Die Schranken des Urheberrechts im Internet: eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2004
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum schweizerischen Recht
10686 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 211 S. |
ISBN: | 3727204214 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021469307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220119 | ||
007 | t | ||
008 | 040430s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3727204214 |9 3-7272-0421-4 | ||
035 | |a (OCoLC)723354732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021469307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bu, Yuanshi |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129295949 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schranken des Urheberrechts im Internet |b eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts |c Yuanshi Bu |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2004 | |
300 | |a XLVIII, 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v N.F., 686 | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v 10686 |w (DE-604)BV006176617 |9 10686 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135195418296320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................
Inhaltsverzeichnis................................................................................
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................
Literaturverzeichnis............................................................................
Gesetze und Materialien.._____..................-----............................... XLIV
Tabellenverzeichnis.............................................................................XL
TTinlpitntiP................................................................................................. 1
Abschnitt 1________________________________________............ 3
Begriff der Urheberrechtsschranken im SURG und im CURG.......... 3
§ 2 Der Begriff der Schranken des Urheberrechts................................ 3
I.
A. Schranken des Urheberrechts im weiteren Sinne............ 3
1. Zeitliche Schranken................................................. 4
2. Nicht geschützte Gegenstände................................. 4
3. Nicht gewährte Rechte............................................ 4
4. Freie Benutzung...................................................... 4
5. Rechte eines Dritten................................................ 4
6. Allgemeine zivilrechtliche Schranken..................... 5
B. Schranken des Urheberrechts im engeren Sinne............. 5
1. Schrankenbestimmungen gemäss Art. 19-28 SURG 5
2. Parodiefreiheit......................................................... 5
3. Erschöpfungsgrundsatz........................................... 6
4. Unterteilung der Urheberrechtsschranken............... 6
II.
A. Schranken des Urheberrechts im weiteren Sinne............ 7
B. Schranken des Urheberrechts im engeren Sinne............. 7
EU. Festlegung des Untersuchungsgegenstands............................ 8
§ 3 Bedeutung der Schranken des Urheberrechts................................. 9
I.
A. Kurze Skizze der allgemeinen Lage............................... 10
B. Lage in China..................................................................... 11
n. Schranken des Urheberrechts aus verfassungsrechtlicher
Perspektive............................................................................. 11
A. Lage in der Schweiz........................................................ 11
B. Lage in China.................................................................. 12
VII
III.
Perspektive............................................................................. 13
A. Lage in der Schweiz.......................................................... 14
1. Der Eigengebrauch.................................................. 14
a. Rechtsnatur..................................................... 14
b. Anspruch auf Privatkopien? .......................... 15
2. Andere Schranken................................................... 17
B. Lage in China.................................................................. 19
Abschnitt 2_____________..._______________________________ 21
Technischer Hintergrund des Internet und internationaler
Regelungsrahmen des Urheberrechts im Internet................................ 21
§ 4 Technische Grundlagen.................................................................. 21
I.
II.
A. WWW (World Wide Web)............................................. 22
B. E-Mail............................................................................. 22
C. Mailinglisten................................................................... 22
D. Usernet............................................................................ 23
E. FTP................................................................................. 23
F. Suchdienste..................................................................... 23
1. Kataloge.................................................................. 24
2. Suchmaschinen im Sinne des Abfragedienstes....... 24
3. Meta-Suchmaschinen und spezielle Such¬
maschinen................................................................ 24
G. Spezielle Frage: Links.................................................... 25
III.
A. Netzbetreiber/Leitungsprovider
B. Internet-Service-Provider (ISP)...................................... 26
C. Nutzer............................................................................. 27
IV.
§ 5 Der internationale Regelungsrahmen der Schrankenbestimmungen
im Bereich des Internet................................................................... 28
I.
A. Schutzgegenstand........................................................... 28
B. Online-Rechte................................................................. 29
1. Vervielfältigungsrecht und vorübergehende
Vervielfältigung...................................................... 29
2. Verbreitungsrecht und online Zugänglichmachung 29
3.
C. Schutz technischer Massnahmen und Information über
die Rechteverwaltung..................................................... 31
D. Schrankenbestimmungen................................................ 31
vin
H.
A.
1. Vervielfältigungsrecht und vorübergehende
Vervielfältigung...................................................... 32
2. Recht der öffentlichen Wiedergabe......................... 32
3. Verbreitungsrecht.................................................... 34
B. Schrankenbestimmungen................................................ 34
1. Schranken des Vervielfältigungsrechts (exkl.
vorübergehender Vervielfältigung)......................... 35
2. Schranken des Vervielfältigungsrechts und des
Rechts der öffentlichen Wiedergabe und
Zugänglichmachung................................................ 36
3. Schranken des Verbreitungsrechts.......................... 38
C. Schutz für technische Massnahmen und Informationen
zur Rechtewahrnehmung................................................ 38
III.
A. Online-Rechte................................................................. 39
B. Schutz von technischen Massnahmen und Informationen
über die Rechteverwaltung............................................. 40
C. Schrankenbestimmungen................................................ 40
1. Gesetzlich verankerte Ausdehnung der bereits
existierenden Schranken.......................................... 41
a. Vervielfältigung von Computerprogrammen
zur Wartung oder Reparatur eines Computers 41
b. Ephemere Aufnahmen von Sendeorganisa¬
tionen.............................................................. 41
c. Nicht gewerbsmässige Bibliotheken und
Archive........................................................... 41
2. Empfohlene Ausdehnung von Schrankenbestim¬
mungen.................................................................... 42
a. Fernunterricht................................................. 42
b. Vorübergehende Vervielfältigungen............... 42
c. Archivierungsexemplar................................... 43
IV.
mungen im Internet................................................................ 43
Abschnitt 3............................................................................................... 45
Schranken des Urheberrechts im schweizerischen Urheberrecht....... 45
§ 6 Grundzüge des schweizerischen Urheberrechts mit Bezug auf das
Internet............................................................................................ 45
I.
II.
rechts mit Bezug auf das Internet........................................... 46
IX
A. Schützbarkeit
1. Werkbegriff............................................................. 46
2. Werkkategorien....................................................... 47
3. Schutz der Web-Inhalte........................................... 47
a. Web-Seiten und Web-Auftritte....................... 48
b. Datenbanken................................................... 49
e. Suchdienste und Sucheergebnisse.................. 50
d. Links und Linkssammlungen.......................... 50
e. E-Mails, Newsgroups und Mailinglisten........ 50
B. Begriff des Urhebers....................................................... 51
1. Schöpferprinzip....................................................... 51
2. Urheberschaft im Arbeitsverhältnis......................... 51
C. Urheberpersönlichkeitsrechte im SURG......................... 52
D. Urhebervermögensrechte im SURG............................... 53
E. Rechtliche Einordnung der Werkverwendungen im
Internet............................................................................ 54
1. Einspeisung
2. Zugänglichmachung als das Bereithalten zum
Abruf....................................................................... 56
3. Tatsächlich erfolgende Zugänglichmachung........... 56
a. Zugänglichmachung zum Werkgenuss für den
Nutzer............................................................. 57
b. Zugänglichmachung zur Herstellung dauer¬
hafter Werkexemplare .................................... 58
4. Abruf durch den Nutzer, die Übermittlung und der
Genuss der übermittelten Inhalte............................. 60
5. Spezielle Frage - Verwendung von Links.............. 61
a. Probleme bei der Verwendung von Links...... 61
b. Einrichtung von Links aus
urhebervermögensrechtlicher Perspektive...... 62
c. Einrichtung von Links aus
urheberpersönlichkeitsrechtlicher Perspektive 65
F. Verwandte Schutzrechte................................................. 65
1. Im Allgemeinen....................................................... 65
2. In Bezug auf das Internet........................................ 66
G. Rechtsübergang............................................................... 66
III.
§ 7 Schrankenbestimmungen im schweizerischen Urheberrecht mit
Bezug auf das Internet.................................................................... 69
I.
A. Die ungeschriebene Voraussetzung des erlaubten
Eigengebrauchs............................................................... 69
B. Privatgebrauch................................................................ 71
X
1. Im Allgemeinen....................................................... 71
2. Mit Bezug auf das Internet...................................... 71
3. Notwendigkeit einer neuen Regelung?.................... 71
C. Unterrichtsgebrauch........................................................ 73
1. Anwendbarkeit des Unterrichtsgebrauchs auf Online-
Fernunterricht.......................................................... 73
a. Die Schule....................................................... 73
b. Der Unterricht................................................. 74
c. In der Klasse................................................... 74
d. Normzweck des Unterrichtsgebrauchs........... 75
e. Ausweitung des Unterrichtsgebrauchs auf
Online-Fernunterrichte................................... 75
2. Umfang des Unterrichtsgebrauchs.......................... 76
D. Betriebsinterner Gebrauch.............................................. 77
1. Der elektronische Pressespiegel.............................. 77
a. Die Erstellung................................................. 77
b. Die Verteilung mittels digitaler Träger........... 78
c. Die Zugänglichmachung über ein Intranet..... 79
2. „Pressespiegelregelungen der Info-RL.................. 81
E. Die Rolle von Drittpersonen im Rahmen des Eigen¬
gebrauchs........................................................................ 82
1. Recherchieren und Selektieren................................ 82
2. Herstellung und Versand digitaler Kopien.............. 83
F. Zukünftige Vergütungssysteme im Eigengebrauch........ 84
1. Unzulänglichkeit des gegenwärtigen
Vergütungssystems................................................. 84
2. Gestaltung zukünftiger Vergütungssysteme............ 85
a. Koexistenz technisch geschützter Werke und
nicht geschützter Werke................................. 85
b. Entwicklung gegenwärtiger Abrechnungs¬
systeme........................................................... 86
c. Notwendigkeit gesetzlicher Rahmenbeding¬
ungen .............................................................. 86
d. Beteiligung der Urheber an der Vergütung..... 87
e. Vermeidung der Konflikte beider
Abrechnungssysteme...................................... 87
H.
A. Verbreitung gesendeter Werke....................................... 87
B. Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern............... 88
C. Archivierungsexemplare................................................. 88
D. Zitate............................................................................... 89
E. Museums-, Messe-und Auktionskataloge...................... 90
F. Werke auf allgemein zugänglichem Grund.................... 91
XI
G.
1. Berichterstattung über aktuelle Ereignisse.............. 91
2. Verwendung von Presseartikeln sowie Radio- und
Fernsehberichten..................................................... 93
a. Anwendbarkeit auf Werke in Online-Medien 93
b. Anwendbarkeit auf Werknutzung über das
Internet............................................................ 94
c. Elektronische Presseübersicht........................ 94
III.
A. Gebrauchsrecht des rechtmässigen Erwerbers................ 95
B. Entschlüsselungsrecht..................................................... 96
C. Herstellung von Sicherungskopien................................. 96
IV.
A. Analoge Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes im
Online-Bereich................................................................ 97
1. Sinn und Zweck des Erschöpfungsgrundsatzes....... 97
2. Erweiterung des Erschöpfungsgrundsatzes auf den
Online-Bereich........................................................ 98
3. Erschöpfungsgrundsatz aus historischer Perspektive 98
B. Internationale Erschöpfung............................................. 99
C. Erschöpfung bei Computerprogrammen......................... 101
V.
VI.
A. Definition „im Handel erhältlich ................................... 102
B. Zweitnutzung von Handelsträgern im digitalen Umfeld. 103
VII.
Abschnitt 4______________________________________________ 107
Schranken des Urheberrechts im chinesischen Urheberrecht............. 107
§ 8 Grundzüge des chinesischen Urheberrechts mit Bezug auf das
Internet............................................................................................ 107
I.
A. Entwicklung des Urheberrechts bis zur Gründung der
VR China........................................................................ 107
B. Entwicklung des Urheberrechts nach der Gründung der
VR China........................................................................ 108
H.
III.
mit Bezug auf das Internet...................................................... 110
A. Schützbarkeit der Werke................................................. 110
1. Werkbegriff............................................................. 110
2. Werkkategorien....................................................... 111
3. Schutz der Web-Inhalte........................................... 112
xn
B. Begriff des Urhebers....................................................... 113
1. Urheber.................................................................... 113
2. Urheberschaft im Arbeitsverhältnis......................... 114
C. Urheberrechtliche Teilrechte im CURG und in der
Softwareverordnung....................................................... 115
1. Urheberpersönlichkeitsrechte im CURG................. 115
2. Urhebervermögensrechte im CURG....................... 116
3. Urheberpersönlichkeitsrechte und -Vermögensrechte
in der Softwareverordnung..................................... 118
D. Rechtliche Einordnung der Werkverwendungen im
Internet............................................................................ 118
1. Einspeisung............................................................. 118
2. Zugänglichmachung................................................ 119
3. Vorübergehende Vervielfältigungen....................... 120
4. Verwendung von Links........................................... 120
E. Verwandte Schutzrechte im CURG................................ 121
F. Rechtsübergang............................................................... 123
G. Exkurs: Gerichtszuständigkeit und Beweislastregel...... 124
1. Gerichtszuständigkeit bei internetrelevanten
urheberrechtlichen Deliktsfällen............................. 124
2. Beweislastregel bei Rechtsverletzungen................. 125
IV.
§ 9 Schranken des Urheberrechts im CURG mit Bezug auf das
Internet............................................................................................ 127
I.
A. Schrankenbestimmungen im Allgemeinen..................... 127
1. Persönlicher Gebrauch (geren shiyong).................. 127
a. Vervielfältigung durch Dritte und
Urheberentschädigung.................................... 128
b. Auswirkung digitaler Technik........................ 128
c. Verwendungsumfang im digitalen Umfeld..... 128
d. Werkverwendungen durch juristische
Personen......................................................... 129
2. Zugunsten der Schulen und der Forschung............. 129
a. Qualifikation als Schulen im Sinne des
Unterrichtsgebrauchs...................................... 129
b. Der Unterricht im Klassenzimmer
(ketang jiaoxue).............................................. 130
c. Qualifikation als Forscher............................... 131
d. Verwendungsumfang...................................... 132
e. Status
Schulen........................................................... 132
f. Zusammenstellung von Schulbüchern............ 133
xni
3. Zugunsten der Medien/Presse................................. 133
a. Unvermeidliche Einbeziehung bei der
Berichterstattung............................................. 133
b. Nachdrucken und Senden von Artikeln über
Tagesfragen.................................................... 134
c. Öffentliche Reden........................................... 134
d. Werknutzung durch Sendeorganisationen...... 134
e. Nachdrucken und auszugsweise Übernahme
von Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen....... 134
f. Erweiterung der Nachdruckfreiheit auf Web-
Auftritte.......................................................... 135
g. Anwendbarkeit anderer die Medien
begünstigenden Schranken auf Web-Auftritte 136
4. Verwendung durch Bibliotheken............................. 136
a. Qualifikation als Bibliotheken........................ 137
b. Werknutzung durch Online-Bibliotheken....... 137
5. Zitatfreiheit.............................................................. 139
6. Werknutzung durch Staatsorgane............................ 139
7. Unentgeltliche Aufführung..................................... 140
8. Verwendung von Werken auf öffentlichen Plätzen. 140
9. Übersetzung vom Chinesischen in die Sprache einer
nationalen Minderheit............................................. 141
10. Übertragung in Blindenschrift................................. 142
11. Quasi-Zwangslizenz zur Herstellung von Ton¬
trägern..................................................................... 142
B. Schrankenbestimmungen für Computersoftware............ 142
1. Gebrauchsrechte...................................................... 143
a. Laden {zhuangru) der Software...................... 143
b. Herstellung von Sicherungskopien................. 143
c. Notwendige Änderungen an der Software...... 144
2.
a.
b. Umfang der Begünstigung.............................. 144
c. Zweck der Begünstigung................................ 145
II.
III.
IV.
§ 10 Vorübergehende Vervielfältigungen und Schrankenbestimmungen 149
I.
A. Typen vorübergehender Vervielfältigungen................... 149
1. Das Routing............................................................. 149
2. Das
3. Das
xrv
a. Das Client-Caching
b. Das Server-Caching
B.
Vervielfältigungen.......................................................... 151
C. Zwei Lösungsansätze für das Problem vorübergehen¬
der Vervielfältigungen.................................................... 152
1. EU-Recht................................................................. 153
2. US CA..................................................................... 154
EL Das schweizerische Urheberrecht.......................................... 154
A. Zwei Lösungsansätze...................................................... 154
B. Rechtslage nach dem geltenden SURG.......................... 156
1. Das Routing............................................................. 156
2. Das
a. Browsing in
Zustimmung des Urhebers erfassten Art und
Weise.............................................................. 157
b.
ursprünglichen Zustimmung des Urhebers
erfassten Art und Weise.................................. 157
c.
gemachten Werken......................................... 158
3. Das
a.
b. Das
tenen Werken.................................................. 158
c. Das
botenen Werken.............................................. 159
C. Vorübergehende Vervielfältigungen im SURG de lege
ferenda............................................................................ 159
IH.
IV.
§11 Flankierende Massnahmen und Schrankenbestimmungen............. 163
I.
A. Technische Massnahmen................................................ 164
B. Informationen für die Wahrnehmung der Rechte........... 164
H.
spiele...................................................................................... 165
A. WCT und WPPT............................................................. 166
B. EU-Richtlinien................................................................ 166
1. Umfassender Schutz gegen die Umgehung
technischer Massnahmen......................................... 166
2. Umgehungsschutz und Schrankenbestimmungen... 167
a. Freiwillige Massnahmen statt „Selbsthilfe ... 168
XV
b. Private
c.
demand Diensten............................................ 170
3. Informationen für die Wahrnehmung der Rechte
und Schrankenbestimmungen................................. 171
C. DMCA............................................................................ 171
1. Schutz technischer Massnahmen............................. 171
2. Spezifische Schranken des Umgehungsschutzes..... 172
3. Schutz der Informationen für die Wahrnehmung der
Rechte und spezifische Schranken.......................... 173
4.
D. Zusammenfassung und Stellungnahme........................... 174
1. Notwendigkeit des gesetzlichen Schutzes für
technische Massnahmen.......................................... 174
2. Differenzierter Schutz für Zugangs- und
Nutzungskontrollen................................................. 175
3. Differenzierte Einschränkung für Umgehungs- und
Vorbereitungshandlung........................................... 176
4. Differenzierung der Schrankenbestirnmungen........ 177
5. Differenzierung der Geschäftsmodelle.................... 177
6. Konkrete Lösungen................................................. 179
7. Abschwächung der Position des Nutzers................ 181
III.
A. SURG
B. SURG de lege ferenda - VE-SURG des IGE................. 182
IV.
A. Technische Schutzmassnahmen...................................... 183
1. Der Fall „Logikschloss und die Rechtslage vor
der Revision des CURG.......................................... 183
2. Rechtslage nach der Revision.................................. 185
B. Elektronische Informationen für die Wahrnehmung der
Rechte............................................................................. 185
V.
Abschnitts_______________________________............................... 187
Vergleich der Schrankenbestimmungen mit Bezug auf das
Internet........................................__............................................. 187
§ 12 Gegenüberstellung der Schrankenbestirnmungen mit Bezug auf
das Internet...................................................................................... 187
I.
A. Urheberrechtssysteme.................................................... 187
B. Schützbarkeit der Werke................................................. 188
C. Zuordnungsprinzip der Urheberschaft............................ 188
XVI
D. Urheberpersönlichkeitsrechte......................................... 189
E.
F. Rechtliche Einordnung der Werkverwendungen im
Internet............................................................................ 191
G. Verwandte Schutzrechte................................................. 191
1. Künstlerpersönlichkeitsrechte................................ 193
2. Das Vermiet- und Netzwerkrecht............................ 193
3. Das Recht zur Wahrnehmbarmachung.................... 194
4. Verbreitungsrecht für Sendeorganisationen............ 194
5. Rechte an zweiter Nutzung..................................... 194
H. Rechtsübergang............................................................... 195
H.
HI. Vergleich der Schrankenbestimmungen................................. 196
A. Vergleich der Schrankenbestimmungen im Allgemeinen 196
1. Gemeinsame Schrankenbestimmungen................... 196
2. Spezielle Schrankenbestimmungen des SURG....... 196
3. Spezielle Schrankenbestimmungen des CURG....... 197
a. Schranken zugunsten der Medien................... 198
b. Zusammenstellung von Schulbüchern............ 199
c. Sonstige Schranken......................................... 199
B. Vergleich der Schrankenbestimmungen für Computer¬
programme...................................................................... 200
1. Gebrauchsrecht........................................................ 201
2. Herstellung der Sicherungskopie............................. 201
3. Entschlüsselungsrecht............................................. 202
4. Durchführung notwendiger Änderungen................. 202
5. Bemerkungen.......................................................... 202
IV.
V.
Internet................................................................................... 205
A. Privatgebrauch/Persönlicher Gebrauch........................... 205
B. Unterrichtsgebrauch bzw. Online-Unterricht.................. 206
C. Werknutzung durch Bibliotheken................................... 206
D. Verwendung von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln
im Internet....................................................................... 207
E. Vorübergehende Vervielfältigungen............................... 208
F. Flankierende Massnahmen............................................. 209
VI.
xvn
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.
Literaturverzeichnis.
Gesetze und Materialien._.-----. XLIV
Tabellenverzeichnis.XL
TTinlpitntiP. 1
Abschnitt 1_. 3
Begriff der Urheberrechtsschranken im SURG und im CURG. 3
§ 2 Der Begriff der Schranken des Urheberrechts. 3
I.
A. Schranken des Urheberrechts im weiteren Sinne. 3
1. Zeitliche Schranken. 4
2. Nicht geschützte Gegenstände. 4
3. Nicht gewährte Rechte. 4
4. Freie Benutzung. 4
5. Rechte eines Dritten. 4
6. Allgemeine zivilrechtliche Schranken. 5
B. Schranken des Urheberrechts im engeren Sinne. 5
1. Schrankenbestimmungen gemäss Art. 19-28 SURG 5
2. Parodiefreiheit. 5
3. Erschöpfungsgrundsatz. 6
4. Unterteilung der Urheberrechtsschranken. 6
II.
A. Schranken des Urheberrechts im weiteren Sinne. 7
B. Schranken des Urheberrechts im engeren Sinne. 7
EU. Festlegung des Untersuchungsgegenstands. 8
§ 3 Bedeutung der Schranken des Urheberrechts. 9
I.
A. Kurze Skizze der allgemeinen Lage. 10
B. Lage in China. 11
n. Schranken des Urheberrechts aus verfassungsrechtlicher
Perspektive. 11
A. Lage in der Schweiz. 11
B. Lage in China. 12
VII
III.
Perspektive. 13
A. Lage in der Schweiz. 14
1. Der Eigengebrauch. 14
a. Rechtsnatur. 14
b. Anspruch auf Privatkopien? . 15
2. Andere Schranken. 17
B. Lage in China. 19
Abschnitt 2_._ 21
Technischer Hintergrund des Internet und internationaler
Regelungsrahmen des Urheberrechts im Internet. 21
§ 4 Technische Grundlagen. 21
I.
II.
A. WWW (World Wide Web). 22
B. E-Mail. 22
C. Mailinglisten. 22
D. Usernet. 23
E. FTP. 23
F. Suchdienste. 23
1. Kataloge. 24
2. Suchmaschinen im Sinne des Abfragedienstes. 24
3. Meta-Suchmaschinen und spezielle Such¬
maschinen. 24
G. Spezielle Frage: Links. 25
III.
A. Netzbetreiber/Leitungsprovider
B. Internet-Service-Provider (ISP). 26
C. Nutzer. 27
IV.
§ 5 Der internationale Regelungsrahmen der Schrankenbestimmungen
im Bereich des Internet. 28
I.
A. Schutzgegenstand. 28
B. Online-Rechte. 29
1. Vervielfältigungsrecht und vorübergehende
Vervielfältigung. 29
2. Verbreitungsrecht und online Zugänglichmachung 29
3.
C. Schutz technischer Massnahmen und Information über
die Rechteverwaltung. 31
D. Schrankenbestimmungen. 31
vin
H.
A.
1. Vervielfältigungsrecht und vorübergehende
Vervielfältigung. 32
2. Recht der öffentlichen Wiedergabe. 32
3. Verbreitungsrecht. 34
B. Schrankenbestimmungen. 34
1. Schranken des Vervielfältigungsrechts (exkl.
vorübergehender Vervielfältigung). 35
2. Schranken des Vervielfältigungsrechts und des
Rechts der öffentlichen Wiedergabe und
Zugänglichmachung. 36
3. Schranken des Verbreitungsrechts. 38
C. Schutz für technische Massnahmen und Informationen
zur Rechtewahrnehmung. 38
III.
A. Online-Rechte. 39
B. Schutz von technischen Massnahmen und Informationen
über die Rechteverwaltung. 40
C. Schrankenbestimmungen. 40
1. Gesetzlich verankerte Ausdehnung der bereits
existierenden Schranken. 41
a. Vervielfältigung von Computerprogrammen
zur Wartung oder Reparatur eines Computers 41
b. Ephemere Aufnahmen von Sendeorganisa¬
tionen. 41
c. Nicht gewerbsmässige Bibliotheken und
Archive. 41
2. Empfohlene Ausdehnung von Schrankenbestim¬
mungen. 42
a. Fernunterricht. 42
b. Vorübergehende Vervielfältigungen. 42
c. Archivierungsexemplar. 43
IV.
mungen im Internet. 43
Abschnitt 3. 45
Schranken des Urheberrechts im schweizerischen Urheberrecht. 45
§ 6 Grundzüge des schweizerischen Urheberrechts mit Bezug auf das
Internet. 45
I.
II.
rechts mit Bezug auf das Internet. 46
IX
A. Schützbarkeit
1. Werkbegriff. 46
2. Werkkategorien. 47
3. Schutz der Web-Inhalte. 47
a. Web-Seiten und Web-Auftritte. 48
b. Datenbanken. 49
e. Suchdienste und Sucheergebnisse. 50
d. Links und Linkssammlungen. 50
e. E-Mails, Newsgroups und Mailinglisten. 50
B. Begriff des Urhebers. 51
1. Schöpferprinzip. 51
2. Urheberschaft im Arbeitsverhältnis. 51
C. Urheberpersönlichkeitsrechte im SURG. 52
D. Urhebervermögensrechte im SURG. 53
E. Rechtliche Einordnung der Werkverwendungen im
Internet. 54
1. Einspeisung
2. Zugänglichmachung als das Bereithalten zum
Abruf. 56
3. Tatsächlich erfolgende Zugänglichmachung. 56
a. Zugänglichmachung zum Werkgenuss für den
Nutzer. 57
b. Zugänglichmachung zur Herstellung dauer¬
hafter Werkexemplare . 58
4. Abruf durch den Nutzer, die Übermittlung und der
Genuss der übermittelten Inhalte. 60
5. Spezielle Frage - Verwendung von Links. 61
a. Probleme bei der Verwendung von Links. 61
b. Einrichtung von Links aus
urhebervermögensrechtlicher Perspektive. 62
c. Einrichtung von Links aus
urheberpersönlichkeitsrechtlicher Perspektive 65
F. Verwandte Schutzrechte. 65
1. Im Allgemeinen. 65
2. In Bezug auf das Internet. 66
G. Rechtsübergang. 66
III.
§ 7 Schrankenbestimmungen im schweizerischen Urheberrecht mit
Bezug auf das Internet. 69
I.
A. Die ungeschriebene Voraussetzung des erlaubten
Eigengebrauchs. 69
B. Privatgebrauch. 71
X
1. Im Allgemeinen. 71
2. Mit Bezug auf das Internet. 71
3. Notwendigkeit einer neuen Regelung?. 71
C. Unterrichtsgebrauch. 73
1. Anwendbarkeit des Unterrichtsgebrauchs auf Online-
Fernunterricht. 73
a. Die Schule. 73
b. Der Unterricht. 74
c. In der Klasse. 74
d. Normzweck des Unterrichtsgebrauchs. 75
e. Ausweitung des Unterrichtsgebrauchs auf
Online-Fernunterrichte. 75
2. Umfang des Unterrichtsgebrauchs. 76
D. Betriebsinterner Gebrauch. 77
1. Der elektronische Pressespiegel. 77
a. Die Erstellung. 77
b. Die Verteilung mittels digitaler Träger. 78
c. Die Zugänglichmachung über ein Intranet. 79
2. „Pressespiegelregelungen" der Info-RL. 81
E. Die Rolle von Drittpersonen im Rahmen des Eigen¬
gebrauchs. 82
1. Recherchieren und Selektieren. 82
2. Herstellung und Versand digitaler Kopien. 83
F. Zukünftige Vergütungssysteme im Eigengebrauch. 84
1. Unzulänglichkeit des gegenwärtigen
Vergütungssystems. 84
2. Gestaltung zukünftiger Vergütungssysteme. 85
a. Koexistenz technisch geschützter Werke und
nicht geschützter Werke. 85
b. Entwicklung gegenwärtiger Abrechnungs¬
systeme. 86
c. Notwendigkeit gesetzlicher Rahmenbeding¬
ungen . 86
d. Beteiligung der Urheber an der Vergütung. 87
e. Vermeidung der Konflikte beider
Abrechnungssysteme. 87
H.
A. Verbreitung gesendeter Werke. 87
B. Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern. 88
C. Archivierungsexemplare. 88
D. Zitate. 89
E. Museums-, Messe-und Auktionskataloge. 90
F. Werke auf allgemein zugänglichem Grund. 91
XI
G.
1. Berichterstattung über aktuelle Ereignisse. 91
2. Verwendung von Presseartikeln sowie Radio- und
Fernsehberichten. 93
a. Anwendbarkeit auf Werke in Online-Medien 93
b. Anwendbarkeit auf Werknutzung über das
Internet. 94
c. Elektronische Presseübersicht. 94
III.
A. Gebrauchsrecht des rechtmässigen Erwerbers. 95
B. Entschlüsselungsrecht. 96
C. Herstellung von Sicherungskopien. 96
IV.
A. Analoge Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes im
Online-Bereich. 97
1. Sinn und Zweck des Erschöpfungsgrundsatzes. 97
2. Erweiterung des Erschöpfungsgrundsatzes auf den
Online-Bereich. 98
3. Erschöpfungsgrundsatz aus historischer Perspektive 98
B. Internationale Erschöpfung. 99
C. Erschöpfung bei Computerprogrammen. 101
V.
VI.
A. Definition „im Handel erhältlich". 102
B. Zweitnutzung von Handelsträgern im digitalen Umfeld. 103
VII.
Abschnitt 4_ 107
Schranken des Urheberrechts im chinesischen Urheberrecht. 107
§ 8 Grundzüge des chinesischen Urheberrechts mit Bezug auf das
Internet. 107
I.
A. Entwicklung des Urheberrechts bis zur Gründung der
VR China. 107
B. Entwicklung des Urheberrechts nach der Gründung der
VR China. 108
H.
III.
mit Bezug auf das Internet. 110
A. Schützbarkeit der Werke. 110
1. Werkbegriff. 110
2. Werkkategorien. 111
3. Schutz der Web-Inhalte. 112
xn
B. Begriff des Urhebers. 113
1. Urheber. 113
2. Urheberschaft im Arbeitsverhältnis. 114
C. Urheberrechtliche Teilrechte im CURG und in der
Softwareverordnung. 115
1. Urheberpersönlichkeitsrechte im CURG. 115
2. Urhebervermögensrechte im CURG. 116
3. Urheberpersönlichkeitsrechte und -Vermögensrechte
in der Softwareverordnung. 118
D. Rechtliche Einordnung der Werkverwendungen im
Internet. 118
1. Einspeisung. 118
2. Zugänglichmachung. 119
3. Vorübergehende Vervielfältigungen. 120
4. Verwendung von Links. 120
E. Verwandte Schutzrechte im CURG. 121
F. Rechtsübergang. 123
G. Exkurs: Gerichtszuständigkeit und Beweislastregel. 124
1. Gerichtszuständigkeit bei internetrelevanten
urheberrechtlichen Deliktsfällen. 124
2. Beweislastregel bei Rechtsverletzungen. 125
IV.
§ 9 Schranken des Urheberrechts im CURG mit Bezug auf das
Internet. 127
I.
A. Schrankenbestimmungen im Allgemeinen. 127
1. Persönlicher Gebrauch (geren shiyong). 127
a. Vervielfältigung durch Dritte und
Urheberentschädigung. 128
b. Auswirkung digitaler Technik. 128
c. Verwendungsumfang im digitalen Umfeld. 128
d. Werkverwendungen durch juristische
Personen. 129
2. Zugunsten der Schulen und der Forschung. 129
a. Qualifikation als Schulen im Sinne des
Unterrichtsgebrauchs. 129
b. Der Unterricht im Klassenzimmer
(ketang jiaoxue). 130
c. Qualifikation als Forscher. 131
d. Verwendungsumfang. 132
e. Status
Schulen. 132
f. Zusammenstellung von Schulbüchern. 133
xni
3. Zugunsten der Medien/Presse. 133
a. Unvermeidliche Einbeziehung bei der
Berichterstattung. 133
b. Nachdrucken und Senden von Artikeln über
Tagesfragen. 134
c. Öffentliche Reden. 134
d. Werknutzung durch Sendeorganisationen. 134
e. Nachdrucken und auszugsweise Übernahme
von Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen. 134
f. Erweiterung der Nachdruckfreiheit auf Web-
Auftritte. 135
g. Anwendbarkeit anderer die Medien
begünstigenden Schranken auf Web-Auftritte 136
4. Verwendung durch Bibliotheken. 136
a. Qualifikation als Bibliotheken. 137
b. Werknutzung durch Online-Bibliotheken. 137
5. Zitatfreiheit. 139
6. Werknutzung durch Staatsorgane. 139
7. Unentgeltliche Aufführung. 140
8. Verwendung von Werken auf öffentlichen Plätzen. 140
9. Übersetzung vom Chinesischen in die Sprache einer
nationalen Minderheit. 141
10. Übertragung in Blindenschrift. 142
11. Quasi-Zwangslizenz zur Herstellung von Ton¬
trägern. 142
B. Schrankenbestimmungen für Computersoftware. 142
1. Gebrauchsrechte. 143
a. Laden {zhuangru) der Software. 143
b. Herstellung von Sicherungskopien. 143
c. Notwendige Änderungen an der Software. 144
2.
a.
b. Umfang der Begünstigung. 144
c. Zweck der Begünstigung. 145
II.
III.
IV.
§ 10 Vorübergehende Vervielfältigungen und Schrankenbestimmungen 149
I.
A. Typen vorübergehender Vervielfältigungen. 149
1. Das Routing. 149
2. Das
3. Das
xrv
a. Das Client-Caching
b. Das Server-Caching
B.
Vervielfältigungen. 151
C. Zwei Lösungsansätze für das Problem vorübergehen¬
der Vervielfältigungen. 152
1. EU-Recht. 153
2. US CA. 154
EL Das schweizerische Urheberrecht. 154
A. Zwei Lösungsansätze. 154
B. Rechtslage nach dem geltenden SURG. 156
1. Das Routing. 156
2. Das
a. Browsing in
Zustimmung des Urhebers erfassten Art und
Weise. 157
b.
ursprünglichen Zustimmung des Urhebers
erfassten Art und Weise. 157
c.
gemachten Werken. 158
3. Das
a.
b. Das
tenen Werken. 158
c. Das
botenen Werken. 159
C. Vorübergehende Vervielfältigungen im SURG de lege
ferenda. 159
IH.
IV.
§11 Flankierende Massnahmen und Schrankenbestimmungen. 163
I.
A. Technische Massnahmen. 164
B. Informationen für die Wahrnehmung der Rechte. 164
H.
spiele. 165
A. WCT und WPPT. 166
B. EU-Richtlinien. 166
1. Umfassender Schutz gegen die Umgehung
technischer Massnahmen. 166
2. Umgehungsschutz und Schrankenbestimmungen. 167
a. Freiwillige Massnahmen statt „Selbsthilfe". 168
XV
b. Private
c.
demand Diensten. 170
3. Informationen für die Wahrnehmung der Rechte
und Schrankenbestimmungen. 171
C. DMCA. 171
1. Schutz technischer Massnahmen. 171
2. Spezifische Schranken des Umgehungsschutzes. 172
3. Schutz der Informationen für die Wahrnehmung der
Rechte und spezifische Schranken. 173
4.
D. Zusammenfassung und Stellungnahme. 174
1. Notwendigkeit des gesetzlichen Schutzes für
technische Massnahmen. 174
2. Differenzierter Schutz für Zugangs- und
Nutzungskontrollen. 175
3. Differenzierte Einschränkung für Umgehungs- und
Vorbereitungshandlung. 176
4. Differenzierung der Schrankenbestirnmungen. 177
5. Differenzierung der Geschäftsmodelle. 177
6. Konkrete Lösungen. 179
7. Abschwächung der Position des Nutzers. 181
III.
A. SURG
B. SURG de lege ferenda - VE-SURG des IGE. 182
IV.
A. Technische Schutzmassnahmen. 183
1. Der Fall „Logikschloss" und die Rechtslage vor
der Revision des CURG. 183
2. Rechtslage nach der Revision. 185
B. Elektronische Informationen für die Wahrnehmung der
Rechte. 185
V.
Abschnitts_. 187
Vergleich der Schrankenbestimmungen mit Bezug auf das
Internet._. 187
§ 12 Gegenüberstellung der Schrankenbestirnmungen mit Bezug auf
das Internet. 187
I.
A. Urheberrechtssysteme. 187
B. Schützbarkeit der Werke. 188
C. Zuordnungsprinzip der Urheberschaft. 188
XVI
D. Urheberpersönlichkeitsrechte. 189
E.
F. Rechtliche Einordnung der Werkverwendungen im
Internet. 191
G. Verwandte Schutzrechte. 191
1. Künstlerpersönlichkeitsrechte. 193
2. Das Vermiet- und Netzwerkrecht. 193
3. Das Recht zur Wahrnehmbarmachung. 194
4. Verbreitungsrecht für Sendeorganisationen. 194
5. Rechte an zweiter Nutzung. 194
H. Rechtsübergang. 195
H.
HI. Vergleich der Schrankenbestimmungen. 196
A. Vergleich der Schrankenbestimmungen im Allgemeinen 196
1. Gemeinsame Schrankenbestimmungen. 196
2. Spezielle Schrankenbestimmungen des SURG. 196
3. Spezielle Schrankenbestimmungen des CURG. 197
a. Schranken zugunsten der Medien. 198
b. Zusammenstellung von Schulbüchern. 199
c. Sonstige Schranken. 199
B. Vergleich der Schrankenbestimmungen für Computer¬
programme. 200
1. Gebrauchsrecht. 201
2. Herstellung der Sicherungskopie. 201
3. Entschlüsselungsrecht. 202
4. Durchführung notwendiger Änderungen. 202
5. Bemerkungen. 202
IV.
V.
Internet. 205
A. Privatgebrauch/Persönlicher Gebrauch. 205
B. Unterrichtsgebrauch bzw. Online-Unterricht. 206
C. Werknutzung durch Bibliotheken. 206
D. Verwendung von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln
im Internet. 207
E. Vorübergehende Vervielfältigungen. 208
F. Flankierende Massnahmen. 209
VI.
xvn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bu, Yuanshi 1976- |
author_GND | (DE-588)129295949 |
author_facet | Bu, Yuanshi 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bu, Yuanshi 1976- |
author_variant | y b yb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021469307 |
classification_rvk | PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)723354732 (DE-599)BVBBV021469307 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01948nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021469307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040430s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727204214</subfield><subfield code="9">3-7272-0421-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723354732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021469307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bu, Yuanshi</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129295949</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schranken des Urheberrechts im Internet</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts</subfield><subfield code="c">Yuanshi Bu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">N.F., 686</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">10686</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006176617</subfield><subfield code="9">10686</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690414</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | China Schweiz |
id | DE-604.BV021469307 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3727204214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690414 |
oclc_num | 723354732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 |
physical | XLVIII, 211 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum schweizerischen Recht |
series2 | Abhandlungen zum schweizerischen Recht |
spelling | Bu, Yuanshi 1976- Verfasser (DE-588)129295949 aut Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts Yuanshi Bu Bern Stämpfli 2004 XLVIII, 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum schweizerischen Recht N.F., 686 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2003 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Internet (DE-588)4308416-3 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 Abhandlungen zum schweizerischen Recht 10686 (DE-604)BV006176617 10686 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bu, Yuanshi 1976- Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts Abhandlungen zum schweizerischen Recht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts |
title_auth | Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts |
title_exact_search | Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts |
title_exact_search_txtP | Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts |
title_full | Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts Yuanshi Bu |
title_fullStr | Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts Yuanshi Bu |
title_full_unstemmed | Die Schranken des Urheberrechts im Internet eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts Yuanshi Bu |
title_short | Die Schranken des Urheberrechts im Internet |
title_sort | die schranken des urheberrechts im internet eine rechtsvergleichende untersuchung des schweizerischen und chinesischen urheberrechts |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen und chinesischen Urheberrechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Urheberrecht Internet China Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006176617 |
work_keys_str_mv | AT buyuanshi dieschrankendesurheberrechtsiminterneteinerechtsvergleichendeuntersuchungdesschweizerischenundchinesischenurheberrechts |