
BETRACHTUNG
.
227
2.
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEM
RELEVANTEN
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
232
A)
DAS
AKTIV-PASSIV-DOGMA
ALS
NUR
UNZUREICHEND
GROBES
RASTER
.
232
B)
DIE
WEITEREN
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
.
238
3.
DIE
ABSOLUTE
GRENZZIEHUNG
DURCH
DIE
BEGEHUNG
NEUERLICHEN
UNRECHTS
.
244
III.
DIE
SUBJEKTIVE
SCHUTZDIMENSION
.
245
IV.
DIE
TEMPORALE
SCHUTZDIMENSION
.
251
V.
ZWISCHENRESUEMEE
.
252
C.
DIE
EINGRIFFSKOMPONENTE:
VOM
YYZWANG"
ZUR
SELBSTBELASTUNG
.
254
I.
DER
ZWANGSBEGRIFF
DES
GRUNDSATZES
.
254
II.
EXKURS:
DIE
HINWEIS-,
AUFKLAERUNGS
UND
BELEHRUNGSPFLICHTEN
ALS
TEIL
DER
NEMO
TENETUR-GARANTIE?
.
261
D.
NEMO
TENETUR
UND
DIE
ABSOLUTHEIT
.
264
E.
DER
NEMO
TENETUR-SATZ
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN?
.
270
I.
VON
DER
ANWENDBARKEIT
AUCH
IM
ORDNUNGSRECHT
.
270
II.
VON
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
AUF
YYNICHTSTRAFVERFAHREN"
.
273
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG:
VOM
BEDUERFNIS
NACH
UMGE
HUNGSSCHUTZ
.
273
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.
DIE
KONSEQUENTE
VERORTUNG
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
.275
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
.
278
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH:
DIE
FAKTISCHE
GEFAHR
DER
AUSHOEHLUNG
DES
NEMO
TENETUR-SATZES
.
278
B)
DER
NEURALGISCHE
PUNKT:
DIE
FINALITAET
DES
ZWANGSBEGRIFFS
.
278
C)
ZUR
HIESIGEN
BEACHTLICHKEIT
FAKTISCHER
ZWAENGE
.
280
D)
ZUR
BEREICHSAUSNAHME
BEI
PRAEVENTIONSKONNOTIERTEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
ZUR
SELBSTUEBERWACHUNG
.
283
E
FAZIT
.
288
TEIL
5
NEMO
TENETUR
UND
DIE
STEUERSTRAFRECHTLICHE
VORTAT
292
A.
VON
DER
REICHWEITE
DES
KOLLISIONSVERHAELTNISSES
.
292
I.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
292
II.
DIE
FRIKTIONSBESTIMMUNG
.
293
1.
DIE
WERTNEUTRALITAET
DES
STEUERRECHTSALS
LETZTER
BAUSTEIN
DER
KOLLISION
.
293
2.
DER
NEMO
TENETUR-SATZ
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
-
DAS
STEUERRECHT
ALS
BE
REICH
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
.
296
3.
DIE
PRIMAEREBENE:
VOM
PFLICHTBEGRIFF
ALS
STRUKTURELLEM
KONFLIKTGRUND
.
297
A)
ZUM
SPEZIFISCHEN
KONFLIKTPOTENTIAL
DER
ERKLAERUNGSPFLICHTEN,
.
298
B)
.
DER
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
299
C)
.SOWIE
DER
NICHTERKLAERUNGSPFLICHTEN
.
301
4.
DIE
SEKUNDAEREBENE:
HOHEITLICHE
REAKTIONSMECHANISMEN
VERSUS
NEMO
TENETUR
GRUNDSATZ
.
304
A)
DIE
PHYSISCHE
KOOPERATIONSERZWINGUNG
.
305
B)
DIE
INKRIMINIERENDE
WIRKUNG
NEUERLICHER
STEUERVERFEHLUNGEN
BEI
PFLICHT
VERLETZUNG
.
306
C)
DIE
SCHAETZUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
IM
KREUZFEUER
DER
SELBSTBE
LASTUNGSFREIHEIT
-
EINE
GRENZZIEHUNG
.
306
D)
DIE
STEUERLICHEN
NEBENLEISTUNGEN
.
312
E)
DIE
BEWEISLASTENTSCHEIDUNG
IM
FALLE
DES
NON
LIQUET
.
313
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
FRIKTIONSREICHWEITE
BEI
STEUERSTRAFRECHTLICHER
VORTAT
.
315
B.
DIE
POSITIVRECHTLICHEN
SCHUTZMECHANISMEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
317
I.
DER
SCHUTZ
DER
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DER
§§
101
FF.
AO
.
318
II.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DAS
STEUERGEHEIMNIS
GEMAESS
§
30
AO?
.
319
1.
DIE
SCHUETZENDE
IDEE
.
319
2.
DIE
OFFENBARUNGSBEFUGNISSE
DES
§
30
AO
.
320
20
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
STRAFAUSSCHLUSSES?
.
327
1.
DIE
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
DES
§
371
AO
.
327
A)
DER
TATBESTAND
DER
SELBSTANZEIGE
.
329
B)
ZUM
AUSMASS
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
-
EINE
BEWERTUNG
.
332
2.
DAS
ABSEHEN
VON
DER
STRAFVERFOLGUNG
GEMAESS
§
398A
AO
.
338
3.
ZWISCHENFAZIT
.
342
IV.
§
393
AO
ALS
DESIGNIERTE
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
.
343
1.
VOM
INHALT
UND
DER
SYSTEMATIK
DER
NORM
.
343
2.
DIE
OBJEKTIVEN
DEFIZITE
DES
§
393
ABS.
1
AO
.
346
A)
DIE
AUSGANGSFRAGE:
KOMPETENZ
ZUR
KONFLIKTBEWAELTIGUNG?
.
346
B)
DAS
ERSTE
PROBLEM:
DER
NICHT
HINREICHENDE
ZWANGSMITTELAUSSCHLUSS
.
348
C)
DAS
ZWEITE
PROBLEM:
DIE
MITTELBARE
SELBSTBEZICHTIGUNG
.
348
D)
ZUR
ERSTRECKUNG
DES
ZWANGSMITTELVERBOTS
AUCH
AUF
ALLGEMEINDELIKTISCHE
VORTATEN
.
352
V.
DIE
FOLGE:
POSITIVRECHTLICHE
SCHUTZLUECKEN!
.
354
C.
ZUR
HERSTELLUNG
VON
VERFASSUNGSKONFORMITAET
.
355
I.
VON
DER
PLURALITAET
DES
VERTRETENEN
MEINUNGSSPEKTRUMS:
DIE
DENKBAREN
LOESUNGEN
355
II.
DIE
DIREKTIVEN
DER
LOESUNGSFINDUNG
.
358
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DES
GESETZGEBERS
.
358
2.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKEN
UND
WO
SIE
ZU
FINDEN
SIND
.
361
3.
DIE
KONKRETISIERENDEN
LEITLINIEN
.
365
III.
ZUR
WUERDIGUNG
AUSGEWAEHLTER
LOESUNGSANSAETZE
.
366
1.
ZUM
AUSSCHLUSS
DER
PFLICHTENSTELLUNG
(DES
ZWANGS)
DURCH
MODIFIKATION
DES
STEUERRECHTS
.
367
A)
GRUPPE
1:
DIE
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
367
B)
GRUPPE
2:
DIE
STRAFBEFREIUNGSLOESUNGEN
.
369
2.
ZUM
AUSSCHLUSS
DES
INFORMATIONSFLUSSES
ZWISCHEN
DEN
VERFAHREN
.
373
3.
ZWISCHENFAZIT
.
375
IV.
DER
BUNDESGERICHTSHOF
AUF
DEM
RICHTIGEN
WEG:
ZUR
KOMBINATION
VON
ZWANGS
AUSSCHLUSS
UND
VERFAHRENSABSCHOTTUNG
.
375
1.
DAS
SYSTEM
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
376
2.
ZUR
KONKRETISIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DER
DOGMATIK
IM
EIGENEN
SYSTEM
.
378
A)
VON
DER
BERECHTIGUNG
DER
(HOECHSTRICHTERLICHEN)
DIFFERENZIERUNG
.
378
B)
DIE
BEHANDLUNG
DER
FRIKTIONSLAGE
BEI
IDENTISCHEM
UNTERSUCHUNGSGEGEN
STAND
IM
SINNE
PROZESSUALER
TATEINHEIT
.
380
C)
DIE
BEHANDLUNG
DER
FRIKTIONSLAGE
BEI
DIVERGIERENDEM
UNTERSUCHUNGSGE
GENSTAND
IM
SINNE
PROZESSUALER
TATMEHRHEIT
.
382
AA)
DAS
VERWERTUNGSVERBOT
NACH
GEMEINSCHULDNER-GRUNDSAETZEN
.
383
BB)
DAS
VERWERTUNGSVERBOT
HIESIGER
DIKTION
.
384
CC)
DIE
REICHWEITE
DES
VERBOTS
.
387
(1)
DIE
FERNWIRKUNGSFRAGE
.
388
INHALTSVERZEICHNIS
21
(2)
DIE
FRUEHWIRKUNGSFRAGE
.
392
(3)
DIE
GRENZEN
DES
VERBOTS:
VON
HYPOTHETISCHEN
ERMITTLUNGSVERLAEUFEN
UND
DER
WIDERSPRUCHSLOESUNG
.
394
3.
ZUR
UNZULAENGLICHKEIT
HIERGEGEN
GERICHTETER
KRITIK
.
395
V.
FAZIT:
DAS
SYSTEM
ZUM
SCHUTZ
BEI
STEUERSTRAFRECHTLICHER
VORTAT
.
398
TEIL
6
NEMO
TENETUR
UND
DIE
ALLGEMEINDELIKTISCHE
VOR
TAT
400
A.
DIE
POSITIVRECHTLICHEN
SCHUTZMECHANISMEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
401
I.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DAS
STEUERGEHEIMNIS
DES
§
30
AO?
.
401
1.
DIE
OFFENBARUNGSNORM
DES
§
30
ABS.
4
NR.
2
AO
.
403
2.
DIE
OFFENBARUNGSNORM
DES
§
30
ABS.
4
NR.
4
AO
.
404
3.
DIE
OFFENBARUNGSNORM
DES
§
30
ABS.
4
NR.
5
AO
.
407
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
412
II.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
STRAFAUSSCHLUSSES?
.
412
III.
§
393
AO
ALS
DESIGNIERTE
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
.
414
1.
VOM
INHALT
UND
DER
SYSTEMATIK
DER
NORM
.
415
2.
DIE
UNSCHAERFEN
DES
BEKANNTWERDENS
IN
EINEM
STRAFVERFAHREN
.
417
A)
DIE
TUECKEN
DES
STRAFVERFAHRENSBEGRIFFS
.
417
B)
VOM
BEKANNTWERDEN
YYIN
"
EINEM
STRAFVERFAHREN
.
422
3.
DIE
UNSCHAERFEN
DES
BEKANNTWERDENS
AUS
DEN
STEUERAKTEN
.
424
4.
DIE
RECHTSFOLGE:
EIN
VERWERTUNGSVERBOT
.
426
5.
DIE
AUSNAHME
DES
§
393
ABS.
2
S.
2
AO
.
430
IV.
DAS
ERGEBNIS:
POSITIVRECHTLICHE
SCHUTZLUECKEN
.
431
B.
ZUR
HERSTELLUNG
VON
VERFASSUNGSKONFORMITAET
.
432
I.
DIE
TUECKEN
DES
ZWINGENDEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES;
VON
DER
VERFASSUNGSWIDRIG
KEIT
DES
§
393
ABS.
2
S.
2
AO
.
433
II.
ZUR
REALISIERUNG
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IM
KONTEXT
DER
ALLGEMEINDELIKTSOF
FENBARENDEN
SELBSTANZEIGE
.
436
C.
FAZIT:
DAS
SYSTEM
ZUM
SCHUTZ
BEI
ALLGEMEINDELIKTISCHER
VORTAT
.
441
TEIL
7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
442
A.
VOM
SINN
UND
UNSINN
DER
EIGENEN
METHODE:
KRITISCHE
EVALUATION
DER
KATEGORISIERUNG
DES
STEUERLICHEN
MITWIRKUNGSSYSTEMS
.
442
B.
DIE
WESENTLICHEN
THESEN
.
445
22
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
457
STICHWORTVERZEICHNIS
.
504 |
any_adam_object | 1 |
author | Prochota, Philipp |
author_GND | (DE-588)1332673848 |
author_facet | Prochota, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Prochota, Philipp |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049702618 |
classification_rvk | PH 4320 PP 3675 |
ctrlnum | (OCoLC)1432998866 (DE-599)DNB1328355047 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049702618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240529s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1328355047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428191420</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19142-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428191420</subfield><subfield code="9">3-428-19142-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1432998866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1328355047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3675</subfield><subfield code="0">(DE-625)138510:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prochota, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1332673848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Finanzamt und die Verfahren</subfield><subfield code="b">zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten</subfield><subfield code="c">von Philipp Prochota</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">505 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzamt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140711-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057452-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kooperationsmaxime</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Justizgrundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisverwertungsverbote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungszwang</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057452-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzamt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140711-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzamt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140711-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057452-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59142-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049690832</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046860086</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035044985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035044985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049702618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-12T13:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428191420 3428191420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035044985 |
oclc_num | 1432998866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-M124 DE-739 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-M124 DE-739 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 |
physical | 505 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht |
series2 | Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht |
spelling | Prochota, Philipp Verfasser (DE-588)1332673848 aut Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten von Philipp Prochota Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 505 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht Band 8 Dissertation Universität Bayreuth 2023 Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd rswk-swf Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd rswk-swf Finanzamt (DE-588)4140711-8 gnd rswk-swf Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Steuerstrafverfahren Kooperationsmaxime Justizgrundrechte Beweisverwertungsverbote Verwaltungszwang (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 s Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 s Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 s Finanzamt (DE-588)4140711-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59142-8 (DE-604)BV049690832 Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht Band 8 (DE-604)BV046860086 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035044985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prochota, Philipp Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd Finanzamt (DE-588)4140711-8 gnd Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193611-5 (DE-588)4170266-9 (DE-588)4140711-8 (DE-588)4057452-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten |
title_auth | Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten |
title_exact_search | Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten |
title_full | Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten von Philipp Prochota |
title_fullStr | Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten von Philipp Prochota |
title_full_unstemmed | Das Finanzamt und die Verfahren zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten von Philipp Prochota |
title_short | Das Finanzamt und die Verfahren |
title_sort | das finanzamt und die verfahren zur bindung der finanzbehorde an den grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare zugleich ein beitrag zur systematisierung abgabenrechtlicher mitwirkungspflichten |
title_sub | zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten |
topic | Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd Finanzamt (DE-588)4140711-8 gnd Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd |
topic_facet | Aussagefreiheit Mitwirkungspflicht Finanzamt Steuerstrafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035044985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046860086 |
work_keys_str_mv | AT prochotaphilipp dasfinanzamtunddieverfahrenzurbindungderfinanzbehordeandengrundsatzdesnemoteneturseipsumaccusarezugleicheinbeitragzursystematisierungabgabenrechtlichermitwirkungspflichten |