Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs: eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 308 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021537562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070605 | ||
007 | t | ||
008 | 060403s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)71824086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021537562 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5605 |0 (DE-625)138635:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bieber, Torsten |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131804413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs |b eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 |c vorgelegt von Torsten Bieber |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a VIII, 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verlustausgleich |0 (DE-588)4063038-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verlustabzug |0 (DE-588)4063037-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verlustabzug |0 (DE-588)4063037-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verlustausgleich |0 (DE-588)4063038-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014753818 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135287202250752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung S. 1
Teil I. Steuerrechtliche Verluste S. 3
A. Verlustausgleich und Verlustabzug S. 3
I. Horizontaler Verlustausgleich S. 4
II. Vertikaler Verlustausgleich S. 5
III. Verlustabzug S. 5
B. Begriff und Verständnis steuerrechtlicher Verluste S. 7
I. Verlustbegriff nach § 2 Abs. 3 EStG und § 10 d EStG S. 7
II. Allgemeiner Verlustbegriff S. 10
III. Echte und unechte Verluste S. 14
C. Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/
2000/ 2002 auf die Verlustberücksichtigung S. 14
I. Neuregelung des § 2 Abs. 3 EStG S. 14
II.Neuregelungin§10dEStG S. 16
III. Verfassungsrechtliche Problemeinführung S. 17
Teil H. Verfassungsrechtliche Rahmenby^^gungcn S. 18
A. Art. 3 Abs. 1 GG - Gleichheitssatz S. 18
I. Bereichsspezifischer Gleichheitssatz S. 18
1. Steuerrechtliche Gleichheit S. 18
a) Interpretation des Bundesverfassungsgerichts S. 18
b) Interpretation in der Literatur S. 20
2. Vergleichsmaßstab S. 20
a) Historische Auslegung S. 21
b) Systematische Auslegung S. 23
aa) Sozialstaatsprinzip S. 23
bb) Finanzverfassung S. 24
c) Ergebnis S. 26
3. Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzips S. 26
a) Aussagegehalt S. 26
b) Fiskal- und Sozialzwecknormen S. 27
4. Ergebnis S. 28
II. Gebot der Folgerichtigkeit S. 29
1. Begriff S.30
2. Verfassungsrechtliche Begründung S. 32
a) Gleichheitssatz S. 32
b) Rechtsstaatsprinzip S. 33
I
III. Leistungsfähigkeitsprinzip und Gebot der Folgerichtigkeit S. 34
IV. „Sachliche Gründe für Differenzierungen S. 35
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts S. 35
2. Besondere sachliche Gründe S. 40
a) Konkrete Eignung S. 40
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz S. 41
V. Ergebnis S. 43
B. Folgeprinzipien im Einkommensteuerrecht S. 44
I. Objektives Nettoprinzip S. 44
1. Entstehungsgeschichte S. 44
2. Verfassungsrechtsprechung S. 46
3. Sachgesetzlichkeit oder Verfassungsprinzip S. 47
4. Aussagegehalt des objektiven Nettoprinzips S. 48
II. Subjektives Nettoprinzip S. 49
III. Gleichbehandlung der Einkunftsarten S. 50
IV. Prinzip der Abschnittsbesteuerung S. 52
1. Verfassungsrechtliche Bedeutung S. 52
2. Abschnittsbesteuerung und Leistungsfähigkeitsprinzip S. 52
C. Art. 14 GG - Eigentumsgrundrecht S. 54
I. Abwehrfunktion gegen Besteuerung S. 54
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts S. 54
2. Vermögen S. 56
II. Verbot der Substanzbesteuerung S. 59
1. Substanz und Einkommensbesteuerung S. 59
2. Reichweite des Verbots S. 60
3. Zusammenfassung S. 60
D. Art. 20 Abs. 3 GG - Rechtsstaatsprinzip . S. 61
I. Tatbestandsmäßigkeit und Bestimmtheit von Steuernormen S. 61
II. Typisierung S. 63
III. Rückwirkung S. 65
1. Echte und unechte Rückwirkung S. 65
2. Periodische Steuer und Disposition S. 66
E. Ergebnis S. 68
F. Analyse der Rechtsprechung und Literatur zur Verlusteinschränkung
bis zum Steuerentlastungsgesetz 1999/ 2000/ 2002 S. 69
I. Allgemeine Verlustberücksichtigung in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts S. 69
II. Lehrmeinungen zur Verlustberücksichtigung S. 72
III. Fazit S. 74
G. Verfassungsrechtliche Betrachtung der Normen der Vedusteinschränkung unter
dem Gebot der Folgerichtigkeit S. 75
n
Teil III. Verfassungsrechtlich - systematische Bettachtung
von Normen der Verlustbeschränkung S. 76
A. § 2 Abs. 3 EStG - Verlustausgleich S. 76
I. Einkommen aus mehreren Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG S. 76
1. § 2 Abs. 3 EStG - Mindestbesteuerung S. 76
a) Neuregelung des Steuerendastungsgesetzes 1999/ 2000/ 2002 S. 77
b) Rechtliche Qualifizierung der Norm S. 79
2. Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung S. 80
a) Grundsatz der Gleichbehandlung der Einkunftsatten S. 80
b) Objektives Nettoprinzip S. 84
c) Art. 14 GG - Eigentumsgrundrecht S. 86
aa) Eigentumsrechtliches Obermaßverbot S. 86
bb) Relativierung durch Verlustabzug S. 88
d) Zwischenergebnis S. 89
3. Rechtfertigung der Mindestbesteuerung —
Gesetzgeberische und weitere Erwägungen S. 89
a) Erwägungen des Gesetzgebers S. 90
aa) Budgetäres Interesse S. 90
bb) Steuergerechtigkeit S. 91
cc) Gemeinwohlbelang S. 93
aaa) Begriff und Bedeutung S. 93
bbb) Gemeinwohlprüfung S. 94
ccc) Verhältnismäßigkeit des Gemeinwohlbelangs S. 95
(1) Zweckerreichung S. 96
(2) Erforderlichkeit S. 97
b) Grundsatz der Mißbrauchsbekämpfung S. 101
aa) Mißbrauch S. 101
bb) Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 11 Abs. 1 BKKG S. 102
cc) Verfassungsrechtliche Vorgaben der Mindestbesteuerung S. 103
II. Ergebnis S. 106
III. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs S. 107
1. Beschluß vom 9. Mai 2001 S. 107
2. Beschluß vom 6. März 2003 S. 109
2. Stellungnahme S. 110
B. § 10 d EStG -Verlustabzug S. 116
I.Neuregelung S. 116
II. Prinzip der Abschnittsbesteuerung S. 117
1. Verfassungsrechtliche Bedeutung S. 117
a) Abschnittsprinzip als materielles Prinzip S. 118
b) Abschnittsprinzip als technisches Prinzip S. 121
m
2. Praktikabilität als Rechtfertigung der Abschnittsbesteuerung und
verfassungsrechtliche Grenze einer leistungsgerechten Besteuerung S. 122
a) Anwendbarkeit des Leistungsfähigkeitsprinzips s-122
b) Abschnittsübergreifende Bedeutung S- 125
c) Zwischenergebnis S-127
d) Praktikabilität S-128
C 1 ¦JA
3. Verlustkompensation a- 1JU
III. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Verlustabzugs S. 130
1. Substanzbesteuerung und Freibeträge S. 131
2. Verfassungsrechtliche Probleme infolge der Neuregelung des § 10 d EStG S. 133
a) Verlustabzug und Imparitätsprinzip S. 134
aa) Verlustvortrag und Verlustrücktrag - ein ungleiches Paar? S. 136
bb) Verlustrücktrag und Imparitätsprinzip S. 138
b) Bestimmtheitsproblematik des § 10 d i.V.m. § 2 Abs. 3 EStG - Grundsatz der
Vorhersehbarkeit und Vollziehbarkeit S. 138
aa) Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts S. 138
bb) Vollziehbarkeit des § 10 d EStG S. 139
cc) Vorhersehbarkeit der Steuerlast S. 141
IV. Zusammenfassung S. 142
V. Neuregelung des § 10 d Abs. 2 EStG S. 143
C. § 2 b EStG - Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlust-
zuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen . SJ4S
I. Regelung und Entstehungsgeschichte S. 145
1. Tatbestand des § 2 b EStG S. 145
2. Entstehungsgeschichte S. 146
a) Verlustzuweisungsgesellschaften S. 146
b) Intention des Gesetzgebers S. 148
II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an § 2 b EStG S. 150
1. Anwendbarkeit des objektiven Nettoprinzips S. 150
2. Gegensätzliche Normbefehle - Verstoß gegen die
Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung S. 153
a) Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung S. 153
b) Gesetzgeberische Inkonsequenz und Verhältnismäßigkeitsprinzip S. 154
3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung S. 155
4. Verfassungsrechtliches Bestimmtheitsgebot S. 158
a) Allgemeines S. 158
b) Vor- und Nachsteuerrendite nach § 2 b S. 3 EStG S. 160
aa) Renditebegriff S. 160
bb) Renditeberechnung nach dem Betriebskonzept S. 162
cc) Weitere bestimmtheitsrechtliche Probleme der Renditeberechnune S. 164
dd) Fazit * s 166
c) Zweites Regelbeispiel des § 2 b S. 3 EStG S. 166
d) Generaltatbestand des § 2b S. 1 EStG S. 168
e) Eigener Verlustverrechnungskreis nach § 2 b S. 4 EStG S. 170
in. Zusammenfassung §. 172
IV
D. § 2 a EStG - Negative ausländische Einkünfte S. 175
I. Neuregelung des § 2 a EStG und verfassungsrechdich-systematische Rechtfertigung S. 176
1. Meinungsstand in der verfassungsrechtlichen Beurteilung von § 2 a EStG —
Argumentation des Bundesfinanzhofs S. 179
2. Verfassungsrechtlich-systematische Bewertung des § 2 a EStG S. 182
a) Typisierung S. 183
b) § 2 a EStG im Spannungsverhältnis zu anderen Normen
der Verlustbeschränkung S. 184
3. Verfassungswidrigkeit des § 2 a EStG S. 187
II. Vereinbarkeit des § 2 a mit dem EG-Vertrag - Europarechtliche Anforderungen
an die Auswahl nationaler Gemeinwohlbelange zur Rechtfertigung
von direkten Steuern S. 188
1. Rechtsprechung des EuGH und BFH S. 189
a) Prüfung direkter Steuern S. 189
b) Entscheidungen des EuGH S. 190
c) Vorlagebeschluß des BFH an EuGH vom 13.11.2002 S. 192
d) Schlußantrag des Generalanwalts Leger vom 11.3.2005 S. 193
2. Beeinträchtigung möglicher Grundfreiheiten S. 195
a) Niederlassungsfreiheit S. 195
b) Kapitalverkehrsfreiheit S. 196
aa) Diskriminierung oder Beschränkung S. 199
bb) Art. 58 Abs. 1 EGV - Ausnahmeregelung für nationale Steuervorschriften S. 201
cc) Europarechtliche Grenzen einzelstaatlicher Beschränkungen -
Art. 58 Abs. 3 EGV S. 202
aaa) Nationale Wirtschaftsinteressen S. 203
bbb) Praktikabilität S. 204
ccc) Kohärenz S. 205
ddd) Verhinderung von Steuerumgehungen S. 206
c) Fehlender Rechtfertigungsgrund S. 208
3. Europarechtswidrigkeit des § 2 a EStG S. 209
III. Zusammenfassung S. 210
E. § 5 Abs. 4 a EStG — Verbot der Drohverlustrückstellungen S. 212
I. Drohverlustrückstellungen S. 212
1. Bilanzierungsprinzipien S. 214
a) Vorsichtsprinzip S. 215
b) Realisationsprinzip S. 216
c) Imparitätsprinzip S. 216
2. Tatbestandsvoraussetzungen der Drohverlustrückstellungen S. 217
a) Schwebendes Geschäft S. 218
b) Drohender Verlust S. 218
c) Abgrenzung zu Verbindlichkeitsrückstellungen S. 221
II. Maßgeblichkeitsprinzip S. 223
1. Entstehungsgeschichtliche Interpretation S. 223
V
2. Systematische Interpretation S. 225
III. Verfassungsrechtliche Anforderungen S. 228
1. Drohverlustrückstellungen als Antizipation steuerlicher Verluste S. 229
2. Drohverlustriickstellungen aufgrund einer leistungsgerechten Besteuerung S. 230
3. Konnexität von Drohverlustrückstellungen und Verlustrücktrag? S. 233
a) Entscheidung des BFH und des Österreichischen VfGH
zu Jubiläumsrückstellungen *. 235
b) Auswirkungen der Entscheidungen auf das Verbot
der Drohverlustrückstellungen S. 235
c) Leistungsfähigkeitsprinzip und Drohverlustrückstellungen S. 237
d) Fazit S. 241
4. Verfassungsrechtlich - systematische Folgerragen S. 242
IV. Auswirkung des Ergebnisses auf die Ausgestaltung
des Verlustabzugs nach § 10 d EStG S. 244
1. Allgemeines S. 244
2. Steuerentlastungsgesetz 1999/ 2000/ 2002 S. 246
F. § 8 Abs. 4 KStG S.248
I. Regelung des § 8 Abs. 4 KStG - Ausschluß des Mantelkaufe S. 248
1. Rechtsprechung zum Mantelkauf S. 249
2. Gegenwärtige Rechtslage S. 250
II. Anwendbarkeit des Leistungsfahigkeitsprinzips im Körperschaftsteuerrecht -
Fehlender Maßstab zur folgerichtigen Ausgestaltung der Verlustberücksichtigung? S. 252
1. § 8 Abs. 1 als Verweisungsnorm auf das Leistungsfahigkeitsprinzip S. 252
2. Leistungsfähigkeit für Körperschaften? S. 253
a) Leistungsfähigkeit als Opferfähigkeit S. 253
b) Geltung des objektiven Nettoprinzips als sachliche Komponente
der Leistungsfähigkeit S. 254
3. Fazit S. 256
III. Nichtbeachtung des Gebots der Folgerichtigkeit durch § 8 Abs. 4 KStG S. 257
1. Bekämpfung von Mißbräuchen S. 258
a) Mißbrauchsgefahr beim Mantelkauf S. 258
aa) Tatbestandliche Umsetzung der Mißbrauchsbekämpfung -
Bestimmtheitsgebot des Art. 20 Abs. 3 GG S. 259
aaa) Begriff der wirtschaftlichen Identität S. 259
bbb) Weitere unbestimmte Rechtsbegriffe S. 262
bb) Zusammenfassung S. 264
b) § 8 Abs. 4 S. 2 KStG als Typisierungsnorm S. 264
c) Sanierung des Geschäftsbetriebs als Ausnahmefall des § 8 Abs. 4 S. 2 KStG S. 266
aa) Zweckerreichung und tatbestandliche Unbestimmtheit S. 267
bb) Sanierungsbegriff und § 3 Nr. 66 EStG a. F. S. 268
cc) Fazit S. 270
2. Zusammenfassung S. 270
G. § 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG S. 272
I. Oberbück S. 272
II. Regelung des § 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG S. 274
III. Verfassungsrechtliche Beurteilung S. 276
1. Verlustberücksichtigung und Subjektprinzip S. 276
2. Anforderungen des objektiven Nettoprinzips S. 277
IV. Ergebnis S. 282
Teil IV. Verfassungsrechtlich-systematische Anforderungen
an die Verlusteinschränkung S. 283
Literaturverzeichnis S. 287
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung S. 1
Teil I. Steuerrechtliche Verluste S. 3
A. Verlustausgleich und Verlustabzug S. 3
I. Horizontaler Verlustausgleich S. 4
II. Vertikaler Verlustausgleich S. 5
III. Verlustabzug S. 5
B. Begriff und Verständnis steuerrechtlicher Verluste S. 7
I. Verlustbegriff nach § 2 Abs. 3 EStG und § 10 d EStG S. 7
II. Allgemeiner Verlustbegriff S. 10
III. Echte und unechte Verluste S. 14
C. Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/
2000/ 2002 auf die Verlustberücksichtigung S. 14
I. Neuregelung des § 2 Abs. 3 EStG S. 14
II.Neuregelungin§10dEStG S. 16
III. Verfassungsrechtliche Problemeinführung S. 17
Teil H. Verfassungsrechtliche Rahmenby^^gungcn S. 18
A. Art. 3 Abs. 1 GG - Gleichheitssatz S. 18
I. Bereichsspezifischer Gleichheitssatz S. 18
1. Steuerrechtliche Gleichheit S. 18
a) Interpretation des Bundesverfassungsgerichts S. 18
b) Interpretation in der Literatur S. 20
2. Vergleichsmaßstab S. 20
a) Historische Auslegung S. 21
b) Systematische Auslegung S. 23
aa) Sozialstaatsprinzip S. 23
bb) Finanzverfassung S. 24
c) Ergebnis S. 26
3. Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzips S. 26
a) Aussagegehalt S. 26
b) Fiskal- und Sozialzwecknormen S. 27
4. Ergebnis S. 28
II. Gebot der Folgerichtigkeit S. 29
1. Begriff S.30
2. Verfassungsrechtliche Begründung S. 32
a) Gleichheitssatz S. 32
b) Rechtsstaatsprinzip S. 33
I
III. Leistungsfähigkeitsprinzip und Gebot der Folgerichtigkeit S. 34
IV. „Sachliche Gründe" für Differenzierungen S. 35
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts S. 35
2. Besondere sachliche Gründe S. 40
a) Konkrete Eignung S. 40
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz S. 41
V. Ergebnis S. 43
B. Folgeprinzipien im Einkommensteuerrecht S. 44
I. Objektives Nettoprinzip S. 44
1. Entstehungsgeschichte S. 44
2. Verfassungsrechtsprechung S. 46
3. Sachgesetzlichkeit oder Verfassungsprinzip S. 47
4. Aussagegehalt des objektiven Nettoprinzips S. 48
II. Subjektives Nettoprinzip S. 49
III. Gleichbehandlung der Einkunftsarten S. 50
IV. Prinzip der Abschnittsbesteuerung S. 52
1. Verfassungsrechtliche Bedeutung S. 52
2. Abschnittsbesteuerung und Leistungsfähigkeitsprinzip S. 52
C. Art. 14 GG - Eigentumsgrundrecht S. 54
I. Abwehrfunktion gegen Besteuerung S. 54
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts S. 54
2. Vermögen S. 56
II. Verbot der Substanzbesteuerung S. 59
1. Substanz und Einkommensbesteuerung S. 59
2. Reichweite des Verbots S. 60
3. Zusammenfassung S. 60
D. Art. 20 Abs. 3 GG - Rechtsstaatsprinzip . S. 61
I. Tatbestandsmäßigkeit und Bestimmtheit von Steuernormen S. 61
II. Typisierung S. 63
III. Rückwirkung S. 65
1. Echte und unechte Rückwirkung S. 65
2. Periodische Steuer und Disposition S. 66
E. Ergebnis S. 68
F. Analyse der Rechtsprechung und Literatur zur Verlusteinschränkung
bis zum Steuerentlastungsgesetz 1999/ 2000/ 2002 S. 69
I. Allgemeine Verlustberücksichtigung in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts S. 69
II. Lehrmeinungen zur Verlustberücksichtigung S. 72
III. Fazit S. 74
G. Verfassungsrechtliche Betrachtung der Normen der Vedusteinschränkung unter
dem Gebot der Folgerichtigkeit S. 75
n
Teil III. Verfassungsrechtlich - systematische Bettachtung
von Normen der Verlustbeschränkung S. 76
A. § 2 Abs. 3 EStG - Verlustausgleich S. 76
I. Einkommen aus mehreren Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG S. 76
1. § 2 Abs. 3 EStG - Mindestbesteuerung S. 76
a) Neuregelung des Steuerendastungsgesetzes 1999/ 2000/ 2002 S. 77
b) Rechtliche Qualifizierung der Norm S. 79
2. Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung S. 80
a) Grundsatz der Gleichbehandlung der Einkunftsatten S. 80
b) Objektives Nettoprinzip S. 84
c) Art. 14 GG - Eigentumsgrundrecht S. 86
aa) Eigentumsrechtliches Obermaßverbot S. 86
bb) Relativierung durch Verlustabzug S. 88
d) Zwischenergebnis S. 89
3. Rechtfertigung der Mindestbesteuerung —
Gesetzgeberische und weitere Erwägungen S. 89
a) Erwägungen des Gesetzgebers S. 90
aa) Budgetäres Interesse S. 90
bb) Steuergerechtigkeit S. 91
cc) Gemeinwohlbelang S. 93
aaa) Begriff und Bedeutung S. 93
bbb) Gemeinwohlprüfung S. 94
ccc) Verhältnismäßigkeit des Gemeinwohlbelangs S. 95
(1) Zweckerreichung S. 96
(2) Erforderlichkeit S. 97
b) Grundsatz der Mißbrauchsbekämpfung S. 101
aa) Mißbrauch S. 101
bb) Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 11 Abs. 1 BKKG S. 102
cc) Verfassungsrechtliche Vorgaben der Mindestbesteuerung S. 103
II. Ergebnis S. 106
III. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs S. 107
1. Beschluß vom 9. Mai 2001 S. 107
2. Beschluß vom 6. März 2003 S. 109
2. Stellungnahme S. 110
B. § 10 d EStG -Verlustabzug S. 116
I.Neuregelung S. 116
II. Prinzip der Abschnittsbesteuerung S. 117
1. Verfassungsrechtliche Bedeutung S. 117
a) Abschnittsprinzip als materielles Prinzip S. 118
b) Abschnittsprinzip als technisches Prinzip S. 121
m
2. Praktikabilität als Rechtfertigung der Abschnittsbesteuerung und
verfassungsrechtliche Grenze einer leistungsgerechten Besteuerung S. 122
a) Anwendbarkeit des Leistungsfähigkeitsprinzips s-122
b) Abschnittsübergreifende Bedeutung S- 125
c) Zwischenergebnis S-127
d) Praktikabilität S-128
C 1 ¦JA
3. Verlustkompensation a- 1JU
III. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Verlustabzugs S. 130
1. Substanzbesteuerung und Freibeträge S. 131
2. Verfassungsrechtliche Probleme infolge der Neuregelung des § 10 d EStG S. 133
a) Verlustabzug und Imparitätsprinzip S. 134
aa) Verlustvortrag und Verlustrücktrag - ein ungleiches Paar? S. 136
bb) Verlustrücktrag und Imparitätsprinzip S. 138
b) Bestimmtheitsproblematik des § 10 d i.V.m. § 2 Abs. 3 EStG - Grundsatz der
Vorhersehbarkeit und Vollziehbarkeit S. 138
aa) Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts S. 138
bb) Vollziehbarkeit des § 10 d EStG S. 139
cc) Vorhersehbarkeit der Steuerlast S. 141
IV. Zusammenfassung S. 142
V. Neuregelung des § 10 d Abs. 2 EStG S. 143
C. § 2 b EStG - Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlust-
zuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen . SJ4S
I. Regelung und Entstehungsgeschichte S. 145
1. Tatbestand des § 2 b EStG S. 145
2. Entstehungsgeschichte S. 146
a) Verlustzuweisungsgesellschaften S. 146
b) Intention des Gesetzgebers S. 148
II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an § 2 b EStG S. 150
1. Anwendbarkeit des objektiven Nettoprinzips S. 150
2. Gegensätzliche Normbefehle - Verstoß gegen die
Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung S. 153
a) Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung S. 153
b) Gesetzgeberische Inkonsequenz und Verhältnismäßigkeitsprinzip S. 154
3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung S. 155
4. Verfassungsrechtliches Bestimmtheitsgebot S. 158
a) Allgemeines S. 158
b) Vor- und Nachsteuerrendite nach § 2 b S. 3 EStG S. 160
aa) Renditebegriff S. 160
bb) Renditeberechnung nach dem Betriebskonzept S. 162
cc) Weitere bestimmtheitsrechtliche Probleme der Renditeberechnune S. 164
dd) Fazit * s 166
c) Zweites Regelbeispiel des § 2 b S. 3 EStG S. 166
d) Generaltatbestand des § 2b S. 1 EStG S. 168
e) Eigener Verlustverrechnungskreis nach § 2 b S. 4 EStG S. 170
in. Zusammenfassung §. 172
IV
D. § 2 a EStG - Negative ausländische Einkünfte S. 175
I. Neuregelung des § 2 a EStG und verfassungsrechdich-systematische Rechtfertigung S. 176
1. Meinungsstand in der verfassungsrechtlichen Beurteilung von § 2 a EStG —
Argumentation des Bundesfinanzhofs S. 179
2. Verfassungsrechtlich-systematische Bewertung des § 2 a EStG S. 182
a) Typisierung S. 183
b) § 2 a EStG im Spannungsverhältnis zu anderen Normen
der Verlustbeschränkung S. 184
3. Verfassungswidrigkeit des § 2 a EStG S. 187
II. Vereinbarkeit des § 2 a mit dem EG-Vertrag - Europarechtliche Anforderungen
an die Auswahl nationaler Gemeinwohlbelange zur Rechtfertigung
von direkten Steuern S. 188
1. Rechtsprechung des EuGH und BFH S. 189
a) Prüfung direkter Steuern S. 189
b) Entscheidungen des EuGH S. 190
c) Vorlagebeschluß des BFH an EuGH vom 13.11.2002 S. 192
d) Schlußantrag des Generalanwalts Leger vom 11.3.2005 S. 193
2. Beeinträchtigung möglicher Grundfreiheiten S. 195
a) Niederlassungsfreiheit S. 195
b) Kapitalverkehrsfreiheit S. 196
aa) Diskriminierung oder Beschränkung S. 199
bb) Art. 58 Abs. 1 EGV - Ausnahmeregelung für nationale Steuervorschriften S. 201
cc) Europarechtliche Grenzen einzelstaatlicher Beschränkungen -
Art. 58 Abs. 3 EGV S. 202
aaa) Nationale Wirtschaftsinteressen S. 203
bbb) Praktikabilität S. 204
ccc) Kohärenz S. 205
ddd) Verhinderung von Steuerumgehungen S. 206
c) Fehlender Rechtfertigungsgrund S. 208
3. Europarechtswidrigkeit des § 2 a EStG S. 209
III. Zusammenfassung S. 210
E. § 5 Abs. 4 a EStG — Verbot der Drohverlustrückstellungen S. 212
I. Drohverlustrückstellungen S. 212
1. Bilanzierungsprinzipien S. 214
a) Vorsichtsprinzip S. 215
b) Realisationsprinzip S. 216
c) Imparitätsprinzip S. 216
2. Tatbestandsvoraussetzungen der Drohverlustrückstellungen S. 217
a) Schwebendes Geschäft S. 218
b) Drohender Verlust S. 218
c) Abgrenzung zu Verbindlichkeitsrückstellungen S. 221
II. Maßgeblichkeitsprinzip S. 223
1. Entstehungsgeschichtliche Interpretation S. 223
V
2. Systematische Interpretation S. 225
III. Verfassungsrechtliche Anforderungen S. 228
1. Drohverlustrückstellungen als Antizipation steuerlicher Verluste S. 229
2. Drohverlustriickstellungen aufgrund einer leistungsgerechten Besteuerung S. 230
3. Konnexität von Drohverlustrückstellungen und Verlustrücktrag? S. 233
a) Entscheidung des BFH und des Österreichischen VfGH
zu Jubiläumsrückstellungen *. 235
b) Auswirkungen der Entscheidungen auf das Verbot
der Drohverlustrückstellungen S. 235
c) Leistungsfähigkeitsprinzip und Drohverlustrückstellungen S. 237
d) Fazit S. 241
4. Verfassungsrechtlich - systematische Folgerragen S. 242
IV. Auswirkung des Ergebnisses auf die Ausgestaltung
des Verlustabzugs nach § 10 d EStG S. 244
1. Allgemeines S. 244
2. Steuerentlastungsgesetz 1999/ 2000/ 2002 S. 246
F. § 8 Abs. 4 KStG S.248
I. Regelung des § 8 Abs. 4 KStG - Ausschluß des Mantelkaufe S. 248
1. Rechtsprechung zum Mantelkauf S. 249
2. Gegenwärtige Rechtslage S. 250
II. Anwendbarkeit des Leistungsfahigkeitsprinzips im Körperschaftsteuerrecht -
Fehlender Maßstab zur folgerichtigen Ausgestaltung der Verlustberücksichtigung? S. 252
1. § 8 Abs. 1 als Verweisungsnorm auf das Leistungsfahigkeitsprinzip S. 252
2. Leistungsfähigkeit für Körperschaften? S. 253
a) Leistungsfähigkeit als Opferfähigkeit S. 253
b) Geltung des objektiven Nettoprinzips als sachliche Komponente
der Leistungsfähigkeit S. 254
3. Fazit S. 256
III. Nichtbeachtung des Gebots der Folgerichtigkeit durch § 8 Abs. 4 KStG S. 257
1. Bekämpfung von Mißbräuchen S. 258
a) Mißbrauchsgefahr beim Mantelkauf S. 258
aa) Tatbestandliche Umsetzung der Mißbrauchsbekämpfung -
Bestimmtheitsgebot des Art. 20 Abs. 3 GG S. 259
aaa) Begriff der wirtschaftlichen Identität S. 259
bbb) Weitere unbestimmte Rechtsbegriffe S. 262
bb) Zusammenfassung S. 264
b) § 8 Abs. 4 S. 2 KStG als Typisierungsnorm S. 264
c) Sanierung des Geschäftsbetriebs als Ausnahmefall des § 8 Abs. 4 S. 2 KStG S. 266
aa) Zweckerreichung und tatbestandliche Unbestimmtheit S. 267
bb) Sanierungsbegriff und § 3 Nr. 66 EStG a. F. S. 268
cc) Fazit S. 270
2. Zusammenfassung S. 270
G. § 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG S. 272
I. Oberbück S. 272
II. Regelung des § 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG S. 274
III. Verfassungsrechtliche Beurteilung S. 276
1. Verlustberücksichtigung und Subjektprinzip S. 276
2. Anforderungen des objektiven Nettoprinzips S. 277
IV. Ergebnis S. 282
Teil IV. Verfassungsrechtlich-systematische Anforderungen
an die Verlusteinschränkung S. 283
Literaturverzeichnis S. 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bieber, Torsten 1974- |
author_GND | (DE-588)131804413 |
author_facet | Bieber, Torsten 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Bieber, Torsten 1974- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021537562 |
classification_rvk | PP 5605 |
ctrlnum | (OCoLC)71824086 (DE-599)BVBBV021537562 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01817nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021537562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060403s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71824086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021537562</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138635:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieber, Torsten</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131804413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs</subfield><subfield code="b">eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Torsten Bieber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlustausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063038-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlustabzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063037-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verlustabzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063037-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verlustausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063038-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014753818</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021537562 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:27:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014753818 |
oclc_num | 71824086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-M124 DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-M124 DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | VIII, 308 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Bieber, Torsten 1974- Verfasser (DE-588)131804413 aut Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 vorgelegt von Torsten Bieber 2006 VIII, 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2006 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verlustausgleich (DE-588)4063038-9 gnd rswk-swf Verlustabzug (DE-588)4063037-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Verlustabzug (DE-588)4063037-7 s Verlustausgleich (DE-588)4063038-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bieber, Torsten 1974- Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verlustausgleich (DE-588)4063038-9 gnd Verlustabzug (DE-588)4063037-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4063038-9 (DE-588)4063037-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 |
title_auth | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 |
title_exact_search | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 |
title_exact_search_txtP | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 |
title_full | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 vorgelegt von Torsten Bieber |
title_fullStr | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 vorgelegt von Torsten Bieber |
title_full_unstemmed | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 vorgelegt von Torsten Bieber |
title_short | Die Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des steuerrechtlichen Verlustausgleichs und Verlustabzugs |
title_sort | die verfassungsmaßigkeit der einschrankung des steuerrechtlichen verlustausgleichs und verlustabzugs eine verfassungsrechtlich systematische untersuchung unter besonderen berucksichtigung des steuerentlastungsgesetzes 1999 2000 2002 |
title_sub | eine verfassungsrechtlich-systematische Untersuchung unter besonderen Berücksichtigung des Steuerentlastungsgesetzes 1999-2000-2002 |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verlustausgleich (DE-588)4063038-9 gnd Verlustabzug (DE-588)4063037-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verlustausgleich Verlustabzug Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT biebertorsten dieverfassungsmaßigkeitdereinschrankungdessteuerrechtlichenverlustausgleichsundverlustabzugseineverfassungsrechtlichsystematischeuntersuchungunterbesonderenberucksichtigungdessteuerentlastungsgesetzes199920002002 |