Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1999
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233 S. |
ISBN: | 3860648993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012349848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001020 | ||
007 | t| | ||
008 | 990105s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955482488 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860648993 |9 3-86064-899-3 | ||
035 | |a (OCoLC)42916896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012349848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hammer-Strnad, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts |c Eva Hammer-Strnad |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1999 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 26 |w (DE-604)BV011604930 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008373827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008373827 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127901644750848 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
1
2
ALLGEMEINES
KAPITEL
-
GRUNDLEGUNGEN
7
2.1
BEGRIFFE
UND
ABGRENZUNGEN
.
7
2.1.1
BESTIMMTHEIT
-
NORMKLARHEIT
.
7
2.1.2
VAGHEIT,
POROSITAET,
MEHRDEUTIGKEIT
UND
INKONSISTENZ
.
11
2.1.3
VERSTAENDLICHKEIT
.
12
2.1.4
ALLGEMEINHEIT
DES
GESETZES
.
13
2.2
FUNKTIONEN
VON
BESTIMMTHEIT
.
14
2.2.1
RECHTSSICHERHEIT
.
14
2.2.2
RECHTSGLEICHHEIT
.
15
2.2.3
AUFGABENVERTEILUNG
.
15
2.2.4
YYWARNFUNKTION
"
FUER
DEN
NORMGEBER
.
16
2.2.5
INDIVIDUELLE
GERECHTIGKEIT
.
16
2.3
RECHTLICHE
FAKTOREN
DES
BESTIMMTHEITSGRADES
.
16
2.3.1
GEWALTENTEILUNG
.
17
2.3.2
GESETZESVORBEHALT
.
18
2.3.3
AUSLEGUNGSPRINZIPIEN
.
19
2.3.4
ADRESSATENKREIS
.
20
2.3.5
KOMPLEXITAET
DES
REGELUNGSGEGENSTANDES
.
20
2.3.6
GEBOT
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
21
2.3.7
MOEGLICHKEIT
UND
UMFANG
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
VON
GESETZEN
22
II
_
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.8
WAHL
DER
HANDLUNGSFORM
.
23
2.4
FAKTISCHE
FAKTOREN
DES
BESTIMMTHEITSGRADES
.
24
2.4.1
SPRACHE
ALS
GRENZE
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
.
24
2.4.2
BESTIMMTHEIT
UND
VERRECHTLICHUNG
.
25
2.4.3
SCHLUSSFOLGERUNG:
OPTIMALER
BESTIMMTHEITSGRAD
ALS
ZIEL
DER
UNTER
SUCHUNG
.
26
3
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
NACH
EGV
UND
EUGH
27
3.1
VORGABEN
IM
EGV
.
28
3.1.1
ART.
3
B
EGV
.
29
3.1.1.1
ART.
3
B
ABS.
1:
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
ERMAECHTIGUNG
.
30
3.1.1.2
ART.
3
B
ABS.
2:
PRINZIP
DER
SUBSIDIARITAET
.
31
3.1.1.3
ART.
3
B
ABS.
3:
PRINZIP
DER
ERFORDERLICHKEIT
.
34
3.1.2
ART.
5
EGV
.
35
3.1.3
ARTT.
145
3.
STRICH,
155
4.
STRICH
EGV
.
38
3.1.3.1
BEDEUTUNG
VON
ARTT.
145
3.
STRICH,
155
4.
STRICH
EGV
.
39
3.1.3.2
ZULAESSIGER
DELEGATIONSUMFANG
AUFGRUND
AUSLEGUNG
DES
EGV
42
3.1.3.3
ZULAESSIGER
DELEGATIONSUMFANG
NACH
DER
LITERATUR
.
45
3.1.3.4
ZULAESSIGER
DELEGATIONSUMFANG
NACH
DER
PRAXIS
DES
PARLA
MENTS
.
46
3.1.3.5
ZULAESSIGER
DELEGATIONSUMFANG
NACH
DER
EUGH-JUDIKATUR
47
3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
VORGABEN
IM
EGV
.
58
3.2
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
59
3.2.1
DAS
PRINZIP
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.
59
3.2.2
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
BEI
SANKTIONSNORMEN
.
61
3.2.3
ANFORDERUNGEN
BEI
ZU
ABGABEN
VERPFLICHTENDEN
NORMEN
.
73
3.2.4
EINZELNE
SONSTIGE
URTEILE
.
84
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
_
III
3.2.5.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
HERLEITUNG
VON
BESTIMMTHEITSAN
FORDERUNGEN
.
87
3.2.5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BESTIMMTHEITSGRAD
.
87
3.2.5.3
FUNKTIONEN
DER
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
.
88
3.2.5.4
RECHTSFOLGEN
VON
UNBESTIMMTHEIT
.
89
3.2.5.5
BESTIMMTHEIT
ALS
INSBESONDERE
DEUTSCHES
ANLIEGEN
.
89
4
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
IN
MITGLIEDSTAATEN
UND
EMRK
91
4.1
DEUTSCHLAND
.
91
4.1.1
ALLGEMEINES
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
92
4.1.1.1
HERLEITUNG
.
92
4.1.1.2
ANFORDERUNGEN
.
93
4.1.2
SPEZIELLE
BESTIMMTHEITSGEBOTE
IM
GG
.
96
4.1.2.1
ART.
80
ABS.
1
S.
2
GG
-
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNGEN
.
.
96
4.1.2.2
ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG
-
GESETZLICHER
RICHTER
.
99
4.1.2.3
ART.
103
ABS.
2
GG
-
STRAFRECHTLICHES
BESTIMMTHEITSGEBOT
.101
4.1.2.4
ART.
104
ABS.
1
S.
1
GG
-
BESTIMMTHEIT
VON
FREIHEITSBE
SCHRAENKENDEN
GESETZEN
.
105
4.1.3
RECHTSFOLGEN
VON
UNBESTIMMTHEIT
.
105
4.1.4
ERGEBNIS
ZU
DEUTSCHLAND
.
106
4.2
OESTERREICH
.
108
4.2.1
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
NACH
ART.
18
B-VG
.
108
4.2.2
ART.
83
ABS.
2
B-VG
-
GESETZLICHER
RICHTER
.
112
4.2.3
§
1
STGB
-
YYKEINE
STRAFE
OHNE
GESETZ
"
.
114
4.2.4
ERGEBNIS
ZU
OESTERREICH
.
115
4.3
FRANKREICH
.
115
4.3.1
KEIN
ALLGEMEINES
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
115
4.3.2
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
IN
BESONDEREN
BEREICHEN
.
117
INHALTSVERZEICHNIS
IY
_
4.3.2.1
SCHUTZ
DER
YYLIBERTAE
INDIVIDUELLE
"
.
117
4.3.2.2
STEUERRECHTLICHE
GESETZESBESTIMMTHEIT
.
118
4.3.2.3
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
BEI
DELEGATION
.
118
4.3.2.4
STRAFRECHTLICHES
LEGALITAETSPRINZIP
.
120
4.3.2.5
DAS
PRINZIP
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.
121
4.3.2.6
RECHTSFOLGEN
VON
UNBESTIMMTHEIT
.
121
4.3.3
ERGEBNIS
ZU
FRANKREICH
.
123
4.4
GROSSBRITANNIEN
.
124
4.4.1
KEIN
ALLGEMEINES
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
124
4.4.2
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
IN
BESONDEREN
BEREICHEN
.
125
4.4.2.1
EINGRIFFE
IN
FREIHEIT
UND
EIGENTUM,
FINANZIELLE
BELASTUNGEN
125
4.4.2.2
STRAFRECHT
.
126
4.4.2.3
KEIN
PRINZIP
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.
126
4.4.2.4
DELEGATION
VON
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSEN
.
127
4.4.3
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
128
4.4.4
ERGEBNIS
ZU
GROSSBRITANNIEN
.
131
4.5
EMRK
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
131
4.5.1
DER
GESETZESBEGRIFF
DER
EMRK
.
132
4.5.2
ART.
7
ABS.
1
EMRK
-
NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
.
139
4.5.3
GESETZLICHER
RICHTER
.
142
4.5.4
ERGEBNIS
.
143
4.6
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
144
5
FAKTOREN
FUER
DEN
BESTIMMTHEITSGRAD
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
149
5.1
EINGRIFFSINTENSITAET
DER
NORM
.
149
5.2
GEWALTENTEILUNG
BZW.
GRUNDSATZ
DES
INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS
.
153
5.3
GESETZESVORBEHALT
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
.
157
5.4
ERFORDERLICHER
HOMOGENITAETSGRAD
I.R.D.
HARMONISIERUNG
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
V
5.5
ADRESSATENSPEZIFISCHE
PROBLEME
.
165
5.5.1
VERSTAENDLICHKEIT
UND
VORHERSEHBARKEIT
.
165
5.5.2
TEILHABE
AN
DER
RECHTSSETZUNG
.
167
5.5.3
PROBLEM
DER
MEHRSPRACHIGKEIT
.
170
5.5.4
VERWALTUNGS-VOLLZUGSBEDINGUNGEN
.
172
5.6
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
175
5.7
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
VON
RICHTLINIEN
.
180
5.8
AUSLEGUNGSPRINZIPIEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
181
5.9
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
184
5.10
NOTWENDIGE
FLEXIBILITAET
DER
VERWALTUNG
.
184
5.11
KOMPLEXITAET
UND
DYNAMIK
DES
ZU
REGELNDEN
GEGENSTANDES
.
186
5.12
GESAMTBETRACHTUNG
.
188
6
FOLGEN
NACH
ABWAEGUNG
UND
NORMERLASS
191
6.1
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
ERFORDERLICHER
UND
TATSAECHLICHER
BESTIMMTHEIT
.
191
6.2
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
VON
YYVERBLEIBENDER
UNBESTIMMTHEIT
"
.
192
6.2.1
VERFAHREN
.
193
6.2.2
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
196
6.2.3
BEGRUENDUNGSPFLICHT
NACH
ART.
190
EGV
.
199
6.2.4
HEILUNG
MITTELS
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
VER
WALTUNGSPRAXIS
.
202
6.2.5
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
205
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
211
LITERATURVERZEICHNIS
213 |
any_adam_object | 1 |
author | Hammer-Strnad, Eva |
author_facet | Hammer-Strnad, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Hammer-Strnad, Eva |
author_variant | e h s ehs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012349848 |
classification_rvk | PS 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)42916896 (DE-599)BVBBV012349848 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012349848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001020</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990105s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955482488</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860648993</subfield><subfield code="9">3-86064-899-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42916896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012349848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammer-Strnad, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Eva Hammer-Strnad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008373827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008373827</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012349848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:13:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3860648993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008373827 |
oclc_num | 42916896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-20 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-20 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 233 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Hammer-Strnad, Eva Verfasser aut Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts Eva Hammer-Strnad Hamburg Kovač 1999 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 26 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 26 (DE-604)BV011604930 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008373827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hammer-Strnad, Eva Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_auth | Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search | Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_full | Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts Eva Hammer-Strnad |
title_fullStr | Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts Eva Hammer-Strnad |
title_full_unstemmed | Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts Eva Hammer-Strnad |
title_short | Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_sort | das bestimmtheitsgebot als allgemeiner rechtsgrundsatz des europaischen gemeinschaftsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Bestimmtheitsgebot Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008373827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT hammerstrnadeva dasbestimmtheitsgebotalsallgemeinerrechtsgrundsatzdeseuropaischengemeinschaftsrechts |